DE2751670A1 - Kunststoffbeutelschweissmaschine - Google Patents

Kunststoffbeutelschweissmaschine

Info

Publication number
DE2751670A1
DE2751670A1 DE19772751670 DE2751670A DE2751670A1 DE 2751670 A1 DE2751670 A1 DE 2751670A1 DE 19772751670 DE19772751670 DE 19772751670 DE 2751670 A DE2751670 A DE 2751670A DE 2751670 A1 DE2751670 A1 DE 2751670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heat transfer
cooling
bands
belts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772751670
Other languages
English (en)
Inventor
Stanley Damrow Denker
John Joseph Grevich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Domain Industries Inc
Original Assignee
Domain Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/743,345 external-priority patent/US4080241A/en
Application filed by Domain Industries Inc filed Critical Domain Industries Inc
Publication of DE2751670A1 publication Critical patent/DE2751670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/346Making joints having variable thicknesses in the joint area, e.g. by using jaws having an adapted configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/30Electrical means
    • B29C65/305Electrical means involving the use of cartridge heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/03After-treatments in the joint area
    • B29C66/034Thermal after-treatments
    • B29C66/0342Cooling, e.g. transporting through welding and cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8163Self-aligning to the joining plane, e.g. mounted on a ball and socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8167Quick change joining tools or surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83421Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types
    • B29C66/83423Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types cooperating bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/18Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by endless bands or chains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8223Worm or spindle mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2101/00Use of unspecified macromolecular compounds as moulding material
    • B29K2101/12Thermoplastic materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Beschreibung
zum Patentgesuch
der Firma Domain Industries, Inc. 215 North Knowles Avenue, New Richmond, Wisconsin 54 017, U.S.A.
betreffend: "Kunststoffbeutelschweissmaschine"
Die Erfindung bezieht sich auf eine FoIlensiegelmaschine wie sie häufig für das Verschliessen und Versiegeln von Beuteln aus Polyäthylen und ähnlichen thermoplastischen Folien verwendet wird. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Maschine, mit einander gegenüberstehenden, in sich geschlossenen Bändern, für das Hindurchführen von Folienschichten durch eine Heizstation und danach durch eine Kühlstation.
Derartige Maschinen sollen hier und im Folgenden als Bandsiegelmaschinen oder Kettenbandsiegler bezeichnet werden. Bei ihnen werden einander gegenüberstehende in sich geschlossene Ketten für das Erfassen und physische Bewegen der oberen Beutelenden mit den Bändern verwendet» Meistens werden die Beutel zusätzlich abgestützt, durch einen untenliegenden Gurtförderer, der mit dergleichen Geschwindigkeit läuft, wie die den Beutel erfassenden Ketten und die Bänder, durch die das Erhitzen und Abkühlen
609821/0969
der Beutel bewirkt wird.
Solche bekannten Bandsiegier werden seit einiger Zeit kommerziell eingesetzt. Bei ihnen wird ein Paar von in sich geschlossenen Bändern verwendet mit oberhalb der Förderketten angeordneten und einander in geringem Abstand gegenüberstehenden die Folie erfassenden Trums, zwischen denen die Folienschichten aufgenommen und gefördert werden. In solchen Maschinen läuft jedes Band zunächst mit dem die Folie erfassenden Trum an einer Heizstation vorbei und danach an einer Kühlstation. Dann läuft das Band weiter längs eines Rücklauftrums zu dem Aufnahmeende der Maschine, wo das Band wieder beginnt, den Zyklus zu durchlaufen.
In solchen bekannten Maschinen wird jedes der beiden Bänder einer Hitze von etwa 23O0C an der Heizstation ausgesetzt und unmittelbar danach Kühltemperaturen unterworfen, die niedriger liegen als Raumtemperatur und etwa der Temperatur von Leitungswasser in der Grössenordnung von 5 - 1O°C entsprechen können. Diese schnellen und wiederholten Temperaturwechsel führen zu erheblichen inneren Zugspannungen in den Bändern, und führen häufig zu Verwerfungen und Deformationen in Form von Faltenbildungen, so dass sich eine "Waschbrettform" ergibt und häufig deformieren sich die Bänder, indem sie sich in Querrichtung ausbeulen . Dieses Verwerfen ist umso wahrscheinlicher, als das Band häufig nur während einer schmalen Zone zwischen den Seltenkanten des Bandes erhitzt wird. Natürlich macht ein solches Verwerfen und Deformieren das Band unbrauchbar für die Erzeugung von qualitativ hochwertigen Verschweissungen oder Siegelungen der Folien« Im Normalbetrieb werden deshalb solche Siegelungsbänder notwendigerweise mehrmals in der Woche ersetzt,und bei der Verarbeitung bestimmter Typen von Beutelmaterialien müssen die Bänder häufig mehr-
809821/0069
mais während jedes Arbeitstages ausgetauscht werden.
Das wiederholte extreme Erhitzen und extreme Abkühlen der Bänder in jedem Betriebszyklus führt zu einem solchen Grad des Verwerfens.und Faltens,der Bänder, dass die Bandoberflächen, die bündig an den zu verschweissenden Folien anliegen sollen, stattdessen sich in manchen Fällen von den Beuteln wegwölben, so dass praktisch keine Hitze auf dieselben übertragen wird oder, in anderen Fällen, erfasst ein gewelltes Band nur das Folienmaterial an im Abstand liegenden Stellen, so dass keine durchlaufenden Siegelungsnähte erzeugt werden können.
Eine solche Banddeformation wird extrem deutlichen de* Kühlabschnitt der bekannten Maschine. Die Kühlblöcke müssen einen erheblichen Druck ausüben, um das Band teilweise im Siegelbereich abzuplatten, damit die Wärme abgeführt werden kann, und im Ergebnis ist es nicht möglich,eine Schrumpfschweissung in dem Beutel zu erzeugen. Bei einer Schrumpfsiegelung oder Schrumpfschweissung nimmt die Siegelungszone/tn ihrer Dicke zu im Vergleich mit der Gesamtdicke der zueinander liegenden Schichten nahe der Siegelungszone, und die Siegelungsnaht ist sehr stabil. Da jedoch bei den bekannten Maschinen ein so erheblicher Druck auf das Band und den Siegelungsbereich ausgeübt werden muss, war eine Dickenzunahme der Siegelungsnaht unmöglich und häufig ergab sich gerade das Gegenteil, nämlich eine Dickenverringerung.
Die wiederholten erheblichen Wechsel zwischen solchen Temperaturextremen in jedem Betriebszyklus» erfordern, dass die Heizblöcke an der Heizstation Temperaturen von 200 - 232°C auf das Band übertragen» um sicherzustellen» dass das Band aus dem abgekühlten Zustand hinreichend wiedfirerwäret wird und die Folie auf eine hoch genug liegende Temperatur erhitzen kann, um sie für das Verschweiesen oder
Zusamroenfllessen unter Erzeugung einer Siegelungsnaht zu erwärmen. Wenn man die Folie solchen hohen Temperaturen aussetzt, wird die Oberfläche der Folie häufig deformiert und der Siegelungsbereich der Folie wird exzessiv weich und schwach. Wenn die Maschine mit Geschwindigkeif^etrieben wird, bei denen sich ein wirtschaftlicher Durchsatz ergibt> etwa mit Geschwindigkeiten von bis zu 25 cm/sek kann der Kühlabschnitt die Siegelungsnähte nicht hinreichend abkühlen, und demgemäss muss der Beutel sorgfältig noch während einer Zeit gehandhabt werden, nachdem er aus der Siegelungsmaschine ausgeworfen worden ist. Solche Beutel können nicht unmittelbar einer normalen Handhabung unterworfen werden.
Natürlich erfordert diese Notwendigkeit der sorgfältigen Handhabung versiegelter Beutel mehr Platz in einer Anlage oder in einer Verarbeitungsstation .In solchen bekannten Maschinen erfassen die Bänder die Folie kontinuierlich, wenn die Folie zunächst an einer Heizstation und dann an einer Kühlstation vorbeiläuft. Waährend die Folienschichten versiegelt werden, wird der Siegelunfsbereich dünner als die benachbarten nicht versiegelten Bereiche . Wenn beispielsweise zwei Filmschichten von je 0,1 mm zusammen also 0,2 mm miteinander verschweisst werden, wird die Dicke im Siegelungsbereich oder Siegelungsstreifen möglicherweise nur 0,15 mm Dicke aufweisen. Es ergibt sich deshalb eine Scherlinie in jeder Schicht an der Kante der Siegelungszone, wo die Schichten ihre Dicke abrupt ändern. Die Folie wird wahrscheinlich geschwächt längs einer solchen Scherlinie, was zu einer schwachen Siegelungsnaht führt.
809821/0969
Bei bekannten Siegslungsmaschinen waren Beschichtungen auf den Stahlbändern erforderlich, um sicherzustellen, dass dia Siegelung sich von dem Band am Ende des ersten Erhitzungs/Abkühl/Durchgangs löst. Oft ist das Band mit einer dünnen, schlüpfrigen Plastikbeschichtung versehen, oder mit einer auf das Stahland aufgebrachten Folie etwa Polytetrafluoräthylen ("Teflon"). Andere Trennmittel wurden ebenfalls verwendet, etwa leichtes öl; Die Beschichtung der Stahlbänder mit Polytetrafluoräthylen oder anderen ähnlichen Materialien macht die Bänder extrem teuer und schwierig zu beschaffen in abgelegenen Gegenden. Wenn die Beschichtung verschlissen ist, wird das Band im wesentlichen wertlos. Solche Bänder in bekannten Maschinen waren notwendigerweise extrem dünn, etwa in der Grössenordnung von 0,125 mm, um die ihnen übertragene Aufgabe adäquat zu erfüllen. Diese extrem dünne Ausbildung trägt erheblich zu den hohen Kosten für diese Bänder bei und ebenso zu der Empfindlichkeit dieser Bänder mit der Wahrscheinlichkeit, dass in den bekannten Maschinen die Bänder ohne weiteres unter den erzeugten Zugspannungen brechen.
In den bekannten Maschinen waren die Heizblöcke für die Übertragung von Wärme auf die Bänder stationär angeordnet, relativ zum Rahmen der Maschine, und in solchen Fällen müssen die Heizblöcke so positioniert werden, dass sie nahe an den laufenden Bändern befindlich sind, doch muss man Spiel belassen für die Dicke des Folienmaterials und auch etwas zusätzliches Spiel, damit das Folienmaterial nicht zu einem Verklejwsen der Maschine in dee Fall führt, dass Falten oder mehrfach liegende Folien in die Bahn laufen.
In anderen Fällen waren die Heizblöcke federnd an der Maschine gelagert, so dass der gesamte Heizblock einwärts und auswärts beweglich ist, um Druck gegen das sich bewegende Band und das Folienmaterial, das gesiegelt wird, auszuüben , so dass die Siegelung unter Druckkraft erfolgt, und ferner etwas Spiel bleibt, damit sich die Heizblöcke voneinander entfernen können und ebenso auch die Bänder mit ihnen, wenn in Falten liegende Folienabschnitte oder mehrfach liegende Dicken der Folie durch die Maschine während des Siegelungsarbeitsganges hindurch laufen. Unter diesen Umständen gibt es im wesentlichen keine Gleichförmigkeit in dem Mass des Druckes, der auf die zu versiegelnden Schichten ausgeübt wird. Der Druck, der ausgeübt wird, ist entweder zu gering, oder zu hoch. Dieses Problem der Drücke wird besonders deutlich wegen der Verwerfung und Faltung der Metallbänder, nachdem sie auch nur kurze Zeit benutzt worden sind. Die Metallbänder nehmen wegen der Faltenbildung oder der Querausbeulung Raum ein, der eigentlich zur Aufnahme von Falten der Folien bestimmt war, und die Heizblöcke müssen von Zeit zu Zeit neu positioniert oder einjustiert werden.
Zusätzlich wurde in den bekannten Maschinen die Lebensdauer der sehr dünnen Bänder, die notwendig waren, beeinträchtigt durch die Hindernisse, die längs der Heiz- und Kühltrums der Bänder angetroffen werden. Die das Band haltenden Trommeln liegen weit genug entfernt, so dass mehrere Schichten von Beutelmaterial zwischen den Trommeln durchlaufen können, doch werden in den meisten Fällen die Heizblöcke und dann die Kühlblöcke längs der Bändertrums die Metallbänder in dichtem Abstand voneinander führen. An der genauen Stelle, wo die Metallbänder zuerst auf die Heizblöcke treffen, wird das Metallband plötzlich um eine Ecke
809821/0969 7/···
ΊΟ
mit kleinem Radius geführt, wobei das Band gebogen wird. Dasselbe erfolgt am hinteren Ende des Heizblockes, dann wieder am vorderen Ende das Kühlblockes und schliesslich noch einmal am hinteren Ende des Kühlblocks. Dieses ziemlich konstante Bisgen des Bandes bei seiner Bewegung längs des Foliensiegalungsbereiches belastet das Band kontinuierlich , und beeinträchtigt mithin die Lebensdauer des Bandes. Wenn diese Wechselbeanspruchung zusammentrifft mit der dauernden Verwerfung oder Ausbeulung, kann man die Abkürzung der Bandlebensdauer ermessen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die oben geschilderten Mängel dereMäsBn?Ren zu vermeiden, und insbesondere eine Maschine zu schaffen, bei der die verwendeten Siegelungsbänder eine wesentlich höhere Lebensdauer haben.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Patentanspruch 1, während die Unteransprüche als zweckmässig erkannte Weiterbildungen definieren, wobei die Bedeutung der Einzelmerkmale sich im Zusammenhang später aus der Erläuterung des Ausführungsbeispiels ergibt.
Kurz zusammengefasst stellt sich demgemäss eine Maschine gemäss der Erfindung mit den folgenden Merkmalen dart
Der Bandsiegeier wird verbessert durch Verwendung von ausgefluchteten und in Tandem angeordneten Heiz- und Kühlbändern. Ein Paar von Bändern überträgt die Siegelungswärme auf die Folienschichten, die zu verschweissen sind, und ein anderes Paar ähnlicher Bänder nimmt die Folienschichten auf und kühlt diese ab, nachdem die beiden miteinander verschweisst worden sind für das Aushärten der Siegelungsnaht, die erzeugt worden ist. Die Heizbänder sind so angeordnet,
8Ö9Ö21/0969
-y-
dass die Trums dieser Bänder,längs denen das Versiegeln der Folienschichten erfolgt, im wesentlichen perfekt gerade sind von einem Ende bis zum anderen, so dass eine Einwärtsführung oder Auslenkung der Bänder längs dieser Trums nicht erforderlich ist für das Versiegeln der Folienschichten zwischen ihnen. Um diese Anordnung der Schweisstrums der Bänder zu verwirklichen, sind die Bandscheiben an jedem Ende der Trums relativ zueinander versetzt, das heisst dass die Scheibe für ein Band in einem geringen Abstand relativ zur Scheibe für das andere Band angeordnet ist, und zwar in einer Richtung entsprechend der der Bändertrums. Auf diese Heise können die Bänder perfekt parallel aneinander liegen, und gerade von einem Ende bis zum anderen. Natürlich sind die Scheiben an den anderen Enden der Erhitzungsbänder in ähnlicher Weise zueinander versetzt. Schliesslich sind auch in ähnlicher Weise die Scheiben für die Kühlbänder zueinander versetzt, so dass die die Folie erfassenden Trums der Kühlbänder sich ebenfalls perfekt gerade von einem Ende der Abkühltrums zu dem anderen Ende erstrecken.
Weder die Heizbänder noch die Kühlbänder werden breiten Bereichen von Temperaturveränderungen in jedem Zyklus des Durchlaufs ausgesetzt, und anstatt deformiert zu werden durch Verwerfung und Welligwerden, bleiben die Bänder flach und liegen ohne weiteres bündig an den zu versiegelnden Folien.
Da die Heiz- und Kühltrums der getrennten Bänder sich im wesentlichen genau gerade und parallel zueinander erstrecken, liegen die Bänder normalerweise flach und bündig an den Folienschichten zwischen ihnen an und kein erheblicher Druck
ist erforderlich, um eine bündige Oberflächenberührung zwischen den Bändern und den zu versiegelnden Folienschichten zu erzielen. Die Wärme wird auf die Heiztrums der Heiz-
809821/0960
/a
bänder übertragen durch nachgiebige Wärmeübertragungselemente, die bewaglich sind auf die Bänder zu und von diesen weg, und die kippbar sind unter spitzan Winkeln relativ zur Länge der Heiztrums mittels sehr schwacher Federn, und zwar so schwacher Federn, dass sie primär dazu dienen, dass die Wärmeübertragungselemente nur gerade die Heizbänder berühren. Dia beweglichen Wärmeübertragungselemente erhalten ihre Wärme von stationären Heizblöcken, die im Abstand liegen und sich längs der Heiztrums der Bänder erstrecken. In ähnlicher Weise wird die Kühlung bewirkt längs der Kühltrums der Kühlbänder, und die Wärme wird mittels einer Mehrzahl von Wärmeübertragungselementen abgeführt, von denen jedes nur mit gerade soviel Druck belastet ist, dass es bündig an der flachen Seite des Kühlbandes anliegt. Die Wärme, die aus der Siegerlungsnaht während des Aushärtungsprozesses abgeführt wird, wird durch die Abkühltrums der Kühlbänder in die Wärmeübertragungselemente überführt , von denen die Wärme wiederum in stationäre Kühlblöcke überführt wird, Weichen-Konventioneller Weise abgekühlt werden durch Spülung mit Kühlflüssigkeit, die eine Temperatur üblichen Leitungswassers hat oder etwas kühler ist.
Die mit der Folie in Berührung stehenden Trums der Kühlbänder üben keinen merkbaren Druck auf die Folienschichten aus, die hindurchlaufen. Im Ergebnis wird die Wärme aus dem Siegelungsbereich der Folienschichten abgeführt, während man die Folie physikalischen Änderungen im Siegelungsbereich überlässt, ohne die vorherigen Zug- oder Druckbelastungen. Im Ergebnis schrumpfen die Folienschichten etwas in einer Richtung quer zur Breite des Siegelungsbereichs und expandieren gleichzeitig etwas in Richtung der Dicke des Siegelungsbereiches, womit sich eine Schrumpfschweissnaht ergibt. Die Wärmeübertragungselemente an dem
809821/0969
Kühlbereich shd etwas weiter als der Breite der Siegelungszone der Folie entspricht, um auch die benachbarten, nicht gesiegelten Bereiche der Folie zu erfassen. Dies ermöglicht auch die Verwendung bestimmter, nachverarbeiteter Folien, die in ihrer Dicke nicht zunehmen, und die grössere Breite der Wärmeübertragungselemente verhindert zumindest, dass Schweissnähte in solchen Folien in ihrer Dicke verringert werden. Im Ergebnis werden keine Scherlinien gebildet bei abrupten Änderungen der Dicke, und man erhält eine sehr stabile Siegelungsnaht. Dia Beutel, die aus dieser Siegelungsmaschine heraustreten, können sofort rauh behandelt werden, ohne Gefahr der Beschädigung der Siegelungsnaht, die gerade erzeugt worden ist.
Die Närmeübertragungselemente im Schweissabschnitt habe i eine Breite, die geringer ist als die halbe Breite der Heizbänder, und steht im Eingriff mit den Heizbändern vollständig innerhalb der unteren Hälfte der Gesamtbandbreite. Im Ergebnis kann, wenn die Trennmediumbeschichtung (Bolytetrafluoräthylen) auf dem Band verschlissen ist, das Band umgedreht werden, um einen vollständig neuen Bereich des Trennmediums zur Verfügung zu stellen, der dann im Siegelungsbereich der Folie liegt.
Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt perspektivisch teilweise weggebrochen zur Darstellung von Einzelheiten eine Bandsiegelungsmaschine
Fig. 2 ist eine masstäblich vergrösserte Draufsicht
auf die Siegelungsmaschine, die teilweise abgebrochen dargestellt ist
809821/0969
Fig. 3 zeigt massäblich vergrössert einen Teilschnitt etwa bei 3-3 der Fig. 2
Fig. 4 ist eine Seitenansicht eines Details einer der Bandheizbaugruppen, gesehen etwa gemäas 4-4 in Fig. 3
Fig. 5 ist eine vergrösserte Teilseitenansicht mit
teilweise weggebrochenen Bereichen des Wärmeübertragungsmechanismus, gesehen etwa nach Linie 5-5 in Fig. 3
Fig. 6 ist ein vergrösserter Teilschnitt etwa nach 6-6
in Fig. 5
Fig. 7 ist eine vergrösserte Unteransicht mit abgenommenem Deckel, etwa nach 7-7 der Fig. 6 Fig. 8 ist ein masstSblich vergrösserter Schnitt
etwa nach Linie 8-8 in Fig. 2
Fig. 9 ist eine erheblich vergrösserte Schnittdarstellung durch eine Siegelungsnaht in einem Polyäthylenbeutel
Fig. 10 ist ein masstäblich vergrösserterSchnitt durch die Bänder, WärmeUbertragungselemente und die Folienschichten, in denen die Siegelungsnaht erzeugt wird.
Die insgesamt mit 10 bezeichnete Maschine umfasst einen Rahmen 11, getragen von Pfosten 12, mittels lösbarer Halterungen 13, derart, dass die Siegelungsmaschine als Ganzes vertikal justiert werden kann. Die Pfosten und Ständer 12 können unabhängig abgestützt werden von dem auf Boden ruhenden Support und derart angeordnet sein, dass sich ein die Beutel abstützender Gurtförderer zur Aufnahme des Gewichtes der zu versiegelnden Beutel unter der Siegelungsmaschine IO und längs dieser erstrecken kann.
809821/0969
12/...
Die Grundform der Maschine kann bogenförmig sein derart, dass die Bodenplatten 14 horizontal angeordnet sind, mit ihren Kanten im Abstand voneinander, um so einen zur Aufnahme der Beuteloberseite bzw. der Folien bestimmten Schlitz 15 zwischen einander auszubilden, und zwar über die gesamte Länge der Maschine.
Die Siegelungsmaschine ist im wesentlichen vollständig umschlossen von einer Abdeckhaube 16 aus Gründen der Sicherheit und in Fig. 1 und 2 ist die Abdeckung weggebroc-hen dargestellt, um die notwendigen Teile der Maschine zwecks vollständigen Verständnisses zeigen zu können.
Ein Beuteloberseitenförderer ist vorgesehen, bestehend aus einem Paar von in sich geschlossenen Förderketten 17, die über Kettenräder 18 und 19 an entgegengesetzten Enden der Rahmenplatten 14 laufen. Die Ketten 17 erstrecken sich in linearen, einander gegenüberstehenden Trums 17a längs des Schlitzes 15 zwischen den Bodenplatten zum Aufnehmen, Festklammern, Greifen und Fördern sowie Absetzen von Oberseiten von Beuteln B, iie durch die Maschine laufen. Die Trums der Ketten werden in vorgegebenem Abstand von einander gehalten für das Ausüben von Druck auf das Beutelmaterial, und zwar federbelasteter Führungen.
Die Leistung für die Antriebsketten wird von einem Motor 21 über ein Getriebe 22 sowie eine Kette mit Kettenrad 23 auf eine Welle 24 für eines der Kettenräder 18 übertragen. Die Leistung wird auf das andere Kettenrad 18 durch entsprechende Übertragungsgetriebe auf den Wellen 24 und 25 übertragen, von denen die letztere das andere Kettenrad 18 antreibt.
Die Siegelungsmaschine weist eine Heizstation 26 und eine Kühlstation 27 auf, die beide längs der linearen Trums 17 a
13/...
809821/0969
der Förderkette tandemartig zueinander angeordnet sind, wobei die Heizstation 26 nahe dem Beutelaufnahmeende des Beutelförderers angeordnet ist und die Kühlstation zwischen der Heizstation 26 und dem Beutelabgabeende des Kettenförderers.
Die Heizstation umfasst ein Paar von langgestreckten und in sich geschlossenen Heizbändern 28 und 28.1, die im wesentlichen horizontal angeordnet sind unmittelbar oberhalb der linearen Trums 17a der Förderketten. Die Bänder 28 sind um Haltescheiben 29, 29.1 gelegt, und das Band 28.1 läuft um Haltescheiben 29.2, 29.3. Die verschiedenen Bandhaltescheiben werden von We11enstummeln 29.4 getragen, die in entsprechend ausgebildeten Lagern der Bodenplatten 14 gelagert sind.
Man erkennt, dass die Heizbänder 28,28*1 gerade,lineare und parallele Wärmeübertragungstrums aufweisen, die längs einander laufen, flach liegen und bündig aneinander liege? vollständig von einem Ende bis zum anderen Ende. Die benachbarten Enden der Wärmeübertragungstrums 28 a und 28»la sind zueinander etwas versetzt in Richtung der Bewegung der Bänder in diesen Trums.
Die benachbarten Bandhaltescheiben sind in ähnlicher Weise in Richtung der Trums versetzt. Die Scheiben 29 und 29.2 liegen einander nicht unmittelbar gegenüber, sondern sind so angeordnet, dass eine die Achsen der Scheibe und der benachbarten Scheibe 29*2 durchsetzende Linie schräg verläuft zu den linearen Trums der Heizbänder, anstatt senkrecht zu diesen. Die Bandhalteschelbm29.1, 29.3 sind in ähnlicher Welse relativ zueinander derart positioniert, dass sich eine geringfügige Versetzung oder Staffelung zueinander in Richtung längs der WäreeUbertragungatrues
809821/0989 l4A
der Bänder ergibt. Das Ziel dieser Versetzung besteht darin, mehr Raum zwischen den Peripherien der benachbarten Scheiben zu belassen, während das Positionieren der Wärmetransfertrums 28a, 28»la erleichtert wird, derart, dass sie bündig aneinander liegen, während man trotzdem noch Beutel unterschiedlicher Dicken in sie einlaufen lassen kann.
Die Heizbänder 28, 28,1 bestehen aus wärmeleitendem Material, im allgemeinen Stahl, können jedoch auch aus anderen Materialien wie Glasfaser bestehen. Stahlbändar können etwa 25 mm breit sein und haben eine bevorzugte Dicke von etwa 0,125 mm. Die Aussenflachen der Bandar, dia einander zugekehrt sind, längs der linearen Beutelheiztrums und die in Eingriff gelangen mit dem Polyäthylen-Folienmaterial sind mit einem geeigneten Trennmedium beschichte^ um ein Haftenbleiben zwischen dan erhitzten Bändern und den Folienschichten zu verhindern. Dia Bänder können beschichtet sein mit einer sehr dünnen Schicht aus einem sehr schlüpfrigen Kunststoffmaterial, etwa Polytetrafluoräthylen ("Teflon"), die fest auf die Bänderflächen aufgebracht ist.
Die Heizstation 26 umfasst ein Paar von identischen Heizblöcken 30 für die Lieferung von Wärme, die durch die Heizbänder auf die zu versiegelnden Folienschichten zu übertragen ist. Solche identischen Heizblöcke 30 sind an einander gegenüberliegenden Seiten der Bänder angeordnet und den linearen Trums der Bänder zugekehrt. Die Heizblöcke 30 bestehen vorzugsweise aus Stahl und sind in geeigneter Weise an hochstehenden Fortsetzen oder Laschen 14.1 montiert, die einen Teil der an den Bodenplatten 14 befestigten Winkel 14.2 bilden. Wärmeisolierende Distanzstücke 14.3 sind zwischen den hochstehenden Laschen und den Heizblöcken positioniert. Obwohl der Winkel 14.2, der gewöhnlich an der Bodenplatte 14 angeschraubt ist etwas gelöst werden kann und dann wieder festgespannt werden kann, sind normalerweise der Winke]/14.2
809Ö21/0969
15/...
und die Heizblöcke 30 stationär relativ zu den Bodenplatten 14 und relativ zu den benachbarten Trums der Bänder.
Jeder der Heizblöcke 30 weist eina langgestreckte Öffnung 31 in Längsrichtung über seine gesamte Länge auf, sowie ein elektrisches Heizelement 32 oder eine andere Wärmequelle erstreckt sich durch die öffnung 31 für die Übertragung von Hitze auf den Hsizblock, die auf die Folienschichten zu übertragen ist. Jeder der Heizblöcke besitzt einen langgestreckten Schlitz 33, der sich über die gesamte Länge des Blocks erstreckt, als eine öffnung durch die Seitenfläche 34 des Blocks, die den Bändern 28, 28.1 zugekehrt ist.
Eine Mehrzahl von wärmeübertragenden Gleitstücken 35 ist in dem Schlitz 33 zwar passend, jedoch frei gleit- und kippbar angeordnet. Die Gleitstücke 35 haben die Form rechteckiger Blöcke und können aus Kupfer, Messing, Kohle oder anderen gut wärmeleitenden Materialien bestehen, solcher Natur, dass sich ein minimaler Verschleiss bei Vorbeilauf der Bänder 28, 28.1 an den Gleitstücken ergibt. Die Gleitstücke 35 haben von einander im Schlitz 33 einen gewissen Abstand, und ihre Enden werden für die Efcwärts- und Auswärtsbewegung von Stiften 36 geführt, die innerhalb des Schlitzes 33 in Richtung auf die Bänder 28, 28.1 vorstehen.Die Stifte 36 sind unbeweglich in den Heizblöcken 30 befestigt.
Die Gleitstücke 35 liegen im wesentlichen horizontal und die Ober- und Unterseiten der Gleitstücke liegen im wesentlichen bündig mit den einander zugekehrten Seiten des Schlitzes 33 für eine ziemlich wirksame Wärmeübertragung. Jedes der Gleitstücke 35 weist eine öffnung 35.1 auf, die sich quer hindurch erstreckt, und ein leicht austauschbarer Haltestift 37 in der öffnung erstreckt sich in eine einer Mehrzahl von öffnungen 38 in dem anschliesaenden Heizblock Der Stift 37 ist frei beweglich im Bereich der öffnung
809821/0969
wenn sich das Gleitstück nach innen bzw. aussen quer zu den Bändern 28,28.1 bewegt,oder wenn das Gleitstück 35 um verschiedene Winkel kippt, wie in Fig. 5 angedeutet. Die Stifte 37 verhindern jedoch, dass die Gleitstücke 35 aus den Heizblöcken 30 herausfallen. Eine Deckplatte 39 liegt unter jedem Heizblock 30 und ist an diesem lösbar befestigt, beispielsweise mittels Schrauben und kann für das Zurückziehen der Stifte 37 abgenommen werden, wonach die Gleitstücke leicht herausgenommen und ersetzt werden können, wenn sie verschlissen sind, oder wenn unterschiedliche Typen von Gleitstücken 35 vorzusehen sind.
Jedes Gleitstück 35 wird dauernd nach auseen in Richtung auf das benachbarte Siegelungsband 28, 28.1 gedrückt mittels einer Gleitstange 40, die sich nach hinten durch eine Lageröffnung 30.1 in dem Heizblock 30 erstreckt. Jede der Gleitstangen 40 ragt in das Ende einer Druckfeder 41 und weist einen Anschlagring 40.1 auf, aridem die Feder anliegt. Die Feder 41 gestattet eine Rückwärtsbev/egung der Gleitstange 40 und des Gleitstücks 35 weg von den Heizbändern, übt jedoch kontinuierlich Druck gegen das Gleitstück 35 und durch die Bänder 28, 28.1 gegen die Folienschichten aus, die zu schweissen sind. Die rückwärtigen Enden der Federn 41 sind in Einstellschrauben 42 eingelassen, die in den Winkel 14.2 am Rahmen eingeschraubt sind, um so die Höhe des Druckes regulieren zu können, der von den Federn auf die Gleitstücke 35 ausgeübt wird. Die von den Federn 41 entwickelte Kraft ist minimal und dient nur dazu, die Gleitsücke 35 dauernd in Eingriff mit dem anliegenden Band zu halten, doch wird kein merkbarer Druck von den Federn 41 auf die Schichten der zu versiegelnden Beutel ausgeübt. Die flache Frontseite des Gleitstücks 35 liegt bündig an dem flachen Band für einen guten Wärmeübergang .
In den Fall, da·« die Dick· der Folienechichten sich etwas von einer Stell· «u der anderen ändert, oder da·β die Kant· ein·· Beutel· durch die Maechine lauft, sind die
809021/09··
17/...
Gleitstücke 35 frei sich nach innen bzw. aussen reitiv zu den Folienschichten zu bewegen, unter Aufrechterhaltung der Berührung mit den Bändern für fortgesetzte übertragung von Wärme auf diese, jedoch unter Anpassung an irgendwelche Abweichungen der Dicke, da die Gleitstücke frei sind zu kippen, wie in Fig. 5 angedeutet. Wie später noch im einzelnen zu erläutern, bleiben die Heizbänder 28, 28.1 ziemlich genau flach ohne Verwerfungen, Ausbeulungen oder sonstigen Deformationen in eine gewellte oder Waschbrettform oder sonstige Form, und die flache Frontfläche der Gleitstücke bleibt in bündiger Berührung mit maximalen Bereichen der Bänder für den wirksamsten Wärmeübergang auf die zu siegelnden Folienschichten. Man kann Fig. 3 entnehmen, dass die Wärmeübertragungselemente oder Gleitstücke 35 die benachbarten Bänder nur auf einem kleinen Abschnitt ihrer Gesamtbreite berühren, und zwar vollständig innerhalb der unteren Hälfte der Bandbreite und nach innen im Abstand von dessen Kanten. Die Gleitstücke sind typischerweise 6,25 mm breit für Bänder einer Breite von 25 nun. Der Verschleiss der Beschichtung mit Trennmittel auf dem Band kann beobachtet werden längs der erhitzten oder Siegelungszone, definiert durch die Gleitstücke 35; das Band kann dann umgewendet werden, so dass die Gleitstücke 35 wieder das Band vollständig innerhalb der unteren Hälfte der Bandbreite berühren. Wenn die Dicke des Materials, das für die Beutel benutzt wird, sich etwas verändert, ist keine Justage des Mechanismus erforderlich, weil die Vorrichtung sich selbst einstellt, in Anpassung an unterschiedliche Dicken von Schichten.
Die Kühlstation 27 der Siegelungsmaschine ist mit einem Paar von in sich geschlossenen Kühlbändern 45, 45.1 ausgestattet, die einander zugekehrte, lineare Wärmeübertragungstrums 45a, 45.1a haben, die über den Ketten 17 und dem Schlitz 15 liegen für das Erfassen der Kunststoffölie und für das Abkühlen des Siegelungsbereiches durch wärmeabfuhr von diesem. Die in sich geschlossenen Bänder 45, 45.1 sind
809821/0969
18/.·.
in Fig. 2 als in sich geschlossen dargestellt; sie bestehen aus wärmeleitendem Material wie Stahl. Die Stahlbänder 45, 45.1 können etwa 25 mm breit sein und etwa 0,2 mm dick. Die beutelerfassenden Seiten der Bänder 45 brauchen nicht mit einem Trennmittel versehen zu sein. Die Bänder 45 werden angetrieben über Haltescheiben 46, 46.1 auf Wellen 47; und das Band 45.1 läuft über Haltescheiben46.2, 46.3 auf Wellen 47, die allen in entsprechenden Lagern auf den Rahmenplatten gelagert sind. Die Wärmeübertragungstrums 45a und 45.1a liegen bündig aneinander von einem Ende bis zum anderen und erstrecken sich gerade und parallel relativ zu einander. Die benachbarten Enden der Wärmeübertragungstrums 45a und 45.1a sind etwas zu-einander versetzt in Richtung längs der Trums. Die benachbarten Haltescheiben 46 und 46.2 sind ebenfalls etwas zu-einander versetzt, und das gleiche gilt für die benachbarten Haltescheiben 46.1 und 46.3. Diese Versetzung der Haltescheiben in einer Richtung entsprechend der der Trums gestattet es, die Wärmeübertragungstrums 45a, 45.1a derBänder in bündiger Anlage aneinander von einem Ende bis zum anderen zu halten.
Die Kühlung der Bänder 45, 45.1 wird bev/irkt durch ein Paar von Kühlblöcken 30.2, die fast genau identisch mit den Heizblöcken 30 aufgebaut sind mit jedoch noch zu erläuternden Ausnahmen, und die mit ähnlichen, jedoch etwas breiteren (typischerweise 12,5 mm Breite) Wärmeübertragungselementen Oder Gleitstücken 35' versehen sind, eingeschlossen und geführt in Schlitzen 33 wie oben beschrieben, wobei auch Haltestifte 37, eingeschlossen von ainer Deckplatte 39, und Gleitstangen 40 zur Ausübung eines Federdruckes gegen die Wärmeübertragungelemente 35* von dan Federn 41 vorgesehen sind, die ihrerseits mittels Einstallschrauben 42 verankert sind, welche in die stationären Winkel 14.2 auf den Rahmenplatten 14 eingeschraubt sind. Man erkennt demgemäss,
809821/0969
19/...
dass die Wärmeabführeinrichtung an der Kühlstation 27 im wesentlichen gleich ausgebildet ist, wir· die Heizeinrichtung an der Heizstation 26, und alle Teile derselben einander entsprechen mit Ausnahme geringfügiger Unterschiede in dem Wärmeabsorptions- oder Kühlblocl: 30.2 vergleichen mit dem Heizblock 30. Der Kühlblock 30.2 wie in Fig. 3 üargstellt,weist einen Innendurchlass 31 auf, ähnlich dem des Heizblockes, doch ist im Falle des Kühlblocks 30.2 der Durchlass 31 gefüllt mit einem Kühlfluid f, etwa Leitungswasser, das zugeführt wird zum Kühlblock durch eine Zufuhrschlauchleitung mit Schlauchanschlussen h, an dem Kühlblock 30.2. Mit Ausnahme der Tatsache, dass das Kühlfluid f durch den Durchlass 31 strömt und Wärme von den Wärmeübertragungselementen 35' abführt, die demgemäss ihrerseits Wärme von den Kühlbändern 45, 45.1 und damit aus den Folienschidnten abführen, arbeitet der !Mechanismus und der Transfer von Wärme an der Kühlstation im wesentlichen identisch mit Aufbau und Wirkungsweise an Heizstation 26.
Die Bandscheiben werden angetrieben mittels überlagerter Getriebe 50 und Ketten und Kettenrädern 51 von Motor 21.
Es ist zu betonen, dass an der Kühlstation 27 die Federn nur einen minimalen einwärts gerichteten Druck auf die Wärmeübertragungselemente oder Gleitstücke 35 derart ausüben, dass die flachen Kantenflächen der Gleitäiicke 35 in bündiger Anlage an den flachen Seiten der Wärmeübertragungstrums der Kühlbänder liegen. Der von den Federn 41 im Kühlbereich ausgeübte Druck ist so klein, dassdie Trums der Bänder sich etwas von einander lösen können, unter der Wirkung der Bildung einer Schrumpfsiegelung S in den Folienschichten, die miteinander verschweisst werden. Eine solche Schrumpfsiegelung ist in Fig. und 10 dargestellt, wobei die Dicke des Polyäthylenmaterials in der Siegelungsnaht S deutliche grosser ist als die aufsummierte Dicke der Folienschichten des Beutels, die miteinander zur Ausbildung einer solchen Siegelungsnaht verschweisst wurden. Zusammen mit der Bildung einer solchen Siegelung
809821/0969
2Qf...
ist die Breite der Siegelung etwas kleiner als die Breite der Erwärmungszone, wo die Schichten miteinander verschweisst oder verschmolzen wurden. Wenn das erweichte oder halb geschmolzene Material der Schichten,das an der Heizstation 26 erwärmt worden ist, am Auslassende der Heiztrums 2Ba, 28.1a angekommen ist, beginnt die Siegelungsnaht S sofort sich zu bilden und dicker zu werden, bis etwa zu den proportionalen Abmessungen, die in Fig. 9 angedeutet sind. Wenn die Siegelungsnaht auf die Kühlbänder 45, 45.1 aufläuft, können sich die Wärmeabführtrums der Kühlbänder etwas von einander entfernen unter der Wirkung der Siegelungsnaht S und ohne Ausübung eines Druckes,der sonst hoch genug wäre, das Queranschwellen der Siegelungsnaht zu unterbinden. Die Kühlbänder in Wärmeabfuhrtrums 45a, 45.1a kühlen das entstehende Schrumpfsiegel durch ganz leichte Berührung ab mit einem absoluten Minimum an Druck, jedoch unter Aufrechterhaltung der bündigen Anlage längs der Länge der Wärmeabfuhrtrums.
Das Ergebnis der Bildung der Schrumpfsiegelung und der Berührungsabkühlung besteht darin, dass die erzeugte Siegelungsnaht zwischen den Schichten des Beutels im wesentlichen vollständig ausgehärtet ist, wenn der Beutel von der Siegelungsmaschine ausgeworfen wird, so dass die Beutel sofort rauh behandelt werden können und keine Vorsichtsma3snahmen getroffen werden müssen für das Bereitstellen eines grösseren Speicherraumes nahe dem Auslassende der Maschine für die Beutel.
Die Wärmeabfuhrelemente oder Gleitstücke 35', die deutlich breiter sind als die Gleitstücke 35 an der Heizstation 26 und damit breiter als die Breite der Siegelungszone in der Folie erstercken sich vollständig über die Siegelungszone der Folie und stehen auch gegenüber den benachbarten nicht erwärmten Abschnitten der Folie. In Folien geringer Qualität oder aus vorverarbeitetem Material, deren Dicke zur Erzeugung einer Schrumpf siegelung nicht zunimmt, verursachen die Gleit stücke 35' keinerlei Verringerung der Dicke, während des Aushärtens oder Abkühlens,
809821/0969 21/
ti/.··
Die Siegelungsmaschine gemäss der vorliegenden Erfindung hat drei wichtige Aspekte, die miteinander zusammenwirken zur Erzeugung einer Siegelungsnaht hoher Qualität bei Polyäthylen-beuteln mit schnellem Durchsatz und ohne grössere Verlustzeiten, die man sonst bei Siegelungsmaschinen beobachtet. Dia zusammenwirkenden Hauptmerkmale um&ssen (1) die getrennten Heizbänder 28, 28.1, die getrennten Kühlbänder 45, 45.1, die etwas von einander in Längsrichtung der Siegelungsmaschine entfernt sind, (2) die Tatsache, dass die Wärmeübertragungstrums beider Bandanordnungen (Heiz- und Kühlbänder) an ihren Enden in einer Richtung entsprechend der der Trums selbst zueinander versetzt sind , so dass sich die entsprechenden Trums gerade und parallel erstrecken und bündig aneinander liegen, jedoch trotzdem noch den Einlauf von Beuteloberenden ermöglichen, die zu versie geln sind und zwar nahe den Bandabstützscheiben, die ebenfalls zueinander versetzt sind, und (3) die Verwendung der stationären Wärmeerzeugungs - und Abfuhrblöcke und der Mehrzahl von nur sehr schwach federbelasteten Wärmetransferelementen, die dauern in bündiger Berührung mit den flachen Seiten der Heiz- bzw. Kühlbänder gehalten sind.
In dieser Siegelungsmaschine sind die Lineargeschwindigkeit der Heizbänder 28, 28.1 und der Kühlbänder 45, 45.1 wie auch der Förderketten 17 alle identisch dieselben und eine typische Bandgeschwindigkeit beträgt etwa 10 cm/min, bis 13 cm/min. Diese Arbeitsgeschwindigkeit erlaubt die Versiegelung von 18 bis 22 Beuteln mit einem Inhalt von 25 kg, welche Beutel eine Breite von 40 bis 45 cm haben können. Die Heizblöcke 30 werden bei ihren Temperaturen typischerweise in der Grössenordnung von 180°C gehalten, bei Anwendung niedrigerer Geschwindigkeiten jedoch können die Temperaturen der Heizblöcke 30 in der Grössenordnung von 145°C liegen. Wasser.das fUr die Kühlung in den Kühlblöcken
22/...
809821/0969
30.2 verwendet wird, kann in seiner Temperatur unterschiedlich sein, je nach den vorliegenden Umständen und dem zur Verfügung stehenden Wasser, doch wird typischerweise Leitungswasser verwendet, wobei seina Temperatur zwischen 10° und 20°C liegen kann. Obwohl die Natur und die Dicke der zu versiegelnden Beutel in weiten Bereichen unterschiedlich sein kann, ist das Beutelmaterial typischerweise Polyäthylenfolie mit einer Dicke von 0,125 - 0,15 mm für jede Schicht oder Lage; üblicherweise erfolgt die Versiegelung zwischen zwei Lagen oder Schichten aus Folienmaterial, doch haben einige Beutel eine gewendete Seitenkante, wo vier Lagen oder Schichten von Material miteinander verschweisst werden. Dank der erfindungsgemässen Konstruktion wird die Lebensdauer der Bänder auf das fünf- bis zehnfache verlängert gegenüber den bisher beobachteten Lebensdauern bei bekannten Maschinen. Obwohl die Dicke der Bänder erheblich verringert worden ist, kann erwartet werden, dass die Lebensdauer der Heizbändei/in der Heizstation mindestens auf das Fünffache bis zu 200 Stunden oder mehr gesteigert werden kann und die Lebensdauer der Kühlbänder an der Kühlstation kann um bis zum lOfachen gesteigert werden oder mehr bis zu 400 Betriebsstunden.
Man erkennt, dass wegen der getrennten Heiz- und Kühlbänder die Heizbänder nicht auf so hohe Temperaturen gebracht zu werden brauchen,; ferner dass die Heizbänder, wenn sie zum ersten Mal die Beuteloberseiten erfassen, bereits von dem vorhergehenden Zyklus her erhitzt sind, so dass die Beuteloberseiten etwas vorerwärmt werden, und dass wegen der geringen Temperaturdifferenz zwischen dem heissesten Teil der Heizbänder und dem kühlsten Teil der Heizbänder ein Minimum an Verwerfung,Ausbeulung und Faltenbildung oder auch überhaupt keine solche Deformation des Bandes infolge der Erwärmung auftreten wird.
In ähnlicherweise werden an derKühlstation 26 dieKühlbänder dauernd kühl gehalten, so dass die gebildete Siegalungs-
809821/0969 23/...
naht schnell schrumpfer und aushärten wird heinah unmittelbar bei Auftroffen auf die Kühlbr'ndar an der Kühlstation. Es vrnrd= beobachtet,dass bei einer Breite der Haizzone, wo die Si~gelung ~rfolgt, in der Grössenordnung von 6,25 mm dia Siegelnaht sofort schrumpft auf etv;a 5 mm Breite bei Jurchlauf durch die Kühlstation. Diese Breitenkontraktion der Siegelungszone verdeutlicht, dass das Folienmaterial tatsächlich in äner Richtung quer zur Siegelungszone schrumpft und dass hei Eintritt dieses Schrumpfens die Dicke der Si?gelung:=r.aht zunimmt, wie in Fig. 9 und 10 angedeutet.
Wie im Falle der Heizbänder werden auch die Kühlbänder innerhalb eines vernünftigerweise kleinen Temperaturbereiches während des gesamten Betriebszyklus gehalten, und deshalb sind auch die Kühlbänder keinen erheblichen Beanspruchungen infolge plötzlicher Temperaturvechsel unterworfen, was natürlich erheblich zur Lebensdauer dieser Kühlbänder beiträgt.
Es ist v/ichtig, dass die Wärmeübertragungstrums 28a, 28.1a der Heizbänder und die Wärmeabführtrums 45a,45.la der Kühlbänder mit ihren Enden relativ zueinander in Richtung der Bewegung des Förderers und der Bänder durch die Maschine versetzt sind. Die Versetzung der Enden der Trums der Bänder ermöglicht, dass die Bänder bündig gegeneinander von Ende bis Ende liegen, während gleichwohl die erforderliche Trennung der Bänder ermöglicht wird, wenn die Beuteloberseite durch die Maschine für Versiegelung und Abkühlung läuft. Die Versetzung der Bandhaltescheiben ermöglicht es, hinreichend Platz zu schaffen für den Einlauf der Beutel zwischen die versetzten Scheiben und zwischen die Bänder, so dass eine Anpassung an deren Dicke erfolgen kann.
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Versetzung ders Wärmetransfertrums der Bänder besteht darin, dassdiese Wärme-
809821/0969 24/l
•It
transfertrums der Bänder während ihrer normalen Bewegung nicht um irgendwelche scharfen, stationären Kanten geführt zu werden brauchen, die sonst die Tendenz hätten, eine dauernde Deformation des Bandes hervorzurufen. Die Innenseite jedes der Bänder nimmt eine konkave Orientierung an, beim Umlauf um die Haltescheibe, doch kaum irgendwo längs der Länge der Wärmetransfertrums wird das Band in irgendeiner Weise konkav oder wird um irgendeine Biegung oder Kurve mit einer konkaven Orientierung geführt. Wenn die Wärmetransfertrums der Bänder von einer Haltescheibe zur anderen laufen, bleibt das Band im wesentlichen gerade, parallel und im wesentlichen bündig anliegend an dem gegenüberliegenden Band mit Ausnahme der geringen Dicken der zwischen den Bändern zu versiegelnden Schichten.
Diese behutsame Beanspruchung der Bänder bei ihrer schnellen Bewegung durch die Wärmeübertragungstrums trägt erheblich zur Verlängerung der Lebensdauer dieser ziemlich empfindlichen und sehr dünnen Bänder bei.
Darüberhinaus trägt auch die Tatsache, dass die Heizblöcke 30 und die Kühlblöcke 30.2 vollständig stationär am Rahmen befestigt sind und nicht an den Wärmeübertragangstrums der Bänder andrücken . zur Bandlebensdauervergrösserung bei. Die Wärme wird von der Mehrzahl kleiner und leichtgewichtiger Wärmeübertragungselemente oder Gleitstücke übertragen, die gegen die Bänder mit nur sehr geringem Federdruck gepresst werden, der gerade ausreicht, um sicherzustellen, dass die ebenen Frontflächen derGleitstücke in bündiger Berührung mit den flachen Seiten der anstossenden Bänder sind.
Wegen des extrem geringen Federdruckes gegen die Gleitstücke oder Wärmeübertragungselemente, der jedoch ausreicht, erfolgt die Trennung der Bänder voneinander im wesentlichen ohne Widerstand für die Anpassung an Faltungen oder andere Dickenänderungen des Folienmaterials, und deshalb ist der
809821/0969
25/...
schädigende Einfluss oder Verschleiss bei der Wärmeübertragung auf die Heizbänder bzw. Wärmeabfuhr von den Kühlbändern durch die Wärmeübertragungselemente oder Gleitstücke minimal.
Man erkennt, dass eine neue und verbesserte Sisgelungsmaschine mit getrennten Heiz- und getrennten Kühlbändern geschaffen wurde, dass die Wärmeübertragungstrums beider Bandanordnungen zueinander versetzte Enden in Richtung längs der Trums aufweisen, sodass die Wärmeübertragungstrums der Bänder flach und bündig aneinander liegen von Ende bis Ende und dass an beiden WärmeübertragungsStationen nahe den Heizbzw. Kühlbändern stationäre Blöcke vorgesehen sind, für Zuführ bzw. Abfuhr von Wärme, wobei die Wärmeübertragung zwischen den stationären Blöcken und laufenden Bändern durch eine Mehr-zahl von sehr schwach, unter Federvorspannung stehenden stehenden WKrmeübertragungselementen verfolgt.
809821 /0969

Claims (8)

Patentansprüche
1) Siegelungsmascanine zum abdichtenden Verschliessan von Kunststoffbeutein insbesondere Polyäthylenbeuteln durch Verschweissen von die Beutelenden bildenden Folienlagen, gekennzeichnet durch einen Beuteloberseitenförderer auf dem Rahmen, der ein Paar von horizontal orientierten in sich geschlossenen Förderketten umfasst mit langgestreckten Beut el fördert rums, die einander zugekehrt sind undfeusammenwirken zum Erfassen, Tragen und Abgeben der obren Beutelenden, durch ein Paar von in sich geschlossenen Heizbändern und ein Paar von in sich geschlossenen Kühlbändern welche Heiz- bzw. Kühlbänder an dem Einlauf- bzw. Auslaufende der Fördertrums angeordnet sind, und Wärmeübertragungstrums aufweisen, die sich längs der Fördertrums erstrecken und die Folienlagen der Beutel berühren und einschliessen, durch Bandhalteeinrichtungen mit auf dem Rahmen drehbar angeordneten Scheiben, mittels denen die Bänder im Abstand voneinander abgestützt sind, wobei die benachbarten Enden der WärmeUbertragungstrums relativ zueinander in einer Richtung entsprechend der der Trums selbst versetzt sind und die Bandabstützscheiben in ähnlicher Heise versetzt sind, durch Wärmezufuhr- bzw. Abfuhreinrichtungen, die den Heiz- bzw. Kühlbändern zugeordnet sind und jeweils ein Paar von massiven, stationären Blöcken auf einander gegenüberliegenden Seiten eines der Wärmeübertragungstrums umfassen, wobei jederder Blöcke eine Mehrzahl von Wärmeübertragungselementen aufweist, die gleitbeweglich in ihm angeordnet sind, und die flache Seite des naheliegenden Bandes berühren, wobei die Wärmeübertragungselemente einzeln beweglich sind, auf die Bänder zu und von diesen weg und auch kippbar sind um Achsen, die sich quer zu den Bändern erstrecken und im wesentlichen parallel zu den flachen Seiten derselben, wobei die Temperatur der Heiz- bzw. Kühlblöcke in wesentlichen konstant
809821/0810
27/... OWGlNAL INSPECTED
gehalten wird, und durch Federn für das Anlegen der Wärmeübertragungselemente an die Wärmeübertragungstrums der zugeordneten Bänder, welche Federn nachgiebig sind und unter dem Einfluss von durchlaufenden Folien-lagen zwischen den Bändern, wobei die letzteren nach aussen auf die Wärmeübertragungselemente gedrückt werden und eine Trennung der Bänder voneinander ermöglicht wird für den Durchlauf der zu siegelnden läangs der Trums laufenden Folienlagen.
2) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nahe den Wärmeübertragungstrums beider Bänder jedes Paares von Heiz- bzw. Kühlbändern je ein massiver, stationärer Block mit Wärmeübertragungselementen angeordnet ist.
3) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungstrums der Bandpaare jeweils im wesentlichen bündig aneinander liegen von Ende bis Ende
4) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für das Konstanthalten der Temperatur der Kühlblöcke diese einen Durchlass mit Rohranschlüssen aufweisen, zum Anschluss an Kühlfluidleitungen.
5) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeübertragungstrums sowohl der Heiz- als auch der Kühlbandpaare mit versetzten Enden angeordnet sind, und die stationären Heiz- bzw. Kühlblöcke alle mifcgleichartigen federbelasteten Wärmeübertragungselemanten ausgestattet sind.
6) Maschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizblöcke mit elektrischen Heizelementen versehen sind.
7) Maschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Wärmeübertragungselemente in Berührung mit den Heizbändern eine Breite hat, die
Θ09821/0969
2751870
deutlich geringer ist als die Hälfte der Breite des zugeordneten Heizbandes und das betreffende Heizband vollständig innerhalb der unteren Hälfte von dessen Breita berührt.
8) Maschine nach einem oder mehreren der vorangehenden Andprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die WSrmsübsrtragungselemente an den Kühlbändern eine Breite aufweisen, die die Breite der Wärmeübertragungselemente, die den Heizbändern zugeordnet sind, erheblich übersteigt, und erheblich grosser ist als die Hälfte der Breite des zugeordneten Kühlbandes.
609821/0969
DE19772751670 1976-11-19 1977-11-18 Kunststoffbeutelschweissmaschine Withdrawn DE2751670A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/743,345 US4080241A (en) 1975-02-13 1976-11-19 Band sealer for closing bags

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2751670A1 true DE2751670A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=24988435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772751670 Withdrawn DE2751670A1 (de) 1976-11-19 1977-11-18 Kunststoffbeutelschweissmaschine

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5365192A (de)
CA (1) CA1092958A (de)
DE (1) DE2751670A1 (de)
FR (1) FR2371284A2 (de)
GB (1) GB1562467A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4362593A (en) * 1980-11-17 1982-12-07 Nordson Corporation Walking-beam band sealer
JPS5937335U (ja) * 1982-08-31 1984-03-09 日本鋼管株式会社 風砕スラグ製造用樋装置
JPS59140824U (ja) * 1983-03-14 1984-09-20 株式会社太洋商会 溶着部圧接冷却装置を具備する製袋機

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS3934580Y1 (de) * 1964-04-01 1964-11-19
US4016026A (en) * 1975-02-24 1977-04-05 Domain Industries, Inc. Segmented heater for band sealers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2371284A2 (fr) 1978-06-16
JPS563250B2 (de) 1981-01-23
FR2371284B2 (de) 1982-09-03
CA1092958A (en) 1981-01-06
JPS5365192A (en) 1978-06-10
GB1562467A (en) 1980-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526267A1 (de) Bandsiegelmaschine fuer das verschliessen von beuteln
EP0212232B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen thermoplastischer Kunststoffbahnen
DE2529114C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von übereinanderliegenden Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE3534478A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verpressen von werkstoffbahnen bei erhoehten temperaturen
DE2243465C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE3145490A1 (de) Kunststoffschweissgeraet zum verschliessen von beuteln aus thermoplastischen kunststoffolien o.dgl.
DE3616619C2 (de) Dichtungsanordnung an einer Doppelbandpresse und Verfahren zur Herstellung der zugehörigen Dichtungskörper
EP1027981A2 (de) Verschweisseinrichtung für verschweissbare Folien
DE2845271A1 (de) Schweissbacke fuer verpackungsmaschinen
DE1001886B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE2751670A1 (de) Kunststoffbeutelschweissmaschine
DE3416985C2 (de)
DE3629497C2 (de)
DE4110248A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von fresnellinsen aus thermoplastischen werkstoffen
DE60113545T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum durchtrennen und versiegeln von kunststofffolien
AT409241B (de) Vorrichtung zum glätten und kühlen bzw. kühlen einer extrudierten materialbahn
DE1246991B (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Zusammenpressen von Kunststoff-Wulstschweissnaehten
EP0710541A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mehrschichtigen, flächigen Materialien
CH394928A (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verschliessen von dosenförmigen Kunststoff-Behältern durch Aufschweissen von Kunststoffdeckeln und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1130351B (de) Vorrichtung zum Verschweissen der Verschlussfaltungen thermoplastischer Verpackungen
EP1062087B1 (de) Verfahren und doppelbandpresse zur kontinuierlichen herstellung von plattenwerkstoffen
DE20315643U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gasgefüllter Füllkörper sowie Kunststofffolie zur Verwendung in dieser Vorrichtung
DE2114736A1 (de) Vorrichtung zur Ausübung einer Flächenpressung
DE1504816C (de) Vorrichtung zur Oberflachenbehandlung von Kunststoffplatten oder bahnen
DE102007055274B4 (de) Laminator

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination