DE2529022B2 - Vielfach-blitzlampeneinheit - Google Patents

Vielfach-blitzlampeneinheit

Info

Publication number
DE2529022B2
DE2529022B2 DE19752529022 DE2529022A DE2529022B2 DE 2529022 B2 DE2529022 B2 DE 2529022B2 DE 19752529022 DE19752529022 DE 19752529022 DE 2529022 A DE2529022 A DE 2529022A DE 2529022 B2 DE2529022 B2 DE 2529022B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flash
lamps
camera
lamp
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752529022
Other languages
English (en)
Other versions
DE2529022C3 (de
DE2529022A1 (de
Inventor
Richard South Euclid Ohio Blount (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2529022A1 publication Critical patent/DE2529022A1/de
Publication of DE2529022B2 publication Critical patent/DE2529022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2529022C3 publication Critical patent/DE2529022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/04Combinations of cameras with non-electronic flash apparatus; Non-electronic flash units
    • G03B15/0452Electrical ignition means connected to the shutter
    • G03B15/0457Ignition mechanisms for sequential ignition of flash lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

j5*r Licht von der Anordnung 17 nach vorne geworfen wird. Die Relation von jedem Reflektor zu seiner zugehörigen Lampe und einem geeigneten Kunststoffgehäuse und einer durchsichtigen Fronlabdeckung kann im allgemeinen so sein, wie es ir den eingangs genannten US-Patentschriften beschrieben ist.
Wenn die Orientierung der in die Fassung 19 eingesteckten Anordnung 17 so ist, wie sie in Fig.3 gezeigt ist. können nur die oberen vier Lampen der Anordnung, die die obere Gruppe 21 bilden, geblitzt werden, und die vier Lampen der unteren Gruppe 26 sind nicht aktiv und werden nicht geblitzt. Somit ist der eingangs beschriebene unerwünschte Rotaugen-Effekt reduziert oder eliminiert, da die einzigen Lampen der Anordnung, die geblitzt werden können, relativ weit entfernt von der Fassung 19 und somit von der Achse der Kameralinse gruppiert sind. Die Anordnung 17 kann aus der Fassung 19 herausgenommen werden, und zwar entweder bevor oder nachdem alle Lampen der oberen Gruppe 21 geblitzt worden sine!, und umgedreht werden. wobei nun der obere Ansatz 18' der untere Ansatz ist. tier in die Fassung 19 eingesteckt wird. Daraufhin wird die Gruppe 26 die obere Gruppe und ihre Lampen werden geblitzt, wobei wiederum der Rotaugen-Effekt reduziert oder eliminiert wird, da die aktiven Lampen relativ am entferntesten sind von der Fassung 19 und somit von der Achse der Kameralinse.
An den Ansätzen 18 und 18' sind elektrische Ansatzstücke vorgesehen, und wenn eine Blitzsequenzschaltung in der Vielfach-ßlitzeinheit vorgesehen ist. wie es beispielsweise in F i g. 3 dargestellt ist, brauchen nur zwei elektrische Anschlüsse, die die Form von Streifen einer gedruckten Schaltung haben können, auf ledern Ansatz vorgesehen zu sein, um die obere oder aktive Lampcngruppe mit der Fassung 19 /u verbinden. Somit ist der Ansät/ 18 mit einem Paar elektrischer Anschlüsse 31 und 32 versehen, und der Ansatz 18' ist nut einem Paar Anschlüssen 31' und 32' versehen. Gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist jedes Ansatzstück 18 und 18' mit einem zusätzlichen Verbindungsanschluß 33 bzw. 33' versehen, die mit dem Stromkreis^der unteren oder inaktiven Lampengruppe verbunden sind, um die inaktive l.ampengruppenschaltung kurzzuschließen, wenn die Kinheit mit der Fassung 19 verbunden ist.
F i g. 3 zeigt eine Schaltkarte 36, die in dem Gehäuse der Einheit 17 hinter den Reflektoren 22' usw. enthalten sein kann und die die Blitzlampen durch ihre E:.inführungsdrähte halten und für ein sequentielles Blitzen jeder Lampengruppe sorgt. Die Einsteck-Ansatzstücke 18 und 18' können integral mit der Schaltkarte 36 an ihren gegenüberliegenden Enden gebildet sein, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Die oberen und unteren Hälften der gedruckten Schaltung sind umgekehrte Spiegelbilder zueinander, dies ist jedoch nicht erforderlich.
Die Kamerafassung 19 für die Blitzeinheit 17 ist mit zwei Kontakten 37 und 38 versehen, die auf entsprechende Weise elektrisch an den Anschlüssen 31 und 32 (oder 3Γ und 32') der Blitzeinheit angreifen, wenn die Einheit in die Fassung 19 eingesteckt ist. Ein zusätzlicher Kontakt 39 ist elektrisch mit dem Kontakt 37 verbunden und greift an dem Anschluß 33 (oder 33') der Blitzeinheit
Fine Zündimpulsquelle 40, die in einer Kamera oder einem Blitzadapter enthalten sein kann, ist mit den Kontakten 37 und 38 der Fassung 19 verbunden. Der ZündimnulstvD. der von der Quelle 40 erzeugt und an die Kontakte 37 und 38 angelegt wird, hängt selbstverständlich von dem Typ der in der Blitzeinheit 17 verwendeten Lampen ab. Wenn Blitzlampen ipit einem Niederspannungsfaden in der Einheit 17 verwendet werden, kann die Zündimpulsquelle 39 eine Batterie oder eine Batterie-Kondensatorenentladungseinheit sein, die in Synchronisation mit der Öffnung der Kamerablende einen Impuls von etwa 3 bis 15 Volt oder mehr und mit ausreichender Energie erzeugt, um eine einzelne Blitzlampe zu zünden. Ein Beispiel für eine Niederspannungs-Blitzlampe ist in der US-PS 35 06 585 beschrieben, und ein Beispiel für eine Niederspannungs-Blitzsequenzschaltung ist in der US-PS 35 32 931 beschrieben. Wenn die Blitzlampen in der Vielfach-Blitzeinheit 17 sogenannte Hochspannungs-Blitzlampen sind, die einen Impuls von mehr als 100 Volt und beispielsweise 1000 oder 2000 Volt oder mehr erfordern, kann die Zündimpulsquelle 40 eine geeignete Batterie-Kondensatorentladungs- und Spannungstransformaior-Schaltung sein oder es kann ein kompaktes piezoelektrisches Element verwendet werden, das derart angeordnet ist. daß es in Synchronisation mit dem Öffnen der Kamerablende einen Schlag erhält oder belastet wird, um so einen Zündimpuls mit einer Spannung von etwa 1000 oder 2000 Volt oder mehr und einer ausreichenden Energie zu liefern, um eine einzelne Blitzlampe zu zünden. Ein Beispiel für eine Hochspannungs-Blitzlampe und eine Zündimpulsquclle mit einem piezoelektrischen Element, das mit einer Kamerablcnde synchronisiert ist, ist in den US-Patentschriften 29 72 937 und 3! 06 080 beschrieben.
Die Schaltkarte 36 ist in F i g. 3 in derjenigen Orientieiung gezeigt, in der das Ansatzstück 18 nach unten gerichtet und in die Fassung 19 eingesteckt ist, wodurch die Schaltkartenanschlüsse 31 bzw. 32 einen elektrischen Kontakt mn den Fassungskontakten 37 und 38 herstellen können. Der Schaltkartenanschluß 31 ist Teil einer durchgehenden Leiterbahn auf der Schaltkai te, die jeweils mit einem elektrischen Leiterdraht (22.·?. 23a. 24a usw.) von jeder der acht Blitzlampen 22, 23, 24 usw. in der Einheit an Punkten 41,42, 43, 44 usw. durch geeignete Mittel verbunden ist. wie beispielsweise durch Löten. Schweißen oder Kröpfen. Der Klarheit halber sind in F i g. 3 nur zwei Blitzlampen 24 und 25 in gestrichelten Linien gezeigt. Durch die Reflektoren führen an den unteren Abschnitten der Lampen geeignete Öffnungen hindurch, um die Verbindungen der Leiterdrähte mit der Schaltkartc herstellen /u können.
Der Schaltkartenanschluß 32 ist Teil einer Leiterbahn. die mit dem Einführungsdraht 24b der Lampe 24 an einem Punkt 45 verbunden ist und endet an .Strahlungsschalter-Anschlüssen 46, 47 bzw. 48. die nahe den Lampen 24, 25 und 23 angeordnet sind. Eine Schaltkarten-Leiterbahn 51 ist mit dem verbleibenden Leiterdraht der Blitzlampe 25 bei 52 verbunden und endet an einem Strahlungsschalteranschluß 53, der sich nahe an aber im Abstand von dem Strahlungsschalter 46 befindet. Eine Schaltkarten-Leiierbahn 56 ist mit dem veroleibenden Einführungsdraht der Blitzlampe 23 am Punkt 57 verbunden und endet an einem Strahlungsschalteranschluß 58, der sich nahe an aber im Abstand vom Strahlungsschalteranschluß 57 befindet. In ähnlicher Weise steht eine Schaltkarten-Leiterbahn 61 mit dem verbleibenden Einführungsdraht der Blitzlampe 22 am Punkt 62 in Verbindung und endet an einem Strahlungsschalteranschluß 63. der nahe an aber im Abstand von dem Strahlungsschalteranschhiß 48 an-
geordnet ist.
Die Strahllingsschalter 66, 67 und 68 sind auf entsprechende Weise derart angeordnet, daß sie mit entsprechenden Paaren der Schalteranschlüsse 46 — 53, 47-58 und 48 — 63 in Kontakt sind und diese überbrücken. Das Material für die Strahlungsschaller 66, 67 und 68 kann ein geeignetes Material sein, das zunächst einen Leerlauf bildet oder einen großen Widerstand aufweist, und dieser Widerstand wird Null oder geht auf einen kleinen Wert zurück, wenn das Material Strahlung in der Form von Wärme und/oder Licht von einer entsprechenden benachbarten Lampe empfangt, wenn diese Lampe geblitzt wird. Zu diesem Zweck ist jeder der Strahlungsschaltcr 66, 67 und 68 auf entsprechende Weise hinter und nahe an einer Blitzlampe 24, 25, 23 angeordnet. In den Reflektoren können vor den Sehaltern Fenster in der Form transparenter Abschnitte oder Öffnungen 69 vorgesehen sein, wie es in Fig. 2 gezeigt ist. um den Strahlungsdurchgang zu erleichtern. Fin geeignetes Material für die Strahlungsschalter 66 — 68 ist Silberoxid, das in einem Binder wie Polyvinylhar/ dispcrgiert ist. jeder dieser Strahlungsschalter wechselt bei Empfang von Wärme- und/oder Lichtstrahlung von der benachbarten l-ampe. wenn diese geblitzt wird, von einem Leerlaufzustand oder einem großen Widerstand in einen Kurzschlußzustand oder einen kleinen Widerstand zwischen seinen Schalierklemmen auf der Schaltkarte.
Wie bereits ausgeführt wurde, enthält der untere Abschnitt der Schaltkarte im wesentlichen ein umgekehrtes Spiegelbild der gleichen Schaltungsanordnung, die in dem oberen Teil der Schaltkarte gezeigt ist. und wird deshalb nicht im einzelnen beschrieben. Fs sei bemerkt, daß die Schaltungsbahnen von den Steckanschlüssen 31 und 32 am unteren Teil der Schaltkarte nach oben verlaufen, um aut diese Weise den Stromkreis in der oberen Hälfte der Schaltkarte zu aktivieren. Wenn die Einheit herumgedreht ist und der Ansatz 18' in die Fassung 16 eingesteckt ist, sind die Schaltkartenanschlüsse 31' und 32' in ähnlicher Weise mit den Lampen verbunden und aktivieren diese, die sich dann in der oberen Hälfte der Schaltkarte und demzufolge in der oberen Hälfte der Blitzeinheit 17 befinden. Das führt, wie bereits dargelegt wurde, zu der wünschenswerten Charakteristik, daß nur diejenige Lampengruppe, die sich relativ am weitesten entfernt von der Linsenachse befindet, geblitzt wird, wodurch der unerwünschte Rotaugen-Effekt reduziert oder eliminiert wird.
Gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der zusätzliche Anschluß 33 auf dem Ansatzstück 18 über die gedruckte Schaltungsbahn 71 mit dem Verbmdungspunkt 45' für die Lampe 28 verbunden, die die erste zu blitzende Lampe ist. wenn die Anordnung herumgedreht wird, so daß die Anschlüsse 31' und 32* mit der Zündimpulsquelle 40 über die Fassung 19 verbunden sind. Da die Fassungskontaktstücke 37 und 39 elektrisch kurzgeschlossen sind, schließen sie auch die Ansatzanschlüsse 31 und 33 miteinander kurz, und gleichzeitig schließen sie auch die Anschlüsse 31' und 32' der inaktiven unteren Lampengruppe kurz, so daß der Eingang der Schaltungsanordnung für die inaktive Lampengruppe elektrisch kurzgeschlossen ist. Wenn die Einheit herumgedreht wird schließen die Fassungskontakte 37 und 39 in ähnlicher Weise die Anschlüsse 31' und 33' sowie die Anschlüsse 31 und Ϊ2 elektrisch kurz, so daß der l.mgang der dann inaktiven Lampcnschallung ebenfalls kurzgeschlossen ist. Diese Kurzschließung der inaktiven l.ampensehaltung verhindert ein zufälliges bzw. unbeabsichtigtes Blitzen von einer inaktiven Lampe durch eine Streukapazitätskopplung eines /ündimpulses. Selbstverständlich ist diese Vorsichtsmaßnahme nur nützlich. wenn die inaktiven Lampen noch nicht geblitzt worden sind, und sie ist nicht mehr erforderlich, wenn die Lampen bereits geblitzt worden sind.
ίο Die Schallungsanordnung gemäß F" i g. i arbeitet wie folgt. Zunächst sei angenommen, daß keine der vier Blitzlampen in der oberen Hiilftedcr F.inhcit 17 geblitzt worden ist. Bei Auftreten eines ersten Zündimpulses von der Quelle 40 wird dieser Impuls direkt an die Einführungsdrähte der ersten Blitzlampe 24 angelegt. woraufhin diese Blitzlampe 24 blitzt und einen offenen Stromkreis zwischen ihren Jünführungsdrähtcn bildet. Die Wärme- und/oder Lichtstrahlung vom Blitzen der ersten Lampe 24 bewirkt, daß der benachbarte Strahlungsschalter 66 einen geschlossenen Stromkreis zwischen seinen Anschlüssen 46 und 53 bildet (oder einen kleinen Widerstandswcrl). wodurch der Schaltkartcnanschluß 32 elektrisch mit dem Hinfiihrungsdrahi der zweiten Lampen 25 am Punkt 52 verbunden wird.
Wenn dies auftritt, hat sich der Zündimpuls auf einen Wert vermindert, der nicht zum Blitzen der /weiten Lampe 25 ausreicht.
Wenn der nächste Zündimpuls auftritt, wird dieser an die Einführungsdrähte der zweiten Lampe 25 über den nun geschlossenen Strahlungsschaltcr 66 angelegt. woraufhin die zweite Lampe 25 blitzt, wodurch der Strahlungsschaltcr 67 schließt oder einen kleinen Widerstand annimmt, und die zweite Blitzlampe 25 hat nun einen Leerlauf oder einen großen Zustand /wischen ihren Einführungsdrähten. Wenn der nächste Zündini puls auftritt, wird er über den nun geschlossenen Strahlungsschalter 67 der dritten Blitzlampe 23 über ihre Einführungsdrähte zugeführt, die mit der gedruckten Schaltung an Punkten 43 und 57 in Verbindung stehen, wodurch die Lampe gezündet wird und einen offenen Stromkreis bildet, und die Strahlung von dieser Lampe bewirkt, daß der Strahlungsschalter 68 im wesentlichen einen Kurzschluß über seinen Anschlüssen bildet Somit wird der nächste Zündimpuls über den nun geschlossenen Strahlungsschalier 68 den Einführungsdrähten der vierten Blitzlampe 22 zugeführt, die mit dem Stromkreis an Punkten 44 und 62 verbunden ist woraufhin die Lampe geblitzt wird. Da diese Lampe die letzte Lampe in der aktiven Schaltungsanordnung ist
spielt es keine Rolle, ob deren Einführungsdrähte nach dem Blitzen einen Leerlauf oder einen KurzschluC darstellen. Auf Wunsch können selbstverständlich auch zusätzliche Blitzlampen, Strahlungsschalter und elektn sehe Verbindungen verwendet werden, wobei das vorstehend beschriebene Prinzip verwendet wird. Wenr die Blitzeinheit herumgedreht und das andere Ansatz stuck 18' in der Fassung befestigt wird, liegt die Blitzlampengruppe, die dann die ooere und die von dei Linsenachse relativ am entfernteste wird, in einerr aktiven Stromkreis und kann in der gleichen Weis« geblitzt werden, wie es vorstehend beschrieben wurde.
Eine andere Sequenzschaltungsar1 verwende! Schalter, die zunächst geschlossen sind und beim Blitzer einer benachbarten Blitzlampe zu einem offene!
Stromkreis werdea wobei die Blitzlampen so gearte sind, daß sie nach dem Blitzen einen Kurzschluß ode einen kleinen Widerstand zwischen den Einführungs drähten bilden. Es können auch noch andere Schallerar
len. wie beispielsweise mechanisch, durch Strom oder Spannung betätigte Schalter, an Stelle der Strahlungstchalter verwendet werden.
F i g. 4 ist eine schematischc Darstellung der Streukapazitäten der Schaltungsanordnung unter den Verbin dungsanschlüssen 31, 32 und 33. Die Kapazitäten G und Ci sind die Streukapazitäten zwischen dem gemeinsamen Anschluß 31 und den Anschlüssen 32 bzw. 33. und C1- ist die Streukapazität zwischen den Anschlüssen 32 und 33. Ci und G sind die Summe der Kapazitäten /wischen den mit den Anschlüssen verbundenen Leiterbahnen der Schaltkarte plus den Kapazitäten der Blitzlampen, die sowohl direkt als auch durch betätigte Sirahlungsschalter über die entsprechenden Anschlüsse geschaltet sind. Somit sind in dem gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispicl die Kapazilätswerte von ί"Ί und G etwa gleich und jeder steigt leicht an, wenn die Lampen in ihrer entsprechenden Schaltung geblitzt werden. C umfaßt im wesentlichen die Reihenschaltung von Ci und G und hat deshalb einen Kapa/.itätswert. der etwa gleich der Hälfte von jeweils Ci und Cj ist.
Wenn ein Zündimpuls an die Anschlüsse 31 und 32 angelegt wird, um eine Lampe in der ersten Blitzlampengruppe zu blitzen, werden Wechselspannungskomponenten davon über die Streukapazität C1 mit dem Anschluß 33 gekoppelt und ein Teil dieser Spannung wird an eine Lampe in der zweiten Lampengruppc angelegt, wobei die Kapazität C1 und C. als ein Spannungsteiler arbeiten. Hierbei sei für den Augenblick angenommen, daß der Anschluß 33 nicht mit dem gemeinsamen Anschluß 31 kurzgeschlossen ist. Diese Spannung, die mit einer Lampe in der zweiten Gruppe gekoppelt sein würde, hat einen Wert C, dividiert durch C-+C2 der an die Anschlüsse 31 und 32 angelegten Spannung. Wenn also der Wert von C1 die Hälfte von jeweils d und G beträgt, dann ist die Wechselspannung. die mn den Anschlüssen 31 und 33 über den Kondensator C1- gekoppelt ist, ein Drittel der Wcchselspannungs-Zündimpulskomponcnten, die an die Anschlüsse 31 und 32 angelegt sind. Wenn die Zündimpulsquelle 40 ein piezoelektrisches Element ist. wie es vorstehend beschrieben wurde, dann besteht der dadurch erzeugte Zündimpuls nahe/u vollständig aus einer Wechselspannung in der form einer gedämpften Wechselspannung mit einer Frequenz von beispielsweise 200 Kilohertz oder einer anderen Frequenz., was \on s den Charakteristiken des Elementes abhängt. Wenn also in einem bestimmten Beispiel die Kapazität von C1 3 Picofarad und die Kapazitäten von G und G jeweils H) Picofarad betragen, und wenn weiterhin die Lampen in der Einheit Zündspannungen haben, die über einem
ίο Bereich von i : 1 variieren, und die zu blitzende Lampe (die über die Anschlüsse 31 und 32 geschaltet ist) eine Durchbruchspannung am oberen F.ndc des Bereiches (beispielsweise 1800 Volt) und die zu einer bestimmten Zeit in der inaktiven Lampengruppe liegende Lampe (über den Anschlüssen 31 und 33) eine Durchbruch spannnung am unteren Ende des Bereiches (beispielsweise 600 Volt oder weniger) hat. und wenn dann ein Zündimpuls von 1800 Volt oder mehr an die Anschlüsse JI und 32 angelegt wird, dann blitzt die gewünschte Lampe bei 1800 Volt und die Lampe in der inaktiven Gruppe wird gleichfalls unerwünscht durch die 600 Volt (ein Drittel von 1800 Volt) geblitzt, die über die Kapazität C1 gekoppelt ist. Dies wird jedoch durch das Kurzschließen der Anschlüsse 31 und 33 gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung verhindert.
Somit wird also eine Vielfach-Blitzlampencinheit geschaffen, die aktive und inaktive l^ampengruppen in verschiedenen Orientierungen der Einheit aufweist, bei der praktisch keine Wahrscheinlichkeit dafür besteht, daß cmc inaktive Lampe zufällig durch einen Zündimpuls gezündet wird.
In anderen Ausführungsbeispiclen der Erfindung können beispielsweise verschiedene Geometrien verwendet werden, und es sind auch gestapelte doppcldckkige Blitzwürfel und andere planare Reihenkonfigura tionen anwendbar, wie beispielsweise doppelseitige Reihenanordnungen und Vielfaeh-Blitzlampeneinhei ten, die mehr als zwei Betriebsorientierungen haben, vvk es hier beschrieben wurde. Der hier benutzte Begrif »Kamera« soll einen Blitzadapter für eine Kamer; einschließen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
609 534/2

Claims (3)

ι . 2 Blitzlichtaufnahmen erscheint, die gemacht werden, Patentansprüche: wenn sich die Blitzlampe nahe an der Kameralinie befindet.
1. Vielfach-Blitzlampeneinheit mit zahlreichen In Vielfach-Biitzlampeneinhe.ten mit derartigen Lamdurch Hochspannung zündbaren, in Gruppen an- 5 pengruppen und insbesondere in tinneiten. die Hochgeordneten Blitzlampen, die für jede Blitzlampen- spannungslampen verwenden, die durch einen Hochgruppe eine Steckverbindung zum mechanischen spannungsimpuls (beispielsweise 1000 oder 2000 Volt) und elektrischen Verbinden mit einer Kamera bei kleinem Strom und geringer Energie geblitzt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß werden, besteht eine gewisse Möglichkeit, daß. wenn ein die Steckverbindung einen zusätzlichen elektrischen io Zündimpuls an die aktive Lampenschaltung angelegt Anschluß (33,33') aufweist, der bei einer Verbindung wird, genügend Impulsenergie mit der inaktiven der1 Einheit (17) mit der Kamera einen Kurzschluß Lampenschaltung gekoppelt werden kann (beispielsfür diejenige Blitzlampengruppe bildet, die nicht weise über die Streukapazität der Schaltungsanordgeblitzt werden soll. nung). um in unerwünschter Weise eine inaktive Lampe
2. Blitzlampeneinheit nach Anspruch 1. dadurch 15 zusätzlich zu einer akiiven Lampe zu zünden,
gekennzeichnet, daß bei einer Verbindung der Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe Einheit (17) mit der Kamera der zusätzliche besteht darin. Mittel zu schaffen, um bei Verwendung Anschluß (33,33') mit einem Kurzschlußkoniakt (39) von Hochspannung zur Zündung von Blitzlampen im Kamerasockel (19) in Eingriff steht. Ladungen von der Blitzlampeneinheit zu beseitigen.
3. Blitzlampeneinheit nach Anspruch 1. dadurch 20 Diese Aufgabe wird bei einer Vielfach-Blitzlampe der gekennzeichnet, daß der zusätzliche Anschluß (33, eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch 33') in einer Reihe seitlich neben den zwei gelöst, daß die Steckverbindung einen zusätzlichen Anschlüssen (31, 32, 3Γ. 32') für die zugehörige elektrischen Anschluß aufweist, der bei einer Verbin-Blitzlampengruppe (26, 21) auf der Steckverbindung dung der Einheit mit der Kamera einen Kurzschluß für (18,18') angeordnet ist. 25 diejenige Blitzlampengruppe bildet, die nicht geblit/t
werden soll.
Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben
sich aus den Unteransprüehcn.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen
Die Erfindung bezieht sich auf Vielfach-Blitzlanipen- 30 insbesondere darin, daß diejenigen Blitzlampen, die zu
einheilen mit zahlreichen durch Hochspannung /ündba- einer bestimmten Zeit nicht geblitzt weiden sollen,
ren. in Gruppen angeordneten Blitzlampen, die für jede elektrisch kurzgeschlossen sind, so daß irgendwelche
Blitzlampengruppe eine Steckverbindung zum mcchani- elektrostatischen Ladungen auf der Bliizlampeneinheit
sehen und elektrischen Verbinden mit einer Kamera kein zufälliges Blitzen dieser kurzgeschlossenen Blitz·
aufweist. 35 lampen bewirken können.
In den US-Patentschriften 35 98 948 und 35 98 985 ist Die Erfindung wird nun an Hand der folgenden
eine doppelseitige Blitzanordnung beschrieben, die Beschreibung und der Zeichnung eines be\orzugten
erste und zweite Gruppen von Blitzlampen und Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert.
Reflektoren aufweist, die gegenseitig in entgegenge- Fig. I ist eine perspektivische Ansicht einer Vielfuch-
setzte Richtungen gerichtet sind. Die Anordnung wird in 40 Blitzlampeneinheit gemäß dem bevorzugten Ausfiih-
die Kamera eingesteckt, wodurch die erste Blitzlampen- rungsbeispiel der Erfindung.
gruppe nach vorne gerichtet und für ein Blitzen der F 1 g. 2 ist eine Querschnittsansicht von einem Teil de
Blitzlampen verbunden ist. Wenn diese Blitzlampen in F i g. I gezeigten Einheit nach einen- Schnitt entlang
geblitzt worden sind, wird die Anordnung herumge- der Linie 2-2.
dreht, und die Lampen der zweiten Gruppe sind nach 45 Fig. 3 ist eine Frontansicht von einer Schaltkarte, mit
vorne gerichtet und zum Blitzen verbunden. der die Blitzlampen in einer Mehrfach-Blitzlampenein-
In der deutschen Patentanmeldung P 25 04 072.6 ist heu verbunden sind. Die Schaltkarte ist so gezeigt, wie
eine Vielfach-Blitzlampeneinheit vorgeschlagen, die mit sie in eine Kamerafassung eingesteckt wird,
der Kamera in verschiedenen Orientierungen verbun- Γ-i g. 4 ist eine schematische Darstellung von Streuka-
den werden kann, in denen jeweils eine andere Gruppe 5° pazitäten in der Schaltungsanordnung der Einheit,
von Blitzlampen relativ weiter entfernt ist von der Eine Vieifach-Blitzlampeneinheit 17, die als eine
Linsenachse der Kamera ,ils die anderen Lampen der planare Anordnung und mit zahlreichen elektrisch
Einheit. Die Blitzlampen und die elektrische Schaltungs durch Hochspannung zündbaren Blitzlampen gezeigt
anordnung sind derart angeordnet, daß in jeder der ist, ist mit einem Einsteck-Ansatzstück 18 an ihrer
Orientierungen der Einheit in bezug auf die Kamera nur 55 unteren Seite oder ihrem unteren Ende versehen, das in
diejenige Blitzlampengruppe geblitzt werden kann, die eine Fassung 19 (s. Fig. 3) einer Kamera oder eines
relativ weiter von der Linsenachse entfernt ist. Dieses Blitzadapters paßt. Die Lampenanordnung 17 ist mit
Konzept kann in verschiedenen Formen von Vielfach- einem zweiten Einsteck-Ansatzstück 18' an ihrer oberen
Blitzlampeneinheiten angewendet werden, wie bei- Seite oder ihrem oberen Ende versehen, so daß die
spielsweise in einem doppeklcckigen drehbaren Blitz- 60 Anordnung 17 in der Fassung 19 in einer von zwei
würfel, der an jedem Ende Verbindungsstecker aufweist., Orientierungen befestigt werden kann, d.h. es kann
oder in einer planaren Anordnung, die ein Paar entweder der Ansatz 18 oder der Ansatz 18' in die
entgegengesetzt angeordnete Verbindungsmittel auf- Fassung 19 eingesteckt werden. Die Anordnung 17 ist
weist. Der Zweck dieser Anordnung besteht dann, die weiterhin mit einer oberen Gruppe 21 von Blitzlampen
»aktive« Gruppe der Blitzlampen weiter oberhalb der 65 22, 23, 24 und 25 und einer unteren Gruppe 26 von
Kameralinse anzuordnen, um die Möglichkeit eines Blitzlampen 27, 28, 29 und 30 versehen. Reflektoren 22'
»Rotaugen«-[:.ffektes zu vermindern, der bewirkt, daf:l usw. sind hinter den entsprechenden Blitzlampen
die Pupille der Augen einer Person rot oder rötlich in angeordnet, so daß, wenn jede Blitzlampe geblitzt wird.
DE19752529022 1974-07-03 1975-06-28 Vlelfach-Blitzlampeneinheft Expired DE2529022C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48545974 1974-07-03
US05/485,459 US3952320A (en) 1974-07-03 1974-07-03 Multiple flash lamp unit

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2529022A1 DE2529022A1 (de) 1976-01-08
DE2529022B2 true DE2529022B2 (de) 1976-08-19
DE2529022C3 DE2529022C3 (de) 1977-04-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
BE830914A (fr) 1976-01-02
CA1040173A (en) 1978-10-10
JPS544847B2 (de) 1979-03-10
DE2559420B2 (de) 1978-08-10
DE2559420C3 (de) 1979-04-19
US3952320A (en) 1976-04-20
JPS5126024A (de) 1976-03-03
GB1525730A (en) 1978-09-20
DE2559420A1 (de) 1977-04-21
DE2529022A1 (de) 1976-01-08
GB1525723A (en) 1978-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559420C3 (de) Gedruckte Schaltkarte für Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE2504072C3 (de) Vielfach-BIitzlampeneinheit
DE2825284A1 (de) Blitzlampenfeld mit abgeschirmter umschalt-schaltung
DE2853530A1 (de) Blitzlampenanordnung mit elektrischer abschirmung
DE2843524A1 (de) Fotoblitzvorrichtung
DE2729934A1 (de) Indikator fuer letzten blitz einer blitzlampenanordnung
DE2909554A1 (de) Blitzlampenanordnung
DE2630924A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung
DE2559419C2 (de) Gedruckte Schaltkarte
DE2739986C3 (de) Anzeigeschalter für letzten Blitz einer Blitzlampenanordnung
DE2529022C3 (de) Vlelfach-Blitzlampeneinheft
DE2703996A1 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung mit einem leitfaehigen reflektor
DE2521094C3 (de) Vielfach-Blitzlampeneinheit
DE2536770C3 (de) Hochspannungs-Blitzlampeneinheit
DE2835901C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2845282C3 (de) Blitzlampenanordnung
DE2543205C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2936545A1 (de) Blitzlampeneinheit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2536770B2 (de) Hochspannungs-blitzlampeneinheit
DE2543285A1 (de) Blitzlichtanordnung mit strahlungsschaltern und blitzindikatoren
DE2549051C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2212872A1 (de) Entladungsstreckenschaltung fuer das Blitzen von Hochspannungs-Blitzlampen
DE2521094B2 (de) Vielfach-blitzlampeneinheit
DE2542114C3 (de) Vielfach-Blitzlampenanordnung
DE2543205B2 (de) Vielfach-blitzlampenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee