DE2528796A1 - Weisses oder pastellfarbenes ueberzugsmittel - Google Patents
Weisses oder pastellfarbenes ueberzugsmittelInfo
- Publication number
- DE2528796A1 DE2528796A1 DE19752528796 DE2528796A DE2528796A1 DE 2528796 A1 DE2528796 A1 DE 2528796A1 DE 19752528796 DE19752528796 DE 19752528796 DE 2528796 A DE2528796 A DE 2528796A DE 2528796 A1 DE2528796 A1 DE 2528796A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- percent
- concentration
- curable
- coating agent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims abstract description 46
- 239000000945 filler Substances 0.000 title claims abstract description 35
- 239000002023 wood Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 title claims description 13
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title abstract description 32
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims abstract description 36
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims abstract description 29
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims abstract description 27
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 13
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 claims abstract description 10
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 10
- 239000012463 white pigment Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910000004 White lead Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- RYZCLUQMCYZBJQ-UHFFFAOYSA-H lead(2+);dicarbonate;dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[O-]C([O-])=O.[O-]C([O-])=O RYZCLUQMCYZBJQ-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims abstract description 6
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 37
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 13
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 13
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims description 8
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 5
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000008119 colloidal silica Substances 0.000 claims description 4
- PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L lead sulfate Chemical compound [PbH4+2].[O-]S([O-])(=O)=O PIJPYDMVFNTHIP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 2
- YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] Chemical compound [O--].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] YKTSYUJCYHOUJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 2
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 7
- 239000000975 dye Substances 0.000 abstract description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 5
- 239000002966 varnish Substances 0.000 abstract description 5
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 abstract description 3
- KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 1,3,2,4$l^{2}-dioxathiaplumbetane 2,2-dioxide Chemical compound [Pb+2].[O-]S([O-])(=O)=O KEQXNNJHMWSZHK-UHFFFAOYSA-L 0.000 abstract description 2
- 230000037452 priming Effects 0.000 abstract 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 abstract 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 10
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N Hydroquinone Chemical compound OC1=CC=C(O)C=C1 QIGBRXMKCJKVMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000010408 film Substances 0.000 description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 6
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 5
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 description 5
- 229920006305 unsaturated polyester Polymers 0.000 description 5
- NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N Quinacridone Chemical compound N1C2=CC=CC=C2C(=O)C2=C1C=C1C(=O)C3=CC=CC=C3NC1=C2 NRCMAYZCPIVABH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 3
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical class CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 3
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 3
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 3
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 3
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FLPJVCMIKUWSDR-UHFFFAOYSA-N 2-(4-formylphenoxy)acetamide Chemical compound NC(=O)COC1=CC=C(C=O)C=C1 FLPJVCMIKUWSDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N Acetophenone Chemical compound CC(=O)C1=CC=CC=C1 KWOLFJPFCHCOCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012965 benzophenone Substances 0.000 description 2
- 229940074979 cetyl palmitate Drugs 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid hexadecyl ester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PXDJXZJSCPSGGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000003678 scratch resistant effect Effects 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 2
- NLGDWWCZQDIASO-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-1-(7-oxabicyclo[4.1.0]hepta-1,3,5-trien-2-yl)-2-phenylethanone Chemical class OC(C(=O)c1cccc2Oc12)c1ccccc1 NLGDWWCZQDIASO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNYYKKTXWBNIOO-UHFFFAOYSA-N 3-oxabicyclo[3.3.1]nona-1(9),5,7-triene-2,4-dione Chemical compound C1=CC(C(=O)OC2=O)=CC2=C1 LNYYKKTXWBNIOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butylbenzene-1,2-diol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(O)=C1O JIGUICYYOYEXFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004923 Acrylic lacquer Substances 0.000 description 1
- GUUVPOWQJOLRAS-UHFFFAOYSA-N Diphenyl disulfide Chemical compound C=1C=CC=CC=1SSC1=CC=CC=C1 GUUVPOWQJOLRAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004908 Emulsion polymer Substances 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- 102100033070 Histone acetyltransferase KAT6B Human genes 0.000 description 1
- 101000944174 Homo sapiens Histone acetyltransferase KAT6B Proteins 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N Octadecansaeure-heptadecylester Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC GWFGDXZQZYMSMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920004552 POLYLITE® Polymers 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004972 Polyurethane varnish Substances 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUNAPVYQLLNFOI-UHFFFAOYSA-L [Pb++].[Pb++].[Pb++].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Mo]([O-])(=O)=O Chemical compound [Pb++].[Pb++].[Pb++].[O-]S([O-])(=O)=O.[O-][Cr]([O-])(=O)=O.[O-][Mo]([O-])(=O)=O AUNAPVYQLLNFOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XNCRUNXWPDJHGV-UHFFFAOYSA-N alpha-Methyl-cinnamic acid Chemical class OC(=O)C(C)=CC1=CC=CC=C1 XNCRUNXWPDJHGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N benzophenone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)C1=CC=CC=C1 RWCCWEUUXYIKHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 239000002274 desiccant Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000007888 film coating Substances 0.000 description 1
- 238000009501 film coating Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N lead chromate Chemical compound [Pb+2].[O-][Cr]([O-])(=O)=O MOUPNEIJQCETIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003607 modifier Substances 0.000 description 1
- GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-n'-phenylcarbamimidoyl chloride Chemical compound CN(C)C(Cl)=NC1=CC=CC=C1 GEMHFKXPOCTAIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N norbornene Chemical compound C1[C@@H]2CC[C@H]1C=C2 JFNLZVQOOSMTJK-KNVOCYPGSA-N 0.000 description 1
- NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N octadecyl octadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC NKBWPOSQERPBFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000002685 polymerization catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 238000007761 roller coating Methods 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N thioindigo Chemical compound S\1C2=CC=CC=C2C(=O)C/1=C1/C(=O)C2=CC=CC=C2S1 JOUDBUYBGJYFFP-FOCLMDBBSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D167/00—Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
- C09D167/06—Unsaturated polyesters having carbon-to-carbon unsaturation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/20—Oxides; Hydroxides
- C08K3/22—Oxides; Hydroxides of metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/18—Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
- C08K3/24—Acids; Salts thereof
- C08K3/26—Carbonates; Bicarbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/30—Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K3/00—Use of inorganic substances as compounding ingredients
- C08K3/34—Silicon-containing compounds
- C08K3/36—Silica
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
Patentanwälte:
Dr. Ing. Walter Abltz
Dr. Dieter F. Morf
Dr. Hans-Α. Brauns
ι MODChMM,HwuenMw»tr.21 27. Juni 1975
FF-7303-A
E.I. DU PONT DE NEMOURS AND COMPANY 1Oth and Market Streets, Wilmington, Delaware 19 898, V.St.A.
Weisses oder pastellfarbenes Überzugsmittel
Die Erfindung betrifft Überzugsmittel und mit denselben beschichtete
Träger, und zwar insbesondere weisse oder pastellfarbene, durch ultraviolettes Licht härtbare, Deckkraft aufweisende
Überzugsmittel und damit beschichtete Träger aus Holz.
Durch UV-Licht härtbare Überzüge auf Polyesterharzbasis und sonstige Überzüge auf der Basis von durch UV-Licht härtbaren
Harzen sind bekannt und werden besonders zur Oberflächenlackierung von Holz verwendet. Diese Überzüge sind aber gewöhnlich
durchsichtig und weisen keine visuelle Deckkraft auf, da sie ohne Pigmentzusatz zur Herstellung von Decklacken verwendet
werden, oder, soweit sie pigmentiert sind, nur durchsichtige Streckpigmente enthalten, um Porenfüller oder Grundüberzüge
herzustellen, die anschliessend mit einem Decklack beschichtet werden. Wenn Pigmente von hoher Deckkraft, wie
Titandioxid, verwendet werden, härtet das Harz nicht aus, weil das ultraviolette Licht von dem Pigment absorbiert oder reflektiert
wird.
509883/1 010
FF-7303-A . X .
Ein Beispiel für den Stand der Technik in bezug auf die Holzlackierung
ist das Auftragen eines durchsichtigen, durch UV-Licht härtbaren Holzporenfüllers in Form einer ziemlich dicken
und klebrigen Paste mit der gleichsinnig laufenden Walzenauftragmaschine auf einen Träger, wie Preßspanplatten. Preßspanplatten
werden dem Möbelhersteller in Form langer Platten aus verpressten Holzspänen geliefert, die in einem Bindemittel,
wie Harnstoff-Formaldehydharz, ausgehärtet worden sind und eine rauhe Oberfläche haben. Daher wird ein Porenfüller verwendet,
um Mulden und Löcher zu füllen und eine glatte Oberfläche zu schaffen. Der Porenfüller wird dann durch ultraviolettes
Licht ausgehärtet, mit dem Sandstrahlgebläse bearbeitet und mit zwei oder mehr Schichten eines nicht durch UV-Licht
aushärtbaren Decklackes (in typischer Weise eines pigmentierten, säurekatalysierten Alkyd/Harnstoff-Formaldehydlackes
oder eines Nitrocelluloselackes, der dann normalerweise bei einer niedrigen Temperatur eingebrannt wird) versehen,
um dem Werkstück Glanz, Deckkraft, Farbe und ein gleichmässiges, ansprechendes Aussehen zu verleihen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Überzugsmittel, das mindestens ein durch ultraviolettes Licht aushärtbares Harz in
Mengen von etwa 25 bis 95 Gewichtsprozent, ein zusätzliches polymerisierbares Monomeres, wie Styrol, in Mengen von 0 bis
etwa 20 Gewichtsprozent, ein weisses Pigment aus der Gruppe Lithopone, Antimontrioxid, Zinksulfid, basisches Bleicarbonat
und basisches Bleisulfat in Mengen von etwa 5 bis 70 Gewichtsprozent und mindestens ein für ultraviolettes Licht durchlässiges
Streckpigment in Mengen von 0 bis etwa 60 Gewichtsprozent enthält. Um Pastellfarben zu erhalten, können geringe
Mengen von Farbstoffen oder farbigen Pigmenten zugesetzt werden.
Die Erfindung stellt ein durch UV-Licht härtbares weisses oder pastellfarbenes überzugsmittel zur Verfügung, das sich
S09883/1 010
FF-7303-A , 3 .
besonders als Grundlack, Oberflächenlack oder Decklack oder
als Porenfüller oder Kitt eignet und auf dem Träger eine gute Deckkraft aufweist. Die Verwendung dieses Überzugsmittels als
Porenfüller ermöglicht es, mindestens einen Überzug oder Decklack fortzulassen, wodurch gegenüber den gegenwärtig verwendeten,
durchsichtigen Porenfüllern eine Ersparnis an Zeit, Ausrüstung, Decklackmaterial und Arbeit erzielt wird. Als
Decklack stellt dieses Überzugsmittel ein aus einem Überzug bestehendes, nicht verunreinigendes, schneller härtendes, zu
100 % aus Feststoffen bestehendes Mittel dar, welches harte, kratzfeste und vergilbungsbeständige Überzüge liefert und in
der Anwendung wirtschaftlicher ist als die gegenwärtig verwendeten, aus mehreren Überzügen bestehenden und in herkömmlicher
Weise härtbarea Decklacke.
Das durch UV-Licht härtbare Überzugsmittel enthält ein durch UV-Licht härtbares Harz, vorzugsweise die bekannten, durch
UV-Licht härtbaren Polyesterharze (die gewöhnlich in Styrol
Γ:
gelöst sind), zusätzliches polymerisierbares Monomeres, vorzugsweise
Styrol, ausgewählte weisse Pigmente, und zwar in den Porenfüllern vorzugsweise Lithopone und in Decklacken vorzugsweise
Lithopone oder Zinksulfid, die eine gute visuelle Deckkraft aufweisen und gleichzeitig für UV-Licht durchlässig
sind.
Als durch UV-Licht härtbares Harz können alle bekannten Harze, die durch UV-Licht härtbar sind, oder Gemische derselben, mit
einem zusätzlichen polymerisierbaren Monomeren verwendet werden, das die Aufgabe hat, die gewünschte Viscosität, Härtungsgeschwindigkeit, Beständigkeit und Härte herbeizuführen. Obwohl
die heutigen, durch UV-Licht härtbaren Oberflächenlacke vorwiegend ungesättigte Polyester sind und daher bevorzugt
werden, ist auch eine Anzahl anderer, durch UV-Licht härtbarer Polymerisate bekannt und im Schrifttum beschrieben. Diese Polymerisate
sind polyfunktionelle monomere Acrylsäure- oder
5 09883/1010
FF-73O3-A
Methacrylsäureester, Acrylpolymerisate, modifiziertes Vinylacetat und modifizierte Acryl-Emulsionspolymerisate, Polyurethane,
Alkydharze, ungesättigte SuIfazidpolymere, Acrylsäureamid-Copolymerisate
und Copolymerisate aus Vinylacetat, Äthylen und Norbornen.
Diese durch UV-Licht härtbaren Arten von Polymerisaten sind in vielen Patentschriften beschrieben. Für diese Arten von
Polymerisaten repräsentative Patentschriften, auf die hier ausdrücklich Bezug genommen wird, sind (1) die US-PSen
2 367 661 (Acyloine), 3 380 831 (Polyacrylsäureester mit Methylstyrolcarbonsäuren), 3 450 612 (ungesättigte Polyester),
3 530 100 (urethan-modifizierte Acrylcopolymerisate),
3 622 482 (Polyester, Acrylpolymerisate), 3 639 321 (Polyester), (2) die GB-PSen 1 156 460 (ungesättigte Polyester),
1 173 255 (Acrylsäureamid-Copolymerisate), 1 182 073 (Vinylacetat oder Acrylsäureester), (3) die FR-PSen 1 437 795
(Acryllacke), 2 000 267 (Vinylacetat-Äthylen-Norbornen),
2 016 568 (Acrylpolymerisate), (4) die NL-PSen 69.18533
(Polyurethane), 70.11736 (Polyurethane, Polyester, Polyamide), 70.13779 (Phenol- und Aminharze), 70.16476 (UV-härtbare Holzgrundiermittel),
(5) die CA-Psen 819 182 (Sulfazidpolymerisate) und 851 126 (polyf unktioneile Acrylsäureester,
(6) die DT-OS 2 053 307 (ungesättigte Polyester) und die DT-PS 1 771 946 (ungesättigte Polyester).
Bevorzugte Harze sind die bekannten, dux'ch UV-Licht härtbaren
Polyesterharze der beiden folgenden Arten: (1) die luft-inhibierten
Harze und (2) die nicht-luft-inhibierten Harze. Die luft-inhibierten Polyester leiten sich von Phthalsäureanhydrid,
Isophthalsäureanhydrid, Maleinsäureanhydrid, Bernsteinsäure, Äthylen- und/oder Propylenglykol, Diäthylenglykol,
Styrol ab und enthalten Stabilisiermittel, wie tert.Butylbenzcatechin,
Hydrochinon oder andere. Diese Harze sind z.B. in der oben genannten GB-PS 1 156 460 beschrieben. Beispiele
- 4 5 0 9883/10 10
FF-7303-A % -·.
für Polyester dieser Art sind "Leguval N-IO-S" oder "N-30n
(Bayer) oder "Polylite 8000" oder "8001" (Reichhold Chemicals). Diese Harze werden normalerweise unter Zusatz von Katalysatoren, die die Polymerisation unter Einwirkung von ultraviolettem Licht beschleunigen, und Wachsen, wie Paraffinwachs, Cetylpalmitat, Stearylstearat und besonderen Polyäthylenwachsen,
verwendet, wobei die Wachse die Aufgabe haben, nach dem Auftragen und vor Beginn der Polymerisation an die Oberfläche
des Überzuges zu wandern und dort einen dünnen Film zu bilden. Dieser Wachsfilm dient als Sperrschicht, die den atmosphärischen Sauerstoff, der die Polymerisation hemmen würde, am Zutritt zu dem Harz hindert und die Polymerisation unter UV-Licht ermöglicht, wobei eine harte, nicht-klebrige Oberfläche erhalten wird, wenn die Filme in einer Dicke von 20 bis 300 u. aufgetragen werden. Einige luft-inhibierte Harze dieser Art
enthalten in der handelsüblichen Form bereits den Katalysator (z.B. "Roskydal UV-11"). Die nicht-luft-inhibierten Harze haben eine ähnliche Zusammensetzung wie die pben beschriebenen, luft-inhibierten Harze, enthalten aber chemische Modifiziermittel, die sie befähigen, unter dem Einfluss von UV-Licht in Gegenwart des atmosphärischen Sauerstoffs zu polymerisieren
und eine harte, nicht-klebrige Oberfläche zu bilden, wenn sie als Filme von 20 bis 300 u Dicke aufgetragen werden. Bei diesen nicht-luft-inhibierten Harzen ist der Zusatz von Wachs
nicht erforderlich. Beispiele für diese Art von Harzen sind
"Roskydal 500B", "501", »510», "530" und »550» von Bayer,
denen vor dem Auftragen ein UV-Polymerisationskatalysator zugesetzt werden muss, oder "UV 300" von Bayer, das den Katalysator bereits enthält. Diese Harze sind in der Firmenliteratur von Bayer beschrieben.
(Bayer) oder "Polylite 8000" oder "8001" (Reichhold Chemicals). Diese Harze werden normalerweise unter Zusatz von Katalysatoren, die die Polymerisation unter Einwirkung von ultraviolettem Licht beschleunigen, und Wachsen, wie Paraffinwachs, Cetylpalmitat, Stearylstearat und besonderen Polyäthylenwachsen,
verwendet, wobei die Wachse die Aufgabe haben, nach dem Auftragen und vor Beginn der Polymerisation an die Oberfläche
des Überzuges zu wandern und dort einen dünnen Film zu bilden. Dieser Wachsfilm dient als Sperrschicht, die den atmosphärischen Sauerstoff, der die Polymerisation hemmen würde, am Zutritt zu dem Harz hindert und die Polymerisation unter UV-Licht ermöglicht, wobei eine harte, nicht-klebrige Oberfläche erhalten wird, wenn die Filme in einer Dicke von 20 bis 300 u. aufgetragen werden. Einige luft-inhibierte Harze dieser Art
enthalten in der handelsüblichen Form bereits den Katalysator (z.B. "Roskydal UV-11"). Die nicht-luft-inhibierten Harze haben eine ähnliche Zusammensetzung wie die pben beschriebenen, luft-inhibierten Harze, enthalten aber chemische Modifiziermittel, die sie befähigen, unter dem Einfluss von UV-Licht in Gegenwart des atmosphärischen Sauerstoffs zu polymerisieren
und eine harte, nicht-klebrige Oberfläche zu bilden, wenn sie als Filme von 20 bis 300 u Dicke aufgetragen werden. Bei diesen nicht-luft-inhibierten Harzen ist der Zusatz von Wachs
nicht erforderlich. Beispiele für diese Art von Harzen sind
"Roskydal 500B", "501", »510», "530" und »550» von Bayer,
denen vor dem Auftragen ein UV-Polymerisationskatalysator zugesetzt werden muss, oder "UV 300" von Bayer, das den Katalysator bereits enthält. Diese Harze sind in der Firmenliteratur von Bayer beschrieben.
Der Harzgehalt der Überzugsmittel kann innerhalb weiter Grenzen schwanken; das Überzugsmittel kann das Harz z.B. in Konzentrationen
von etwa 25 bis 95 Gewichtsprozent enthalten;
vorzugsweise beträgt die Konzentration jedoch etwa 35 bis 75
vorzugsweise beträgt die Konzentration jedoch etwa 35 bis 75
- 5 5 0 9883/1010
FF-7303-Ä ^
Gewichtsprozent. Ein zusätzliches polymerisierbares Monomeres,
wie Styrol, kann in Mengen von 0 bis 20 %, vorzugsweise aber
in einer Konzentration von etwa 3 bis 15 %, zugesetzt werden. Wenn das Überzugsmittel als Oberflächen- oder Decklack verwendet
werden soll, liegt der Harzgehalt des Überzuges im Bereich von etwa 30 bis 90 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 50
bis 75 Gewichtsprozent. Wenn das Überzugsmittel als Porenfüller verwendet werden soll, liegt der Harzgehalt im Bereich von
25 bis 55 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 35 bis 45 Gewichtsprozent
.
Das zusätzliche polymerisierbare Monomere ist gewöhnlich
Styrol; man kann "aber auch Methacrylsäuremethylester, andere von Acrylsäure oder Methacrylsäure abgeleitete Monomere und
viele andere ungesättigte Monomere verwenden, die als Lösungsmittel wirken und erst zugesetzt werden, wenn das Überzugsmittel
polymerisiert wird. Diese zusätzlichen Monomeren werden in Konzentrationen von 0 bis etwa 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise
von 3 bis 15 Gewichtsprozent, zugesetzt. Für ein Decklack-Überzugsmittel
kann man 0 bis etwa 15 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 3 bis 10 Gewichtsprozent, Monomeres zusetzen.
Ein Porenfüller-Überzugsmittel enthält normalerweise etwa 3 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent,
zusätzliches Monomeres.
Die erfindungsgemäss verwendbaren weissen Pigmente sind Lithopone,
Antimcmtrioxid, Zinksulfid, basisches Bleicarbonat und
basisches Bleisulfat; Lithopone wird für Porenfüller und Lithopone oder Zinksulfid für Decklacke bevorzugt. Diese weissen
Pigmente können in einer Konzentration im Bereich von etwa 5 bis 70 % vorliegen; Konzentrationen von 15 bis 50 % werden
bevorzugt. Bei Konzentrationen unter 5 % im Porenfüller und unter 10 % im Decklack ist kaum noch eine Deckkraft vorhanden.
Bei Pigmentkonzentrationen über 30 % im Porenfüller lässt sich dieser nur noch schlecht mit dem Sandstrahlgebläse bearbeiten,
508883/ 10 10
FF-7303-A t»
und bei Konzentrationen von etwa 70 % im Decklack leiden die
Filmeigenschaften.
Im Porenfüller beträgt die Konzentration des weissen Pigments im allgemeinen etwa 5 bis 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise
'etwa 15 bis 25 Gewichtsprozent. Im Decklack beträgt die Konzentration
des weissen Pigments 10 bis 70 Gewichtsprozent. Wenn man als weisses Pigment im Decklack Zinksulfid verwendet,
werden Konzentrationen von 15 bis 50 % bevorzugt. Wenn im Decklack Lithopone verwendet wird, werden Konzentrationen von
25 bis 45 % bevorzugt.
Beliebige der bekannten, für ultraviolettes Licht durchlässigen St.rpr-kTiiprmpnte können in Konzentrationen von 0 bis etwa
6o %, vorzugsweise von 0 bis etwa 40 %, angewandt werden. Bevorzugte
Streckpigmente sind Talkum, Kaolin, ausgefälltes Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Magnesiumsilicat, Aluminiumsilicat
und kolloidale Kieselsäure. Diese Pigmente können in verschiedenen Kombinationen zugesetzt werden, um die Steuerung
von Glanz, Viscosität und Polymerisationsgeschwindigkeit in dem Überzugsmittel für den Decklack zu erleichtern. Talkum und
ähnliche Streckpigmente verbessern bei Porenfüllern in besonders wirksamer Weise die Bearbeitbarkeit mit dem Sandstrahlgebläse.
Im allgemeinen enthalten Decklack-Überzugsmittel kein Streckpigment, aber andere, nachstehend beschriebene Bestandteile.
Der Porenfüller enthält das Streckpigment im allgemeinen in Konzentrationen von etwa 20 bis 60 Gewichtsprozent,
vorzugsweise von 25 bis 40 Gewichtsprozent.
Das Überzugsmittel enthält ferner andere Bestandteile, wie Inhibitoren
und Katalysatoren, von denen einige bereits in den handelsüblichen, durch UV-Licht härtbaren Harzen enthalten
sind. Diese Bestandteile liegen gewöhnlich in einer Konzentration von weniger als 1 % vor. Herkömmliche Inhibitoren sind
tert.Butylbrenzcatechin und Hydrochinon. Geeignete Katalysato-
— 7 — 509883/1 010
2528736
FF-7303-A ρ
ren für die Härtung unter der Einwirkung von UV-Licht sind Methyl-, Butyl-, Isobutyl- und Isopropylbenzoinäther, Acetophenon,
Benzophenon und Phenyldisulfide. Die verwendbaren Inhibitoren
und Katalysatoren sind nicht auf die oben genannten beschränkt; dem Fachmann sind noch viele andere Stoffe bekannt,
die zu diesem Zweck verwendet werden können. Je nach der Art des verwendeten Harzes kann das Überzugsmittel ausserdem
Wachse und/oder Trockenmittel enthalten. Siliconöl kann als Mittel zur Steuerung des Fliessvermögens (Verlaufmittel)
zugesetzt werden. Für besondere Effekte können den Überzugsmitteln noch viele andere Zusätze beigegeben werden.
Ferner kann der Porenfüller Farbstoffe und farbige Pigmente, die seine Aushärtung nicht verzögern, in Mengen bis etwa 5 Gewichtsprozent,
vorzugsweise bis 1,5 Gewichtsprozent, enthalten, um einen pastellfarbenen Überzug zu erhalten. Geeignete
Farbstoffe und Farbpigmente sind Chinacridone, Bleichromat, Molybdatorange, Thioindigo und Eisenblau-P4.gmente.
Die als Porenfüller geeigneten Überzugsmittel werden in erster Linie zum Füllen und Ausgleichen der Poren von Holz, besonders
von Preßspanplatten, verwendet und stellen daher den Grundlack oder den ersten Überzug beim Beschichten solcher Oberflächen
für die Herstellung von Möbeln, Raumtrennwänden, Regalen, Schränken und dergleichen dar. Die Porenfüller können nach bekannten
Methoden aufgetragen werden; gewöhnlich werden sie mit der gleichsinnig laufenden Walzenauftragmaschine in solchen
Mengen aufgetragen, dass der trockene Film ein Flächengewicht von 100 bis 200 g Porenfüller je m Oberfläche aufweist.
Die für Deck- und Oberflächenlacke geeigneten Überzugsmittel können auf Holz, Kunststoff, Papier oder Metall zur Herstellung
der verschiedensten Erzeugnisse, wie zur Herstellung von Möbeln, Geräten, gepressten, geformten oder gestanzten Gegenständen
oder Teilen und dergleichen, aufgetragen werden. Das
- 8 5-Q9-8 8 3/1010
FF-73O3-A ^
Auftragen kann nach bekannten Methoden erfolgen, z.B. durch Besprühen, durch Walzenbeschichtung oder mit der Lackgiessmaschine;
gewöhnlich beschichtet man ebene Oberflächen mit der Lackgiessmaschine in einer solchen Dichte, dass der trockene
Film ein Flächengewicht von 60 bis 150 g Überzug je m Oberfläche
aufweist, oder mit der Walzenauftragmaschine in solchen Mengen, dass der Überzug ein Flächengewicht von 15 bis 40 g/m
aufweist. Die Decklacke haben eine Dichte von etwa 1,2 bis 1»5 g/cm , normalerweise von etwa 1,3 bis 1,45 g/cm .
Unmittelbar nach dem Auftragen auf den Träger wird das Überzugsmittel
durch UV-Licht ausgehärtet. Hierfür kann man Niederdruckröhren oder Lampen von geringem Stromverbrauch verwenden;
normalerweise arbeitet man jedoch mit Hochdruck-Hochspannungslampen. In typischer Weise wird der Überzug am
laufenden Beschichtungsband je nach der Fördergeschwindigkeit
20 bis 30 Sekunden mit UV-Licht bestrahlt, wobei die Föraerbandgeschwindigkeit zuvor auf die Härtungsgeschwindigkeit und
die Filmdicke des Überzuges eingestellt worden ist, um eine ausreichende Härtung (gute Härte, gute Haftfestigkeit und im
Falle von Porenfüllern gute Bearbeitbarkeit mit dem Sandstrahlgebläse) zu erzielen. Typische Fördergeschwindigkeiten
liegen im Bereich von 6 bis 12 m/min, wobei das Gut durch Tunnel gefördert wird, die eine Exponierungslänge von 3 bis
6 m aufweisen. Die Tunnel sind mit 12 bis 15 UV-Lampen zu je
4,5 kW ausgestattet, die eine zur Aushärtung des Überzuges ausreichende Energie liefern. Die Überzüge gemäss der Erfindung
können in einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Aufträgen hergestellt werden, erhärten schnell, sind praktisch
frei von Verunreinigungen,, sind wirtschaftlicher, liefern harte, kratzfeste, nicht vergilbende Filme und sind chemisch
widerstandsfähig.
Die gefüllten und gehärteten Platten können, falls ein Porenfüller
verwendet wird, entweder so, wie sie anfallen,oder nach
- 9 -509883/1010
FF-7303-A
der Bearbeitung mit dem Sandstrahlgebläse mit Decklacküberzügen beschichtet werden. Während bisher zwei oder mehr weisse
Decklackschichten auf den durchsichtigen Porenfüller aufgetragen werden mussten, wird der Hersteller durch den Porenfüller
gemäss der Erfindung in die Lage versetzt, entweder auf mindestens eine der Decklackschichten zu verzichten und dadurch
Ersparnisse zu erreichen, oder die übliche Anzahl von Deckschichten aufzutragen und dafür eine bessere Beschaffenheit
und ein besseres Aussehen zu erzielen.
Man kann Jedes weisse oder hellfarbige Decklackmaterial verwenden.
Beispiele für gegenwärtig verwendete Decklacke sind alkyl-, melamin- oder harnstoff-modifizierte Lacke, Nitrocelluloselacke,
Acryllacke oder Polyurethanlacke. Ein typischer Decklack ist ein mit Salzsäure oder p-Toluolsulfonsäure
katalysierter weisser Alkyd/Harnstoff-Formaldehydlack. Das
Überzugsmittel gemäss der Erfindung kann auch als durch UV-Licht härtbarer Decklack verwendet werden...
In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentwerte, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
Beispiel 1
Ein weisser, durch UV-Licht härtbarer Polyester-Porenfüller wird folgendermassen hergestellt:
1) Die folgenden Stoffe werden 15 bis 30 Minuten bei einer Temperatur unter 50 C miteinander gemischt und dann in eine
Durchgang durch eine Dreiwalzenmühle dispergiert:
- 10 -
5Q9883/1010
FF-7303-A
Bestandteile . Teile
Polyesterharz (65 % Feststoffe in Styrol)
z.B. "Roskydal UV-11" von Bayer 27,00
Calciumcarbonat . 8,50
Kolloidale Kieselsäure 0,45
Lithopone (z.B. "Sachtleben-Red Seal«) 20,00
Hydrochinon (20 % in Propylenglykol) 0,05
Styrol 4,00
60,00
2) Das Gemisch wird aus der Mühle ausgetragen und in einem
geeigneten Mischer mit den folgenden Bestandteilen gemischt, bis das Produkt homogen ist:
Polyesterharz ("Roskydal UV-11») 10,00
Feinstgemahlenes Talkum 28,00
UV-Katalysator (Benzoinätherderivat, z.B. :':
"Trigonal 14" der Akzo Chemie, Niederlande) 1,00
Styrol 1,00
100,00
Das Produkt ist eine dicke, klebrige, weisse Paste mit einer
Dichte von 1,77 g/cm und einer solchen Viscosität, dass der
Porenfüller, wenn man 5 g davon zwischen zwei Glasplatten
einbringt und die Platten 2 Minuten mit einem Gewicht von
2 kg belastet, sich zu einem Durchmesser von 5,5 bis 6,0 cm ausbreitet.
einbringt und die Platten 2 Minuten mit einem Gewicht von
2 kg belastet, sich zu einem Durchmesser von 5,5 bis 6,0 cm ausbreitet.
Diese Paste ändert bei 20° C ihre Viscosität mindestens einen
Monat nicht.
- 11 -
SO 9683/ 1 01 0
FF-7303-A
• *s ·
B e i s pi el 2
Ein paste11-rosafarbener, durch UV-Licht härtbarer Polyester-Porenfüller
wird folgendermassen hergestellt:
1) Die folgenden Stoffe werden 15 bis 30 Minuten bei einer Temperatur unter 50° C miteinander gemischt und dann in ein«
Durchgang durch eine Dreiwalzenmühle dispergiert.
Polyesterharz gemäss Beispiel 1 27,00 (65 % Feststoffe in Styrol)
Ausgefälltes Bariumsulfat 12,50
Kolloidale Kieselsäure 0,45
Lithopone (z.B. "Sachtleben-Red Seal») 20,00
Hydrochinon (20 % in Propylenglykol) 0,05
Styrol 3,90
Rotes Chinacridonpigment (z.B. "YRT-796-Dn
von Du Pont) -. 0,10
64,00
2) Der Inhalt der Mühle wird in einen geeigneten Mischer
ausgetragen und mit den folgenden Bestandteilen gemischt, bis sich ein homogenes Produkt gebildet hat.
ausgetragen und mit den folgenden Bestandteilen gemischt, bis sich ein homogenes Produkt gebildet hat.
Bestandteile , Teile
Polyesterharz ("Roskydal UV-11») 10,00
Feinstgemahlenes Talkum 24,00 UV-Katalysator (z.B. »Trigonal 14») 1,00
Styrol 1,00
100,00
Als Produkt erhält man eine dicke, klebrige, pastell-rosafarbene Paste mit einer Dichte von 2',0 g/cm und einer solchen
Viscosität, dass der Porenfüller, wenn 5 g davon zwischen zwei
- 12 509883/1010
FF.7303-A
Glasplatten eingebracht und die Glasplatten 2 Minuten mit einem Gewicht von 2 kg belastet werden, sich zu einem Durchmesser
von etwa 5,5 bis 6,0 cm ausbreitet. Diese Paste ändert ihre Viscosität bei 20° C mindestens einen Monat nicht.
Die Polyester-Porenfüller gemäss Beispiel 1 und 2 werden auf
Preßspanplatten mit einer gleichsinnig laufenden Walzenauftragmaschine in einer solchen Beschichtungsdichte aufgetragen,
dass ein trockener Überzug ein Flächengewicht von 100 bis
200 g/m Oberfläche aufweist. Nachdem die beschichteten Platten durch 20 bis 30 Sekunden langes Bestrahlen mit 12 bis 15
Quecksilberdampflampen (4500 Watt je Lampe) ausgehärtet worden sind, sind die Überzüge hart genug für das Bearbeiten mit dem
Sandstrahlgebläse und haben eine gute Deckkraft und ein gutes Haftvermögen an den Preßspanplatten.
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle von Lithopone äquivalente Mengen Antimontrioxid, Zinksulfid, basisches
Bleicarbonat oder basisches Bleisulfat verwendet, und wenn man anstelle des Chinacridone andere Farbstoffe oder Farbpigmente
verwendet, die die Härtung des Porenfüllers unter dem Einfluss von UV-Licht nicht hemmen. So erhält man weisse
oder pastellfarbene Porenfüller von guter Deckkraft.
Beispiel 3
Ein weisser, durch UV-Licht härtbarer Polyester-Decklack wird folgendermassen hergestellt:
1) Die folgenden Stoffe werden 15 Minuten miteinander gemischt und dann in zwei bis drei Durchgängen durch eine Dreiwalzenmühle
dispergiert:
- 13 509883/1010
FF-7303-A 252 87 α 6
. ti.
Polyesterharz - nicht-luft-inhibiert '20,0
(75 % Peststoffe in Styrol),
z.B. "Roskydal 500B" von Bayer
z.B. "Roskydal 500B" von Bayer
Lithopone (z.B. "Sachtleben - Red Seal") 30,0
50,0
2) Der Inhalt der Mühle wird in einem geeigneten Mischer mit den folgenden Stoffen vermischt, bis sich ein homogenes Produkt
gebildet hat:
Polyesterharz ("Roskydal 500B") 43,0
Benzophenonätherderivat als UV-Katalysator 1,5
(z.B. "Vicure TM-10" der Stauffer Chem.)
Styrol 4,3
Kobaltnaphthenatlösung (6 % Kobalt) 1,0
Verlaufmittel (1-prozentige Methyl- 0 2
100,0
Als Produkt erhält man eine homogene weisse Flüssigkeit mit einer Dichte von 1,41 g/cm und einer mit dem Ford-Becher
Nr. 4 bestimmten Viscosität von 100 see.
Ein pastell-rosafarbener, durch UV-Licht härtbarer Polyester-Decklack
wird folgendermassen hergestellt:
1) Die folgenden Stoffe werden 15 Minuten miteinander gemischt und in zwei bis drei Durchgängen durch eine Dreiwalzenmühle
dispergiert:
- 14 -
509883/1010
FF-7303-A
< AB
Polyesterharz - luft-inhibiert 20,0
(65 % Feststoffe in Styrol),
z.B. "Roskydal UV-11" von Bayer
z.B. "Roskydal UV-11" von Bayer
Lithopone (z.B. "Sachtleben - Red Seal") 30,0
Cetylpalmitat (50 % in Styrol) 0,5
Rotes Chinacridonpigment 0,1
(z.B. MB-RT-796D» von Du Pont)
50,6
2) Das obige Gemisch wird aus der Mühle ausgetragen und in einem geeigneten Mischer mit den folgenden Bestandteilen gemischt,
bis sich ein homogenes Produkt gebildet hat:
Polyesterharz (z.B. "Roskydal UV-11") 44,0
UV-Katalysator (z.B. "Vicure TM-10») 1,5
Styrol 3,7
Verlaufmittel (1-prozentige Methyl- "■■ q 2
Siliconlösung) '
100,0
Als Produkt erhält man eine homogene, rosafarbene Flüssigkeit mit einer Dichte von 1,41 g/cm und einer mit dem Ford-Becher
Nr. 4 bestimmten Viscosität von 100 see.
Die in den Beispielen 3 und 4 beschriebenen Polyester-Decklacke werden auf mit einem Porenfüller versehene Preßspanplatten
mit der Lackgiessmaschine in einer Dichte, entspre-
chend einem Trockenfilmüberzug von 60 bis 150 g/m aufgetragen. Nachdem die beschichteten Platten durch 20 bis 30 Sekunden
langes Bestrahlen mit 12 bis 15 Quecksilberdampflampen
(4500 Watt je Lampe) ausgehärtet worden sind, sind die entstandenen
Überzüge hart und haben eine gute Deckkraft sowie ein gutes Haftvermögen an den Plattenoberflächen.
- 15 -
509883/10 10
FF-7303-A
Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man anstelle von Lithopone äquivalente Mengen Antimontrioxid, Zinksulfid, basisches
Bleicarbonat oder basisches Bleisulfat und anstelle des Chinacridonpigments andere Farbstoffe oder Farbpigmente verwendet;
in allen Fällen erhält man weisse oder pastellfarbene Decklacke von guter Deckkraft.
- 16 -
509883/1010
Claims (7)
1. Weisses oder pastellfarbenes Überzugsmittel, dadurch gekennzeichnet,
dass es mindestens ein durch ultraviolettes Licht härtbares Harz in Mengen von etwa 25 bis 95 Gewichtsprozent,
ein zusätzliches polymerisierbares Monomeres in Mengen von 0 bis etwa 20 Gewichtsprozent, ein weisses Pigment
aus der Gruppe Lithopone, Antimontrioxid, Zinksulfid, basisches Bleicarbonat und basisches Bleisulfat in Mengen
von etwa 5 bis 70 Gewichtsprozent, mindestens ein für ultraviolettes Licht durchlässiges Streckpigment in Mengen
von 0 bis etwa 60 Gewichtsprozent und mindestens einen Farbstoff oder ein Farbpigment, der bzw. das die Härtung
unter dem Einfluss von ultraviolettem Licht nicht verzögert, in Mengen von 0 bis 5 Gewichtsprozent enthält.
2. Überzugsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Streckpigment Talkum, kolloidale Kieselsäure,
Kaolin, ausgefälltes Bariumsulfat, Calciumcarbonat,
Magnesiumsilicat und/oder Aluminiumsilicat in einer Konzentration von etwa 20 bis 60 Gewichtsprozent enthält.
Magnesiumsilicat und/oder Aluminiumsilicat in einer Konzentration von etwa 20 bis 60 Gewichtsprozent enthält.
3. Überzugsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es als weisses Pigment Lithopone in einer
Konzentration von etwa 15 bis 45 Gewichtsprozent oder
Zinksulfid in einer Konzentration von etwa 15 bis 50 Gewichtsprozent enthält.
Zinksulfid in einer Konzentration von etwa 15 bis 50 Gewichtsprozent enthält.
4. Überzugsmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es als durch ultraviolettes Licht härtbares
Harz ein durch ultraviolettes Licht härtbares Polyester-
- 17 509883/1010
FF-7303-A
harz in einer Konzentration von etwa 35 bis 75 Gewichtsprozent und als zusätzliches Monomeres Styrol in einer Konzentration
von etwa 3 bis 15 Gewichtsprozent enthält.
5. Überzugsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
dass es zur Herstellung eines Decklackes das durch ultraviolettes Licht härtbare Polyesterharz in einer Konzentration
von etwa 50 bis 75 Gewichtsprozent, Lithopone in einer Konzentration von etwa 25 bis 45 Gewichtsprozent enthält
und eine Dichte von etwa 1,2 bis 1,5 g/cm aufweist.
6. Überzugsmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass es zur Herstellung eines Holzporenfüllers das durch
ultraviolettes Licht härtbare Polyesterharz in einer Konzentration von etwa 25 bis 55 Gewichtsprozent, Lithopone
in einer Konzentration von etwa 15 bis 25 Gewichtsprozent und das Streckpigment in einer Konzentration von etwa 25
bis 40 Gewichtsprozent enthält und eine„solche Viscosität
aufweist, dass der Porenfüller, wenn 5 g davon zwischen
zwei Glasplatten eingebracht und die Glasplatten 2 Minuten mit einem Gewicht von 2 kg belastet werden, sich zu einem
Durchmesser von 5,5 bis 6,0 cm ausbreitet.
7. Beschichtetes Erzeugnis, gekennzeichnet durch einen Träger, insbesondere eine Preßspanplatte, der mit einem gehärteten
Film eines Überzugsmittels gemäss Anspruch 1 bis beschichtet ist.
- 18 -
509883/1010
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US48356974A | 1974-06-27 | 1974-06-27 | |
US49293674A | 1974-07-29 | 1974-07-29 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2528796A1 true DE2528796A1 (de) | 1976-01-15 |
Family
ID=27047699
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752528796 Pending DE2528796A1 (de) | 1974-06-27 | 1975-06-27 | Weisses oder pastellfarbenes ueberzugsmittel |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
BR (1) | BR7504021A (de) |
DE (1) | DE2528796A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0160723A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-13 | Kunststoff- & Lackfabrik Kemper | Lösungsmittelfreier Polymerisationslack und seine Verwendung |
EP2654974B1 (de) | 2010-12-20 | 2019-02-06 | Klebchemie M.G. Becker GmbH & Co. KG | Hochglanzoberfläche durch hotcoating |
-
1975
- 1975-06-26 BR BR5167/75D patent/BR7504021A/pt unknown
- 1975-06-27 DE DE19752528796 patent/DE2528796A1/de active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0160723A1 (de) * | 1984-05-09 | 1985-11-13 | Kunststoff- & Lackfabrik Kemper | Lösungsmittelfreier Polymerisationslack und seine Verwendung |
EP2654974B1 (de) | 2010-12-20 | 2019-02-06 | Klebchemie M.G. Becker GmbH & Co. KG | Hochglanzoberfläche durch hotcoating |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7504021A (pt) | 1976-07-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US4057657A (en) | Curable pre-polymer compositions, method of making and method of coating articles therewith | |
DE69706022T2 (de) | Verfahren zum Härten von Beschichtungszusammensetzungen | |
DE2244327B2 (de) | ||
DE3033359A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines klebstoffilms. | |
DE2658839B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Überzugs auf einem Substrat | |
EP1259571A2 (de) | Verfahren zur herstellung von beschichtungen, klebschichten oder dichtungen für grundierte oder ungrundierte substrate | |
DE3112631A1 (de) | Gewindeteile fuer selbstsichernde schraubverbindungen und verfahren zu deren herstellung | |
EP0270831A2 (de) | Lösungsmittelfreie, monomerarme bzw. -freie, polymerisierbare Schmelzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und Verarbeitung | |
DE2622022A1 (de) | Durch strahlung haertbare zusammensetzungen | |
JPH02240175A (ja) | 固体のプラスチック表面上に被膜を得るための皮膜形成性(メタ)アクリレート重合体の水性分散液または該重合体が核−外殻−粒子型に構成されている水性分散液 | |
CN104830208B (zh) | 防爆筋或下陷的环保型光固化高填充格丽斯着色剂 | |
DE1694930A1 (de) | Photopolymerisierbare Massen | |
DE2263459C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von undurchsichtigen Überzügen oder Beschichtungen mit hohem Deckvermögen durch Strahlungshärtung von Kunstharzmassen und Überzugsmittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2528796A1 (de) | Weisses oder pastellfarbenes ueberzugsmittel | |
DE60120571T2 (de) | Matte Pulverlacke mit Textureffekt | |
DE2049395B2 (de) | Acrylharz-Lack | |
DE1028722B (de) | Flüssige Überzugsmasse | |
DE1494468A1 (de) | Filmbildende Masse | |
DE2206806A1 (de) | Mit einem Beschichtungsharz beschichtetes verwitterbares Substrat | |
DE4315831A1 (de) | Strahlungshärtbare, wäßrige Dispersion | |
DE60114099T2 (de) | Fein texturierte Pulverbeschichtungen für Holzsubstrate | |
DE1957424A1 (de) | Verfahren zur Haertung einer synthetischen organischen Harzueberzugsmasse | |
DE602004009925T2 (de) | Örtliche reparatur von beschichteten substraten | |
DE1902252A1 (de) | Verfahren,Gegenstaende aus Holz und holzartigen Stoffen mit ungesaettigten Polyesterharzen zu ueberziehen | |
DE1163476B (de) | Spritzbarer Lack |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHJ | Non-payment of the annual fee |