DE60120571T2 - Matte Pulverlacke mit Textureffekt - Google Patents

Matte Pulverlacke mit Textureffekt Download PDF

Info

Publication number
DE60120571T2
DE60120571T2 DE60120571T DE60120571T DE60120571T2 DE 60120571 T2 DE60120571 T2 DE 60120571T2 DE 60120571 T DE60120571 T DE 60120571T DE 60120571 T DE60120571 T DE 60120571T DE 60120571 T2 DE60120571 T2 DE 60120571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
phr
polyanhydride
amount
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60120571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60120571D1 (de
Inventor
Andrew T. Sinking Spring Daly
Richard P. Reading Haley
Edward G. Reading Nicholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohm and Haas Co
Original Assignee
Rohm and Haas Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohm and Haas Co filed Critical Rohm and Haas Co
Publication of DE60120571D1 publication Critical patent/DE60120571D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60120571T2 publication Critical patent/DE60120571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • C09D163/08Epoxidised polymerised polyenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/68Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used
    • C08G59/686Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the catalysts used containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/068Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing glycidyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/14Polymer mixtures characterised by other features containing polymeric additives characterised by shape
    • C08L2205/18Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf pulverisierte hitzehärtbare Zusammensetzungen, umfassend eine Glycidylgruppe, die ein Acrylcopolymer enthält, und insbesondere auf pulverisierte hitzehärtbare Zusammensetzungen, die nach der Auftragung und Härtung auf der Oberfläche eines Substrats eine gleichmäßige matte Textur erzeugen. Die Erfindung bezieht sich ebenso auf die Verwendung dieser Zusammensetzungen zur Herstellung pulverisierter Farben, die nicht-gelblich färbende gleichmäßige matte Texturbeschichtungen erzeugen, und auch auf die Beschichtungen, die durch die Verwendung dieser Zusammensetzungen erhalten werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Pulverisierte hitzehärtbare Zusammensetzungen werden verbreitet zur Beschichtung zahlreicher Objekte verwendet. Solche Zusammensetzungen erlangten in der Oberflächenbeschichtungsindustrie aus mehreren Gründen beachtliche Popularität. Einerseits weil sie im Grunde frei von den potentiell schädlichen, flüchtigen, organischen Lösungsmitteln sind, die für gewöhnlich in flüssigen Beschichtungen vorhanden sind, sie sicherer zu handhaben und aufzutragen sind. Ferner führt ihre Verwendung zu einer geringeren Schädigung der Umwelt, die durch die Freisetzung dieser, potentiell schädlichen Lösungsmittel hervorgerufen wird.
  • Pulverbeschichtungen enthalten im allgemeinen ein oder mehrere organische hitzehärtbare Bindemittel, Füllstoffe, Pigmente, Katalysatoren und verschiedene andere Additive, mit denen ihre Eigenschaften unter Anpassung an ihre vorgesehene Verwendung modifiziert werden können. Es gibt zwei prinzipielle Arten von pulverisierten hitzehärtbaren Zusammensetzungen, wobei die erste aus einem Gemisch aus Carboxylgruppen-enthaltenden Polymeren, wie Polymeren, die Polyester oder Polyacrylate umfassen, und Epoxyverbindungen wie Cyanuraten besteht und die zweite aus einem Gemisch aus Hydroxylgruppen-enthaltenden Polymeren, wie Polymeren, die Polyester sind, und Isocyanaten, die mit Phenol oder Caprolactam blockiert sind, besteht.
  • Diese Pulverbeschichtungen werden im allgemeinen wie folgt hergestellt. Das Polymer, das Vernetzungsmittel, der Katalysator, die Pigmente, die Füllstoffe und die anderen Additive, sofern vorhanden, werden zunächst trockengemischt. Das resultierende Gemisch wird dann in einen Extruder überführt, auf zwischen 80 und 120°C erhitzt, während es durch den Extruderkopf hindurchgedrängt wird, um so die verschiedenen Inhaltsstoffe der Pulverbeschichtung zu homogenisieren. Das homogenisierte Gemisch wird dann abgekühlt und zu einem Pulver mit einer Teilchengröße zwischen 20 und 150 Mikrometern gemahlen. Das so erhaltene feine Pulver wird dann durch herkömmliche Mittel auf ein vorerwärmtes Substrat aufgetragen, wie zum Beispiel durch eine elektrostatische Sprühpistole. Das beschichtete Substrat wird dann in einem Ofen für einen Zeitraum, der ausreicht, um das Bindemittel zu vernetzen und die Härtung der Pulverbeschichtung zu ereichen, erhitzt.
  • Pulverisierte Beschichtungszusammensetzungen ergeben im allgemeinen Beschichtungen, die gut haften und hervorragende Witterungsbeständigkeit zeigen. Die Mehrheit dieser Zusammensetzungen führt jedoch zu Beschichtungen, die nach Verschmelzung und Beschichtung stark glänzen. Der Glanz wird bei einem Winkel von 60° gemäß dem Testverfahren, das in ASTM D523 festgelegt ist, gemessen. Hochglanzdecklacke haben typischerweise Reflexionswerte, die 90% übersteigen.
  • Durch den immer größer werdenden Bedarf an pulverisierten Beschichtungen, die matte Texturoberflächen liefern, sind viele Vorschläge gemacht worden, um dieses Ziel zu erreichen. Es hat sich jedoch als schwierig herausgestellt, mit herkömmlichen Extrusions- und Härtungsverfahren pulverisierte Beschichtungen herzustellen, mit denen eine matte Textur auf beständige, einheitliche und zuverlässige Weise erzeugt werden kann. Eine vorgeschlagene Lösung umfaßt den Einschluß von Mattierungsmitteln wie Siliciumdioxid, Talk, Kalk oder Metallsalzen in die Pulverbeschichtungsformulierung. Dieser Ansatz stellte sich jedoch aufgrund schlechter Haftung und einer unbeständigen oder fleckigen Oberflächenerscheinung als inakzeptabel heraus. Ein anderer Ansatz, wie im EP-Patent 165207 angegeben, ist die Einführung von Wachsen wie Polyolefinwachs und Metallsalzen wie 2-Benzothiazolthiolat in Pulverbeschichtungszusammensetzungen, die auf Carboxylgruppen-terminierten Polyestern und Epoxyverbindungen basieren. Die Wachse migrieren jedoch ohne weiteres an die Oberfläche der endgültigen Beschichtung, was zu inakzeptablen Variationen hinsichtlich des Grades der matten Textur bei ihrer Alterung führt. Dem ähnlich offenbart US-Patent Nr. 4,242,253 die Verwendung von Calciumcarbonat und fein zerteilten Polypropylenteilchen als Additive, um weniger glänzende Beschichtungen bereitzustellen. Ein Nachteil dieses Systems ist, das die anorganischen Füllstoffe, die oftmals in signifikanten Mengen erforderlich sind, um den Glanz zu verringern, die Extruder beschädigen und die Qualität der endgültigen Beschichtung beeinträchtigen, indem eine raue und unregelmäßige Oberfläche erzeugt wird. Ferner, und am wichtigsten, erhöht der erforderliche Einschluß zusätzlicher Füllstoffe die Kosten der Beschichtung.
  • Ein Ansatz zum Erhalt einer matten Textur sorgt für das Trockenmischen zweier pulverisierter hitzehärtbarer Zusammensetzungen, nachdem diese jeweils separat extrudiert worden sind. Dieses Verfahren wird in US-Patent Nr. 3,842,035 exemplarisch dargestellt. Wie dort beschrieben, härtet eine Zusammensetzung langsam (lange Gelierzeit), und die andere härtet schnell (kurze Gelierzeit). Die Verwendung dieses Systems führt zu einer Beschichtung, die eine matte Textur hat, ohne daß ein spezielles Mattierungsmittel verwendet werden muß. Das Problem bei diesem System ist jedoch, daß große Mengen formulierter Pulver trockengemischt werden müssen. Das ist keine leichte Aufgabe, insbesondere im industriellen Maßstab. Da überdies diese Formulierung nicht auf einer kontinuierlichen Basis, sondern nur in einzelnen Pulverchargen hergestellt werden kann, werden sich die Pulverchargen leicht voneinander unterscheiden, was zu Abweichungen im Aussehen der matten Oberfläche führt. Da ferner das Trockenmischen zum Vermischen aller Formulierungsbestandteile weniger effizient ist als die Extrusion, hat ein Pulver, das nach dem Sprühen rückgewonnen und für die Wiederauftragung recycelt wird, nicht die gleiche Formulierung, die sie beim ersten Aufsprühen hatte, wodurch noch mehr Abweichungen im matten Aussehen entstehen.
  • Es gibt andere Systeme, die matte Texturbeschichtungen ergeben sollen, in denen zwei Polymere unterschiedlicher Art oder Reaktionsgeschwindigkeiten genutzt werden, zusammen mit einem oder mehreren Vernetzungsmitteln, so daß zwei verschiedene Vernetzungsmechanismen oder zwei unterschiedliche Reaktionsgeschwindigkeiten induziert werden. In solchen Systemen kann das Mischen der verschiedenen Pulverkomponenten in einem kontinuierlichen Extrusionsverfahren durchgeführt werden. Beispielsweise offenbart JP 154771/88 eine Harzzusammensetzung für eine matte Texturpulverbeschichtung, die ein Gemisch aus einem eine verzweigte Hydroxylgruppe enthaltenden Polyester mit einer hohen Hydroxylzahl mit einem anderen eine Hydroxylgruppe enthaltenden Polyester mit einer niedrigeren Hydroxylzahl zusammen mit einem blockierten Isocyanat als das Vernetzungsmittel umfaßt.
  • EP 366608 A beschreibt eine matte Textur erzeugende, pulverisierte Farben, die durch ein einzelnes Extrusionsverfahren erhalten werden, die zwei Vernetzungsmittelumfassen. Diese Formulierungen enthalten ein Epoxidharz, genauer gesagt, Bisphenol A-Diglycidylether, eine Polycarbonsäure wie 2,2,5,5-tetra(beta-Carboxyethyl)cyclopentanon als das erste Vernetzungsmittel und einen gesättigten, mit einer Carboxylgruppe terminierten Polyester, Tolylbiguanid oder Dicyandiamid als das zweite Vernetzungsmittel.
  • Ein weiterer Ansatz, der matte Texturbeschichtungen liefert, wird in EP 104424 A beschrieben. Hierin enthält die Pulverbeschichtungszusammensetzung sowohl ein eine Hydroxylgruppe enthaltendes Polyesterharz als auch eine Polyepoxidverbindung wie Triglycidylisocyanurat als das Bindemittel. Es lehrt die Verwendung eines bestimmten Vernetzungsmittels, das sowohl Carboxylgruppen (zur Reaktion mit der Epoxidverbindung) als auch blockierte Isocyanatgruppen (zur Reaktion mit dem die Hydroxylgruppe enthaltenden Harz) enthält. Die Extrusionstemperatur und die Scherraten müssen kontrolliert werden, um ein gleichmäßiges Vermischen der Formulierungsbestandteile zu erreichen und/oder beizubehalten. Ansonsten entsteht eine unbeständige matte Texturbeschichtung.
  • Erläuterung der Erfindung
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist daher die Bereitstellung einer Pulverbeschichtung, die eine gleichmäßige, nicht-gelblich färbende matte Texturoberfläche mit guter UV- und Feuchtigkeitsbeständigkeit gegenüber den Vinyllaminatbeschichtungssystemen, die seit vielen Jahren bei der Beschichtung von Küchenschranktüren und dergleichen verwendet werden, ergibt. Die vorliegende Erfindung liefert eine Pulverbeschichtung, bestehend aus einem eine Glycidylgruppe enthaltendem Acrylcopolymerharz, einem Dicarbonsäurevernetzungsmittel, einem ausgewählten Katalysator und einem matten Texturierungsmittel. Die Pulverbeschichtung der Erfindung erzeugt eine matte Textur mit einem im wesentlichen gleichmäßigen Aussehen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung folgt in ihren verschiedenen Aspekten den anhängenden Ansprüchen. Die vorliegende Erfindung liefert eine pulverisierte hitzehärtbare Zusammensetzung nach Anspruch 1. Diese Erfindung liefert auch ein Verfahren zur Beschichtung einer nicht-gelblich färbenden, gleichmäßig matt texturierten Oberfläche auf wärmeempfindliche Substrate wie Holz. Zum Zwecke dieser Erfindung wird Holz als irgendein lignocellulosehaltiges Material definiert, ob es nun von Bäumen oder anderen Pflanzen stammt und egal ob es in seiner natürlichen Form vorliegt, in einer Sägemühle geformt wurde, in Schichten zertrennt und zu Sperrholz verarbeitet wurde, zerhackt und zu Spanplatten verarbeitet wurde oder seine Fasern getrennt, gefaltet und komprimiert wurden.
  • Das Glycidylmethacrylatharz (GMA-Harz) hat die Form eines Copolymers, das durch die Copolymerisation von 20 bis 100 Gew.-% Glycidylacrylat oder Glydicidylmethacrylat und 0 bis 80 Gew.-% anderer alpha,beta-ethylenisch ungesättigter Monomer wie Methylmethacrylat, Butylmethacrylat und Styrol hergestellt werden kann. Ein solches Harz hat typischerweise ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 3.000 bis 200.000 und bevorzugt 3.000 bis 20.000, wie durch Gelpermeationschromatographie bestimmt. Die Viskosität des GMA liegt bevorzugt zwischen 10 und 500 Poise und am stärksten bevorzugt zwischen 30 und 300 Poise bei 150°C, wie durch ein ICI Cone- and Plate-Viskosimeter bestimmt.
  • Das GMA kann unter herkömmlichen Reaktionsbedingungen, die in der Technik bekannt sind, hergestellt werden. Beispielsweise können die Monomere zu dem organischen Lösungsmittel wie Xylol zugegeben und die Reaktion unter Rückflußkochen in Gegenwart eines Initiators wie Azobisisobutyronitril oder Benzoylperoxid durchgeführt werden. Eine exemplarische Reaktion ist in US-Patent Nr. 5,407,706 zu finden. Überdies sind solche Harze kommerziell unter dem Markennamen ALMATEX von der Anderson Development Company, Adrian, Michigan erhältlich. Das GMA-Harz ist in der Pulverbeschichtungszusammensetzung in einer Menge im Bereich von 20 bis 100 phr (Teile pro hundert Teile Harz plus Härtungsmittel) vorhanden.
  • Das Vernetzungsmittel ist eine difunktionale Carbonsäure. Die Funktionalitätszahl bezieht sich auf die Anzahl an -COOH-Einheiten an dem Molekül. Bevorzugte Dicarbonsäuren sind Sebacinsäure und Polyanhydride, die beide allgemein als kommerziell erhältliche Vernetzungsmittel bekannt sind. Wird Sebacinsäure in der Formulierung verwendet, ist sie in einer Menge von bis zu 22 phr (d.h. von 0 bis 22 phr), bevorzugt 14 bis 22 phr vorhanden. Wird ein Polyanhydrid eingesetzt, wie 1,12-Dodecandisäurepolyanhydrid (z.B. VXL 1381 von Vianova), kann dies in einer Menge von bis zu 35 phr, bevorzugt 23 bis 29 phr vorliegen. Je nach Bedarf können beide Vernetzungsmittel zusammen verwendet werden.
  • Die Katalysatoren, die eingesetzt werden können, sind Phosphine, Phosphonium, Ammonium und Imidazole, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus 2-Phenyl-2-imidazolin, substituiertem Imidazol (50% aktiv auf Rizinusöl) und Isopropylimidazol-Bis-A-Epoxidharz-Addukt. Der am stärksten bevorzugte Katalysator ist das Isopropylimidazol-Bis-A-Epoxidharz-Addukt. Dieser Katalysator ist von der Ciba-Geigy Corp. als HT-3261 erhältlich. Wird dieser in der Erfindung verwendet, wird er zu der Formulierung in einer Menge im Bereich von 1 to 10 phr, bevorzugt 2 bis 5 phr zugegeben.
  • Das matte Texturierungsmittel kann aus der Gruppe, bestehend aus Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Gemischen aus PTFE und niedrigschmelzenden Wachsen wie Polyethylen und Paraffin, ausgewählt werden. In der Pulverbeschichtungszusam mensetzung der Erfindung kann das matte Texturierungsmittel in einer Menge von 1 bis 10 phr und bevorzugt 2 bis 6 zugegeben werden.
  • Die Pulverbeschichtungszusammensetzung kann auch Füllstoffe oder Streckmittel enthalten. Diese Streckmittel können ohne Einschränkung Calciumcarbonat, Bariumsulfat, Wollastonit und Glimmer umfassen. Sofern vorhanden, werden diese in Mengen von bis zu 120 phr zugegeben, was von den endgültigen gewünschten Beschichtungseigenschaften abhängt.
  • Ferner kann die Pulverbeschichtungszusammensetzung der vorliegenden Erfindung herkömmliche Additive umfassen, die der endgültigen Beschichtung verschiedene physikalische Eigenschaften verleihen oder die Formulierung und Auftragung der Zusammensetzung unterstützen. Solche Additive umfassen zum Beispiel Fließadditive, Entlüftungsmittel und Schlupfadditive wie Siloxan.
  • Die Pulverbeschichtungszusammensetzung dieser Erfindung wird mit herkömmlichen Techniken hergestellt, die in der Technik der Formulierung von Pulverbeschichtungen allgemein bekannt sind. Typischerweise werden die Komponenten der Pulverbeschichtung gut miteinander vermischt und dann in einem Extruder verschmolzen. Das Verschmelzen wird typischerweise in einem Temperaturbereich zwischen 60 und 82°C (140 und 180°F) durchgeführt, wobei die Extrudattemperatur genau kontrolliert wird, um jegliche vorzeitige Härtung der Pulverbeschichtungsformulierung in dem Extruder zu minimieren. Diese Extrudertemperaturen sind geringer als die typischen Härtungstemperaturen der Pulverbeschichtung, die anfänglich bei Temperaturen ab 121°C (250°F) zu härten beginnt. Die extrudierte Zusammensetzung, für gewöhnlich in Folienform, wird nach dem Kühlen dann in einer Mühle wie einer Brinkman-Mühle oder einer Bantam-Hammermühle gemahlen, um die gewünschte Teilchengröße zu erreichen.
  • Die wärmeempfindlichen Holzsubstrate, die für die Beschichtung mit der Pulverbeschichtung der vorliegenden Erfindung in Frage kommen, sind ohne Einschränkung Laubholz, Spanplatte, Faserplatte mittlerer Dichte (MDF), elektrisch leitfähige Spanplatte (ECP), Masonite oder alle anderen auf Cellulose basierenden Materialien.
  • Holzsubstrate, die zur Verwendung in dieser Erfindung besonders geeignet sind, haben einen Feuchtigkeitsgehalt von 3 bis 10%. Nachdem sie geschnitten, gemahlen, bearbeitet und/oder geformt wurden, werden diese Holzmaterialien im allgemeinen zur Herstellung von Gegenständen wie Computermöbeln, Büromöbeln, Fertigbaumöbeln, Küchenschränken und dergleichen verwendet.
  • Die Pulverbeschichtungszusammensetzungen der vorliegenden Erfindung haben ausgeprägte Niedrigtemperatur-Härtungseigenschaften. Diese Eigenschaften liefern eine Pulverbeschichtungszusammensetzung, die ohne weiteres, insbesondere durch elektrostatisches Sprühen, auf wärmeempfindliche Materialien, insbesondere Holzprodukte, aufgetragen werden kann, während gleichzeitig die Wärmeaussetzungszeit eingeschränkt wird, wodurch die Schädigung des Substrats vermieden wird. Idealerweise wird das Substrat zunächst vorerwärmt. In einer bevorzugten Ausführungsform wird MDF in einem Ofen für 10 bis 15 Minuten bei 176 bis 190°C (350 bis 375°F) vorerwärmt. Das Substrat wird dann beschichtet, wenn seine Oberflächentemperatur 76 bis 115°C (170 bis 240°F) erreicht hat. Das beschichtete Substrat wird dann in einem Ofen, der auf 121 bis 190°C (250 bis 375°F) eingestellt wurde, für einen Zeitraum von 5 bis 30 Minuten nachgehärtet. Die Oberflächentemperatur des beschichteten Objektes sollte 149°C (300°F) nicht übersteigen. Die Härtungsgeschwindigkeit ist zeit-/temperaturabhängig. Eine effektive Härtung kann mit einer Härtungstemperatur von 121°C (250°F) für 30 Minuten erreicht werden. Eine gleichermaßen effektive Härtung kann mit einer Härtungstemperatur von 190°C (375°F) jedoch mit einer kürzeren Ofenverweilzeit von 5 Minuten bei dieser Temperatur erreicht werden. Nachdem die Beschichtung gehärtet worden ist, wird das beschichtete Objekt dann abgekühlt.
  • Ein signifikantes Ziel bei der Beschichtung geschnittener, geformter und/oder ausgefräster Holzstücke, wie MDF-Materialien, die zu Küchenschranktüren und dergleichen verarbeitet werden, ist die Verringerung oder gänzliche Eliminierung des Ausgasens von Feuchtigkeit aus Rillen, die aus dem Material ausgefräst oder hineingeschnitten wurden. Das Ausgasen wird die innere strukturelle Integrität des Substrats zerstören sowie große, erkennbare Oberflächendefekte in der endgültigen Beschichtung bilden. Durch die Formulierung von Beschichtungen, die bei niedrigeren Tem peraturen härten, wird das Potential für das Ausgasen verringert oder gänzlich eliminiert.
  • Es können verschiedene Verfahren, die in der Technik allgemein bekannt sind, für die Auftragung der Pulverbeschichtungen auf Substratoberflächen verwendet werden. Ein überaus bevorzugtes Verfahren ist das elektrostatische Sprühen. Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird daher nachstehend in bezug auf diese Technik erörtert. Das elektrostatische Sprühen von Pulverbeschichtungen basiert auf dem Prinzip elektrostatischer Ladung. Beim elektrostatischen Sprühen werden die Pulverteilchen durch eines der folgenden Verfahren mit Ladung versehen. Im Koronaverfahren werden die Pulverbeschichtungsteilchen durch Koronaentladung in einer Koronaspritzpistole in einen Trägergasstrom gespeist, um die elektrische Ladung von den ionisierten, entladenen Luftmolekülen auf die Pulverteilchen zu übertragen, wodurch die Pulverteilchen elektrisch geladen werden. Im triboelektrischen Verfahren wird das Prinzip der statischen Aufladung genutzt. Die Pulverteilchen reiben an einer Reibungsfläche, für gewöhnlich aus Polytetrafluorethylen (TEFLON), in der Elektrostatikpistole und werden mit elektrostatischer Ladung versehen, die zu der Ladung der Substratoberfläche entgegengesetzt ist. Nach der Aufladung werden die Teilchen aufgrund ihrer elektrischen Ladung und des Ausstoßträgergasdrucks auf die Umgebung des elektrisch geerdeten Zielsubstratgegenstandes als eine Wolke durch die Düse der Sprühpistole ausgestoßen. Die geladenen Sprühteilchen werden aufgrund des Unterschiedes der jeweiligen Ladungen an das geerdete Substrat gezogen. Auf diese Weise setzen sich die Teilchen als eine gleichmäßige Beschichtung auf der gewünschten Oberfläche, einschließlich der ausgeschnittenen Rillen und Kanten, ab. Das geladene Pulver haftet so lange an dem Substrat, bis der beschichtete Gegenstand zu einem Ofen überführt worden ist. Die anschließende Härtung in einem Ofen wandelt die Pulverbeschichtung in eine gleichmäßige kontinuierliche Beschichtung mit der gewünschten matten Texturoberfläche, die nicht gelb wird, um.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der speziellen Beispiele, die ihren Umfang exemplarisch darstellen sollen, weiter erläutert.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele wurden gemäß der Offenbarung der vorliegenden Erfindung formuliert. Die mit den Pulverbeschichtungen der Erfindung beschichteten Substrate zeigen alle eine gleichmäßige, nicht-gelblich färbende matte Texturoberfläche. Der Ausdruck „matt" wird zur Definition einer Oberfläche genutzt, die nur einen kleinen Teil des einfallendes Lichts, das darauf scheint, reflektiert. Gemäß den Protokollen, die in ASTM D523 festgelegt sind, wird der Glanz durch die Intensität des reflektierten Lichts als ein Prozentsatz gemessen im Vergleich zur Intensität des einfallenden Lichts, das bei einem Winkel von 60° auf eine Oberfläche gerichtet wird. Eine „matte" Oberfläche wird einen Glanzwert von weniger als oder gleich 15 Einheiten haben. Alle Komponentenmengen werden in Teilen pro hundert („phr") der Menge an Harz plus Härtungsmittel angegeben.
  • Beispiel 1:
    Figure 00100001
  • Die gemischten Inhaltsstoffe wurden dann unter Verwendung eines Baker Perkins 30 mm Extruders verschmolzen. Das Extrudat wurde dann mit 0,2% eines Trockenflußverbesserers, Aluminiumoxid, gemischt und unter Verwendung einer Brinkman-Mühle mit einem 12-Stiftrotor und einem 1,0-Sieb gemahlen. Das gemahlene Pulver wurde dann mittels eines 140-mesh-Siebs gesiebt. Die feinen Pulverteilchen wurden dann unter Verwendung einer Koronaentladungspistole auf 16 mm (5/8 Inch) MDF- Platten in einer Dicke von 0,1 bis 0,17 mm (0,004 bis 0,0065 Inch (4,0 bis 6,5 Milli-Inch)) elektrostatisch aufgesprüht. Die MDF-Platten wurden zunächst für 15 Minuten bei 176°C (350°F) vorerwärmt und beschichtet, als die Plattenoberflächentemperatur ungefähr 101°C (215°F) erreicht hatte. Nach einer Minute, in der das Pulver fließen und sich absetzen konnte, wurden die Platten für einen Zeitraum von 5 Minuten in einem Härtungsofen, der auf 176°C (350°F) eingestellt war, platziert.
  • Nach dem Abkühlen wurden die folgenden Beschichtungsmerkmale beobachtet und gemessen.
    Eigenschaft Ergebnis
    Gelierzeit 149°C (300°F) 59,2 s
    Heizplattenschmelzfluß bei 300°F 13–15 mm
    60°-Glanz 4,0–4,2
    Aussehen gleichmäßige Textur
  • Beispiel 2:
    Figure 00110001
  • Das resultierende Pulver wurde dann wie in Beispiel 1 gezeigt formuliert und auf dieselbe Art von MDF-Platten aufgetragen. Die Oberflächeneigenschaften nach dem Härten werden nachstehend gezeigt:
    Eigenschaft Ergebnis
    Gelierzeit 149°C (300°F) 145 s
    Heizplattenschmelzfluß bei 149°C (300°F) 15 mm
    60°-Glanz 6,0
    MEK-Beständigkeit (50 Doppelreibungen) rieb sich leicht ab
    Aussehen gleichmäßige Textur
  • Beispiel 3:
  • Das folgende Beispiel wurde unter Verwendung eines anderen Härtungsmittels hergestellt.
  • Figure 00120001
  • Dieses Beispiel wurde genau wie die Beispiele 1 und 2 formuliert. Aufgrund des Polyanhydridhärtungsmittels konnten die beschichteten MDF-Platten jedoch bei einer Temperatur von 76 bis 82°C (170–180°F) beschichtet werden. Dies führte wiederum zur Bildung einer dauerhaften matten Textur auf den Platten, wie nachstehend gezeigt.
    Eigenschaft Ergebnis
    Gelierzeit 149°C (300°F) 121,3 s
    Heizplattenschmelzfluß bei 149°C (300°F) 16 mm
    60°-Glanz 10–13
    Aussehen gleichmäßige Textur
  • Zum Beweis dafür, daß die Verwendung unterschiedlicher Katalysatoren inakzeptable Ergebnisse lieferte, wurden die Formulierungen A, B und C hergestellt, die die Auswirkungen der Verwendung unterschiedlicher Katalysatoren vergleichen. Beispiel 4 wurde gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt.
  • Figure 00130001
  • Dann wurden die verschiedenen Formulierungen hergestellt und auf MDF-Platten aufgetragen, wie in den in Beispielen 1 und 2 gezeigt. Die Ergebnisse folgen.
  • Figure 00130002

Claims (14)

  1. Pulverbeschichtungszusammensetzung, umfassend ein Glycidylmethacrylatharz, ein difunktionales Carbonsäure-Vernetzungsmittel, einen Katalysator, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phosphinverbindungen, Phosphoniumverbindungen, Ammoniumverbindungen, 2-Phenyl-2-imidazolin und Isopropylimidazol-Bis-A-Epoxyharzaddukt, und ein mattes Texturierungsmittel.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Glycidylmethacrylatharz in einer Menge von 20 bis 100 phr vorliegt.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die difunktionale Carbonsäure eine Dicarbonsäure ist.
  4. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das Dicarbonsäure-Vernetzungsmittel Sebacinsäure oder das Polyanhydrid 1,12-Dodecandicarbonsäurepolyanhydrid ist.
  5. Zusammensetzung gemäß Anspruch 4, wobei die Sebacinsäure in einer Menge von bis zu und einschließlich 22 phr vorliegt.
  6. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die difunktionale Carbonsäure ein Polyanhydrid ist.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, wobei das Polyanhydrid 1,12-Dodecandicarbonsäurepolyanhydrid ist.
  8. Zusammensetzung gemäß Anspruch 7, wobei das 1,12-Docecandicarbonsäurepolyanhydrid in einer Menge von bis zu und einschließlich 35 phr vorliegt.
  9. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei der Katalysator Isopropylimidazol-Bis-A-Epoxyharzaddukt ist.
  10. Zusammensetzung gemäß Anspruch 9, wobei das Isopropylimidazol-Bis-A-Epoxyharzaddukt in einer Menge von 1 bis einschließlich 10 phr vorliegt.
  11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei das matte Texturierungsmittel aus der Gruppe, bestehend aus Polytetrafluorethylen und Gemischen von Polytetrafluorethylen und niedrigschmelzenden Wachsen, ausgewählt ist.
  12. Verfahren zum Bewirken einer nicht-gelblich färbenden matten Texturoberflächenbeschichtung auf einem Substrat, umfassend das Aufbringen der Pulverbeschichtungszusammensetzung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche auf die Oberfläche des Substrats.
  13. Verfahren gemäß Anspruch 12, wobei das difunktionale Carbonsäure-Vernetzungsmittel in einer Menge bis zu 35 phr vorliegt und der Katalysator in einer Menge von 1 bis 10 phr vorliegt.
  14. Verfahren gemäß Anspruch 12 oder Anspruch 13, wobei das Substrat eine Faserplatte mittlerer Dichte ist.
DE60120571T 2000-07-28 2001-07-16 Matte Pulverlacke mit Textureffekt Expired - Lifetime DE60120571T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US627672 1996-04-02
US09/627,672 US6432488B1 (en) 2000-07-28 2000-07-28 Matte finish powder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60120571D1 DE60120571D1 (de) 2006-07-27
DE60120571T2 true DE60120571T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=24515615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60120571T Expired - Lifetime DE60120571T2 (de) 2000-07-28 2001-07-16 Matte Pulverlacke mit Textureffekt

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6432488B1 (de)
EP (1) EP1176175B1 (de)
CA (1) CA2353041C (de)
DE (1) DE60120571T2 (de)
MX (1) MXPA01007321A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60306576T2 (de) * 2002-05-07 2007-07-05 Mitsui Chemicals, Inc. Wärmehärtende Pulverbeschichtungszusammensetzung, Verfahren zur Herstellung eines Beschichtungsfilms mit der Zusammensetzung und Beschichtungsfilm
WO2006010192A1 (en) * 2004-07-27 2006-02-02 Orica Australia Pty. Ltd. System for providing powder coated reconstituted cellulosic substrate
NL1033924C2 (nl) * 2007-06-01 2008-12-02 Trespa Int Bv Werkwijze voor het vervaardigen van een decoratief paneel, alsmede een decoratief paneel.
FR2971251B1 (fr) * 2011-02-03 2014-05-16 Centre Nat Rech Scient Resines et composites thermodurs epoxy acides pouvant etre faconnes a chaud et recycles
MX351929B (es) * 2010-05-31 2017-11-03 Arkema France Star Resinas termoestables epoxi acidas y compuestos que se pueden formar en caliente y reciclar.
WO2012059490A1 (en) * 2010-11-02 2012-05-10 Akzo Nobel Coatings International B.V. Matte textured powder monocoat coating compositions
US20130230696A1 (en) * 2010-11-02 2013-09-05 Akzo Nobel Coatings International B.V. Matte textured powder monocoat coating compositions
US8187702B1 (en) 2011-01-21 2012-05-29 The Diller Corporation Decorative laminate and method of making
US9206320B1 (en) 2013-07-18 2015-12-08 Hentzen Coatings, Inc. Matte-appearance powder coating compositions with chemical agent resistance

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5440831A (en) * 1977-09-08 1979-03-31 Dainippon Ink & Chem Inc Resin composition for matte powder coating
JPS54132631A (en) 1978-04-07 1979-10-15 Mitsui Petrochem Ind Ltd Powdered coating composition
US4346144A (en) 1980-07-21 1982-08-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Powder coating composition for automotive topcoat
JPS57141419A (en) 1981-02-27 1982-09-01 Mitsubishi Petrochem Co Ltd Production of polyepoxide
US5856378A (en) 1988-12-02 1999-01-05 Courtaulds Coatings (Holdings) Limited Powder coating compositions
US5470893A (en) * 1990-06-01 1995-11-28 Courtaulds Coatings (Holdings) Limited Powder coating compositions
US5270391A (en) * 1991-11-27 1993-12-14 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Composition for thermosetting powder coating
US5212623A (en) 1992-01-03 1993-05-18 Chewning & Wilmer, Inc. Portable power distribution cabinet
US5721052A (en) 1996-05-06 1998-02-24 Morton International, Inc. Textured epoxy powder coating compositions for wood substrates and method of coating wood therewith
WO1998015587A1 (en) 1996-10-08 1998-04-16 Cytec Technology Corp. Crosslinker compositions and low gloss epoxy coatings therefrom
US6093774A (en) * 1997-09-26 2000-07-25 Reichhold Chemicals, Inc. Low gloss powder coating composition

Also Published As

Publication number Publication date
CA2353041A1 (en) 2002-01-28
MXPA01007321A (es) 2005-02-17
CA2353041C (en) 2007-09-18
DE60120571D1 (de) 2006-07-27
US6432488B1 (en) 2002-08-13
EP1176175A3 (de) 2003-09-24
EP1176175A2 (de) 2002-01-30
EP1176175B1 (de) 2006-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724032T3 (de) Zweikomponenten-Pulverlackzusammensetzung und Verfahren zum Überstreichen von Holz mit dieser Zusammensetzung
DE60207509T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung, Verfahren zu deren Härtung und davon abgeleitete Gegenstände
DE69832196T2 (de) Wärmehärtende pulverzusammensetzungen zur herstellung von überzügen mit schwachem glanz
DE69715082T3 (de) Verfahren zur Herstellung von Epoxidpulverbeschichtungsmassen für Textureffekt-Lackierung zur Beschichtung von wärmeempfindlichen Substraten
EP1056811B1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverüberzügen
DE2307748C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pulverförmigen Überzugsmittels
EP0509393B1 (de) Pulverförmige Überzugsmittel
DE60112967T2 (de) Pulverlacke mit niedrigem glanz
DE2658839B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zwei- oder mehrschichtigen Überzugs auf einem Substrat
DE2825884B2 (de) Metalleffekt-Lackierverfahren
DE2210483B2 (de) Überzugs-, Imprägnierung«- und Verklebungsmittel
DE2554328A1 (de) Pulverueberzugszusammensetzung
DE2812397B2 (de) 30.09.77 Japan P52-117652 03.10.77 Japan P52-Π8886 03.10.77 Japan P52-118887 13.02.78 Japan P53-15261 Beschichtungsmasse aus einer Mischung eines Acrylharzes und eines Aminoformaldehydharzes und einem Säurekatalysator Kansai Paint Co, Ltd, Amagasaki, Hyogo (Japan)
DE60017631T2 (de) Wärmehärtende Epoxydpulverbeschichtungen die verbesserte Entgasungseigenschaften aufweisen
DE60120571T2 (de) Matte Pulverlacke mit Textureffekt
DE60225775T2 (de) Zweisystem-Lackpulverzusammensetzung
DE60110001T2 (de) Vinylharzzusatzmittel mit Urethanfunktionalität
DE4112688A1 (de) Pulverfoermige ueberzugsmittel
EP1137723A1 (de) Verfahren zur härtung von pulverlacken
DE102007039267B4 (de) Verfahren zur Herstellung von leitfähigen Holzwerkstoffplatten und solche Holzwerkstoffplatten
DE60212780T2 (de) Pulverbeschichtungszusammensetzung, Verfahren zu ihrer Härtung und daraus abgeleitete Gegenstände
DE19715694B4 (de) Verfahren zur Bildung eines mehrschichtigen Überzugs und nach dem Verfahren beschichteter Gegenstand
DE60114099T2 (de) Fein texturierte Pulverbeschichtungen für Holzsubstrate
DE69824115T2 (de) Bei niedriger Temperatur härtbare Einkomponenten-Pulverbeschichtungszusammensetzung
DE60314684T2 (de) Thermohärtbare Pulverbeschichtungsmasse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition