DE2528675A1 - Krone fuer die aufzugs- und zeigerstellwelle eines uhrwerkes - Google Patents

Krone fuer die aufzugs- und zeigerstellwelle eines uhrwerkes

Info

Publication number
DE2528675A1
DE2528675A1 DE19752528675 DE2528675A DE2528675A1 DE 2528675 A1 DE2528675 A1 DE 2528675A1 DE 19752528675 DE19752528675 DE 19752528675 DE 2528675 A DE2528675 A DE 2528675A DE 2528675 A1 DE2528675 A1 DE 2528675A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
pusher
crown
sleeve
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752528675
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528675C3 (de
DE2528675B2 (de
Inventor
Karl Wenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BONINCHI SA
Original Assignee
BONINCHI SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BONINCHI SA filed Critical BONINCHI SA
Publication of DE2528675A1 publication Critical patent/DE2528675A1/de
Publication of DE2528675B2 publication Critical patent/DE2528675B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528675C3 publication Critical patent/DE2528675C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B37/00Cases
    • G04B37/08Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits
    • G04B37/10Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems
    • G04B37/106Hermetic sealing of openings, joints, passages or slits of winding stems of push buttons
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B3/00Normal winding of clockworks by hand or mechanically; Winding up several mainsprings or driving weights simultaneously
    • G04B3/04Rigidly-mounted keys, knobs or crowns
    • G04B3/046Operation by rotation and axial movement with extra function of axial shift of operating element, e.g. crown combined with push button

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Adornments (AREA)

Description

BONINCHI S.A. CHATELAINE/GENF (Schweiz)
Krone für die Aufzugs- und Zeigerstellwelle eines Uhrwerkes
Die Erfindung betrifft eine Krone für die Aufzugs- und Zeiger stellwelle eines Uhrwerkes mit einem Mitteldrücker zur axialen Verschiebung dieser Welle bei eingedrückter Krone zwecks Betätigung eines zusätzlichen Mechanismus, beispielsweise einer Datumsverstelleinrichtung.
Es sind verschiedene Kronen dieser Art bekannt, beispielsweise
BIl/KW/re - 0900 B18 12D 22
6098 10/0799
2^28675
aus der schweizerischen Patentanmeldung Nr. 9586/67. Dabei ist die Krone mit einem axialen Durchgang versehen, dessen erster Abschnitt einen unrunden Querschnitt aufweist und dessen zweiter Abschnitt koaxial zu dem ersten Abschnitt angeordnet, jedoch rund und mit grösserem Durchmesser als der erste Abschnitt ausgebildet ist. Der Drücker besitzt einen unrunden Kopf in gleicher Querschnittsform wie der erste Abschnitt des Kronendurchganges und einen zylinderischen Schaft. In dem zweiten Abschnitt des axialen Kronendurchganges ist eine Feder angeordnet, welche den Drücker in Richtung des Kronenkopfes drückt und dabei den zylinderischen Drücker ab schnitt gegen eine Schulter am Innenumfang des Kronendurchganges zwischen dessen beiden Abschnitten. Ein Ring, an welchem sich die Feder abstützt, hält diese unter dauernder Spannung. Der unrunde Kopf des Drückers ist dabei im ersten Abschnitt des Kronendurchganges mit unrundem Querschnitt angeordnet. Durch diese Anordnung ist der Drücker mit der Krone drehfest verbunden, jedoch unabhängig von der Krone axial in deren Durchgang verschiebbar, wobei der Anschlag des zy linder is chen Drücker schaftes an die Innenschulter der Krone ein Heraustreten des Drückers aus der Stirnfläche der Krone verhindert.
Bei dieser bekannten Ausführung ist jedoch keinerlei Abdichtung zum Schutz der inneren Teile der Krone und der Drücker feder vorgesehen, so dass Wasser und bzw. oder Staub in die Krone eindringen können, wodurch deren Funktionsweise beeinträchtigt und die Feder oxydiert werden kann.
609810/0799
2 b 2 8 6 7 B
Auch wird bei dieser bekannten Ausführung die Krone auf dem Drücker mittels eines zylinderischen Abschnittes von sehr geringer Höhe geführt, so dass sie dadurch sehr unstabil ist.
Weiterhin weist der erste Abschnitt des Drückers eine unrunde Form auf, welche gefräst oder geprägt werden muss, während der entsprechende Abschnitt der Krone gestanzt und nachgearbeitet werden muss, was jedoch verhältnismässig schwierige Arbeitsgänge erfordert.
Zweck der Erfindung ist die Vermeidung der vorstehend erwähnten Nachteile bekannter Ausführungsformen von Aufzugs- und Zeigerstellkronen mit einem Mitteldrücker.
Hierzu ist eine solche Krone erfindungsgemäss gekennzeichnet durch eine im Bügelrohr verschiebbare Hülse mit einem ersten zylinderisehen Abschnitt zur Aufnahme des Drückerkopfes und einem zweiten zylinderischen Abschnitt mit einem gegenüber dem ersten Abschnitt geringeren Durchmesser zur Aufnahme und Führung des Drücker Schafte s und einer Drücker feder sowie mit einem Federwiderlager und einem unrunden Durchgang für einen Drückerabschnitt, dessen Querschnitt demjenigen des unrunden Hülsendurchganges angepasst ist und woran sich dann ein Drücker ab schnitt mit grosser em Querschnitt anschliesst, an dem einerseits die Aufzugs- und Zeigerstellwelle befestigt ist und der andererseits aussen an der unteren Stirnfläche der Hülse anliegt, ferner durch
eine erste Dichtungspackung zwischen dem Bügelrohr und der Aussenfläche der Hülse und eine zweite Dichtungspackung zwischen dem
609810/0799
2 b 2 8 6 7 5
zweiten Drückerabschnitt mit geringerem Durchmesser und der Innenseite dieser Hülse.
In der beigefügten Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemessen Krone in einem Axialschnitt dargestellt, wobei die linke Hälfte die Krone in herausgezogener Stellung und die rechte Hälfte die Krone in eingedrückter Stellung zeigen.
Die in der Zeichnung dargestellte Krone 1 besitzt einen Kronenkopf 2 mit einem Mitteldrücker 3 zur axialen Verschiebung einer Aufzugs- und Zeigerstellwelle 4. Der Kronenkopf 2 ist mit einer Hülse 5 versehen, welche in dem Bügelrohr 6 verschiebbar ist und die Krone bei ihrer Betätigung führt.
Im Inneren dieser Hülse 5 ist der Drücker 3 angeordnet. Hierzu ist diese Hülse 5 wie folgt ausgebildet :
Mit einem ersten zylinderischen Abschnitt 7 für den zylinderischen Kopf 8 des Drückers 3,
mit einem zweiten zylinderischen Abschnitt 9 von geringerem Durchmesser als derjenige des ersten Abschnittes 7 zur Aufnahme und Führung des Drückerschaftes 10 und einer Rückstellfeder 11 für den Drücker,
mit einem Widerlager 12 für diese Rückholfeder 11 und mit einem im Querschnitt unrunden Durchgang 13 für den Abschnitt 14 des Drücker Schafte s, dessen Querschnitt demjenigen des unrunden Durchganges 13 angepasst ist und dadurch eine drehfeste Verbindung zwischen der Krone und dem Drücker gewährleistet.
BO98 1 Q/ 0 799
ORlGfNfAl FNSPECTED
-s- 2 5 2 007b
An die vorstehend erwähnten Abschnitte des Drückers schliesst sich dann noch ein weiterer zylinderischer Abschnitt 14a an, dessen Durchmesser grosser ist als der unrunde Querschnitt des Durchganges 1-3 der Hülse 5 und der aussen an der unteren Stirnfläche 15 der Hülse 5 anliegt und so die axiale Ruhestellung des Drückers 3 festlegt. Dieser untere Drücker ab schnitt 14a ist mit einem Innengewinde versehen, in welches die Aufzugs- und Zeigerstellwelle 4 eingeschraubt ist.
Eine Dichtungspackung 18 sitzt in einer Innen-nut in dem Bügelrohr 6 und gewährleistet eine Abdichtung zwischen der Hülse 5 und diesem Bügelrohr 6. Eine zweite Abdichtungspackung 19 sitzt auf dem dünneren Abschnitt 10a des Drücker schaftes und wird unter dem Druck der Rückholfeder 11 von einem Ring 20 gehalten.
Zum Einsetzen des Drückers in die Hülse der Krone führt man zunächst durch die Oeffnung 13 den Drückerschaft mit dem Zapfen 16 und den Abschnitten lOa und 14 ein, bis der Abschnitt 14a an der unteren Stirnfläche 15 der Hülse 5 anliegt. Dann setzt man von oben die Feder 11, den Ring 20 und die Dichtungspackung 19 ein, worauf man den Drücker zapfen 16 in die Blindbohrung 17 im Schaft 10 des Drückers 3 eindrückt. Dieser Pressitz kann auch mittels einer Verklebung gesichert werden.
Man kann auch ein Aus sengewinde an dem Zapfen 16 vorsehen und ein Innengewinde in der Blindbohrung 17, so dass die beiden Teile zusammengeschraubt werden können,oder auch eine Vernietung des äusseren Endes des Zapfens 16 an dem Drückerkopf, wenn die Bohrung 17 durchgehend ausgeführt ist.
609810/0799
--.*-■ 252867b
Wenn man die Krone in ihre eingedrückte Stellung drückt, wie es auf der rechten Hälfte der Zeichnung dargestellt ist, nimmt der Drücker eine Lage ein, wie sie in strichpunktierter Linie angedeutet ist. Dadurch kann man in bekannter Weise einen zusätzlichen Mechanismus betätigen, beispielsweise die Verstellung eines Datumsringes.
609810/0799

Claims (1)

  1. -?- 2 b 2 8 b 7 b
    PATENTANSPRUCH
    Krone für die Aufzugs- und Zeigerstellwelle eines Uhrwerkes mit einem Mitteldrücker zur axialen Verschiebung dieser Welle bei eingedrückter Krone zwecks Betätigung eines zusätzlichen Mechanismus, gekennzeichnet durch eine im Bügelrohr (6) verschiebbare Hülse (5) mit einem ersten zylinderischen Abschnitt (7) zur Aufnahme des Drückerkopfes (8) und einem zweiten zylinderischen Abschnitt (9) mit einem gegenüber dem ersten Abschnitt geringeren Durchmesser zur Aufnahme und Führung des Drükkerschaftes (10) und einer Drückerfeder (11) sowie mit einem Federwiderlager (12) und einem unrunden Durchgang (13) für einen Drücker ab schnitt (14), dessen Querschnitt demjenigen des unrunden Hülsendurchganges angepasst ist und woran sich dann ein Drückerabschnitt (14a) mit grösserem Querschnitt anschliesst, an dem einerseits die Aufzugs- und Zeiger stellwelle (4) befestigt ist und der andererseits aussen an der unteren Stirnfläche (15) der Hülse anliegt, ferner durch eine erste Dichtungspackung (18) zwischen dem Bügelrohr und der Aussenfläche der Hülse und eine zweite Dichtungspackung 19 zwischen dem zweiten Drücker abschnitt mit geringerem Durchmesser und der Innenseite dieser Hülse.
    6098 10/0799
    Leerseite
DE19752528675 1974-08-20 1975-06-27 Krone für die Aufzugs- und Zeigerstellwelle eines Uhrwerkes Expired DE2528675C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1132074A CH581340B5 (de) 1974-08-20 1974-08-20
CH1132074 1974-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528675A1 true DE2528675A1 (de) 1976-03-04
DE2528675B2 DE2528675B2 (de) 1977-02-10
DE2528675C3 DE2528675C3 (de) 1977-10-20

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058642A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 Compagnie des Montres Longines, Francillon S.A. Elektronische Uhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0058642A1 (de) * 1981-02-17 1982-08-25 Compagnie des Montres Longines, Francillon S.A. Elektronische Uhr

Also Published As

Publication number Publication date
GB1470922A (en) 1977-04-21
US3977178A (en) 1976-08-31
FR2282663A1 (fr) 1976-03-19
JPS555079B2 (de) 1980-02-04
JPS5163656A (de) 1976-06-02
FR2282663B1 (de) 1979-06-15
CH1132074A4 (de) 1976-05-31
DE2528675B2 (de) 1977-02-10
CH581340B5 (de) 1976-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414300C2 (de)
DE2606939A1 (de) Schreibgeraet fuer duenne bleiminen
DE2903355A1 (de) Kombiniertes schreibgeraet
DE2759581B1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine Fahrrad-Schaltnabe
EP1018407B1 (de) Nietsetzwerkzeug mit Drehumkehreinrichtung
DE3810273C2 (de) Ansteuervorrichtung für ein Wegeventil
DE2528675A1 (de) Krone fuer die aufzugs- und zeigerstellwelle eines uhrwerkes
DE2528675C3 (de) Krone für die Aufzugs- und Zeigerstellwelle eines Uhrwerkes
DE3023091A1 (de) Betaetigungsorgan fuer eine wasserdichte uhr
DE3404352A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine scheibenbremse
DE2641463B2 (de) Verfahren zur Montage eines Uhrwerksdnickers und Drucker zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0250927B1 (de) Bremsbetätigungseinheit mit Zylinder und Gestängesteller
EP0400207A1 (de) Drucktastenanordnung
DE2525218C3 (de) Aufzugs- und Stellkrone für ein Uhrwerk
DE915543C (de) Schreibstift mit axial verschiebbarer Schreibmittelhalterung
DE3635733C2 (de)
DE2925342A1 (de) Nachstellvorrichtung zum selbsttaetigen ausgleich des bremsbelagverschleisses einer scheibenbremse
DE2556616C3 (de) Befestigungsmittelzuführeinrichtung an einem Druckluftwerkzeug
DE2307796C2 (de) Schaltvorrichtung, insbesondere zum Betätigen eines Zünders, eines Ventils oder eines Schalters
DE1298935B (de) Uhr mit Anzeigering
AT227989B (de) Feuerzeug
EP0272389A2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Scheibenbremse
DE2441129A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
DE1625684C (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Bremse, insbesondere Bandbremse
DE2525218A1 (de) Aufzugs- und stellkrone fuer ein uhrwerk

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee