DE2528103C3 - Verfahren zur Herstellung einer Kristallschicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Kristallschicht

Info

Publication number
DE2528103C3
DE2528103C3 DE2528103A DE2528103A DE2528103C3 DE 2528103 C3 DE2528103 C3 DE 2528103C3 DE 2528103 A DE2528103 A DE 2528103A DE 2528103 A DE2528103 A DE 2528103A DE 2528103 C3 DE2528103 C3 DE 2528103C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
source material
substrates
cathode
sputtering
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2528103A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528103A1 (de
DE2528103B2 (de
Inventor
Shigeru Hirakata Hayakawa
Kenzo Hirakata Ohji
Kiyotaka Nara Wasa
Osamu Suita Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7305774A external-priority patent/JPS512684A/ja
Priority claimed from JP7410874A external-priority patent/JPS5724669B2/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2528103A1 publication Critical patent/DE2528103A1/de
Publication of DE2528103B2 publication Critical patent/DE2528103B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528103C3 publication Critical patent/DE2528103C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
    • H10N30/076Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing by vapour phase deposition

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Kristallschicht, bei dem die Kristallschicht auf mehrere Substrate durch Kathodenzerstäubung eines Qtiellenmaterials abgelagert wird, wobei das Quellenmaterial die Form einer konvex gekrümmten Oberfläche oder einer Polyederfläche besitzt, und die Substrate so untergebracht sind, daß sie der Oberfläche des Qucllenmatcrials gegenüberliegen, wobei die Oberflächen der Substrate rechtwinklig zu der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Oberfläche des Qucllenmalcrials und der Substrate liegen und die Substrate in einem Abstand von dem Qucllcnmatcriiil angeordnet sind, wobei das Verhältnis des Abstandes zwischen den Substraten und der Oberfläche des Qiicllcnmaierials zum Krümmungsradius der Oberfläche des Quellenma terials, das die Form eiiu-r konvex gekrümmten Oberfläche besitz!, bzw. /um H.nlius der llüllfiiiclic der Polyederoberfläche des Quellenmaterials, im Bereich von 0,4 bis 20 liegt, und wobei die Substrate auf einem Substrathalter angeordnet sind, der von einer Anode entfernt angeordnet und zu dieser hingewandt ist, die mit öffnungen versehen ist, wobei die Zerstäubung durch eine Kathodenzerstäubung des Quellenmaterials auf die Substrate durch die öffnungen der Anode hindurch erfoigt.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 21 2b 095 bekanntgeworden. Mit Hilfe des bekannten Verfahrens werden Rasierklingen unter Verwendung von Platinchromlegierungen als Quellenmaterial mittels Kathodenzerstäubung mit einer Deckschicht versehen, was die Güte der Rasierklingen verbessern soll.
Fine der Kathodenzerstäubung dienende Vorrichtung, bei der die sprühaktive Kathodenoberfläche konkav geformt ist, ist aus der DE-OS 20 42 023 bekannt. Außerdem ist es bekannt, in das Innere einer Kathodenzerstäubungsvorrichtung eine zylinderförmige Einrichtung mit polygonem Querschnitt zur Aufnahme von Schichtträgern hineinragen zu lassen (DE-AS 15 15 312). Kristallschichten sind bekanntlich in weitem Umfang zur Herstellung von Festkörperelementen eingesetzt worden, wobei piezoelektrische Kristallschichten zur Herstellung akustischer Dünnschichtelemente geeignet sind. Die dabei eingesetzten Stoffe sind zahlreich, wobei beispielsweise ZnO dafür bekannt ist, bei Aufdampfverfahren schlecht reproduzierbare Ergebnisse zu liefern. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung einer Kristallschicht der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß sich die kristallographischen und piezoelektrischen Eigenschaften der gewonnenen Kristallschichten gut steuern lassen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch die Verwendung des Verfahrens zur Herstellung einer piezoelektrischen Schicht unter Verwendung eines Quelienmateriais aus Zinkoxid, 1 JNbO ι, der Sillenit-Familie der Wismuloxide, Zinkselenid, Kadmiumsulfid, Zinksulfid, Kidmiii.viselenid, Aluminiumnitrid und Galliiimnitrid.
überraschenderweise erhält man durch die beschriebene Anwendung des bekannten Verfahrens zur Verbesserung der Eigenschaften von z. B. Rasierklingen eine piezoelektrische Kristallschicht unerwartet hoher Güte. Außerdem wird dadurch insbesondere die Massenproduktion piezoelektrischer Schichten der genannten Zusammensetzung wegen ihrer konstantbleibenden Eigenschaften ermöglicht. Vorteilhafte Weiterbildungen des beschriebenen Verfahrens sind in den Unteransprüchen herausgestellt. Einerseits wird durch die Wahl des Bereiches für den AtmosphärcndriK'k eine maximale Schichtwachstumsratc erreicht; andererseits hatten die resultierenden ZnO-Schichten bei Sauerstoffkonzentrationen über 80% eine schlechte Orientierung-, bei Konzentrationen unter 10% zeigten die resultierenden ZnO-Schichtcn keine Piezoelektrizität, da der elektrische spezifische Widerstand /ti gering war.
Im folgenden werden Au.'.führungsbcispicle der Erfindung an Hand der Zeichnungen eingehend erläutert.
I·" i g. I ist eine schematisierte Schnitldarstellung einer herkömmlichen ebenen Diode η-/.erst ii übungsvorrichtung:
F i g. 2a und 2b sind schematisierte Schnittdarstcllun gen der Anordnungen des Quellcnmaicrials und dor Substrate zur Herstellung von Kristallschichlen;
Ι· ι g- i ist eine schematisierte Scliiiitldarslellung eines
Zerstäubungssystems mit konzentrischen sphärischen Elektroden;
F i g. 4 ist eine schematisierte Schnittdarstellung eines Zerstäubungssystems mit konzentrischen halbkugeligen Elektroden;
F i g. 5 ist eine schematisierte Schnittdarstellung eines Zerstäubungssystems mit koaxialen Zylinderelektroden.
Die Fig. 1 zeigt ein herkömmliches HF-Zerstäubungssystem in Form einer Diode mit ebenflächigen Elektroden, wobei das Bezugszeichen 50 das gesamte System aus der Scheibenkathode 25 und einer Scheibenanode 26 in einem Gefäß 11 bezeichnet. Die Scheibenkathode 25 besteht aus dem Queilenmaterial. Die Substrate 4 sind auf einem Halter 27 angeordnet und der Kathode 25 zugewandt, und mit einer Magnetspule 29 ist ein magnetisches Feld in der mit den Pfeilen 28 angedeuteten Richtung parallel zu einem elektrischen Feld aufgebracht, das die Betriebsspannungsquelle 12 liefert.
Bildet sich bei Verwendung von beispielsweise ZnO als Qucllcnrnatcrial in einem derartigen herkömmlichen Zerstäubungssystem eine piezoelektrische Schien auf dem Substrat 4 aus, besteht das Problem, daß sich die kristallographischen Eigenschaften hier nicht mit guter Reproduzierbarkeit einstellen lassen, auch wenn die Bedingungen der Zerstäubungsvorgänge untereinander genau gleich gehalten werden.
Nach dem vorliegenden Verfahren lassen sich diese Schwierigkeiten der herkömmlichen Technik umgehen. Die F i g. 2 zeigt ein prinzipielles Ablagerungssystem 10 nach dem vorliegenden Verfahren, wobei die Oberfläche des Quellenmaterials 1, das zur Kristallschichtherstellung durch Aufdampfen auf die Substrate 4 aufgebracht werden soll, die Form einer konvex gekrümmten Fläche 2, wie es die Fig. 2A zeigt, oder einer Polyederfläche 3 nach F i g. 2B annimmt, wobei die Substrate 4 der Oberfläche dieser Quciienmateriaiien zugewandt angeordnet sind.
Es hat sich herausgestellt, daß in dem Ablagerungssystem 10 die au., den Quellenmaterialien austretenden Teilchen strahlartig zu den Substraten fließen; dieser Fluß bewirkt den Wuchs einer hochorientierten Kristallschicht unter bestimmten Abmessungsbedingungen. Sind die Quellenmaterialien als konvex gekrümmte Fläche 2 angeordnet, sollte, um derart stark orientierte Schichten zu erhalten, das Verhältnis des Abstandes zwischen dem Substrat und der Oberfläche des Quellenmaterials zum Krümmungsradius der Quellenmaterialien zwischen 0,4 und 20 liegen. Es hat sich weiterhin ergeben, daß im i all eines Quellenmaterials mit Polyedergestalt das Verhältnis des Abstandes des Substrats von Jer Oberfläche des Quellenmaterials zum Krümmungsradius der Hüllkurve der Polyederflächen ebenfalls /wischen 0.4 und 20 liegen sollte, um die bevorzugten, stark orientierten Kristallschichten /u erhalten. Ist dieses Verhältnis kleiner als 0,4 zeigen die resultierenden Schichten sowohl bei konvex gekrümmten als auch bei Polyederflächen ein? schlechte kristallographischc Orientierung. Ist das Verhältnis größer als 20, werden die Abmessungen des Ablagerungssystems /u groß.
Das Verfahren zur Herstellung von Kristallschichtcn in dem Ablagerungssystem 10, wie es oben beschrieben ist. ist hervorragend geeignet zur Herstellung von piezoelektrischen Kristallschichten. Folglich läßt das Verfahren sich mit Vorteil einsetzen zur Herstellung akustischer Dünnschichteifiiiente wie beispielsweise akustischer Dünnschicht filter.
Weiterhin ist für das beschriebene Verfahren ein Kathodenzerstäubungsschritt zur Verdampfung des Quellenmaterials sehr nützlich. Ein HF-Zerstäubungsschriti ist sehr vorteilhaft anwendbar, da sich unterschiedliche Quellenmaterialien verdampfen lassen.
Als praktisch einsetzbare Anordnung zur Durchführung der Kathodenzerstäubung im beschriebenen Verfahren ist ein Zerstäubungssystem mit konzentrischen sphärischen Elektroden nach Fig. 3 brauchbar. Das System 20 der F i g. 3 weist eine innere sphärische Kathode 6, eine äußere sphärische Anode 8 mit öffnungen und einen der Kathode 6 zugewandten sphärischen Substrathalter 9 auf. Die Substrate 4 sind auf dem sphärischen Substrathalter 9 an den öffnungen entsprechenden Stellen angeordnet Die Oberfläche 7 der sphärischen Kathode 6 enthält die piezoelektrischen Materialien. Sie sind innerhalb des Glockengefäßes 11 angeordnet, das ein ionisierbares Gas enthält. Zwischen der Kathode 6 und der Anode 8 liegt ein Hochspannungsnetzteil 12, das eine Glimmentl; vjng zwischen nUlllUUk. UIlU iitiuub u\. rr ti r\ ι, utb UiL v^ruL. >. ι , iiutLi !unv.ii durch Zerstäuben verdampft. Mit dem in der F ι g. i dargestellten Z.erstäubungssystem lassen sich in einem Zerstäubungsgang viele Kristallschichten mit gleichturmiger Dick*; und guter Kristallinitäl herstellen.
Weiterhin ist für den Kathodenzerstäubungsschritt nach der vorliegenden Verfahren ein Zerstäubungssystem mit konzentrischen halbkugelförmigen Elektroden nach F i g. 3 einsetzbar. Wie in der F i g. 3 gezeigt, weist das Zerstäubungssysiem 30 mit konzentrischen halbkugelförmigen Elektroden eine innert- halbkugelige Elektrode 12, eine äußere halbkugelige \ lektrode I 3 mit öffnungen und einen halbkugelförmige Substrathalter 14 auf, auf dem die Substrate 4 der Kathode 12 durch die öffnungen zugewandt angeordnet sind.
Das Zerstäubungssystem mit konzentrischen halbkugeligen Elektroden ist vorteilhaft, da die Substrate sieh bequemer auf den Substrathalter setzen lassen als hei dem Zerstäubungssystem 20 mit konzentrischen spharisehen Elektroden. Weiterhin lassen sich im System 30 die Ki-'.hode, Anode und der Substrathalter leichter in Stellung bringen; folglich ist letzteres besser geeignet für die Massenfertigung.
Auch das Zerstäubungssystem mit koaxialen zylindrischen Elektroden nach F i g. 5 ist für die Kathodenzerstäubung in der Massenfertigung geeignet. Wie in der F i g. 5 dargestellt, weist das Zerstäubungssystem mit koaxialen zylindrischen Elektroden nach F i g. 5 eine innere zylindrische Elektrode 15, eine äußere zylindrische Elektrode 16 mit Öffnungen sowie einen zylindrischen Substrathalter 17 auf, auf dem die Substrate 4 der Kathode durch die Löcher hindurth zugewandt angeordnet sind. Auch das System 40 mit koaxialen zylindrischen Elektroden ist gegenüber dem System 20 mit konzci'rischen sphärischen Elektroden vom Gesichtspunkt der Massenfertigung her sinnvoller. Es lassen sich viele Substrate in einem /erstäubiings schritt verarbeiten, wenn man ein System mit langen zylindrischen Elektn Jen einsetzt. Weiterhin ist es ein Vorteil, daß mehrschichtige Kristallbeläge sich kontinuierlich in nur einem Zerstäubungsschritt erreichen lassen, wenn man ein System mit kouxialt'i zylindrischen Elektroden verwendet, bei dem die Zusammen Setzung der Kathodenoberfläche sich entlang der axialen Länge ändert ,lud ma.i die Substrate wahren) des /crstäubungsvorganges ,in der Kathode entlang bewegt.
Es hat sich herausgestellt, daß man bei dem
■>
beschriebenen Verfuhren eine hohe Schichtwuchsge schwitidigkeil erreichen kann, wenn man auf geeignete Weise ein Magnetfeld anlegt. Hei dem System 20 mit ilen konzentrischen sphäi ischen Elektroden beispicls weise fördert ein in der Radialrichlung 18. d. h. parallel /um elektrischen leid /wischen der Kathode 6 und der Anode 8 angelegtes Magnelfcld die Wuchsgeschwindig keil Weilerhin bewirkt das Magnetfeld bei niedrigen Drucken im /.erstäubungssysteni eine stabilere (jliiiini entladung, wodurch sich wiederum eine hoch reproduzierbare Massenfertigung solcher aufgestäubten Kn slallschichlen erreichen liil.il Das Magnetfeld erzeugt man beispielsweise mit einer kurzen /ylindcrspule 14. die wie in I i g 2 angeordnet ist. Die Spule 14 bringt das Magnetfeld etwa in der Kadialrichlung 18 im oberen und unteren Teil des konzentrischen sphärischen I lcklrodensystems auf.
dcnsysteme fördert ein Magnetfeld, das in Radialnchliiug 21. d. h. parallel zum elektrischen I'eld zwischen der Kathode 12 und der Anode Π aufgebracht wird, ebenfalls die Eilmwuchsgeschwindigkeit und damit eine Schichtablagerung mit hoher Reprodu/ierbarkeit. Ein solches Magnetfeld lallt sich erreichen, indem man eine kurze /ylinderspule 22 anordnet, wie es in der E i g. 3 gezeigt ist. Die Spule 22 erzeugt das Magnetfeld etwa in der Radialrichtung 19 über fast das gesamte konzenlri sehe halbkugelige Elektrodensystem.
Im lall eines koaxialen zylindrischen Elektrodensv stems bringt man das Magnetfeld in der Axialrichtung 2J auf, d.h. quer zum elektrischen leid zwischen der Kathode 15 und der Anode 16. um eine hohe Schichiwuchsgeschwindigkeit und eine Schichtablageriing mit hoher Reprodiizierbarkeit zu erhalten Das querliegende Magnetfeld erhöhl auf bemerkenswerte Weise tlen lonisicrungsgrad der Glimmentladung, und so wird der Hetriebsgasdruck auf 10 4 Torr und weniger reduziert. Dieses Magnetfeld erreicht man beispielsweise mit einer langen /.ylinderspule 24. die wie in I i g. 4 angeordnet ist. Die Spule 24 bringt das Magnelfcld axial /um koaxialen zylindrischen Elektrodensystem auf.
An Stelle einer Zylinderspule kann man auch auf geeignete Weise angeordnete Permanentmagneten einsetzen, um die oben im Zusammenhang mit den Γ i g. 2. 3 und 4 erwähnten Magnetfelder zu erzeugen. Beispielsweise läßt sich mit Permanentmagneten, deren Nord- und Sudpole wie in 1 i g. 3 gezeigt angeordnet sind, ein Magnetfeld in der Radialrichtung 21 erzeugen.
Libelle
(ielügeeigeiischalten der /nO-Sehichten Das vorliegende Verfahren erlaubt es. piezoelektrische Schichten beispielsweise aus ZnO, EiNbOi, der Sillenit-Eamilie der Wismiithoxidc. ZnS. ZnSe. CdS. CcISc. AIN und (iaN mittels des Kaihoden/erstäsiblings Schritts auf wirksame Weise zu erzeugen, und die erzeugten Schichten zeigen gute krislallographischc Eigenschaften bei hoher Rcproduz.ierbarkeit.
Es hat sich weiterhin herausgestellt, dall entsprechend der vorliegenden Verfahren ionisierbares Gas cm schließlich der Inengase mit dem Wesen der Kathode aus dem (,Hiellenmalerial vertraglich ist und zur Herstellung von Schichten aus beispielsweise ZnO, EiNbOi und der Sillcnit-I'amilie der Wismiilhoxulc cm ionisierbares Gas in l'orm eines oxidierenden Gases wie beispielsweise Sauerstoff geeignet ist. Zur Herstellung von Schichten von AIN und (iaN ist als ionisierbares Gas entsprechend ein nitrierendes Gas wie Stickstoff iv.ler AMi!»v.wiitt|i iT;t». upi'itiniM zur I ierslellutu' von Schichten aus ZnS und CdS ein siilfidierendes Gas wie Wassersloffsulfid-, Ammoniiimsulfid oder Schwefclgas und für die Herstellung von ZnSe und CdSe Schichten ein Inertgas wie beispielsweise Argon, Krypton oder Xenon handelt.
Heispiel
I iir den Kalhodenzerstaubungsschrilt wurde das halbkupel:?e !!!'-Elektrodensystem 30 nach I ig 3 verwendet, zum Vergleich der resultierenden Schichten ein herkömmliches Hl·'-Diodensystem mit ebenen Elektroden nach fig. 1. Als eines der Qiiellenmatena· lien wurde ZnO gewählt, und ii beiden Systemen wurden die Substrate auf einer Temperatur von 100 ( gehalten. Bei dem ionisierbaren Gas handelt es sich um ein Mischgas aus Argon und Sauerstoff mit einer Sauerstoffkonzentration von 50% bei einem Gesamt gasdruck von 50 mTorr.
Die kristallographischcn Eigenschaften der resultierenden ZnO Schichten wurden aus den Rcflexclektro nenbeugungsbildern und den Röntgenbeugungsbilderr bestimmt. Die räumliche Verteilung der orientierter Achse ^r-Achse) wurde aus der llalbwinkelstreuung dei (O()2)-Högcn und der Neigungswinkel der mittlerer c- Achsenorientierung zur Normalen auf dem jeweiliger Substrat aus den Rcflcxclcktronenbcugungsbilderr bestimmt. Die llalbwerlsbreite der (002) Spitze dei Röntgenbeugungsbildcr wurde ebenfalls ausgewertet Die Ergebnisse sind in der Tabelle zusammengefaßt.
Vnrh^c, ides \ LThtlircii Stand ilcr ledinik
()rientierung einlach orientiert misciiorieniicrt
(002) H(Kl). (002), (101)
Raumliche Verteilung ((irad) 7 S ' ■).(l H) ... 14
Neigungswinkel (Cirad) <3 3 ... 12
llalhwertbreite (Grad) 0.35 . . . 0.50 0.8 ... 1,3
Aus der Tabelle ergibt sich, daß das vorliegende Verfahren zu hochorientierlen ZnO-Schichten mit zur Substratebene rechtwinkliger c-Achse hei guter Kristailinität führt und daß das Gefüge der Schichten nicht von der Eage des Substrats auf dem Substrathalter beeinträchtigt wird. Demgegenüber isl bekannt, daß bei dem Verfahren nach dem Stand der Technik dii Unterschiede der Eage der Substrate auf den Substrathalter sich in starken Unterschieden de resuhierenden Gefügebaus niederschlagen; diesi Schichten weisen folglich die in der Tabelle aufgeführ len breit gestreuten Eigenschaften auf. Diese Ergebnissi
wurden durch die Auswertung der elektromechanischen Kopplungskoeffizicnten der Schichten bestätigt. Das heißt, daß die Schichten mit hoher c-Achsenoricntierung einen elektromechanischen Kopplungskoeffizien-'.en aufwiesen, der in der Längswellenmode bis zu 0,24 betrug, d. h. wesentlich höher war .jls der Koeffizient von ,,.ischorientierten Schichten, <;■(· sich nach der herkömmlichen Methode ergaben.
Ks hat sich weiterhin herausgestellt, daß die kristiillographische Orientierung und der elektromechanischc Kopplungskoeffizieni der nach dem vorliegenden Verfahren hergestellten Schichten von der Substrattemperatur beeinflußt werden. Substrattemperatui cn im Hereich von 60 bis 250"C haben sich als für die Herstellung von ZnO-Schichten mit guten Schichteigenschaften geeignet herausgestellt. Bei Temperaturen über 25O°C" zeigt die resultierende Schicht eine diffuse und schiechte Orientierung und einen geringen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten. Substrattemperaturen unter 60"C sind nicht brauchbar, da die Substrate während des Kathodenzerstäubungsschritts gekühlt werden sollten.
F"s hat sich weiterhin ergeben, daß zur Aufrechterhaltting einer stabilen und gleichmäßigen Glimmentladung /wischen Kathode und Anode bei hoher Schichtwuchsgeschwindigkeit die ionisierbare Atmosphäre in dem Glockengefäß einen Druck von 5... 100 mTorr aufweisen sollte. Bei Drücken unter 5 mTorr und über 100 mTorr ist die Filmwuchsgeschwindigkeit für die Massenfertigung zu gering.
Es hat sich weiterhin herausgestellt, daß die Konzentration des Sauerstoffs im ionisierbaren Gas die Art der Schichtablagerung beeinflußt. Bei Sauerstoffkonzentrationen über 80% hatten die resultierenden ZnO-Filme eine schlechte Orientierung, bei Konzentrationen unter 10% zeigten die resultierenden ZnO-Schichten keine Piezoelektrizität, da der elektrische spezifische Widerstand zu gering war. Der nutzbare Sauerstoffkonzentrationsbereich ist
10... 80%.
geligen Elektroden verwendet, wird die Verteilung der Auftreffwinkel der abgestäubten ZnO-Teilchen an der Substratoberfläche wesentlich enger als bei einem herkömmlichen HF-Diodensystem mit ebenen Elektroden. Dies bewirkt die Bildung eines strahlartigen Flusses der abgestäubten Teilchen zum Substrat und den Wuchs einer ZnO-Schicht mit hochorientierter c-Achsc. I3ei einem HF-Zerstäubungssystem mit halbkugeligen Elektroden nach dem vorliegenden Verfahren sind die Schichtdicke und die kristallographische Struktur überall auf dem halbkugeligen Substrathalter im wesentlichen gleichmäßig, und es läßi sich ein hoher elektromechanischer Kopplungskoeffizient der ZnO-Schichten mit hoher Reproduzierbarkeit erreichen. Dies beweist, daß ein HF-Zerstäubungssystem mit halbkugeligen Elektroden für die Massenfertigung akustischer Bauelemente mit einer Dünnschicht aus ZnO sehr nützlich ist.
Es hat sich weiterhin ergeben, daß sich nach dem vorliegenden Verfahren außer ZnO-Schichten auch andere Oxidverbindungsschichten in der oxidierenden Atmosphäre herstellen lassen — beispielsweise aus LiNbOi und der Sillenit-Familie der Wismuthoxide. Bei Nitridschichten wie AIN und GaN ist die geeignete Atmosphäre ein Mischgas aus einem Inertgas wie Argon, Krypton oder Xenon und dem nitrierenden Gas wie Stickstoff oder Ammoniak bei einer Konzentration des Nitriergases von IO bis 80%. Für Sulfidschichten wie beispielsweise von CdS und ZnS ist die geeignete Atmosphäre ein Mischgas aus einem Inertgas wie Argon, Krypton oder Xenon und dem Sulfidiergas wie Wasserstoffsulfid bei einer Sulfidiergiskonzentration von 10 bis 80%.
Das oben ausgeführte Beispiel zeigt die Nützlichkeit des HF-Zerstäubungsverfahrens. Für das vorliegende Verfahren läßt sich jedoch auch jedes andere Verdampfungsverfahren wie beispielsweise mit Gleichsparinungsdioden-. -trioden- oder Magnetronsystemen sowie das Ionenbeschußverfahren einsetzen. Das beschriebene Verfahren ist auch geeignet für die Herstellung von Kristallschichten durch Reaktionsaufstäubung (»reactive sputtering«). Beispielsweise ergibt ein Aufstäuben aus einer Zn-Metall-Kathode oder einer Kathode aus sauerstoffreduziertem ZnO in einer oxidierenden Atmosphäre ZnO-Schichten, das Aufstäuben aus einer Al-Metal!kathode in einer Nitrieratmosphäre AiN-SinicIiicu unü vuii Cu-rviciaiikaihoden in einer Sulfidieratmosphäre CdS-Schichten. Weiterhin lassen sich Schichten mit geneigter Kristallachsenorientierung herstellen, indem man das Aufstäuben auf eine der Schrägablagerung im Vakuum ähnliche Weise winklig durchführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnuimcn

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Kristallschicht, bei dem die Kristallschicht auf mehrere Substrate durch Kathodenzerstäubung eines Quellenmaterials abgelagert wird, wobei das Quellenmaterial die Fon ι einer konvex gekrümmten Oberfläche oder einer Polyederfläche besitzt, und die Substrate so untergebracht sind, daß sie der Oberfläche des Quellenmaterials gegenüberliegen, wobei die Oberflächen der Substrate rechtwinklig zu der kürzesten Verbindungslinie zwischen der Oberfläche des Quellenmaterials und der Substrate liegen und die Substrate in einem Abstand von dem Quellenmaterial angeordnet sind, wobei das Verhältnis des Abstandes zwischen den Substraten und der Oberfläche des Quellenmaterials zum Krümmungsradius der Oberfläche des Quellenmaterials, das die Form einer kern /ex gekrümmten Oberfläche besitzt, bzw. zum Radius der Hüüf'äche der Polyedcroberfläche des Quellenmaterials, im Bereich von 0,4 bis 20 liegt, und wobei die Substrate auf einem Substrathalter angeordnet sind, der von einer Anode entfernt angeordnet und zu dieser hingewandt ist, die mit öffnungen versehen ist, wobei die Zerstäubung durch eine Kathodenzerstäubung des Quellenmaterials auf die Substrate durch die Öffnungen der Anode hindurch erfolgt, gekennzeichnet durch die Verwendung des Verfahrens zur Herstellung eirt^r piezoelektrischen Schicht unter Verwendung eines Quellenmaterials aus Zinkoxid, LiNbOj, der Sillenit-Familie der Wismutoxide, Zinkselenid, Kadmiumsulfid, Zinksu'iid, Kadmiumselenid, Aluminiumnitrid und Galliumi.itrid.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Kathode eine ZnO-Kathode gewählt wird und die Kathodenzerstäubung in einer Atmosphäre eines ionisierbaren Gases aus einem oxidierenden Gas mit einem Druck von 6.7 bis I 33 μbar durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als ionisierbures Gas ein Mischgas aus einem Inertgas und einem oxidierenden Gas gewählt wird, wobei die Konzentration des oxidierenden Gases zu 10 bis 80% gewählt wird.
DE2528103A 1974-06-25 1975-06-20 Verfahren zur Herstellung einer Kristallschicht Expired DE2528103C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7305774A JPS512684A (ja) 1974-06-25 1974-06-25 Supatsutaringusochi
JP7410874A JPS5724669B2 (de) 1974-06-27 1974-06-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528103A1 DE2528103A1 (de) 1976-02-05
DE2528103B2 DE2528103B2 (de) 1979-02-15
DE2528103C3 true DE2528103C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=26414183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528103A Expired DE2528103C3 (de) 1974-06-25 1975-06-20 Verfahren zur Herstellung einer Kristallschicht

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3988232A (de)
DE (1) DE2528103C3 (de)
FR (1) FR2276698A1 (de)
GB (1) GB1506524A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5396495A (en) * 1977-02-02 1978-08-23 Murata Manufacturing Co Piezooelectric crystal film of zinc oxide
JPS5396494A (en) * 1977-02-02 1978-08-23 Murata Manufacturing Co Piezooelectric crystal film of zinc oxide
DE2811044C3 (de) * 1977-03-16 1981-02-26 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto (Japan) Piezoelektrische kristalline Filme
DE2825083C2 (de) * 1977-06-09 1987-01-22 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Piezoelektrischer kristalliner Film
GB2001106B (en) * 1977-07-14 1982-07-07 National Research Development Co Epitaxial crystalline aluminium nitride
US4174421A (en) * 1977-09-13 1979-11-13 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric crystalline film of zinc oxide and method for making same
JPS5830752B2 (ja) * 1977-09-13 1983-07-01 株式会社村田製作所 酸化亜鉛の圧電結晶膜
DE2839715A1 (de) * 1977-09-17 1979-03-29 Murata Manufacturing Co Piezoelektrische kristalline filme aus zinkoxyd und verfahren zu ihrer herstellung
US4297189A (en) * 1980-06-27 1981-10-27 Rockwell International Corporation Deposition of ordered crystalline films
US4960753A (en) * 1987-07-29 1990-10-02 Collins George J Magnetron deposition of ceramic oxide-superconductor thin films
US4834856A (en) * 1988-01-21 1989-05-30 Wehner Gottfried K Method and apparatus for sputtering a superconductor onto a substrate
ATE92113T1 (de) * 1988-01-21 1993-08-15 Gottfried K Wehner Verfahren fuer dampfniederschlag.
AT392475B (de) * 1988-12-09 1991-04-10 Isovolta Verfahren zur polykondensation von diphenolen mit halogeniden von dicarbonsaeuren
JPH049748A (ja) * 1990-04-27 1992-01-14 Sharp Corp ニオブ酸リチウム薄膜の評価方法およびその製造装置
IL108677A (en) 1994-02-17 1997-11-20 Thin Films Ltd Sputtering method and apparatus for depositing a coating onto a substrate
EP0704878A1 (de) * 1994-09-27 1996-04-03 Applied Materials, Inc. Niederschlag eines Films aus zerstaübten Materialien gleichmässiger Dicke
US5556525A (en) * 1994-09-30 1996-09-17 Advanced Micro Devices, Inc. PVD sputter system having nonplanar target configuration and methods for operating same
KR100205098B1 (ko) * 1996-04-25 1999-06-15 김영환 플라즈마 식각 장치
US5955776A (en) * 1996-12-04 1999-09-21 Ball Semiconductor, Inc. Spherical shaped semiconductor integrated circuit
US6042706A (en) * 1997-01-14 2000-03-28 Applied Materials, Inc. Ionized PVD source to produce uniform low-particle deposition
US6153268A (en) * 1999-07-29 2000-11-28 Lucent Technologies Inc. Method for producing oriented piezoelectric films
US6498643B1 (en) 2000-11-13 2002-12-24 Ball Semiconductor, Inc. Spherical surface inspection system
WO2002083975A1 (en) * 2001-04-11 2002-10-24 Telephotonics, Inc. Apparatus and method for epitaxial sputter deposition of epilayers and high quality films
TWI397601B (zh) * 2008-03-14 2013-06-01 Lam Res Corp 用於將膜沉積至基材上的方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420763A (en) * 1966-05-06 1969-01-07 Bell Telephone Labor Inc Cathodic sputtering of films of stoichiometric zinc oxide
US3528902A (en) * 1966-10-04 1970-09-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of producing thin films by sputtering
US3558351A (en) * 1968-12-19 1971-01-26 Bell Telephone Labor Inc Thin semiconductor films
US3669871A (en) * 1969-09-10 1972-06-13 Ibm Sputtering apparatus having a concave source cathode
US3766041A (en) * 1970-09-29 1973-10-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of producing piezoelectric thin films by cathodic sputtering

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276698B1 (de) 1980-05-16
FR2276698A1 (fr) 1976-01-23
DE2528103A1 (de) 1976-02-05
DE2528103B2 (de) 1979-02-15
GB1506524A (en) 1978-04-05
US3988232A (en) 1976-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528103C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kristallschicht
DE2148132C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen piezoelektrischen Films
EP0285745B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Vakuumbeschichten mittels einer elektrischen Bogenentladung
DE60319470T2 (de) Herstellungsverfahren für einen polykristallinen Dünnfilm und Herstellungsverfahren für ein Oxidsupraleiter-Bauelement
DE3039283C2 (de)
DE1952626B2 (de) Verfahren zur herstellung von isolationsschichten auf halbleitersubstraten durch hochfrequenz-kathodenzerstaeubung
DE69809351T2 (de) Solarbatteriemodul
DE3029171A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen metallfilmen
DE3510247A1 (de) Wandler
DE2300813A1 (de) Verfahren zum niederschlagen von stickstoffdotiertem beta-tantal sowie eine beta-tantal-duennschicht aufweisender artikel
EP0089382A1 (de) Plasmareaktor und seine Anwendung beim Ätzen und Beschichten von Substraten
DE2432503C3 (de) Elektrolumineszenzelement
DE3506978A1 (de) Ventileinheit
DE1640486C3 (de) Verfahren zum reaktiven Zerstäuben von elementarem Silicium
DE3112604C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines amorphen Siliciumfilmes
DE69423525T2 (de) Piezoelektrischer kristalliner Zinkoxidfilm
DE29601288U1 (de) Beschichtungskammer und Substratträger hierfür
EP0113907B1 (de) Zur Verhinderung von Störungen durch Sekundärelektronenemission dienende Beschichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen Beschichtung
DE2454413A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wiedergabevorrichtung mit einer fluessigkristallschicht
DE3014876A1 (de) Alterungsverfahren fuer einen abgassauerstoffsensor
DE10083498B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen polykristallinen Schicht und eines supraleitenden Oxidelements
DE2608089C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer supraleitfähigen Nb3 Sn-Schicht auf einer Nioboberfläche für Hochfrequenzanwendungen
DE69024430T2 (de) Verbundfilm und dessen Herstellungsverfahren
DE2839550C2 (de)
CH625911A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)