DE29601288U1 - Beschichtungskammer und Substratträger hierfür - Google Patents

Beschichtungskammer und Substratträger hierfür

Info

Publication number
DE29601288U1
DE29601288U1 DE29601288U DE29601288U DE29601288U1 DE 29601288 U1 DE29601288 U1 DE 29601288U1 DE 29601288 U DE29601288 U DE 29601288U DE 29601288 U DE29601288 U DE 29601288U DE 29601288 U1 DE29601288 U1 DE 29601288U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
coating chamber
carrier
substrate carrier
chamber according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29601288U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evatec Europe GmbH
Original Assignee
Balzers Prozess Systeme Vertriebs und Service GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Prozess Systeme Vertriebs und Service GmbH filed Critical Balzers Prozess Systeme Vertriebs und Service GmbH
Publication of DE29601288U1 publication Critical patent/DE29601288U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/32733Means for moving the material to be treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/50Substrate holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6838Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping with gripping and holding devices using a vacuum; Bernoulli devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

&igr; -
Beschichtungskaminer und Substratträger hierfür
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungskammer der im Oberbegriff von Anspruch 1 angegebenen Gattung, einen Substratträger hierfür nach Anspruch 9.
Die Erfindung betrifft damit einerseits die erwähnte Kammer, Substratträger und Verfahren für die Bedampfungsbeschichtung von Substraten, worunter reaktives oder nichtreaktives Bedampfen mittels eines Elektronenstrahlverdampfers, eines Funkenverdampfers oder mittels thermischen Tiegelverdampfens verstanden sei, ist aber insbesondere gerichtet auf reaktives oder nichtreaktives Bedampfen durch thermisches Tiegelverdampfen, dabei vorzugsweise Elektronenstrahlverdampfen.
Unter einem allgemeineren Aspekt betrifft aber die vorliegende Erfindung auch die Beeinflussung der Schichtdickenverteilung auch bei anderen Beschichtungsverfahren, wie bei Sputterbeschichten.
Anhand von Fig. 8 soll einerseits das bekannte Vorgehen beim Bedampfungsbeschichten planer Substrate mit dessen Nachteilen erläutert werden und zudem die nachfolgend verwendeten Grossen definiert werden.
Eine Verdampfungsquelle 1 in einer Vakuumkammer, sei dies ein Elektronenstrahlverdampfer oder ein thermischer Tiegelverdampfer, kann genähert als Punktquelle betrachtet werden, als Quelle im Punkt P, definiert durch den Fusspunkt der Zentrumsachse A auf die zu verdampfende Materialneufläche.
06.05.1996
Es werden an einem bezüglich des Fusspunktes P beabstandeten planen Substrat 3 infinitesimal kleine Teilflächen AF betrachtet.
Definitionen
Als Einfallswinkel &agr; wird der Winkel zwischen der Flächennormalen nF auf die Teilfläche F und der Verbindungslinie I zwischen Fusspunkt der erwähnten Flächennormalen und dem Punkt P an der Quelle verstanden.
Der Einfallswinkel &agr; variiert an einem planen Substrat mit der Position des jeweils betrachteten Flächenelementes AF. Als Zentrums-Einfallswinkel ao ist der Einfallswinkel eines Flächenelementes ÄFO im Zentrum des Substrates bezeichnet.
Maximale Einfallswinkelabweichung
Darunter wird an einer betrachteten Substrat/Quellen-Konfiguration der Unterschied &Dgr;&agr; von minimalem Einfallswinkel und maximalem Einfallswinkel &agr; verstanden.
Spezifische Beschichtungsrate
Darunter wird die pro Zeiteinheit an einem betrachteten Flächenelement AF abgelegte Materialmenge verstanden. Sie ist umgekehrt proportional abhängig zum Quadrat der Länge der Strecke 6 und variiert damit stark mit der Lage des betrachteten Flächenelementes gemäss Fig. 8. Sie ist weiter abhängig von der - hier genähert als kugelförmig betrachteten - Cha-
03.04.1996
rakteristik K der Quelle sowie vom Einfallswinkel &agr;.
Beschichtungswirkungsgrad
Darunter wird das Verhältnis pro Zeiteinheit am Substrat 3 gesamthaft abgelegten Materialmenge zu der pro Zeiteinheit an der Quelle 1 verdampter Materialmenge verstanden. Dieses variiert quadratisch mit 1/42, wobei 4 dem mittleren Abstand vom Substrat 3 zu Punkt P entspricht, nach Fig. 8.
Es besteht heute das Bedürfnis, immer grössere plane Substrate bedampfungszubeschichten.
Dabei ist oft sicherzustellen, dass die Einfallswinkelvariation &Dgr;&agr; entlang des Substrates einen vorgegebenen Winkel nicht überschreitet.
Dies ist beispielsweise (s. WO 95/11517) und insbesondere der Fall bei der Herstellung sogenannter Field Emission Displays (FED). Mit zunehmender Beschichtungszeit wachsen daran vorgesehene zylindrische Vertiefungen bei geeigneten Bedampfungsbedingungen zu, und es bilden sich am Boden dieser Vertiefungen spitze Kegel des Beschichtungsmaterials, an welchen die geforderte Feldemission möglich ist. Wenn nicht eine definierte, maximal zulässige Auftreffwinkelabweichung Aamax entlang des ganzen Substrates eingehalten wird, so wird das gleichförmige Wachsen dieser Spitzen entlang des Substrates gestört, was zu einer Beeinträchtigung der Display-Qualität oder gar zu seiner Unbrauchbarkeit führen kann. Dabei wird in diesem Falle, gemäss Fig. 8, ao zu Null gewählt.
03.04.1996
Mit Blick auf Fig. 8 sei nun ein rechteckförmiges Substrat der Dimension a &khgr; b durch Bedampfen zu beschichten. Durch Wahl eines minimal einzuhaltenden mittleren Abstandes 4 kann erreicht werden, dass eine maximal vorgegebene Einfallswinkelabweichung &Dgr;&agr; eingehalten wird. Wird gemäss Fig. 8 für das Substrat 3 ao = 0 gewählt und AF0 im Durchstosspunkt der Achse A und weiter eine maximale Einfallswinkelabweichung Aamax vorgeschrieben, so ergibt sich für den minimal einzuhaltenden mittleren Abstand 4
(1) 4 = ^ (a2 + b2)172 . cotgAamax
= H (a2 + b2)172 · cotgoci,
wobei im betrachteten Spezialfall zentrierten Substrates Aamax dem Einfallswinkel am Flächenelement AF, das vom Substratzentrum AFo am weitesten entfernt ist, gemäss Fig. 8, dem Einfallswinkel &agr;&idigr; entsprechen muss.
Wenn das Substrat 3 beispielsweise eine Grosse von 300mm &khgr; 400mm aufspannt und eine maximale Winkelabweichung Aamax von 7°, wie beispielsweise für die FED-Herstellung, gefordert ist, so ergibt sich nach (1) ein minimal einzuhaltender Abstand 4 von 2000mm.
Damit sind folgende Nachteile des in Fig. 8 schematisch dargestellten bekannten Vorgehens offensichtlich:
a) Es sind ausserordentlich grosse Bedampfungskammern notwendig, welche lange Konditionierungszeiten, dabei ins-
03.04.1996
besondere lange Evakuierungszeiten, erfordern, womit die Prozesszeiten unerwünscht lang werden. Dabei sind, schon konstruktiv bedingt, derartige Kammern aufwendig.
b) Die spezifische Beschichtungsrate variiert beim Einhalten des maximal tolerierbaren Äamax aufgrund der quadratischen Beziehung zu Flächenelement/Quellenabstand i.
c) Aufgrund des grossen mittleren Quellen- zu Substratabstandes 4 ist der Beschichtungswirkungsgrad relativ schlecht.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, an einer Beschichtungskammer sowie einem Verfahren eingangs genannter Art, diese Nachteile zu beheben.
Aus der nachfolgend dargestellten Lösung dieser Aufgabe ergibt sich die generelle Möglichkeit, die Beschichtungsratenverteilung und/oder die Einfallsrichtungsverteilung entlang eines Substrates, und dies nicht nur bei Bedampfungsverfahren, in erfinderischer Weise zu beeinflussen.
Die erwähnte Aufgabe wird durch die Beschichtungskammer eingangs genannter Art, welche sich nach dem Kennzeichen von Anspruch 1 auszeichnet, und/oder durch Vorsehen eines Substratträgers nach Anspruch 7. Dies nicht nur bei Beschichtungsverfahren, in denen am Substrat 3 ein Zentrums-Auftreffwinkel Ct0 = 0° auftritt und/oder die Quellenachse A durch das Substratzentrum ÄFO verläuft, sondern auch bei Anordnungen, bei wel-
06.05.1996
- 6 —
chen &agr;&ogr; ^ O ist und/oder A das Zentrum ÄFO nicht durchstösst, wie dies beispielsweise der Fall sein kann, wenn mehrere plane Substrate an der Peripherie einer Substratträgerkalotte gegenüber der Quelle angeordnet werden, die sich um ihre Zentrumsachse dreht.
Dabei ist auch die Erfindung an solchen Anordnungen realisierbar und in gewissen Fällen vorteilhaft, bei denen die Substrate auf Planetenträgern angeordnet sind, welche sich einerseits um die Planetenachse drehen und diese Planeten sich um die Anlagenachse drehen. Damit kann die Schichtdikkenverteilung über die Substrate, verglichen mit Planetenträgeranordnungen ohne Realisation der vorliegenden Erfindung, weiter verbessert werden. Die Planetenanordnung der Substrate ist besonders für ein gleichzeitiges Beschichten mehrerer Substrate vorteilhaft, wobei zusätzlich der Beschichtungswirkungsgrad erhöht wird.
Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ausgehend von Fig. 8, am Spezialfall eines über der Quellenachse A zentrierten Substrates mit ao = 0, schematisch, das an einer erfindungsgemässen Kammer bzw. dem Substratträger bzw. dem erfindungsgemässen Verfahren gewählte Vorgehen;
Fig. 2a, ausgehend von einer Darstellung gemäss den Fig. 8
2b und 1, das erfindungsgemässe Vorgehen in verallge-
03.04.1996
meinerten Fällen, wo ein oder mehrere Substrate bezüglich der Achse A nicht zentriert sind bzw. cco = 0 nicht eingehalten ist. Ebenfalls angedeutet ist die Rotation der Substrate mit coa und 1 oder &ohgr;&rgr;;
Fig. 3a schematisch, verschiedene Möglichkeiten der Konbis
3d struktion eines erfindungsgemässen Substratträgers;
Fig. 4 schematisch im Querschnitt, eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Substratträgers, insbesondere für rechteckige oder quadratische Substrate;
Fig. 5 in Darstellung analog zu Fig. 4, eine Querschnittdarstellung gemäss Linie VI-VI von Fig. 4;
Fig. 6 schematisch eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Substratträgers;
Fig. 7 schematisch das Vorgehen bei Lineartransport eines erfindungsgemäss gebogenen Substrates über eine oder mehrere Quellen mit Vorsehen eines Kollimators.
Gemäss Fig. 1 wird erfindungsgemäss das Substrat 3, nun bezüglich der Achse A zentriert und mit ao = 0 gebogen, und zwar bezüglich mindestens einer Biegeachse A5, welche bevorzugterweise durch den Fusspunkt P der Quelle 1 verläuft. Sie liegt bevorzugterweise parallel zum kleinsten Substratdurchmesser, also, gemäss Fig. 1, parallel zu den kleineren Rechteckseiten b. Wie unmittelbar ersichtlich, wird durch die erfindungsgemässe Biegung generell die Einfallswinkelvariation
03.04.1996
• · ♦
&Dgr;&agr; am Substrat 3 verkleinert; liegt, wie bevorzugt, die Biegeachse Ab tatsächlich im Fusspunkt P, so wird beim betrachteten Spezialfall der Biegeradius gleich 4 gewählt. Flächenelemente ÄF entlang Grosskreislinien gemäss G des zylindrisch gebogenen Substrates 3 haben alle gleiche Einfallswinkel &agr;. Die grösste Einfallswinkelabweichung &Dgr;&agr; tritt entlang Mantellinien L der Zylinderfläche auf. Wird weiterhin, wie im Beispiel von Fig. 8, die maximal tolerierte Einfallswinkelvariation AOmax zu F0 vorgeschrieben, so ergibt sich bei a &khgr; b = 300 &khgr; 400mm der minimal einzuhaltende Abstand 4 nun zu
(2) 4 = (b/2) · cotgAamax
= {b/2) " cotga2.
Es ergibt sich der nun einzuhaltende Minimalabstand 4 zu 1222mm, was einer Reduktion durch das erfindungsgemässe Vorgehen von 40% entspricht. Dabei wird nun
A) die notwendige Beschichtungskammer massgeblich kleiner,
B) die spezifische Beschichtungsrate am Substrat wesentlich homogener verteilt,
C) der Beschichtungswirkungsgrad wesentlich verbessert.
Es ergibt sich aus Betrachtung von Fig. 1 für den Fachmann nun ohne weiteres, dass eine weitere Reduktion und Verbesserung im obgenannten Sinne dadurch erzielt wird, dass das Substrat 3 nicht zylindrisch um eine Biegeachse A8, sondern sphärisch, bevorzugterweise um den Punkt P, gebogen wird.
03.04.1996
Wie bezüglich Biegeradius sowie zylindrischer oder sphärischer Biegung fallspezifisch vorgegangen wird, bemisst sich unter anderem auch an der Elastizität des Substrates und damit seinem Material und seiner Dimensionierung, berücksichtigend, dass das Substrat keinerlei bleibende Deformationen aufweisen sollte.
Mit Blick auf die oben erläuterten Spezialfälle ist erkenntlich, dass immer dann, wenn das Zentrumsflächenelement ÄFO eine Flächennormale no aufweist, welche durch P durchläuft und in A liegt, bezüglich Einfallswinkelabweichungen &Dgr;&agr; am Substrat symmetrische Verhältnisse herrschen.
Wird, wie in Fig. 2a links schematisch dargestellt, das Substrat mit ao = 0 aber bezüglich A exzentrisch angeordnet, so wird auch hier, bei erfindungsgemässer Biegung (rechts dargestellt), sei es zylindrisch oder sphärisch, die verbleibende Einfallswinkelabweichung &Dgr;&agr; bis hin zu 0 verringert, was auch hier erlaubt, den mittleren Quellen- zu Substratabstand to zu verringern.
Wird die Anordnung des planen Substrates zudem, gemäss Fig. 2b, bezüglich des Quellenpunktes P so gewählt, dass &agr;&ogr; Φ 0, so wird auch dann durch erfindungsgemässe Biegung, wie rechts in Fig. 2b dargestellt, wiederum die erfindungsgemäss angestrebte Verringerung von &Dgr;&agr; erzielt.
Weil in jedem Falle bei gegebenem tolerierbarem AoUax durch erfindungsgemässes Vorgehen die minimal einzuhaltende Distanz
03.04.1996
- &iacgr;&ogr; -
zwischen Substrat 3 und Quellenpunkt P verringert wird, ergibt sich jedenfalls, so auch bei Kalottenträgern, eine massgebliche Volumenreduktion der Beschichtungskammer. Damit geht auch eine Verbesserung des Beschichtungswirkungsgrades einher.
Weil weiter, wie sich aus allen Fig. 1 bis 2 ohne weiteres ergibt, sich die Abstandsverhältnisse I zwischen betrachteten Flächenelementen ÄF und Quellenpunkt P durch erfindungsgemässe Biegung grundsätzlich ändern lassen, ergibt sich durch das erfindungsgemässe Vorgehen weiter die Möglichkeit, die Beschichtungsratenverteilung am Substrat grundsätzlich einzustellen, nämlich durch gezielt eingesetzte Biegung des Substrates, gegebenenfalls auch während eines Prozesses variabel. Dies gilt auch für Beschichtungsverfahren, bei denen die Quelle weit weniger als punktförmig betrachtet werden kann, wie beispielsweise bei Sputterbeschichtungsverfahren.
In Fig. 3a ist, schematisch, eine erste AusführungsVariante eines erfindungsgemässen Substratträgers 10 dargestellt. Er weist Eingriffspartien 5 für den Rand des planen Substrates 3 auf, die sich mit einem Abstand gegenüberliegen, der geringer ist als der daran einzuspannende Durchmesser 05 des Substrates 3. Durch Vorsehen eines Mittendornes 7 wird bei Einlegen des Substrates 3, falls erwünscht, eine konvexe Nach-aussen-Biegung des Substrates 3, wie bei 2a dargestellt, erreicht. Bei Vorsehen randständiger Anschläge 7a und Weglassen des Mittendornes 7 wird, wie bevorzugt, ein konkaves Nach-innen-Biegen des Substrates 3 gemäss 2b erzielt.
In Fig. 3b, c und d sind, schematisch, beispielsweise Ausfüh-
03.04.1996
rungsformen eines erfindungsgemässen Substratträgers 10a dargestellt, woran relativ zueinander bewegliche Spannorgane zum Biegen des Substrates vorgesehen sind.
Gemäss Fig. 3b sind die sich gegenüberliegenden Eingriffpartien 5 am Substratträger 10a relativ zueinander beweglich. Entweder sind sie mit mindestens einer Bewegungskomponente p, beispielsweise entlang Bewegungsbahnen 8, die einen stumpfen Winkel &bgr; einschliessen, gegeneinander verschieblich, um das in Fig. 3b noch plan dargestellte Substrat konkav zu biegen, oder sie sind, wie mit 0 dargestellt, verschwenkbar, um diese Biegung zu erzielen, gegebenenfalls beides.
Gemäss Fig. 3c wird das Substrat an mindestens zwei sich gegenüberliegenden Peripheriebereichen mittels Abstützorganen 9 abgestützt, und es greift ein Zugorgan 11 auf den Mittenbereich des Substrates ein, um es bevorzugterweise konkav, wie gestrichelt dargestellt ist, zu biegen.
Letztere Ausführungsform eignet sich insbesondere für die Biegung kreisscheibenförmiger Substrate mit Zentrumsöffnung gemäss Fig. 3d, wo das Zugorgan 11a durch die Zentrumsöffnung 12 des kreisscheibenförmigen Substrates 3 eingreift, letzteres an seiner Peripherie, beispielsweise an einer Kreisringfläche der Abstützung 9 anliegt, und welches Substrat durch Hochziehen des Organs 11a kalottenförmig gebogen wird.
In Fig. 2b rechts ist im weiteren schematisch die Realisation der vorliegenden Erfindung an Planetensubstratträgern dargestellt. Dabei werden die Substrate 3 um jeweilige Planetenachsen P, wie mit &ohgr;&rgr; dargestellt, gedreht und die Planeten
03.04.1996
mit den Substraten 3 gleichzeitig, wie mit oa angedeutet, um die Anlagen- bzw. Kalottenachse A.
In den Fig. 4 und 5 ist eine heute bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Substratträgers, insbesondere für rechteckförmige bzw. quadratische Substrate, dargestellt. Der Substratträger umfasst einen äusseren, rechteckförmigen Rahmen 20, welcher entlang der einen sich gegenüberliegenden Innenflächen, vorzugsweise der kürzeren, entsprechend Seite b von Fig. 1, geneigte Auflageflächen 22 aufweist.
Gemäss Fig. 5 sind vorzugsweise an den längeren Rahmenseiten nicht geneigte Auflageflächen 24 vorgesehen, welche, bevorzugterweise gemäss Ansicht von Fig. 4 gebogen, entsprechend der maximal zu erstellenden Substratbiegung in die Rahmenschenkel eingearbeitet sind. Das rechteckförmige Substrat 3 wird auf die Flächen 22 bzw. 24 gebogen aufgelegt und dort mittels einer Spannvorrichtung 2 6,, wiederum rahmenartig, wie dargestellt ausgebildet, gebogen eingespannt.
Dabei werden die Substrate für das handling, bereits mindestens in den Aussenrahmen 20 eingelegt, gegebenenfalls bereits mit den Spannrahmen 26 gespannt, um Beschädigungen zu vermeiden und um in der Behandlungskammer jegliche Kontamination durch Abriebpartikel bei Einlegen des Substrates 3 in den Träger zu vermeiden.
Selbstverständlich kann, falls erwünscht, die analoge Trägeranordnung für konvexe Nach-aussen-Krümmung des Substrates ausgebildet werden.
Anhand der vorbeschriebenen erfindungsgemässen Substratträger 03.04.1996
wurde erläutert, wie das Substrat 3 mechanisch gebogen aufgenommen werden kann.
In Fig. 6 ist schematisch ein weiterer erfindungsgemässer Substratträger dargestellt, mittels welchem das Substrat elektromagnetisch gebogen gehaltert und mittels Vakuum in die geforderte Biegeposition gezogen wird. Auch hier wird das Substrat vorzugsweise ausserhalb der Vakuumbeschichtungskammer am Träger angeordnet.
Der Träger 28 umfasst wiederum einen Rahmen mit einer gebogenen inneren Haltefläche 35 für das Substrat 3. An der Haltefläche 35 münden, duschenartig, Saugleitungen 30 aus, welche gemeinsam mit einem Sauganschluss 32 für eine Vakuumpumpe kommunizieren. Eine Isolationsschicht 34 deckt die Auflagefläche für das gebogene Substrat 3 ab. Nach Einlegen eines noch planen Substrates 3 auf die Umfangdichtung 36 wird dieses durch Saugwirkung der Saugleitungen 30 dicht an die Auflagefläche 35 des Trägers 28 hingezogen. Zwischen dem elektrisch leitenden Substrat 3, oder mindestens dessen elektrisch leitender Oberflächenschicht und dem Träger 28, wird, beispielsweise mittels eines Kontaktringes 40, vom übrigen Träger 28, wie bei 41 dargestellt, elektrisch isoliert, mittels einer aufschaltbaren und vorzugsweise einstellbaren Spannungsquelle 38 eine elektrische Gleichspannung angelegt, womit, über die Isolationsschicht 34, als Dielektrikum wirkend, die leitende Oberfläche des Substrates 3 dicht an der gewölbten Auflagefläche 35 des Trägers 28 gehaltert wird. Das Vakuum in den Leitungen 3 0 wird aufgehoben, womit der Träger mit dem gebogenen Substrat dem Vakuum für die Beschichtung ausgesetzt werden kann.
03.04.1996
&Idigr; ; j *; IUU9 ·„:;··,
Insbesondere für sphärisches Biegen von Substraten können weiter auch die unterschiedliche thermische Ausdehnung oder die Schichtspannungen von verschiedenen Substratmaterialien ausgenützt werden. Hierzu wird das Substrat aus zwei übereinanderliegenden, verbundenen Schichten mit verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten gebildet.. Die im allgemeinen unerwünschte Verbiegung von beschichteten Substraten wird hier vorteilhaft im Sinne der Erfindung ausgenützt. Für die gewünschte konkave Verformung wird beispielsweise auf die Substratrückseite eine Schicht mit höherem thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufgebracht, so dass sich das Substrat für die nachfolgende Beschichtung der Vorderseite bei höherer Temperatur sphärisch verbiegt und nach dem Abkühlen wieder die ursprüngliche plane Form annimmt. Dabei kann die Schicht auf der Substratrückseite permanent oder nur zum Zweck der Verformung während der Beschichtung der Vorderseite angebracht werden. Zur Erzielung der geeigneten Krümmung (konkav oder konvex) können die Schichtdicken, die verwendeten Materialien und die Beschichtungstemperatur geeignet gewählt werden.
In Fig. 7 ist ein rechteckförmiges Substrat schematisch dargestellt, das linear, wie mit s dargestellt, über die Quelle 1 bewegt wird. Mittels Blenden 45, vorzugsweise symmetrisch beidseitig der Quelle 1, wird als Kollimator der Bereich B am linear bewegten Substrat 3 abgegrenzt, welcher erfindungsgemäss beschichtet wird. Selbstverständlich können auch mehrere Quellen 1 im Beschichtungsbereich vorgesehen sein, dies grundsätzlich, d.h. auch ohne Linearbewegung und Kollimator. Durch Vorsehen und entsprechende Auslegung der Blenden 45 wird nicht nur der zur Wirkung gebrachte Einfallswinkelbereich &agr; festgelegt, sondern kann auch die ausgenützte spezi-
03.04.1996
fische Beschichtungsrate festgelegt werden und damit die Schichtdickenverteilung, insbesondere auch durch Steuerung der Vorschubbewegungsgeschwindigkeit des Substrates bezüglich des durch die Blenden 45 abgegrenzten Bereiches B.
Dem Fachmann eröffnen sich aufgrund des Gesagten viele Möglichkeiten, das Substrat zylindrisch oder kalottenförmig oder auch nur in gewissen Flächenbereichen gezielt zu biegen, einerseits, um die Einfallswinkelabweichung Äamax zu reduzieren, die Beschichtungsratenverteilung zu homogenisieren und den Beschichtungswirkungsgrad zu erhöhen, oder auch, um gegebenenfalls eine gezielte Beschichtungsratenverteilung, die nicht homogen angestrebt zu werden braucht, zu erreichen.
PR 9505 CH
03.04.1996

Claims (9)

n sprüche:
1. Beschichtungskammer für mindestens ein im wesentlichen planes Substrat (3) mit mindestens einer Bedampfungsquelle (1) und einem davon beabstandeten Substratträger, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratträger das Substrat gebogen spannt.
2. Beschichtungskammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratträger (10) das Substrat konkav gegen die Quelle (1) gebogen spannt.
3. Beschichtungskammer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratträger (5) so dimensioniert ist, dass das Substrat nur gebogen aufgenommen werden kann oder dass am Substratträger relativ zueinander bewegliche Spannorgane (5a) zum Spannen eines im Substratträger eingelegten planen Substrates angeordnet sind.
4. Beschichtungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratträger (5a) Fixierungsorgane für mindestens zwei sich gegenüberliegende Peripheriebereiche des Substrates aufweist, welche zu- und voneinander beweglich gelagert sind.
5. Beschichtungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Substratträger ein bezüglich einer Aufnahme für ein Substrat im wesentlichen zentral gelagertes Spannorgan (11, lla) aufweist, welches im wesentlichen senkrecht zur Aufnahmeebene für das plane Substrat verschieblich ist.
03.04.1996
6. Beschichtungskammer nach Anspruch 5 für Substrate mit einer Zentrumsöffnung, dadurch gekennzeichnet, dass das zentrale Spannorgan (lla) zum Eingriff in die Zentrumsöffnung des Substrates ausgebildet ist.
7. Beschichtungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Substratträger entlang einer Trägerkalotte über der Quelle angeordnet sind, dass die Trägerkalotte um eine Achse drehgetrieben ist und vorzugsweise die Substratträger als Planeten um je ihnen zugeordnete Achsen (P).
8. Beschichtungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Quelle (1) zwischen Kollimationsblenden (45) angeordnet ist und vorzugsweise der Substratträger getrieben über der Quelle und den Blenden linear verschieblich ist.
9. Substratträger für eine Beschichtungskammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass relativ zueinander mechanisch, pneumatisch, thermisch und/oder elektrisch wirkverbundene Spannorgane (5a, 11) zum Biegen eines am Substratträger aufgenommenen Substrates vorgesehen sind.
03.04.1996
DE29601288U 1995-11-13 1996-01-26 Beschichtungskammer und Substratträger hierfür Expired - Lifetime DE29601288U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH03204/95A CH692000A5 (de) 1995-11-13 1995-11-13 Beschichtungskammer, Substratträger hierfür, Verfahren zum Vakuumbedampfen sowie Beschichtungsverfahren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29601288U1 true DE29601288U1 (de) 1996-06-20

Family

ID=4250924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29601288U Expired - Lifetime DE29601288U1 (de) 1995-11-13 1996-01-26 Beschichtungskammer und Substratträger hierfür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5738729A (de)
CH (1) CH692000A5 (de)
DE (1) DE29601288U1 (de)
WO (1) WO1997018342A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6184157B1 (en) * 1998-06-01 2001-02-06 Sharp Laboratories Of America, Inc. Stress-loaded film and method for same
US20020029152A1 (en) * 1999-06-24 2002-03-07 Pitney Bowes Inc. Method and apparatus for tracking mail items through a carrier distribution system
GB0029570D0 (en) * 2000-12-05 2001-01-17 Trikon Holdings Ltd Electrostatic clamp
FR2838282B1 (fr) * 2002-04-04 2004-06-11 Celes Perfectionnements apportes aux inducteurs de chauffage, notamment de bandes metalliques
WO2004090928A1 (ja) * 2003-04-04 2004-10-21 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. プラズマディスプレイパネルの製造方法
US20100247747A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Film Deposition Apparatus, Method for Depositing Film, and Method for Manufacturing Lighting Device
JP5605255B2 (ja) * 2011-02-14 2014-10-15 株式会社村田製作所 電子部品の製造方法
GB2491152B (en) * 2011-05-24 2017-11-01 Qioptiq Ltd Methods and apparatuses for depositing a layer of coating material on a component
DE102012104011A1 (de) * 2012-05-08 2013-11-14 Schott Solar Ag Flächensauggreifer mit konkaver Saugplatte
WO2013183374A1 (ja) * 2012-06-08 2013-12-12 シャープ株式会社 蒸着装置
JP6110664B2 (ja) * 2013-01-07 2017-04-05 三菱重工業株式会社 蒸着用基板保持トレイを備える真空蒸着装置
JP6320812B2 (ja) * 2014-03-19 2018-05-09 株式会社東芝 圧力センサの製造方法、成膜装置及び熱処理装置
TW201616467A (zh) * 2014-10-31 2016-05-01 中華映管股份有限公司 曲面裝飾板以及曲面顯示裝置的製作方法
CN108203812B (zh) * 2018-01-25 2020-02-07 京东方科技集团股份有限公司 一种基板固定载具、蒸镀设备及蒸镀方法
WO2023222198A1 (en) * 2022-05-17 2023-11-23 Applied Materials, Inc. Carrier for holding a substrate, apparatus for depositing a layer on a substrate, and method for supporting a substrate

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253945A (en) * 1963-12-19 1966-05-31 United States Steel Corp Method and apparatus for coating strip material by vapor deposition
US3362848A (en) * 1964-03-03 1968-01-09 Mc Donnell Douglas Corp Apparatus and method for evaporative coating
US3660146A (en) * 1969-09-29 1972-05-02 Nat Res Corp Method of coating stiff materials onto fragile, heat vulnerable substrate webs
US3683847A (en) * 1971-02-19 1972-08-15 Du Pont Apparatus for vacuum metallizing
US3850138A (en) * 1972-06-22 1974-11-26 Varian Spa Leini Substrate carrying apparatus for use in coating equipment
JPS60187676A (ja) * 1984-03-05 1985-09-25 Taiyo Yuden Co Ltd ベ−スフイルムの曲面走行方法
JP2571819B2 (ja) * 1988-05-19 1997-01-16 キヤノン株式会社 情報記録媒体の製造方法
DE3817513C2 (de) * 1988-05-24 1996-01-25 Leybold Ag Vorrichtung zum Verdampfen von Metallen
JPH0372073A (ja) * 1989-08-14 1991-03-27 Kawasaki Steel Corp 密着性の優れたセラミック被覆長尺物の製造方法
US5122389A (en) * 1990-03-02 1992-06-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vacuum evaporation method and apparatus
JPH04157160A (ja) * 1990-10-19 1992-05-29 Oki Electric Ind Co Ltd 基板への薄膜の形成方法
JPH04308076A (ja) * 1991-04-03 1992-10-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 昇華性物質真空蒸着装置
DE4204938C1 (de) * 1992-02-19 1993-06-24 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
FR2711450B1 (fr) * 1993-10-18 1996-01-05 Pixel Int Sa Installation et procédé pour la fabrication d'écrans plats de visualisation.

Also Published As

Publication number Publication date
CH692000A5 (de) 2001-12-31
WO1997018342A1 (de) 1997-05-22
US5738729A (en) 1998-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29601288U1 (de) Beschichtungskammer und Substratträger hierfür
DE69023633T2 (de) Kathodenzerstäubungsgerät und kathodenzerstäubungsanlage.
DE69927003T2 (de) Vakuumbehandlungsvorrichtung
DE10392223T5 (de) Linien- oder Flächen-Verdampfer zum Steuern des Schichtdickenprofils
EP2271787B1 (de) Verdampferkörper
DE2528103C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kristallschicht
EP2655686B1 (de) Verdampferquelle und beschichtungsverfahren
WO1998024944A1 (de) Schichtmaterial sowie vorrichtung und verfahren zum herstellen von schichtmaterial
EP1693905B1 (de) Verfahren zur Herstellung biaxial orientierter Dünnschichten
EP1970474B1 (de) Bedampfungseinrichtung zur Molekularstrahlbedampfung und Molekularstrahlepitaxie
DE3815006A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von beschichtungen mit abgestufter zusammensetzung
DE3140611T1 (de) Deposited films with improved microstructures and methods for making
DE3627151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reaktiven aufdampfen von metallverbindungen
EP0089382A1 (de) Plasmareaktor und seine Anwendung beim Ätzen und Beschichten von Substraten
DE29622857U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung oxidischer Dünnschichten
DE29505497U1 (de) Beschichtungsstation
DE68902591T2 (de) Roentgenstrahl-absorptionsmittel fuer roentgenstrahllithographie und herstellung durch zerstaeubung.
DE10393678B4 (de) Verfahren zum Bilden einer Schicht auf einem Substrat
EP0393600B1 (de) Vorrichtung mit einem Tiegel in einer Effusionszelle einer Molekularstrahlepitaxieanlage
WO2006037516A1 (de) Vorrichtung für die beschichtung eines bandörmigen substrates
EP0423486B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Werkstücken mittels Bogenentladung
DE69627249T2 (de) Hochvakuum-Sputter-Vorrichtung und zu behandelndes Substrat
EP0386247A1 (de) Anordnung zur ablagerung von filmen unter vakuum
DE102018219881A1 (de) Verfahren und Beschichtungsanlage zum Herstellen beschichteter optischer Komponenten
DE3590269C2 (de) Verdampfer zum Aufbringen von D}nnschichten durch Vakuumaufdampfen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 19960801

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 19990421

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNAXIS DEUTSCHLAND VERTRIEBS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BALZERS PROZESS SYSTEME VERTRIEBS- UND SERVICE GMBH, 81476 MUENCHEN, DE

Effective date: 20001219

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20020515

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20040330

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: UNAXIS DEUTSCHLAND VERTRIEBS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: UNAXIS DEUTSCHLAND VERTRIEBS GMBH, 81476 MUENCHEN, DE

Effective date: 20040506

R071 Expiry of right