CH625911A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625911A5
CH625911A5 CH116078A CH116078A CH625911A5 CH 625911 A5 CH625911 A5 CH 625911A5 CH 116078 A CH116078 A CH 116078A CH 116078 A CH116078 A CH 116078A CH 625911 A5 CH625911 A5 CH 625911A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coating
crystalline
piezoelectric
zinc oxide
source material
Prior art date
Application number
CH116078A
Other languages
English (en)
Inventor
Toshio Ogawa
Tasuku Mashio
Hiroshi Nishiyama
Original Assignee
Murata Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co filed Critical Murata Manufacturing Co
Publication of CH625911A5 publication Critical patent/CH625911A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/07Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base
    • H10N30/074Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing
    • H10N30/076Forming of piezoelectric or electrostrictive parts or bodies on an electrical element or another base by depositing piezoelectric or electrostrictive layers, e.g. aerosol or screen printing by vapour phase deposition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

625911
2
PATENTANSPRUCH Piezoelektrischer, kristalliner Überzug auf einem Substrat, welcher Überzug im wesentlichen kristallines Zinkoxid enthält, wobei die C-Achsen der Kristalle senkrecht zur Substratoberfläche gerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Überzeugung 0,01 bis 20,0 Atom % Wismut enthält.
Die Erfindung betrifft einen piezoelektrischen, kristallinen Überzug auf einem Substrat, welcher Überzug im wesentlichen kristallines Zinkoxid enthält, wobei die C-Achsen der Kristalle senkrecht zur Substratoberfläche gerichtet sind.
Es sind viele Verfahren zum Bilden eines Überzuges aus einem piezoelektrischen Zinkoxid auf einem Substrat bekannt, z. B. durch Aufdampfen in Vakuum, durch epitaxisches Wachstum und durch Aufsprühen. Von diesen Verfahren wird das Aufsprüchen insbesondere das Hochfrequenz-Sprühverfahren öfters angewendet, weil dieses Verfahren den Vorteil aufweist, dass die Wachstumsgeschwindigkeit der orientierten Kristalle hoch ist und sich zur industriellen Massenherstellung von piezoelektrischen kristallinen Überzügen sehr gut eignet.
Beim Herstellen eines piezoelektrischen Überzuges aus Zinkkoxid auf einer Substratoberfläche mittels dem Hochfrequenz-Sprühverfahren wurden Tabletten aus hochreinem Zinkoxid als Quellenmaterial zum Bilden des Überzuges verwendet. Wenn das Hochfrequenz-Sprühverfahren ausgehend von dem genannten Quellenmaterial verwendet wird, ist es schwierig, einen kristallinen Überzug zu erhalten, dessen C-Achsen senkrecht zur Substratoberfläche stehen. Wenn die C-Achsen des kristallinen Überzuges aus Zinkoxid gegenüber der Senkrechten zur Substratoberfläche geneigt sind, wird der elektrome-chanische Kopplungsfaktor kleiner, was die Herstellung von piezoelektrischen kristallinen Wandlern mit einem guten Wirkungsgrad sehr erschwert.
Es ist Aufgabe der Erfindung einen piezoelektrischen Überzug aus Zinkoxid für ein Substrat zu schaffen, welchem Überzug die obengenannten Nachteile nicht anhaften.
Der erfindungsgemässe Überzug ist dadurch gekennzeichnet, dass er 0,01 bis 20,0 Atom-% Wismut enthält.
Der erfindungsgemässe Überzug kann mittels irgendeinem bekannten Auftragsverfahren auf das Substrat aufgebracht werden. Besonders dazu eignen sich das allgemeine Aufsprühverfahren, das Hochfrequenz-Aufsprühen und das lonenim-plantationsverfahren.
Die Erfindung ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläutert. Die einzige Figur zeigt die schematische Darstellung einer Hochfrequenz-Aufsprüheinrichtung, die zum Auftragen des erfindungsgemässen Überzuges auf ein Substrat verwendet wird.
In der Fig. 1 ist eine Hochfrequenz-Aufsprüheinrichtung mit zwei Elektroden dargestellt, welche Einrichtung zum Auftragen des piezoelektrischen kristallinen Überzuges verwendet wird. Die Einrichtung umfasst eine Glocke 1, in welcher zwei Elektroden, d. h. eine ebene Kathode 2 und eine ebene Anode 3 parallel zueinander angeordnet sind. Auf der Kathode wird das Quellenmaterial 4 befestigt, das im wesentlichen eine Tablette aus Zinkoxid und Vanadium ist. Zwischen den beiden Elektroden 2 und 3 ist eine Blende 5 angeordnet. Ein Substrat 6 aus Glas oder Metall ist auf der Unterseite der Anode 3 befestigt. Das Substrat wird während dem Aufsprühvorgang auf einer Temperatur von 200 bis 500 °C gehalten. Über eine Entlüftung 7 kann die Glocke evakuiert und über einen Gaseinlass 8 kann ein Gas oder ein Gasgemisch in die Glocke eingelassen werden.
Das Hochfrequenz-Sprühverfahren wird wie folgt ausgeführt: Nach dem Abdichten der Glocke 1 wird der Druck innerhalb der Glocke 1 durch Absaugen der Luft über die Entlüftung 7 auf wenigstens lxlO~6Torr abgesenkt und danach über dem Gaseinlass 8 Argon oder Sauerstoff oder ein Gemisch davon in die Glocke 1 eingelassen, wobei der Druck innerhalb der Glocke 1 auf 1 xlO-1 bis 1 x 10~3 Torr eingestellt wird. An die Kathode 2 wird eine Hochfrequenzspannung angelegt, die durch einen HF-Generator 9 erzeugt. Das Quellenmaterial 4 wird einer elektrischen Leistung von 2 bis 8 W/cm2 ausgesetzt.
Das tabellenförmige Quellenmaterial 4 besteht im wesentlichen aus Zinkoxid, das Vanadium enthält und wird auf folgende Weise hergestellt.
Als Ausgangsmaterialien werden ZnO-Pulver und BÌ2O3-Pulver verwendet und eine Mischung davon mit Anteilen der Bestandteile, wie in der weiter unten angegebenen Tabelle angeführt, hergestellt. Jede dieser Mischungen wurden im Nassverfahren gemahlen, getrocknet und bei 600 bis 800 °C während 2 Stunden vorgesintert. Die vorgesinterten Körper wurden gebrochen, erneut im Nassverfahren gemahlen mit einem organischen Bindemittel versehen und danach getrocknet. Das so erhaltene Pulver wurde in Scheiben mit einem Durchmesser von 100 mm und einer Dicke von 5 mm mit einem Druck von 1000 kg/cm2 gepresst und danach bei einer Tempe-ratur von 1200 °C während 2 Stunden gebrannt, um so das Quellenmaterial zu erhalten.
An diesem so erhaltenen Quellenmaterial wurde die prozentuale Fülldichte ds bezogen auf die theoretische Dichte d, (ds/d,x 100) bestimmt. Die entsprechenden Resultate sind in der nachstehenden Tabelle angeführt.
Muster
Zusätze
Quellen
Zinkoxidüberzug
Nr.
(Atom-%)
material
Bi ds/dtx 100
Orien
Qualität
tierung
(%)
x(°)
1
85,0
5,8
schlecht
2
0,01
93
1,8
gut
3
0,1
95
0,9
gut
4
10,0
96
0,2
gut
Das oben beschriebene Quellenmaterial wird zum Bilden des piezoelektrischen kristallinen Überzuges aus Zinkoxid auf dem Substrat 6 mit Hilfe der Hochfrequenz-Aufsprüheinrichtung verwendet. Das Hochfrequenz-Sprühverfahren wird unter folgenden Bedingungen ausgeführt: Ein Gasgemisch von 90 Volumen-% Argon und 10 Volumen-% Sauerstoff wird in die Glocke 1 durch den Gaseinlass 8 eingeführt, wobei der Druck innerhalb der Glocke 1 auf 2 x 10~3 Torr eingehalten wird. Das Glassubstrat 6 wird auf einer Temperatur von 350 °C gehalten. Eine elektrische Spannung mit einer Frequenz von 13,56 MHz wird zwischen die Glocke 1 und das Quellenmaterial 4 angelegt, so dass eine Leistung von 6 W/cm2 auf das Quellenmaterial einwirkt.
Die Richtung der C-Achsen des so erhaltenen piezoelektrischen kristallinen Überzuges wurden durch ein Locking-Kur-venverfahren mittels Röntgenstrahlenbrechung bestimmt. Dieses Verfahren ist von Minakata, Chubachi und Kikuchi in dem Artikel «Quantative Darstellung der C-Achsrichtung von piezoelektrischen Zinkoxidüberzügen» in der japanischen Fachzeitschrift Applied Physics Fédération in der Ausgabe 2 (1973) Seite 84 und von Makoto Minakata in der Tohoku University Doctor's Thesis (1974) beschreiben. Der Mittelwert X des Winkels den die C-Achsen mit der Senkrechten zur Substratoberfläche einschliessen, wurde bei den in der oben ange5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
625 911
führten Tabelle angegebenen Mustern bestimmt. Die erzielte Qualität der kristallinen Überzüge ist ebenfalls in dieser Tabelle angegeben.
Es wurden Versuche zum Bestimmen, ob der Überzug eine genügende Haftfestigkeit besitzt oder nicht durchgeführt, 5 dabei wurde gemäss dem Thermalschockprüfverfahren 107 C der MIL-STD-202 D vorgegangen. Ein Überzug, der sich beim Prüfverfahren von der Substratoberfläche löste wurde als «schlecht» und jene Überzüge die sich nicht lösten wurden mit «gut» bezeichnet. 10
Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass die erfindungsgemässen piezoelektrischen Überzüge C-Achsen besitzen, die nicht mehr als 2° von der Senkrechten zur Substratoberfläche abweichen, d. h. dass die C-Achsen angenähert senkrecht zur Substratoberr fläche stehen. Daraus ergibt sich, dass gemäss der Erfindung 15 die Herstellung von vorzüglichen piezoelektrischen kristallinen Überzügen möglich ist, die einen grossen elektromechani-schen Kopplungsfaktor aufweisen. Ausserdem besitzt der erfindungsgemässe Überzug eine gute Haftfestigkeit.
Bei den oben angeführten Ausführungsbeispielen der Erfin- 2o dung wurde Wismutoxid verwendet, es kann aber jede andere Form von diesem Metall, d. h. Verbindungen oder Legierungen davon, als Ausgangsmaterial zum Bilden des Quellenmaterials verwendet werden. In all diesen Fällen kann dasselbe Resultat erreicht werden, wenn Wismut in dem piezoelektrischen kri- 25 stallinen Überzug aus Zinkoxid enthalten ist.
Die Konzentration von Wismut im aufgesprühten Zinkoxid-
Überzug beträgt erfindungsgemäss 0,01 bis 20,0 Atom-%. Wenn der Anteil an Wismut kleiner ist als 0,01 Atom-%, so wird die Haftung des Überzuges auf der Oberfläche des Substrates schlecht und, wenn der Anteil des Wismuts grösser ist als 20 Atom-%, kann die kristallographische Orientierung des Zinkoxid-Überzuges nicht mehr kontrolliert werden, was eine Verschlechterung der Orientierung des Zinkoxid-Überzuges ergibt.
Es wurde festgestellt, dass bei Verwendung von Quellenmaterial, das Wismut enthält, die folgenden Vorteile erzielt wur-den.
Wenn piezoelektrische kristalline Überzüge in grossen Mengen industriell durch das Hochfrequenz-Sprühverfahren aufgetragen werden, so ist es notwendig, dass die Wachstumsgeschwindigkeit der kristallinen Unterlagen erhöht wird. In diesem Fall muss die dem Quellenmaterial zugeführte elektrische Leistung pro Flächeneinheit erhöht werden, um eine hohe Massendichte zu erreichen. Diese Bedingung ist voll erfüllt, wenn das Quellenmaterial Wismut enthält. Aus der Tabelle ist ersichtlich, dass das Quellenmaterial, das erfindungsgemäss benützt wird, eine höhere Massendichte besitzt, als die bisher bekannten Quellenmaterialien. Das Wismut enthaltende Quellenmaterial ermöglicht die Massenherstellung von piezoelektrischen, kristallinen Zinkoxidüberzügen unter Anwendungen von hohen elektrischen Leistungen. Die so erhaltenen, piezoelektrischen kristallinen Überzüge enthalten Zinkoxide mit einer hexagonalen kristallinen Struktur.
G
1 Blatt Zeichnungen
CH116078A 1977-02-02 1978-02-02 CH625911A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1105977A JPS5396494A (en) 1977-02-02 1977-02-02 Piezooelectric crystal film of zinc oxide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625911A5 true CH625911A5 (de) 1981-10-15

Family

ID=11767432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116078A CH625911A5 (de) 1977-02-02 1978-02-02

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4139678A (de)
JP (1) JPS5396494A (de)
CH (1) CH625911A5 (de)
DE (1) DE2803999B2 (de)
FR (1) FR2379495A1 (de)
GB (1) GB1552755A (de)
NL (1) NL183688C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182793A (en) * 1977-06-09 1980-01-08 Murata Manufacturing Co., Ltd. Piezoelectric crystalline film of zinc oxide
JPS5831743B2 (ja) * 1977-09-17 1983-07-08 株式会社村田製作所 酸化亜鉛の圧電結晶膜
JPS54114484A (en) * 1978-02-27 1979-09-06 Toko Inc Production of piezoelectric thin layer
US5393444A (en) * 1992-09-08 1995-02-28 Ngk Insulators, Ltd. Piezoelectric semiconductor
JPH08105871A (ja) * 1994-10-04 1996-04-23 Ngk Insulators Ltd 音響電気効果型超音波送受信装置及び超音波送受信方法
CN100595319C (zh) * 2008-01-07 2010-03-24 桂林电子科技大学 ZnO:Bi光电薄膜及其制备方法
US9816318B2 (en) 2015-12-11 2017-11-14 David A. Johnson Powered ladder for large industrial vehicles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470100A (en) * 1966-01-25 1969-09-30 Bell Telephone Labor Inc Growth of piezoelectric bismuth oxide
US3766041A (en) * 1970-09-29 1973-10-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of producing piezoelectric thin films by cathodic sputtering
US3846649A (en) * 1973-06-18 1974-11-05 Rca Corp Piezoelectric transducer comprising oriented zinc oxide film and method of manufacture
US3988232A (en) * 1974-06-25 1976-10-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of making crystal films

Also Published As

Publication number Publication date
FR2379495B1 (de) 1983-03-25
FR2379495A1 (fr) 1978-09-01
GB1552755A (en) 1979-09-19
DE2803999A1 (de) 1978-08-03
NL183688C (nl) 1988-12-16
NL7801205A (nl) 1978-08-04
DE2803999C3 (de) 1980-12-04
JPS572194B2 (de) 1982-01-14
DE2803999B2 (de) 1980-04-10
US4139678A (en) 1979-02-13
NL183688B (nl) 1988-07-18
JPS5396494A (en) 1978-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2252343C3 (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Diamanten
DE4407774C1 (de) Target für die Kathodenzerstäubung zur Herstellung transparenter, leitfähiger Schichten und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2553048A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von verbindungs-duennschichten
DE2528103C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kristallschicht
DE2148132A1 (de) Verfahren zur Herstellung dünner piezoelektrischer Filme
DE2203080C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schicht auf einem Substrat
DE19631107C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Einkristall-Diamantfilms
CH628464A5 (de) Piezoelektrischer kristalliner film.
CH625911A5 (de)
DE102013213935B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer piezoelektrischen AlN-haltigen Schicht
CH632357A5 (de) Piezoelektrischer kristalliner zinkoxydfilm auf einem substrat.
CH628465A5 (de) Piezoelektrischer, kristalliner ueberzug auf einem substrat.
DE2925898A1 (de) Duennfilmdielektrikum
DE2839810C2 (de)
DE2839550C2 (de)
DE2811044C3 (de) Piezoelektrische kristalline Filme
DE2839577C2 (de)
CH663220A5 (de) Verfahren zum herstellen von schichtwerkstoff oder schichtwerkstuecken.
DE2062664A1 (de) Verfahren zum Anbringen dunner Schich ten aus binaren Verbindungen von Titan und Sauerstoff auf eine Unterlage und Vorrich tung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE2616270C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer schweroxidierbaren Schicht auf einem Körper aus einem leichtoxidierenden Metall oder einer entsprechenden Metallegierung
DE2907151C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines dünnen piezoelektrischen Films aus Zinkoxid
DE3930063C2 (de)
DE2032639B2 (de) Verfahren zum Niederschlagen einer dünnen Goldschicht auf einem Träger durch Kathodenzerstäubung
DE1515302C (de) Herstellungsverfahren fur feste Schichten auf Unterlagen
DE1034289B (de) Verfahren zur Herstellung von Richtleitern, wie Photowiderstands-zellen und Trockengleichrichter

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased