DE2528036A1 - Verfahren zur herstellung von pyrrolidonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von pyrrolidonen

Info

Publication number
DE2528036A1
DE2528036A1 DE19752528036 DE2528036A DE2528036A1 DE 2528036 A1 DE2528036 A1 DE 2528036A1 DE 19752528036 DE19752528036 DE 19752528036 DE 2528036 A DE2528036 A DE 2528036A DE 2528036 A1 DE2528036 A1 DE 2528036A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
compound
alkyl
pyrrolidone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752528036
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Kuehlein
Dieter-Bernd Dr Reuschling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752528036 priority Critical patent/DE2528036A1/de
Priority to ES442233A priority patent/ES442233A1/es
Priority to NL7512794A priority patent/NL7512794A/xx
Priority to IT28985/75A priority patent/IT1048822B/it
Priority to SE7512354A priority patent/SE407937B/xx
Priority to IL48408A priority patent/IL48408A0/xx
Priority to LU73711A priority patent/LU73711A1/xx
Priority to US05/628,479 priority patent/US4071530A/en
Priority to AU86296/75A priority patent/AU8629675A/en
Priority to HU75HO1851A priority patent/HU173740B/hu
Priority to DK496775A priority patent/DK496775A/da
Priority to IE2404/75A priority patent/IE41876B1/en
Priority to FR7533914A priority patent/FR2290199A1/fr
Priority to JP50132529A priority patent/JPS5188960A/ja
Priority to GB46044/75A priority patent/GB1514278A/en
Priority to JP52976A priority patent/JPS523058A/ja
Publication of DE2528036A1 publication Critical patent/DE2528036A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/18Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D207/22Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/24Oxygen or sulfur atoms
    • C07D207/262-Pyrrolidones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidonen worin bedeuten: R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 - 6 C-Atomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 - 7 Ringgliedern, wobei der Cycloalkylrest durch geradkettige oder verzweigte (C1 ~ C4)-Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, R2 einen geradkettigen oder verzweigten (C1 - C4)-Alkylrest, R3 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit.1- 10 C-Atomen, der seinerseits substituiert sein kann durch einen 0- oder S-Alkylrest mit 1 - 5 C-Atomen, durch eInen Phenoxyrest, der durch ein oder mehrere Alkylgruppen mit 1 - 3 C-Atomen, die ihrerseits Halogenatome enthalten können, durch Halogenatome oder gegebenenfalls halogensubstituierte Phenoxyreste substituiert sein kann, durch einen O-Furylrest oder einen O-Benzylrest, die ihrerseits Alkylgruppen mit 1 - 3 C-Atomen als Substituenten tragen können, oder durch einen Trifluormethylrest oder einen Cycloalkylrest mit 3 - 7 Ringgliedern oder einen Phenyl- oder Furylrest, die ihrerseits durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 - 3 C-Atomen substituiert sein können, und m = 1 oder 2 und n 2 oder 3 sein können, und worin die Seitenketten in 3- und 4-Stellung des Pyrrolidonringes in trans-Stellung zueinander stehen, sowie die freien Säuren dieser Verbindung und deren physiologisch verträglichen Metall- oder Aminsalze, ferner ein Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidonen der Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man a) ein Pyrrolidon der Formel worin R1 und R2 die zur Formel I genannte Bedeutung haben, zu einer Verbindung der Formel III reduziert, b) die Alkoholfunktion in einer Verbindung der Formel IIImit einer unter sauren Bedingungen leicht abspaltbaren Gruppe schützt, wobei eine Verbindung der Formel IV worin R 1die zur Formel 1 angegebene Bedeutung hat und R6 eine leicht abspaltbare Schutzgruppe bedeutet, entsteht c) den Äther der Formel IV in Gegenwart einer Base der Formel V Me-B in der Me ein Alkalimetallatom darstellt und B für Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten (C1 - C4)-Alkoxy rest oder die Gruppe steht, worin R7 und R8 gleich oder verschieden sind und (C1 - C6)-Alkyl oder (C3 - C6)-Cycloalkyl bedeuten, mit einem Alkenylhalogenid der Formel CH2=CH-(CH2)m-Hal, mit m = 1 oder 2, in eine ungesättigte Verbindung der Formel VI worin R1 und m die zur Formel I und R6 die zur Formel IV gegenannte Bedeutung haben, überführt, d) die erhaltene Verbindung der Formel VI einer Ozonolyse unterwirft, wobei ein Aldehyd der Formel VII worin R1 und m die zur Formel I und R6 die zur Formel VI genannte Bedeutung haben, gebildet wird e) den erhaltenen Aldehyd der Formel VII mit dem Ylid der For.rnel VIII (R9)3P=CH-(CH2)nCOOMe VIII in der Eg gleiche oder verschiedene, geradkettige (C1 - 04)-Alkylreste oderPhenylreste,Me ein Alkalimetallatom bedeutet und n die Zahlen 2 und 3 bedeuten kann, zu einer Verbindung der Formel IX in der R1, R6,m und n die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, umsetzt, f) die erhaltene Verbindung der Formel IX in den entsprechenden Ester der Formel X worin R1, R², m und n die zur Formel I und R6 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, überführt, g) die Schutzgruppe R6 in einer Verbindung der Formel X unter sauren Bedingungen abspallt, wobei ein Alkohol der Formel XI worin R1, R², m und n die zur Formel 1 angegebene Bedeutung haben, entsteht, oder g') Die Veresterung einer Verbindung der Formel IX sowie die Abspaltung der Schutzgruppe R6 in einem Schritt durchführt, h) den erhaltenen Alkohol der Formel XI oxydiert wobei ein aldehyd der Pormel XII worin R1, R², m und n die zur Formel I angegebene Bedeutung haben, erhalten wird, i) den erhaltenen Aldehyd der Formel XII mit einem phosphonat der Formel XIII worin R³ die zur Formel I angegebene Bedeutung hat und R10 einen unverzweigten (C1-C4)-Alkylrst bedeutet, umsetzt, wobei eine Verbindung der Formel XIV worin R1> R2, mund n die zur Formel I genannte Bedeutung haben- entsteht k) in der erhaltenen Verbindung der Formel XIV das Ketoncarbonyl reduziert, wobei eine Verbindung der Formel I entsteht, und diese gegebenenfalls in die freie Säure oder deren physiologisch verträgliches Mevall- oder Aminsalz überführt.
  • In weiterer Ausgestaltung dieser Erfindung wurde nur. gefunden-* daß die Pyrrodidone der Formel I auch auf einem anderen Wege hergestellt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung der genannten Pyrrolidone der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein Pyrrolidon der Formel worin R1 die zur Formel I angegebene Bedeutung hat und R4 eine unter sauren Bedingungen leicht abspaltbare Schutzgruppe bedeutet, gemäß den Verfahrensschritten a) und b) des Hauptpatentes (Patentanmeldung P 24 52 536.8) herstellt, c) das Pyrrolidon der Formel II in Gegenwart einer Base der Formel MeE III in der Me ein Alkalimetallatom darstellt und B für Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten (C1-C4)-Alkoxyrest oder die Gruppe steht, worin R5 und R6 gleich oder verschieden sind und (C1-C6)-Alkyl oder (03-06)-Cycloalkyl bedeuten, mit einem Alkinylhalogenid der Formel Hal1-(CH2)m-C=C-(CH2)n-Hal² IV worin entweder Hal1 Brom und Hal2 Chlor oder Halt Jod und Hal² Brom oder Hal1 Jod und Hal² Chlorbedeuten und m und n die zur Formel I angegebene Bedeutung haben, zu einer Verbindung der Formel umsetzt, d) die erhaltene Verbindung der Formel V mit einem Alkalimetallcyanid umsetzt, wobei das Cyanalkin der Formel VI worin R1, m und n die zur Formel I und R4 die zur Formel II genannte Bedeutung haben, entsteht, e) das erhaltene Nitril der Formel VI in basischem Medium zu einer Alkinsäure der Formel worin R1, m und n die zur Formel I und R4 die zur Formel II genannte Bedeutung haben, hydrolysiert, f) die erhaltene Verbindung der Formel VII in den Ester der Formel worin R1, R2, m und n die zur Formel 1 und R4 die zur Formel II angegebene Bedeutung haben, Uberfbhrt, g) die Schutzgruppe R4 in einer Verbindung der Formel VIII unter sauren Bedingungen abspaltet, wobei ein Alkohol der Formel worin R8, R2, m und n die zur Formel I angegebene Bedeutung haben, entsteht oder f') die Veresterung der Verbindung der Formel VII sowie die Abspaltung der Schutzgruppe R4 in einem Schritt durchführt, oder e') die Nitrilgruppe in der Verbindung der Formel VI in saurem Medium direkt in die Estergruppe überführt unter gleichzeitiger Abspaltung der Schutzgruppe R4 h) die erhaltene Verbindung der Formel IX zu einer Verbindung der Formel worin R11 R², m und n die zur Formel I genannte Bedeutung haben, hydriert, und weiter gemäß den Verfahrensschritten h) bis k) des Hauptpatentes (Patentanmeldung P 24 52 536.8) verfährt.
  • Entsprechend dem Verfahrensschritt c) der vorliegenden Zusatzanmeldung werden die geschützten 4-Hydroxymethylpyrrolidone der Formel II mit einer geeigneten Base der Formel MeB in ok,-Stellung zur Carbonylgruppe deprotoniert und anschließend mit einem Alkenyldihalogenid, wie z.B. 1-Jod-6-brom-hexin(2), i-Jod-6-chlor-hexin-(2) oder vorzugsweise 1-Brom-6-chlor-hesin(2) umgesetzt.
  • Die Basen der Formel (III) sind literaturbekannt. Me bedeutet in (III) ein Alkalimetall, bevorzugt sind Lithium, Natrium oder Kalium.
  • Wenn B den Rest bedeutet, so kommen für R5 und R6 gerad kettige oder verzweigte (C1-C6)-Alkylreste in Betracht, wie z.B.
  • Methyl, Äthyl, Propyl, Pentyl, Hexyl, vorzugsweise iso-Propyl oder im Falle einer (C3-C6)-Cyeloalkylgruppe beispielsweise Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, insbesondere Cyclohexyl.
  • Besonders bevorzugt als Verbindungen der Formel (III) sind Natriumhydrid, Kalium-tert.-butylat, Lithiumdiisopropylamid und Lithiumcyclohexylisopropylamid.
  • Die Umsetzung der Base (III) mit den Verbindungen der Formel (Il) wird wegen der Luft- und Feuchtigkeitsempfindlichkeit der Basen und der entstehenden Carbanionen unter Luft- und Feuchtigkeitsausschluß durchgeführt. Als Losungsmittel kommen insbesondere aprotische polare Flüssigkeiten in Betracht, die auch bei tiefen Temperaturen noch eine hinreichende Lösungskraft besitzen und unter den Reaktionsbedingungen inert sind. Gegebenenfalls verwendet man zur Herabsetzung des Erstarrungspunktes Gemische von zwei oder mehreren Lösungsmitteln. Bevorzugt sind z.B. Äther, wie Dimethyl äther, Diäthyl äther, Diisopropyläther, Tetrahydrofuran, Glykoldimethyl äther, ferner Dimethylformamid, Dimethylsul foxid oder auch Toluol. Die Mengen der Lösungsmittel sind derart zu bemessen, daß jeweils homogene Lösungen vorliegen Die Reaktionstemperaturen liegen zwischen -100° und +10°C, vorzugsweise zwischen -800und 20OC, insbesondere zwischen -700 und -400C. Die Umsetzung wird im allgemeinen derart durchgeführt, daß man unter Rühren zu einer tiefgekühlten Lösung der Base (III) in einem der genannten Lösungsmittel eine Lösung des Pyrrolidons der Formel (II) derart zugibt, daß der für die Reaktion gewünschte Temperaturbereich eingehalten wird. Die Vereinigung der Komponenten kann auch in der umgekehrten Reihenfolge stattfinden. Die Deprotonierung des Pyrrolidons ist im allgemeinen nach etwa 30 Minuten beendet.
  • Anschließend gibt man die so erhaltene tiefgekühlte Lösung zu einer tiefgekühlten Lösung des AlkinyMihalogenids (IV) [Lit.: A.J. Rachlin, N. Wasyliw und M.W. Goldberg,J. Org. Chem. 26, 2688 (19647 wiederum in der Weise zu, daß der genannte Temperaturbereich der Reaktionsmischung durch die exotherme Reaktion nicht wesentlich überschritten wird. Als Lösungsmittel dient jeweils eines der obengenannten.
  • Nach beendeter Zugabe rührt man noch eine halbe bis 12 Stunden bei tiefer Temperatur nach, erwärmt langsam auf Raumtemperatur und arbeitet auf.
  • Die Aufarbeitung kann beispielsweise so erfolgen, daß man die Reaktionsmischung mit einer bestimmten Menge Wasser versetzt, die organische Phase abtrennt, trocknet und einengt. Der Rückstand kann durch Säulenchromatographie gereinigt werden. Oft fallen die Produkte jedoch bereits so rein an, daß sich eine Reinigung erübrigt.
  • Zur Darstellung der Nitrile der Formel (VI) löst man ein Alkalicyanid in einem Lösungsmittel gemisch wie Athanol/*tasser, Dimethylformamid/Wasser oder vorzugsweise in reinem Dimethylsulfoxid und tropft die Halogenverbindung der Formel (V), gelöst in dem gleichen Lösungsmittel, bei 600 - 120°C, insbesondere zwischen 800 und 90°C zur Alkalicyanidlösung. Nach beendeter Zugabe rührt man noch 2 - 8 Stunden bei 800 - 90°C nach Di Isonietung der Nitrile der Formel (VI) erfolgt beispielsweise so, daE man der Reaktionsmischung eine bestimmte Menge Wasser zusetzt und mit einem organischen Lösungsmittel, das sich nicht mit Wasser mischt, extrahiert. Die Produkte fallen so rein an, daß sie ohne weitere Reinigung für die nächsten Reaktionsschritte eingesetzt werden können.
  • Die alkalische Hydrolyse der Nitrile der Formel (VI) zu den Carbonsäuren der Formel (VII) wird analog zu Literaturvorschriften durchgeführt (s. z.B. Autorenkollektiv: "Organikum", VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin 1967, 5. 411). Man erwärmt z.B. eine Lösung des Nitrils mit der doppelt molaren Menge einer wäßrigen 25 zeigen Natriuniidroxydlösung in einer zur homogenen Lösung ausreichenden Menge äthanol 10 - 20 Stunden auf 80°C. Anschließend wird mit einer Mineralsäure angesäuert und die freie Carbonsaure mit einem organischen Lösung mittel, das sich nicht mit Wasser mischt, extrahiert.
  • Die Ester der Formel (VIII) bzw. (IX) können nach analogen in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werden. So kann man z.B. die Säuren mit dem betreffenden Alkohol in Gegenwart einer starken Säure wie Schwefelsäure, Salzsäure, p-Toluolsulfonsäure, Trifluoressigsäure u.a., gegebenenfalls in Anweserlheit eines Schleppers für das entstehende Wasser verestern Der Alkohol wird dabei im Überschuß angewandt.
  • Unter diesen Bedingungen wird gleichzeitig die Schutzgruppe R4 abgespalten, und man erhält direkt die Verbindungen mit der Formel (IX).
  • Dagegen wird bei einer Veresterung mit Alkoholen in Gegenwart von Carbcdiimiden die Schutzgruppe R4 nicht angegriffen. Auch die Umsetzung mit Diazoalkanen, vorzugsweise Diazomethan, 1 in einem inerten Lösungsmittel führt zu dem gleichen Ergebnis.
  • Sofern die fUr die Veresterung eingesetzten Carbonsäuren nicht gereinigt wurden, empfiehlt sich eine chromatographische Reinigung auf der Stufe der Ester (IX).
  • Die Abspaltung der Schutzgruppe R4 und die Veresterung können, wie oben dargelegt wurde, in einem Schritt durchgeführt werden, Andernfalls werden die Ester der Formel (VIII) zwecks Abspalt-ing der Schutzgruppe in Gegenwart von sauren Katalysatoren in einem Alkohol wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, vorzugsweise R2 OH, auf 500 - 80°C ca. 30 Minuten lang erhitzt. Anschließend neutralisiert man und isoliert die Verbindung der Formel (IX) durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B. MethyIenchlorid, Chloroform oder Diäthyläther.
  • Die Ester der Formel (IX) erhält man direkt aus dem Nitril der Formel (VI), wenn man diese in einem Überschuß eines Alkohols löst, die Lösung bei 50 bis - 20°C, vorzugsweise bei 0° bis -5 0C mit trockenem Chlorwasserstoff sättigt und nach etwa 2 bis 4 Stunden das Lösungsmittel und den überschüssigen Chlorwasserstoff schonend im Vakuum entfernt, erneut in Alkohol aufnimmt, mit 33 %iger wäßriger Alkalihydroxidlösung auf PH = 1-4, vorzugsweise PH = 1-2, einstellt und anschließend 0,5-3 Stunden auf 600-800C erwärmt.Die Isolierung der Ester der Formel (IX) erfolgt beispielsweise durch Entfernung des Lösungsmittel und nachfolgende Extralction des Rückstandes mit einem organischen Lösungsmittel.
  • Anschließend empfiehlt sich eine chromatographische Reinigung des Esters (IX).
  • Die stereoselektive partielle Hydrierung der Verbindungen der Formel (IX) zu den Verbindungen der Formel (X) mit einer cis-Doppelbindung kann nach an sich bekannten Verfahren durchgeführt werden (H.C. Brown: Hydroboration, W.A. Benjamin Inc., New York 1962; Houben-Weyl: Methoden der organischen Chemie Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1970, Bd. XIII/4, S. 135 - 41, 206; ibid. Bd v/i b, 1972, S. 585 ff.).
  • Bevorzugt ist die katalytische Hydrierung bei Raumtemperatur mit abgeschwächten Palladiumkatalysatoren, insbesondere mit Palladium auf Calciumcarbonat (10 % Pd) in Gegenwart von Chinolin. Als Lösungsmittel werden Methanol, Äthanol, Eisessig und Äthylacetat, vorzugsweise aber Benzol verwendet.
  • Zur Isolierung wird der Katalysator abfiltriert und das Filtrat in üblicher Weise aufgearbeitet, z.B. durch Abdestillieren des Lösungsmittels.
  • Die zu den Verbindungen der Formel I führenden Verfahrensschritte werden1 wie in der Hauptanmeldung ausführlich beschrieben, durchgeführt, Beispiel 1: 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-2-hexin-yl-(1)]-4-hydroxymethylpyrrolidon a) Unter Ruhren fügt man bei -700C zu 150 Mol Lin(i-C3H7 )2 in 150 ml Diäthyläther in 20 Minuten 29,4 g (138 mMol) l-Methyl-4-(2~tetrahydropyranyl-oxymethyl)-pyrrolidon, gelöst in 90 ml Diäthyläther. Nach 45 minütigem Nachrühren wird die Lösung in einen kühlbaren Tropftrichter (-35° bis -400C) eingefüllt und unter Rühren in 60 Minuten zu einer auf-70°C gehaltenen Lösung von 29,1 g (149 mNol) l-Brom-6-chlor-hexin-(2) in 135 ml Aether zugetropft. Nach 90 minütigem Nachrühren erwärmt man langsam auf Raumtemperatur, tropft 75 ml Wasser zu, trennt die organische Phase ab und extrahiert die wäßrige Phase dreimal mit je 50 ml Diäthyläther. Die vereinigten Aetherphasen werden dreimal nit je 40 ml kalter ln Schwefelsäure, einmal mit 50 ml gesättigber Natriumhydrogencarbonatlösung und einmal mit 50 nil Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen und Einengen im Vakuum erhält man aus der organischen Phase 46,6 g-rohes 1-Methyl-3-[6-chlor-2-hexin-yl-(l)7-4-(2-tetrahydropyranyl-oXymet.hyl)-pyrrolidon [RF: 0,42 (Aethylacetat)], das ohne weitere Reinigung für die nächste Reaktionsstufe eingesetzt wird.
  • b) 7,5 g (153 mMol) Natriumcyanid werden in 90 ml DMSO vorgelegt und auf 80°C erwärmt. Unter Rühren tropft man 46,6 g (142,5 mMol) rohes 1-Methyl-3-[6-chlor-2-hexin-yl-(1)]-4-(2-tetrahydropyranyl-oxymethyl)-pyrrolidon gelöst in 40 ml DMSO hinzu. Anschließend wird bei 800C 3 - 6 Stllrlden nachgerührt. Der Reaktionsverlauf wird dünnschchtcromatographisch (Aethylacetat) verfolgt. Nach beendeter Reak tion kühlt man auf 10°C ab, fügt 200 ml Wasser hinzu und extrahiert dreimal mit je 200 ml Diäthyläther. Die vereinigten Aetherphasen werden dreimal mit gesättigter Natrium chloridlösung gewaschen und getrocknet. Nach dem Einengen im Vakuum erhält man 43,7 g rohes 1-Methyl-3-[6-cyanc-2-hexin-yl-(1)]-4-(2-tetrahydropyranyl-oxymethyl)-pyrrolidon [RF: 0,39 (Aethylacetat)], das ohne weitere Reinigung für die nächste Reaktion eingesetzt wird.
  • c) Man löst 11 g (0,275 Mol) Natriumhydroxid in 33 ml Wasser, gibt 43,7 g (137,5 mMol) 1-Methyl-3-[6-cyano-2-hexin-yl-(1)]-4-(tetrahydropyranyl-oxymethyl)-pyrrolidon, gelöst in 135 ml Aethylalkohol,hizu und kocht 7.s Stunden unter Rückfluß. Anschließen wird der Alkohol im Vakuum abdestilliert, der Rückstand unter Eiskühlung mit 150 ml eiskalter 2n Schwefelsäure versetzt und zehnmal mit je 100 ml Diäthyläther extrahiert. Nach dem Trocknen und Einengen der vefl einigten Aetherphasen erhält man 47,4 g rohes l-Methyl-3-[6-carbohydroxy-2-hexin-yl-(1)]-4-(2-tetrahydropyranyl-oxymethyl)-pyrrolidon, das direkt in 250 ml Methylenchlorid aufgenommen und bei 0°C mit 380 ml einer 0,5 molaren ätherischen Diazomethanlösung versetzt wird. Man läßt 30 Minuten bei OCC und 1 Stunde bei Raumtemperatur stehen. Nach dem Einengen im Vakuum erhält man 43,7 g rohes 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-2-hexin-yl-(1)]-4-(2-tetrahydropyranyl-oxymethyl)-pyrrolidon[RF: 0,45 (Aethylacetat)].
  • d) Dieses Produkt wird in 200 ml Methanol gelöst, mit drei Tropfen konz. Chlorwaserstoffsäure versetzt und 75 Minuten unter Rückfluß gekocht. Nach dem Einengen im Vakuum wird das zurückbleibende Oel mittels Säul enchromato graphi e [Kieselgel/Aethylacetat (zur Abtrennung der Nebenprodukte), dann Aethylacetat : Aethanol = 10 : 1,5]gereinigt. Man erhält 25 g 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-2-hexin-yl-(1)]-4-hydroxymethyl-pyrrolidon [RF: 0,14 (Aethylacetat)] nD20 = 1.5005 IR(C112C12): V = 3450 (OH), 1740 (C=O), 1690 (C-O) cm-1 NMR:Lösungsmittel: CDClB N-CH3: 2,82 ppm; O-CH3: 3,64 ppm Beispiel 2: 1-Isopropyl-3-[6-carbomethoxy-2-hexin-yl-(1)]-4-hydroxymethylpyrrolidon erhält man analog Beispiel (1), ausgehend von 1-Isopropyl-4-(tetrahydropyranyl-oxymethyl)-pyrrolidon.
  • nD20 = 1.4945 NMR: Lösungsmittel: CDCl5; O-CH3: 3,63 ppm; 1,14 ppm; 4,23 ppm Beispiel 3: 1-n-Buthyl-3-[6-carbomethoxy-2-hexin -yl-(1)]-4-hydroxymethylpyrrolidon erhält man analog Beispiel (l) ausgehend von 1-n-Buthyl-4-(tetrahydropyranyl-oxymethyl)-pyrrolidon.
  • nD20 = 1.4855 NMR: Lösungsmittel: CDCl3; O-CH3: 3,61 ppm; 0,9 ppm Beispiel 4: -1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-2-hein-yl-(1)]-4-hydroxymethylpyrrolidon Man löst 29,1 g (91,5 mMol) 1-Methyl-3-[6-cyano-2-hexin-yl-(1)]-4-(2-tetrahydropyranyl-oxymethyl)-pyrrolidon in 175 ml Diäthyläther und 90 ml absolutem Methanol, sättigt die Lösung bei 0° bis -5°C mit Chlorwasserstoffgas und riihrt ca. 2 - 3 Stunden bei dieser Temperatur nach.
  • Die dünnschichtchromatographische Kontrolle (Kieselgel, HCCl3 : CH3OH = 90: 10) zeigt, dap der Tetrahydropyran-Rest in.
  • wenigen Minuten abgespalten und das Nitril in 2 - 3 Stunden vollständig in das Imido-äther-hydrochloria überführt wird.
  • Anschließend wird im Vakuum bei 00 - 20°C der überschüssige Chlorwasserstoff und das Lösungsmittel entfernt. Den Rückstand nimmt man in 150 ml Methanol auf und stellt die Lösung mit 33 zeiger wäßriger Natronlauge unter Eiskühlung auf PH = 1,5-2 ein. Zur vollständige Hydrolyse des Imidoäther-hydrochlorids wird die Lösung 50 - 60 Minuten unter Rückflüß gekocht. Zur Aufarbeitung wird das Methanol im Vakuum abdestilliert, der Rückstand mit 50 ml Wasser versetzt und der entstandene Ester mit Methylenchlorid extrahiert. Die Reinigung erfolgt wie in Beispiel (1) durch Säulenchromatographie.
  • Man erhält 19,1 g 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-2-hexin-yl-(1)]-4-hydroxymethyl-pyrrolidon.
  • Die Substanz ist identisch mit der nach Beispiel (1) erhaltenen.
  • Beispiel 5: 1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-(Z)-2-hexen-yl-(1)]-4-hydrxymethyl-pyrrolidon Man löst 2,7 g (10 mMöl)1-Methyl-3-[6-carbomethoxy-2-hexin-yl-(1)]-4-hydroxymethyl-pyrrolidon in 20 ml Benzol und gibt 100 mg Pd/CaCO3 (10 % Pd) und 1 nil Chinolin hinzu.
  • Unter gut-em Rühren wird bei 240 - 26OC Wasserstoff eingeleitet.
  • Nach ca. 50-60 Minuten sind 228 ml verbraucht, und die Reakb tion kommt zum Stillstand. Zur Aufarbeitung wird der Katalysator abgesaugt, mit Benzol gewaschen und das Filtrat im Vakuum eingeengt. Man erhält als Rückstand 2,3 g l-Methyl-3-[6-carbomethoxy-(Z)-2-hexan-yl-]-4-hydroxymethyl-pyrrolidon.
  • RF: 0,15 (Aethylacetat) nD20: 1.5004 IR(CH2Cl3): V= 3450 (OH), 1740 (C=O), 1680 (C"-O) c1 Beispiel 6: 1-Buthyl-3-[6-carbomethoxy-(Z)-2-hexen-yl-(1)]-4-hydroxymethyl-pyrrolidon erhält man analog Beispiel (5) durch Einsatz von l-Butyl-3-[6-carbomethoxy-2-hexin-yl-(1)]-4-hydroxymethyl-pyrrolidon RF: 0,43 (Aethylacetat) IR(C112C12): #= 3450 (OH), 1740 (C=O), 1680 (C=O) ca 1 Beispiel 7: 1-Isopropyl-3-[6-carbomethoxy-(Z)-2-hexen-yl-(1)]-4-hydroxymethyl-pyrrolidon erhält man analog Beispiel (5) durch Einsatz von l-Isopropyl-3-[6-carbomethoxy-2-hexin-yl-(1)]-4-hydroxymethyl-pyrrolidon RF: 0,34 (Aethylacetat) IR(CH2Cl2): #=3450 (OH), 1740 (C=O), 1680 (C=O) cm-1

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung von Pyrrolidonen der Formel 1 worin bedeuten: R1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 - 6 C-Atomen oder einen Cycloalkylrest mit 3 - 7 Ringgliedern, wobei der Cycloalkylrest durch geradkcttige oder verzweigte (C1 - C4)-Alkyl- oder Alkoxygruppen substituiert sein kann, R² einen geradkettigen oder verzweigten (C1-C4)-Alkylrest, einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1- 10 C-Atomen, der seinerseits substituiert sein kan durch einen 0- oder S-Alkylrest mit 1 - 5 C-Atomen, durch einen phenoxyrest, der durch ein oder mehrere Alkylgruppen mit 1 - 3 C-Atomen, die ihrerseits Halogenatome enthalten können, durch Halogenatome oder gegebenenfalls halogensubstituierte Phen reste substituiert sein kann, durch einen O-Furylrest oder einen O-Benzylrest> die ihrerseits Alkylgruppen mit s -3 C-Atomen als Substituenten tragen können, oder durch einen Trifluormethylrest oder einen Cycloalkylrcst mit 3 - 7 Ringgliedern oder einen Phenyl oder Furylrest, die ihrerseits durch eine oder mehrere Alkylgruppen mit 1 - 7 X-Atomen substituiert-sien können, und m = 1 oder 2 und n 2 oder 3 sein können, und worin die Seitenketten in 3- und 4-stellung des Pyrrolidonringes in trans-Stellung zueinander stehen, sowie die freien Säuren dieser Verbindung und deren physiologisch verträglichen Metall- oder Aminsalze, dadurcigekennzeichnet, daß man ein Pyrrolidon der Formel worin R¹ die zur Formel I angegebene Bedeutung hat und R4 eine unter sauren Bedingungen leicht abspaltbare Schutzgruppe bedeutet, gemäß den Verfahrensschritten a) und b) des Hauptpatentes (Patentanmeldung P 24 52 536.8) herstellt, c) das Pyrrolidon der Formel II in Gegenwart einer Base der Formel MeB III in-der Me ein Alkalimetallatom darstellt und B für Wasserstoff, einen geradkettigen oder verzweigten (C1-C4)-Alkoxyrest oder die Gruppe 5 qt: steht, worin R5 und R gleich oder verschieden sind und (C1-C6)-Alkyl oder (C3-C6)-Cycloalkyl bedeuten, mit einem Alkinylhalogenid der Formel Hal¹-(CH2)m-C= C-(CH2)n-Hal² IV worin entweder flal1 Brom und Hal2 Chlor oder und Jod und Hal² Brom oder Hal¹ jod Hal² Chlor bedeuten und m und n die zur Formel I angegebene Bedeutung haben) zu einer Verbindung der Formel umsetzt, d) die erhaltene Verbindung der Formel V mit einem Alkalimetallcyanid umsetzt, wobei das Cyanalkin der Formel VI worin R1, m und n die zur Formel I und R4 die zur Formel II genannte Bedeutung haben, entsteht, e) das erhaltene Nitril der Formel VI in basischem Medium zu einer Alkinsäure der Formel worin R¹, m und n die zur Formel I und R4 die zur Formel II genannte Bedeutung haben, hydrolysiert, f) die erhaltene Verbindung der Formel VII in den Ester der Formel worin R1, R², m und n die zur Formel I und R4 die zur Formel II angegebene Bedeutung haben, Überführt, g) die Schutzgruppe R4 in einer Verbindung der Formel VIII unter sauren Bedingungen abspaltet, wobei ein Alkohol der Formel worin R¹, R²; m und n die zur Formel I angegebene Bedeutung haben, entsteht oder f') die Veresterung der Verbindung der Formel VII sowie die Abspaltung der Schutzgruppe R4 in einem Schritt durchführt, oder et) die Nitrilgruppe in der Verbindung der Formel VI in saurem Medium direkt in die Estergruppe Überführt unter gleichzeit ger Abspaltung der Schutzgruppe R4, h) die erhaltene Verbindung der Formel IX zu einer Verbindung der Formel worin R1, R², m und n die zur Formel I genannte Bedeutung haben, hydriert, und weiter gemäß den Verfahrensschritten h) bis k) ) des patentes (Patentanmeldung P 24 52 536.8) verfährt.
DE19752528036 1974-11-06 1975-06-24 Verfahren zur herstellung von pyrrolidonen Pending DE2528036A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528036 DE2528036A1 (de) 1975-06-24 1975-06-24 Verfahren zur herstellung von pyrrolidonen
ES442233A ES442233A1 (es) 1974-11-06 1975-10-30 Procedimiento para la preparacion de pirrolidonas.
NL7512794A NL7512794A (nl) 1974-11-06 1975-10-31 Werkwijze voor het bereiden van pyrrolidonen.
IT28985/75A IT1048822B (it) 1974-11-06 1975-11-03 Pirrolidoni e processo per la loro preparazione
SE7512354A SE407937B (sv) 1974-11-06 1975-11-04 Forfarande for framstellning av 1,3,4-substituerade 2-pyrrolidoner med terapentiska egenskaper
IL48408A IL48408A0 (en) 1974-11-06 1975-11-04 Pyrrolidones and process for preparing them
LU73711A LU73711A1 (de) 1974-11-06 1975-11-04
US05/628,479 US4071530A (en) 1974-11-06 1975-11-04 Pyrrolidones and process for preparing them
AU86296/75A AU8629675A (en) 1974-11-06 1975-11-04 Pyrrolidones
HU75HO1851A HU173740B (hu) 1974-11-06 1975-11-05 Sposob poluchenija proizvodnykh aza-digidro-prostaglandina
DK496775A DK496775A (da) 1974-11-06 1975-11-05 Prostaglandinpyrrolidoner samt deres fremstilling og anvendelse
IE2404/75A IE41876B1 (en) 1974-11-06 1975-11-05 Pyrrolidones and process for preparing them
FR7533914A FR2290199A1 (fr) 1974-11-06 1975-11-06 Pyrrolidones, leur procede de preparation et leurs applications
JP50132529A JPS5188960A (de) 1974-11-06 1975-11-06
GB46044/75A GB1514278A (en) 1974-11-06 1975-11-06 Pyrrolidones and process for preparing them
JP52976A JPS523058A (en) 1975-06-24 1976-01-01 Pyrrolidone derivatives

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752528036 DE2528036A1 (de) 1975-06-24 1975-06-24 Verfahren zur herstellung von pyrrolidonen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528036A1 true DE2528036A1 (de) 1977-01-20

Family

ID=5949804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528036 Pending DE2528036A1 (de) 1974-11-06 1975-06-24 Verfahren zur herstellung von pyrrolidonen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS523058A (de)
DE (1) DE2528036A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
JPS523058A (en) 1977-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008878A1 (de) Neue Cycloalkenonester
DE1768434A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentylalkansaeuren
DE2732213A1 (de) Derivate der cyclopropancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von insektiziden
DE3314816A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclohexandionderivaten
DE2528036A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrrolidonen
DE2508295A1 (de) Verfahren zur herstellung von methyljasmonat und von verwandten verbindungen
DE2452536A1 (de) Pyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung
EP0006180B1 (de) 3-Phenoxybenzylidenamine und 3-Benzylbenzylidenamine, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Aldehyde
DE2220256B2 (de) N-(o- bzw. p-nitrobenzoyl)-sulfoximine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
CH620666A5 (de)
DE2600768C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6,11-Dihydro-11-oxodibenz[b,e]-oxepin-alkansäuren
DE2912052C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-[4-(2- Thienylcarbonyl)-phenyl]-propionsäure
DE3003457C2 (de)
DE1817881C3 (de)
EP0378073B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3-Cyclopentandion
DE2555685A1 (de) Neue cyanessigsaeureanilid-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende mittel
EP0206294B1 (de) 3-Hydroxy-3-(2-Methyl-5-pyridyl)-propionsäurealkylester
DE743005C (de) Verfahren zur Herstellung ganz oder teilweise hydrierter Verbindungen der Diphenylaethan- bzw. -aethenreihe
DE1025869B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin-A-Saeure bzw. deren Estern
DE842051C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrofluoren-2-carbonsaeuren und ihren Derivaten
DE1468624B2 (de) Verfahren zur herstellung von beta-cyanketonen
AT336003B (de) Verfahren zur herstellung neuer 3-(4-biphenylyl)-buttersauren, ihrer ester, amide und salze
DE2613701C2 (de)
DE892447C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyclohexylaethanverbindungen
AT359210B (de) Verfahren zur herstellung von desoxyvincamin- amiden

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal