DE2527866B2 - Vorrichtung zur Schalldämmung an einer Webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zur Schalldämmung an einer Webmaschine

Info

Publication number
DE2527866B2
DE2527866B2 DE2527866A DE2527866A DE2527866B2 DE 2527866 B2 DE2527866 B2 DE 2527866B2 DE 2527866 A DE2527866 A DE 2527866A DE 2527866 A DE2527866 A DE 2527866A DE 2527866 B2 DE2527866 B2 DE 2527866B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
reed
shafts
loom
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2527866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527866A1 (de
Inventor
Hartmann Dipl.-Ing. Winterthur Bader
Ulrich Dr. Seuzach Bolleter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Sulzer AG filed Critical Gebrueder Sulzer AG
Publication of DE2527866A1 publication Critical patent/DE2527866A1/de
Publication of DE2527866B2 publication Critical patent/DE2527866B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework
    • D03D49/027Arrangements or means for noise reduction
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/02Construction of loom framework
    • D03D49/022Protective hoods or curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Auxiliary Weaving Apparatuses, Weavers' Tools, And Shuttles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Schalldämmung an einer Webmaschine gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Gemäß der AT-PS 2 87 250 ist eine die ganze Maschine überdeckende, nach oben mittels eines Kranes oder dgl. abhebbare Abdeckhaube vorgesehen, die insbesondere zur Eindämmung der Lärmentwicklung dient. Diese Abdeckung ist jedoch unhandlich und es werden auch Teile bzw. Einzelaggregate der Maschine abgedeckt, die leicht zugänglich sein sollten und die selbst nur wenig oder keinen Lärm erzeugen, so daß es an sich nicht notwendig wäre, sie gegen Lärmausbreitung abzudecken.
Weiter ist in der US-PS 33 91 528 eine vollständige Verkapselung der gesamten Webmaschine beschrieben. Diese Verkapselung ist mit Luftkanälen versehen und dient zur Luftdurchleitung zwecks Absaugung von Textilstaub, welcher während des Betriebes entsteht. Auch diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß sie auch Teile der Webmaschine abdeckt, die leicht zugänglich sein sollten und keinen nennenswerten Beitrag zur Lärmentwicklung leisten. Zwar s'md in der genannten Verkapselung aufklappbare, durchsichtige und auch zusammenfaltbare vordere und hintere Wandteile vorgesehen, so daß die Webmaschine teilweise zugänglich gemacht werden kann. Durch diesen Umstand wird jedoch keine Brauchbarkeit der Vorrichtung für die Zwecke der Erfindung erzielt, da die übrigen Teile der Maschine nach wie vor von der Verkapselung umschlossen sind.
Ferner ist durch die DE-AS 23 46 869 eiiie Schallschutzeinrichtung an einer Textilmaschine bekannt, bei der die Längsfront der Maschine durch einzelne, vertikal stehende, auf Rollen aufwickelbare Folienwände abdeckbar ist. Die beschriebene Vorrichtung ist mechanisch kompliziert. Sie benötigt Seilzüge. Schiene etc, welche die Bedienung einer Webmaschine erheblieh erschweren würden und daher für eine solche Maschine nicht brauchbar.
Außerdem ist gemäß der US-PS 33 11 135 eine Reinigungsvorrichtung für Webmaschinen bekannt, welche ein unter den Kettfaden angeordnetes endloses Förderband mit Vakuumsaugdüsen aufweist. Zwecks Aufrechterhaltung dieses Vakuums ist an der Unter- und Oberseite der Kettfäden noch eine Abdeckung angebracht. Das ganze ist an eine zentrale Vakuumanlage angeschlossen. Die gezeigten Abdeckungen sind jedoch für die Zwecke der vorliegenden Erfindung unbrauchbar, da sie sich entweder an der Kettseite befinden oder, im Falle einer Anordnung an der Warenseite, mittels bandartiger Träger an einem schaftparallcl verlaufenden, ortsfesten Tragteil aufgchrn^t sind und die Schaftpartie der Webmaschine völlig unabgcdeckt belassen. Da der prozentuale l.ärrrranteil des Schaftbereiches aber mindestens 50% der gesamten Lärmcntwicklung der Webmaschine ausmacht, ist eine Verwendung dieser Vorrichtung zum Zwecke der Lärmdämmung ausgeschlossen.
Schließlich ist in der DK-PS 52 1J39 okc bewegliche, den Schützen in seine Bahn zurücklcnkende Schutzdckke beschrieben, welche jedoch sofort nach Beendigung des Schützenfluges und bei beginnender Ladcnanschlagbewcgung in die hohle Ladendecke zurücktritt, so daß die Übersicht über die Arbeit nicht gehemmt wird. Auch diese Vorrichtung ist zum Zwecke der Schalldämmung unbrauchbar, da gerade im Moment der größten Lärmentwicklung die Abdeckung entfernt ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Schalldämmung einer Webmaschine zu schaffen, wobei lediglich die Teile der Webmaschine, die am meisten Lärm verursachen, abgedeckt werden bei gleichzeitiger leichter Zugänglichkeit und Wartungsmöglichkeit sämtlicher Teile der Webmaschine.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch I genannten Merkmale gelöst.
Es sind also im wesentlichen nur diejenigen Teile der Webmaschine abgedeckt, die den stärksten Lärm erzeugen, welcher bei einer Webmaschine in der Regel durch die Hin- und Herbewegung der Schäfte mit den Kettfadenlitzen, den Anschlag des Rietes, die das Riet antreibende Lade und ihre Antriebsglieder, z. B. Kurven
mit Rollenhebeln, entsteht Durch die Erfindung wird der von diesen Teilen ausgehende Lärm insbesondere in Richtung auf die Warenseite hin und damit in Richtung auf die Position der Bedienungsperson reduziert
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann leicht auf verschiedene Arten abgeklappt weraen, wenn unter ihr Betriebsstörungen zu beseitigen sind. Auch läßt sich die Vorrichtung ohne weiteres an bereits bestehenden Maschinen nachträglich anbringen. Das Aussehen der Maschine wird nicht beeinträchtigt
In der folgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung, von der Warenseite her gesehen,
Fig.2 einen zugehörigen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
Fi g. 3 eine zugehörige Einzelheit ebenfalls im Schnitt und in größerem Maßstab,
Fig.3a die Teiie nach der Fig.3 in verschiedenen Stellungen,
F i g. 4,5,6 weitere Ausführungsbeispiele.
Die Greiferschützenwebmaschine nach F i g. I und 2, die als Ganzes mit 1 bezeichnet ist, enthält Schäfte 2, einen Schützenkasten 3, eine Schützenfangeinrichtung 4, ein Brustblech 5, Schußfadenvorratsspulen 51 und einen Warenbaum 52. Die Kettfäden 8 laufen während des Betriebes gemäß Pfeil 53 unter Bildung des Hinterfaches 9 durch die Ösen 16 (Fig.3) der Kettfadenlitzen 15 und damit durch die Schäfte 2. Darauf gelangen die Kettfäden 8 unter Bildung des Vorderfaches 10 durch das von der Lade 13 angetriebene Riet 12 zum Gewebeanschlag 11. Das dort gebildete Gewebe 54 gelangt über den Burstbaum 55, eine Warenabzugswalze 56 und eine Anpreßwalze 57 auf den Warenbaum 52.
Die Schäfte 2 sind in F i g. 2,3 in Gcschlossenfachstellung gezeichnet, in der die Kettfäden 8 in der Mittelebene (Webebene) der Webmaschine stehen. Vor den mit 6 bezeichneten, oberen Längsbalken der Schäfte 2 ist eine mit einem als Tragteil für die Abdeckung dienendem Blech 60 versehene Tragschiene 58 ortsfest angebracht. Unterhalb davon i.st auf das Blech 60 eine schallabsorbierende Schicht 59 aufgeklebt, die mehr oder weniger zu der Schallabdeckurig gezählt werden kann. An dem Blech 60 ist mittels eines Scharniers 61 eine aus zwei Platten 62, S3 bestehende Schallabdekkung angebracht. Die in F i g. 3 gezeichnete, unterste Stellung der Platte 62 ist durch einen Winkel 64 festgelegt, der einen Anschlag für die Platte 62 bildet. Der Winkel 64 ist durch den untersten Teil des Bleches 60 gebildet. Die Platte 63 ist mittels eines Scharniers 65 an der Platte 62 angelenkt.
An der Tragschiene 58 ist unter Zwischenschaltung eines Scharniers 66 eine Stange 67 angelenkt, an deren anderem Ende mittels eines weiteren Scharniers 68 eine weitere Stange 69 angclenkt ist. Sie ist mittels Schrauben 71 auf der Platte 63 befestigt und bildet einen Handgriff 72. Die Stange 67 hat geringeren Querschnitt als die Stange 69.
Durch die z. B. aus Plexiglas (PMMA = Polymethylmethacrylat) bestehenden, durchsichtigen Platten 62,63 sind die im Bereich des Vorderfaches 10 angeordneten, besonders starken Lärm erzeugenden Organe der Webmaschine abgedeckt, insbesondere das Riet 12, die Lade 13 und ihre nic'it vollständig gezeichneten Antriebsglieder 73. Auch der von den Kettfadenlitzen 15 kommende Lärm vermag nur sehr abgeschwächt in Richtung =u der durch die Teile 5,57,56,52 gebildete.i Warenseite 70 hin zu gelangen, vor der in der Regel die Bedienungsperson beim Beheben von Betriebsstörun-
gen steht Die Abdeckung (Platten 62,63) besteht gemäß F i g. 1 aus mehreren, sich über die gesamte Webbreite 74 erstreckenden Abschnitten, die in Fig. 1 mit 62, 63; 62a, 63a und 626,63b bezeichnet sind.
Muß ζ. B. ein Bruch eines Kettfadens 8 etwa in der
ίο Nähe des Rietes 12 und der Gewebestütze 14 behoben und der Kettfaden neu durch eine öse 16 angezogen werden, so kann der entsprechende Abdeckungsabschnitt, z. B. die Platten 62,63, gemäß Pfeil 75 nach oben geklappt werden. Die Teile erreichen dann zunächst die Stellung 62c, 63c 69c, 67c (F i g. 3a). Darauf wird mittels des Handgriffes 72 die Anordnung gemäß den Pfeilen 81, 82 durch die Totpunktlage gedrückt, in der die Teile vorübergehend die Stellung 62d, 63c/, 69c/, 67c/ haben. Die Stang;? 67 ist dabei etwas nach oben aufgeweitet, was aufgrund ihrer Gestalt ur>-, ihres geringen Querschnittes möglich ist. Bei der weiteren Bewegung gemäß den Pfeilen 81, 82 gelangen die Teile schließlich in die hochgeklappte Stellung, in der sie die Positionen 62e, 63e, 69e, 67e einnehmen. In dieser Stellung wird
-'■'» aufgrur-1 der Federwirkung der Stange 67 die Platte 63 gegen die Platte 62 gedrückt bzw. anliegend an ihr gehalten. Die Stange 67 ist gegen eine Puffer 83 gedrückt. In dieser Stellung läßt sich der Kettfadenbruch beheben und es kann auch trotz Hochklappens
«ι der Teile über die Webschäfte 2 hinweg in Richtung auf das Hinterfach 9 geblickt werden.
Aufgrund der Gestaltung der Stangen 67, 69 sowie der Anordnung der Drehpunkte bei 61, 65, 66, 68 läßt sich erzielen, daß die Platten 62, 63 beim Zusammen-
r> bzw. Auseinanderklappen zwangsläufig geführt sind. Beim Zusammenklappen kann z. B. die Platte 63 nur in einer Weise bewegt werden, die von der jeweiligen Zwischenposition der Platte 62 abhängig ist. Dabü kann die Platte 63 nicht etwa unabsichtlich gegen das in
■tu Bewegung befindliche Riet 12 schlagen. Auch kann es nicl.i vorkommen, daß etwa beim Auseinanderklappen die Platte 63 gegen die bewegten Schäfte 2 schlägt.
Bei der Ausführungsform nach Fig.4 ist eine ebenfalls aus zwei zusammenklappbaren Teilen 18, 19
i·· bestehende Abdeckung verwendet. Der Teil 19 ist mittels einer Verbindungsschiene 31 am Brustblech 5 befestigt und durch einen Träger 28 gestützt. Die Teile 18, 19 können aufgrund des Verbindungsscharniers 20 gemäß Pfeil 84 zusammengeklappt werden, wodurch
"><> Teil 18 in die Stellung 18a und das mit Schallschluckmaterial 26 versehene Ende in die Stellung 26a gelangt, in der es auf einem Puffe»· 30 aufliegt. In der in Fig. 4 ausgeflogen gezeichneten Betriebsstellung wird der Teil 18 durch ein Band 29 gehalten. Auch hier bestehen die
■>'> Teile 18,19 aus Plexiglas und sind durchsichtig
Bei der Bauart nach F i g. 5 ist in einem Gehäuse 32 eine um eine Achse 34 drehbare Wickeltrommel 33 untergebracht. Das Gehäuse 32 ist in derjenigen Höhe angeordnet, welche die oberen Längsbalken 6 der
m> Schäfte 2 in der gezeichneten Geschlossenfachstellung haben. Die Schallabdeckung 36 ist aus einer biegbaren, durchsichtigen PVC-Folie gebildet (PVC= Polyvinylchlorid), die mittels hakenförmiger Teile 37, 38 an dem Träger 28 eingehängt werden kann. Die Folie kann nach
ί'' Aushängen bei 37, 3« auf die Trommel 33 gewickelt werden, die sich dabei unter der Wirkung einer nicht gezeichneten Feder entsprechend Pfeil 85 zu drehen vermag.
Bei dem Beispiel nach Fig. 6 ist die Abdeckfolie 36 mit dem unteren Teil 37 in eine am Brustblech 5 angebrachte öffnung 41 und mit dem oberen Ende 37a in einen an der Trägerschiene 58 befestigten Haken 40 eingehängt. Bei 39 hat die Folie 36 einen Bereich geringeren Querschnittes, so daß sie beim Abklappen gemäß Pfeil 87 nach Aushängen bei 37a in die gestrichelt gezeichnete Stellung 36a gelegt werden kann und eine Knickstelle bei 39a entsteht.
Durch die erfindungsgemäße Abdeckung lassen sich auch andere Ziele erreichen, z. B. wird das Riet 12 nach außen gegen unbeabsichtige Berührung gesichert. Aufgrund des biegbaren (flexiblen) Materials, aus dem die analog zu der Ausführung nach Fig. I aneinanderliegenden Bahnen bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 bestehen, können diese Bahnen einander gegebenenfalls etwas überlappen.
Hierzu 7 Blntt Zcichnunccn

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Schalldämmung an einer Webmaschine! mit Schäften, einer das Riet antreibenden Lade, einem Brustbaum und einer Warenseite zur Aufwicklung der gewebten Ware, gekennzeichnet durch eine lediglich über der Webebene (8) und dem Riet (12) angeordnete, an den Schäften (2) beginnende und diese in Richtung auf die Warenseite (70) hin abdeckende, höchstens bis ι ο zum Brustbaum (55) reichende, klappnah- oder faltbare Abdeckung (59,62,63,18,19,36).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung an einem in Höhe des in Geschlossenfachstellung befindlichen, oberen Längsbalkens (6) eines vorderen Schaftes (2) angeordneten, schaftparallel verlaufenden, ortsfesten Tragteil (60) angebracht ist (F i g. 1 —3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung wenigstens zwei plauenförmige, durch Gelenke (65) miteinander verbundene, zusammenklappbare Teile (62, 63) enthält, von denen einer (62) an der Maschine (1) angelenkt ist, derart, daß Riet (12) und Schäfte (2) samt Kettfadenlitzen (15) nach Aufklappen zugang- -» lieh sind(Fig. 3).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (36) aus biegbarem, folienförmigem Material besteht (F i g. 5,6).
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 4, )<> dadurch gekennzeichnet, daß das folienförmige Material auf einer Rolle (33) aufwickelbar ist (F ig. 5).
6. Vorrichtung nacl. den Ansprüchen I und 4, dadurch gekennzeichnet, da·, das folienförmige » Material zusammenfaltbar ist (F i g. 6).
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdekkung in Richtung der Webbreite (74) aus mehreren aneinander anschließenden flächigen Teilen (62, 63; w 62a, 63a; 626.63 b) besteht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdekkung (62,63; 18, 19; 36) aus durchsichtigem Material besteht. ■*'<
9. Vorrichtung nach Anspruch 3. gekennzeichnet durch ein Zwangsführungs-Gestängc (67, 68, 69) für den nicht an der Maschine angelenkten Teil (63), wodurch dieser außerhalb des Bewegungsbereiches der benachbarten Organe, insbesondere des Rietes 1» (12) und der Schäfte (2) gehalten ist (F i g. J, 3a).
DE2527866A 1975-06-05 1975-06-23 Vorrichtung zur Schalldämmung an einer Webmaschine Withdrawn DE2527866B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH723675A CH594091A5 (de) 1975-06-05 1975-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2527866A1 DE2527866A1 (de) 1976-12-30
DE2527866B2 true DE2527866B2 (de) 1980-03-27

Family

ID=4321988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2527866A Withdrawn DE2527866B2 (de) 1975-06-05 1975-06-23 Vorrichtung zur Schalldämmung an einer Webmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4074725A (de)
JP (1) JPS51147665A (de)
AT (1) AT337119B (de)
CH (1) CH594091A5 (de)
DE (1) DE2527866B2 (de)
FR (1) FR2313483A1 (de)
GB (1) GB1554231A (de)
IT (1) IT1060752B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017701A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Abdeckung für eine Textilmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710903C2 (de) * 1977-03-12 1982-12-23 Gebrüder Sulzer AG, 8401 Winterthur Webmaschine
CH616714A5 (de) * 1977-04-21 1980-04-15 Sulzer Ag
CH624999A5 (de) * 1977-11-17 1981-08-31 Sulzer Ag
DE2940824C2 (de) * 1979-10-09 1982-07-22 Lindauer Dornier-Gesellschaft Mbh, 8990 Lindau Webmaschine mit Abdeckung
FR2539767A1 (fr) * 1983-01-21 1984-07-27 Mat Textil Ste Alsa Const Casque central de protection pour machine a tisser et machine a tisser equipee d'un tel casque central
US4509442A (en) * 1983-05-16 1985-04-09 Marvel Specialty Company Acoustical shield assembly for a sewing machine
JPS6061465A (ja) * 1983-09-14 1985-04-09 マシ−ネンフアブリク リ−タ− アクチエンゲゼルシヤフト 巻取装置用騒音防御装置
US4563965A (en) * 1984-08-02 1986-01-14 Marvel Specialty Company Acoustical shield assembly and mating thread preguide unit
SE520296C2 (sv) * 2000-02-16 2003-06-24 Texo Ab Anordning för att åstadkomma skyddsbarriär vid textilmaskin
US8133671B2 (en) * 2007-07-13 2012-03-13 Handylab, Inc. Integrated apparatus for performing nucleic acid extraction and diagnostic testing on multiple biological samples
CN113279120A (zh) * 2021-05-25 2021-08-20 宜宾学院 一种耐高温玄武岩纤维防火布的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2480645A (en) * 1947-08-22 1949-08-30 Martin D Gourlay Shuttle guard for looms
US2491092A (en) * 1948-12-17 1949-12-13 John S Denney Drop wire cover and warp brush
US3311135A (en) * 1965-06-24 1967-03-28 Grinnell Corp Lint collecting enclosure
US3391528A (en) * 1965-12-03 1968-07-09 John C. Shackelford Air handling and cleaning apparatus for machines
AT287250B (de) * 1968-04-30 1971-01-11 Ernst Ing Partsch Überdeckung für automatisch arbeitende Arbeitsmaschinen
US3633706A (en) * 1970-08-03 1972-01-11 Richen Co Inc The Noise suppression assembly
US3692065A (en) * 1971-07-27 1972-09-19 Coy L Saul Expandible loom apron
JPS4941665A (de) * 1972-08-28 1974-04-19
US3880196A (en) * 1974-06-03 1975-04-29 Rockwell International Corp Safety lock for looms

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017701A1 (de) * 2004-04-10 2005-10-27 Saurer Gmbh & Co. Kg Abdeckung für eine Textilmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT337119B (de) 1977-06-10
CH594091A5 (de) 1977-12-30
GB1554231A (en) 1979-10-17
IT1060752B (it) 1982-09-30
JPS51147665A (en) 1976-12-18
ATA475175A (de) 1976-09-15
FR2313483B1 (de) 1980-08-08
FR2313483A1 (fr) 1976-12-31
DE2527866A1 (de) 1976-12-30
US4074725A (en) 1978-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527866B2 (de) Vorrichtung zur Schalldämmung an einer Webmaschine
DE2529729C2 (de) Schalldämmende Abdeckung einer Webmaschine
DE2318795A1 (de) Einrichtung zum bilden von gewebebindungen
EP1395692B1 (de) Webmaschine zum herstellen eines drehergewebes
DE1535491A1 (de) Schuetzenlose Webmaschine mit Schussfadeneintrag durch Greifersystem
DE102005028124A1 (de) Frottierwebmaschine
DE2051670B2 (de) Düsenwebmaschine
DE2940824C2 (de) Webmaschine mit Abdeckung
EP1154057A2 (de) Frottierwebmaschine
DE2758718C2 (de) Webmaschine mit Abdeckung
DE2724923C3 (de) Zwillings-Düsen-Webmaschine
DE2758778C3 (de) Webmaschine
DE3733292C1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
DE3043135C2 (de) Webmaschine mit Schneidvorrichtung
DE851028C (de) Vorrichtung zum Weben von Frottiergeweben
DE1760276C3 (de) Vorrichtung zum Trennen der Schußfäden für Webmaschinen mit Schützenwechsel-Steigkasten
DE3717878C2 (de)
DE234834C (de)
DE2221282C3 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
DE3205227A1 (de) Schuetzenlose doppelwebmaschine mit doppelgreifern
DE3043147C2 (de) Webmaschine mit Schneidvorrichtung
DE1535562B1 (de) Verfahren zum Weiterweben eines auf einer Wellenwebmaschine in Herstellung begriffenen Gewebestueckes nach einer Arbeitsunterbrechung und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2625178C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Musterung eines auf einer Spitzenklöppelmaschine hergestellten Erzeugnisses
DE2007725C3 (de) Webschützen für eine Wellenwebmaschine
DE2127614C3 (de) Vorrichtung an einer Wellenfachwebmaschine zum überwachen der Schußfäden

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal