DE2527796A1 - Verfahren zur herstellung von tertiaeren phosphinoxiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von tertiaeren phosphinoxiden

Info

Publication number
DE2527796A1
DE2527796A1 DE19752527796 DE2527796A DE2527796A1 DE 2527796 A1 DE2527796 A1 DE 2527796A1 DE 19752527796 DE19752527796 DE 19752527796 DE 2527796 A DE2527796 A DE 2527796A DE 2527796 A1 DE2527796 A1 DE 2527796A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phosphine oxides
preparation
quaternary phosphonium
oxidation
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752527796
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dipl Chem Dr Staendeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752527796 priority Critical patent/DE2527796A1/de
Priority to CH613176A priority patent/CH599238A5/xx
Priority to GB21649/76A priority patent/GB1499492A/en
Priority to CA253,977A priority patent/CA1072983A/en
Priority to US05/696,921 priority patent/US4096189A/en
Priority to JP51071659A priority patent/JPS523022A/ja
Priority to IT49989/76A priority patent/IT1061692B/it
Priority to NL7606651A priority patent/NL7606651A/xx
Priority to FR7618829A priority patent/FR2316244A1/fr
Priority to BE168135A priority patent/BE843197A/xx
Publication of DE2527796A1 publication Critical patent/DE2527796A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic System
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Hoechst Aktiengesellschaft
H 1170
Verfahren zur Herstellung von tertiären Phosphinoxiden.
Vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von tertiären Phosphinoxiden der allgemeinen Formel
R1R2R3P(O),
1 ? 3
in der R , R und R gleiche oder verschiedene, substituierte oder nicht substituierte Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen bedeuten.
Es ist bekannt, tertiäre Phosphinoxide z.B. durch Oxydation von tertiären Phosphinen, durch thermische Zersetzung von quartären Phosphoniumhydroxiden oder durch alkalische Hydrolyse von quartären Phosphoniumhalogeniden herzustellen (G.M. Kcsolapoff/L. Maier: Organic Phosphorus Compounds, Vol. 3> Wiley-Interscience, New York (1972)). Y/eitere Verfahren verwenden die Umsetzung von Phosphorhalogeniden mit organometallischen Verbindungen
z.B. P(O)X3 + 3 R MgX >· R3P(O) + 3 MgX2
oder die Anlagerung von Olefinen, Aldehyden oder Ketonen an primäre oder sekundäre Phosphinoxide,
ft
z.B. R2 P(O)H-+ R2CH = CH£ )■ R£ P(O)R3.
Diesen Verfahren haftet der Nachteil an, daß ihre Übertragung in den technischen Maßstab kaum durchführbar ist oder daß sie auf Ausgangsverbindungen basieren, deren Herstellung über mehrere Verfahrensstufen läuft und daher
— 2 6098b3/1046
sehr aufwendig ist.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man tertiäre Phosphinoxide erhält, wenn man
quartäre Phosphoniumhalogenide der allgemeinen Formel
/~R1R2R5R4P_7 X,
1 3
in der R bis R^ die oben angegebene Bedeutung haben und
Λ α -ζ
R die gleiche Bedeutung wie R bis R hat und X ein Halogenatom bedeutet, bei Temperaturen über 2000C oxydiert; und vorzugsweise weiterhin
als Oxydationsmittel Luft, Sauerstoff, Wasserdampf oder deren Gemische einsetzt;
die Oxydation bei Temperaturen zwischen 300 und 4500C durchführt;
als quartäre Phosphoniumhalogenide die Chloride oder Bromide einsetzt;
das dampfförmige Oxydationsprodukt kondensiert oder in einer Flüssigkeit absorbiert;
als Absorptionsflüssigkeit konzentrierte Salzsäure verwendet .
Das unterschiedliche thermische Verhalten von Tetramethylphosphoniumchlorid im Inertgas- bzw. Luftstrom (siehe Tabelle 1) zeigt, daß es sich beim erfindungsgemäßen Verfahren nicht um eine Pyrolyse des quartären Phosphoniumchlorids mit nachfolgender Luftoxydation des entstehenden tertiären Phosphins handelt, sondern daß der Oxydationsvorgang bereits unterhalb der Pyrolyse-Temperatur einsetzt,
Tabelle 1: Thermogravimetrische Analyse von Tetramethylphosphoniumchlorid.
609853/1046
Temperatur Gewichtsverlust (mg/Std.)
(0C) im N2-Strom (10 l/h) im Luftstrom (10 l/h)
330 < 0,5 5
350 <0,5 20
380 1 79
400 12 86
420 51 128
Das erfindungsgemäße Verfahren stellt eine Bereicherung des Standes der Technik auch insoweit dar, als es z.B. erstmalig die Herstellung von niederen tertiären Phosphinoxiden, ausgehend von Phosphorwasserstoff ermöglicht, wenn man Tetraalkylphosphoniumhalogenide einsetzt, die gemäß DT-PS (Patentanmeldung P 24 57 442.3) hergestellt worden sind.
Tertiäre Phosphinoxide eignen sich in vielfältiger Weise als Detergentien, Färbereihilfsmittel, Katalysatoren, Korrosionsschutzmittel und darüber hinaus als wertvolle Zwischenprodukte bei der Herstellung von Flammschutzmitteln, Pflanzenschutzmitteln und Pharmaka.
Beispiel 1
24,3 g Tetramethylphosphoniumchlorid, /~(0Η,)^Ρ_7 Cl, wurden in einem Stickstoff-Wasserdampf-Strom (ca. 10 1 N2/h, ca. 20 g H20/h) auf 4200C erhitzt. Die phosphor- haltigen Reaktionsprodukte wurden in einer gekühlten Falle kondensiert bzw. in einer Gaswaschflasche (gefüllt mit konzentrierter Salzsäure) absorbiert.
609853/1046
Die KMR-Analyse dieser Lösungen ergab einen Gehalt von 7,2 g Trimethylphosphlnoxid, (CBU)^P(O), entsprechend einer Ausbeute von 41 % der Theorie.
Beispiel 2
22,6 g Tetramethylphosphoniumchlorid, /"(CEU)^P 7 Cl, wurden in einem Luft-Wasserdampf-Strom (ca. 10 1 Luft/h, ca. 20 g H20/h) auf 4200C erhitzt. Die phosphorhaltigen Reaktionsprodukte wurden in einer gekühlten Falle kondensiert bzw. in einer Gaswaschflasche (gefüllt mit konzentrierter Salzsäure) absorbiert.
Die KMR-Analyse dieser Lösungen ergab einen Gehalt von 12,0 g Trimethylphosphlnoxid, (CEU)^P(O), entsprechend einer Ausbeute von 73 % der Theorie.
Beispiel 3
22,8 g Tetramethylphosphoniumchlorid, /~(0Η,)^Ρ_7 Cl, wurden in einem Luftstrom (ca. 15 1 Luft/h) auf 3800C erhitzt. Die phosphorhaltigen Reaktionsprodukte wurden in einer gekühlten Falle kondensiert bzw. in einer Gaswaschflasche (gefüllt mit konzentrierter Salzsäure) absorbiert.
Die KMR-Analyse dieser Lösungen ergab einen Gehalt von 13,8 g Trimethylphosphinoxid, (CH,),P(O), entsprechend einer Ausbeute von 83 % der Theorie.
— 5 —
609853/1046

Claims (6)

  1. - H 1170 -
    Patentansprüche:
    Verfahren zur Herstellung von tertiären Phosphinoxiden der allgemeinen Formel
    R1R2R3P(O),
    1 ? ^5
    in der R , R und R gleiche oder verschiedene, substituierte oder nicht substituierte Alkyl-, Aryl- oder Aralkylgruppen bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man quartäre Phosphoniumhalogenide der allgemeinen Formel
    /~R1R2R3R4P_7 X,
    1 ^
    in der R bis R die oben angegebene Bedeutung haben
    4 13
    und R die gleiche Bedeutung wie R bis R hat und X ein Halogenatom bedeutet, bei Temperaturen über 200°C oxydiert.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationsmittel Luft, Sauerstoff, Wasserdampf oder deren Gemische eingesetzt werden.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation bei Temperaturen zwischen 300 und 4500C durchgeführt wird.
  4. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als quartäre Phosphoniumhalogenide die Chloride oder Bromide eingesetzt werden.
  5. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das dampfförmige Oxydationsprodukt
    - 6
    609853/1046
    kondensiert oder in einer Flüssigkeit absorbiert.
  6. 6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Absorptionsflüssigkeit konzentrierte Salzsäure verwendet.
    609853/1046
DE19752527796 1975-06-21 1975-06-21 Verfahren zur herstellung von tertiaeren phosphinoxiden Withdrawn DE2527796A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527796 DE2527796A1 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Verfahren zur herstellung von tertiaeren phosphinoxiden
CH613176A CH599238A5 (de) 1975-06-21 1976-05-17
GB21649/76A GB1499492A (en) 1975-06-21 1976-05-25 Production of tertiary phosphine oxides
CA253,977A CA1072983A (en) 1975-06-21 1976-06-03 Production of tertiary phosphine oxides
US05/696,921 US4096189A (en) 1975-06-21 1976-06-17 Production of tertiary phosphine oxides
JP51071659A JPS523022A (en) 1975-06-21 1976-06-17 Process for manufacturing tertiary phosphine oxides
IT49989/76A IT1061692B (it) 1975-06-21 1976-06-18 Procedimento per produrre ossidi fosfinici terziari
NL7606651A NL7606651A (nl) 1975-06-21 1976-06-18 Werkwijze voor de bereiding van tertiaire fosfienoxyden.
FR7618829A FR2316244A1 (fr) 1975-06-21 1976-06-21 Procede de preparation d'oxydes de phosphines tertiaires
BE168135A BE843197A (fr) 1975-06-21 1976-06-21 Procede de preparation d'oxydes de phosphines tertiaires

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527796 DE2527796A1 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Verfahren zur herstellung von tertiaeren phosphinoxiden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527796A1 true DE2527796A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=5949677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527796 Withdrawn DE2527796A1 (de) 1975-06-21 1975-06-21 Verfahren zur herstellung von tertiaeren phosphinoxiden

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4096189A (de)
JP (1) JPS523022A (de)
BE (1) BE843197A (de)
CA (1) CA1072983A (de)
CH (1) CH599238A5 (de)
DE (1) DE2527796A1 (de)
FR (1) FR2316244A1 (de)
GB (1) GB1499492A (de)
IT (1) IT1061692B (de)
NL (1) NL7606651A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062024A1 (de) * 1981-02-09 1982-10-06 FMC Corporation Verfahren zur Oxydation tertiärer Phosphine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5153502A (en) * 1974-11-05 1976-05-12 Kogyo Gijutsuin Sekyukeijushitsuyu omochiiru sekitanno ekitaikaho
US4487968A (en) * 1982-06-28 1984-12-11 Fmc Corporation Production of tertiary haloalkylphosphine oxides
JPS60185838A (ja) * 1984-03-01 1985-09-21 ユニチカ株式会社 加工糸織物の製織方法
DE3737938A1 (de) * 1987-11-07 1989-05-18 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von tertiaeren phosphanoxiden
DE10343377B3 (de) 2003-09-17 2005-04-28 Groz Beckert Kg Schaftantrieb für Webmaschinenschäfte
JP5496027B2 (ja) 2010-09-09 2014-05-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 熱式空気流量計

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050506A (de) * 1963-12-09
US3520939A (en) * 1968-04-18 1970-07-21 Monsanto Co Process for preparing phosphine oxides
US3784638A (en) * 1969-12-24 1974-01-08 Polaroid Corp Preparation of tertiary organo-phosphine oxides
US3751482A (en) * 1971-12-01 1973-08-07 Union Carbide Corp Process for the production of tertiary phosphine oxides

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0062024A1 (de) * 1981-02-09 1982-10-06 FMC Corporation Verfahren zur Oxydation tertiärer Phosphine

Also Published As

Publication number Publication date
BE843197A (fr) 1976-12-21
US4096189A (en) 1978-06-20
CA1072983A (en) 1980-03-04
JPS523022A (en) 1977-01-11
CH599238A5 (de) 1978-05-31
IT1061692B (it) 1983-04-30
NL7606651A (nl) 1976-12-23
GB1499492A (en) 1978-02-01
FR2316244B1 (de) 1981-05-29
FR2316244A1 (fr) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248813T1 (de) Reinigung von siliciumquellenmaterialien
DE1643347A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Lactonen
DE3921449A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4-bis-(4-hydroxybenzolyl)-benzol
DE2527796A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren phosphinoxiden
DE2525442C3 (de) Verfahren zur Herstellung geminaler Dihalogenide
DE848946C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Phosphate oder Phosphonate
DE2646455C2 (de)
DE1210783B (de) Verfahren zur Herstellung von hochfluorierten Perhalogenverbindungen
CN109232639B (zh) 一种膦酸三(1,3-二氯丙基)酯的制备方法
DE1947920C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxy-4-alkoxy-benzophenonen
DE1069626B (de) Verfahren zur Herstellung von Dibenzyizinndichlorid bzw. im Benzolkern substituierten D&#39;ibenzylzinndichloriden
DE2227688A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylzinnoxid
DE1289528B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von ª‡- und ª†-Picolin
DE1592420C3 (de) Verfahren zum Trennen von Actiniden und Überführen in die Actinid-Oxide
DE1107220B (de) Verfahren zur Herstellung von Sultonen
DE2117876A1 (de) Substituierte Epoxyathanpolyphosphon sauren, ihre Salze und Ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2415801C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tertiären Phosphinoxiden
DE1167831B (de) Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Diarylalkyl- oder Diaryl-aralkylphosphinoxydn
DE2548908B2 (de) Verfahren zur herstellung von formaldehyd
DE2724189B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Äthylenglykol
EP0004016B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenztraubensäurealkylestern
DE2507730A1 (de) Verfahren zur reinigung von phosphorverbindungen
DE803295C (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen, insbesondere von Wasserstoff
DE859000C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphoroxychlorid
DE1568944B2 (de) Verfahren zur Reinigung von beta-Chloräthanphosphonsäuredichlorid

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal