DE2507730A1 - Verfahren zur reinigung von phosphorverbindungen - Google Patents

Verfahren zur reinigung von phosphorverbindungen

Info

Publication number
DE2507730A1
DE2507730A1 DE19752507730 DE2507730A DE2507730A1 DE 2507730 A1 DE2507730 A1 DE 2507730A1 DE 19752507730 DE19752507730 DE 19752507730 DE 2507730 A DE2507730 A DE 2507730A DE 2507730 A1 DE2507730 A1 DE 2507730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
phosphorus compounds
phosphorus
minutes
impurities
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752507730
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dipl Chem Dr Ernst
Johannes Dipl Chem Dr Kaschuba
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752507730 priority Critical patent/DE2507730A1/de
Priority to US05/651,985 priority patent/US4032603A/en
Priority to CH200476A priority patent/CH601325A5/xx
Priority to JP51017189A priority patent/JPS51108021A/ja
Priority to FR7604790A priority patent/FR2301530A1/fr
Publication of DE2507730A1 publication Critical patent/DE2507730A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/32Esters thereof
    • C07F9/3205Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
    • C07F9/3211Esters of acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/025Purification; Separation; Stabilisation; Desodorisation of organo-phosphorus compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/11Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds without further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/38Phosphonic acids [RP(=O)(OH)2]; Thiophosphonic acids ; [RP(=X1)(X2H)2(X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/40Esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • C07F9/5304Acyclic saturated phosphine oxides or thioxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)

Description

Verfahren zur Reinigung von Phosphorverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Phosphor-, Phosphon-, Phosphinsäureestern und Phosphinoxiden, im folgenden allgemein als Phosphorverbindungen bezeichnet, insbesondere von solchen Phosphorverbindungen, die als Extraktionsmittel geeignet sind.
Bei der Anwendung dieser, nach bekannten Verfahren erhältlichen Phosphorverbindungen, z.B. als Extraktionsmittel, können Schwierigkeiten auftreten, die sich in extrem langen Phasentrennzeiten äußern. Diese Schwierigkeiten lassen sich mit den konventionellen Methoden, wie z.B. Wechsel des Verdünnungsmittels oder Verwendung pulsierender Füllkörperkolonnen anstelle von Mixern und Settlern nicht beheben. In manchen Fällen entstehen an der Phasengrenzfläche sogar Niederschläge, welche die Phasentrennung besonders stark erschweren.
Diese Störungen traten vor allem dann auf, wenn die genannten Phosphorverbindungen über die Stufe des 3-wertigen Phosphors hergestellt worden waren. Wenn auch die Natur der störenden Verunreinigungen nicht in jedem Falle bestimmt werden kann, so ist doch anzunehmen, daß sie aus Phosphorverbindungen einer mittleren Wertigkeitsstufe bestehen.
Le A 16 291
609836/0921
Nach Literaturangaben (P. Markl, Extraktion v.ni Extraktionschromatographie in der anorg. Analytik, Akad. Verlagsgesellschaft, Frankfurt/Main, 1972, S. 117 und 118) werden neutrale Phosphorverbindungen durch mehrstufiges Waschen mit Säuren (zur Hydrolyse der Pyrophosphorverbindungen) und Alkalien (zum Herauswaschen der sauren Ester) sowie durch mehrfache Verteilung zwischen Tetrachlorkohlenstoff und Wasser oder durch Vakuumdestillation gereinigt.
Eine Destillation der für Extraktionszwecke geeigneten langkettigen Phosphorverbindungen ist wegen der thermischen Zersetzung schwierig. Die Reinigung der Phosphorverbindungen durch mehrfache Verteilung zwischen Tetrachlorkohlenstoff und Wasser ist wegen der erforderlichen hohen Stufenzahl für die großtechnische Durchführung kaum geeignet.
Die dritte Gruppe der beschriebenen Reinigungsverfahren basiert auf einer unterschiedlichen Empfindlichkeit der zu reinigenden Phosphorverbindungen einerseits und der zu entfernenden Verunreinigungen andererseits gegenüber hydrolysierenden Reagenzien. Das Verfahren eignet sich nur zur Entfernung leicht hydrolysierbarer Verunreinigungen. Schwer hydrolysierbare Verunreinigungen müßten u.U. so lange mit Säuren und Laugen behandelt werden, daß die Hydrolyse der Estergruppen in Phosphor-, Phosphon- und Phosphinsäureestern zu erheblichen Ausbeuteverlusten führen könnte.
Bei dem Versuch, Pentanphosphonsäure-dipentylester durch 10-stündiges Erhitzen mit 3-normaler Salzsäure auf 9O°C und nachfolgendes Waschen mit 0,5-normaler Natronlauge zu reinigen, zeigte sich, daß die Verunreinigungen, die bei der Synthese entstanden waren, offenbar von vergleichbarer Hydrolysebeständigkeit sind wie die Estergruppen im Produkt.
Le A 16 291 - 2 -
609836/0921
Obwohl nach dieser Behandlung 18 % des Pentanphosphonsäuredipentylesters hydrolysiert waren, enthielt das verbliebene Produkt noch Verunreinigungen, die bei Extraktionsversuchen zu langen Phasentrennzeiten führten.
Aus Phosphinoxiden könnten störende Verunreinigungen im Prinzip durch noch längeres Behandeln mit Säuren und Laugen entfernt werden. Dies ist jedoch technisch nicht sinnvoll. Bei Phosphorestern würde das Verfahren zu untragbaren Ausbeuteverlusten führen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein geeignetes Reinigungsverfahren für derartige Phosphorverbindungen zu finden. Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Reinigung von Phosphor-, Phosphon- und Phosphinsäureestern sowie von Phosphinoxiden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Phosphorverbindungen mit einem Oxydationsmittel behandelt und anschließend, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, mit Wasser und/oder einem Alkohol umgesetzt und gegebenenfalls anschließend die Oxydationsprodukte in an sich bekannter Weise abgetrennt werden.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß die in den Phosphorverbindungen enthaltenen Verunreinigungen auf diese Weise einfach und vollständig entfernt werden können.
Geeignete Oxydationsmittel sind z.B. Chlor, Brom, Jod oder Sauerstoffsäuren dieser Elemente, sowie deren Salze. Geeignete Salze sind z.B. Na-Hypochlorit, Na-Chlorat, Na-Bromat, Na-Jodat. Anstelle der Na-Salze können selbstverständlich auch andere lösliche Salze eingesetzt werden. Geeignet sind auch Chromate, Permanganate, Peroxide, Peroxosalze und nitrose Gase. Ein geeignetes Oxydationsmittel ist z.B. auch Tetrachlorkohlenstoff in Gegenwart von Basen. Die störenden Verunreinigungen können in Gegenwart oder in Abwesenheit von Wasser im pH-Bereich von 0 - I^ und bei Temperaturen von etwa -10 - 1500C, bevorzugt von 0 - 1000C, oxydiert werden.
Le A 16 291 - 5 -
609836/0921
Die Aufarbeitung der behandelten Phosphorverbindungen kann wie folgt durchgeführt werden:
a) Die Oxidationsprodukte der Verunreinigungen können durch Umsetzung mit stöchiometrischen, vorzugsweise jedoch mit überschüssigen Mengen eines Alkohols, evtl. in Gegenwart einer Base, teilweise oder vollständig verestert werden.
b) Die entstandenen Oxidationsprodukte der Verunreinigungen können aus den Phosphorverbindungen im Anschluß an die zuvor beschriebene Veresterung mit Alkohol oder unter Umgehung derselben mit Wasser, vorzugsweise in Gegenwart von Alkalien, im gesamten Existenzbereich des flüssigen Wassers, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 15 und 1000C ausgewaschen werden.
Obwohl der Reaktionsverlauf nicht in allen Einzelheiten untersucht wurde, kann angenommen werden, daß Verunreinigungen, die den Phosphor in einer mittleren Wertigkeitsstufe enthalten, durch Chlor, Brom, Jod oder Tetrachlorkohlenstoff in Verbindungen mit einer Phosphor-Halogen-Bindung umgewandelt werden. Durch andere Oxidationsmittel werden die störenden Verunreinigungen wahrscheinlich unmittelbar zu Strukturen wie P-OH oder P-O-P oxidiert. Diese Oxydationsprodukte der Verunreinigungen können bekanntlich, wenn auch mit unterschiedlicher Ausbeute, durch Alkohole verestert werden. Durch Wasser werden solche Oxydationsprodukte zu Säuren hydrolysiert, die in Form ihrer Salze, vorzugsweise der Alkalimetall- oder Ammoniumsalze, wasserlöslich sind.
Es ist eine bekannte Tatsache, daß Phosphor-halogen-Verbindungen sich mit Alkoholen besser verestern lassen als Verbindungen mit P-OH- bzw. P-O-P-Gruppierungen. PUr den Fall,
Le A 16 291 - 4 -
609836/0921
daß die oxydierten Verunreinigungen mit einem Alkohol verestert werden sollen, ist es zweckmäßig, aber nicht unbedingt erforderlich, als Oxydationsmittel trockene Halogene zu verwenden, damit die Verunreinigungen zu Phosphor-Halogen-Verbindungen oxydiert werden.
Das erfindun^sgemäße Verfahren kann prinzipiell für alle genannten Klassen von Phosphorverbindungen eingesetzt werden. Bevorzugt wird es für destillativ schwer zu reinigende Substanzen der allgemeinen Formel
R2
wobei die Reste R1, R2 und R-, gleich oder verschieden sein können, und für einen linearen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten aliphatischen, einen gegebenenfalls substituierten araliphatischen oder aromatischen KW-Rest mit bis zu 18 C-Atomen stehen und wobei einer oder mehrere dieser Reste über ein Sauerstoffatom an den Phosphor gebunden sein kann.
Beispiele solcher Phosphorverbindungen sind: Tributylphosphat, Tripentylphosphat, Tris-/2-äthylhexyl7-phosphat, Butanphosphonsäure-dibutylester, n-Pentanphosphonsäure-di-/jä-pentyl7-ester, n-Pentanphosphonsäure-di-ZIsopentylesterT, n-Pentanphosphonsäure-n-pentyl-isopentyl-ester, iso-Pentanphosphonsaure-di-Zn-pentyly'-ester, iso-Pentanphosphonsäure-n-pentyl-iso-pentyl-ester, iso-Pentanphosphonsäuredl£Tso-pentyl7-ester, n-Pentanphosphonsäure-di-^n-hexyl/-ester, n-Hexanphosphonsäure-di-^n-pentylester/, Dicctylphosphinsäure-butylester, Dioetylphosphinsäure-isobutyl-ester, l-Oxo-l-^-äthylhexylJ-oxy-phospholin, Trihexylphosphinoxid,
Le A 16 291 - 5 -
609836/0921
Tris-Z^-äthylhexylT-phosphinoxide Trioctylphosphinoxid, Tridecylphosphinoxld.
Anhand der nachfolgenden Beispiele soll das erfindungsgemäße Verfahren noch näher erläutert werden:
Le A 16 291 - 6 -
609836/0921
Zur Bestimmung der Qualität der Phosphorverbindungen wurden folgende Testverfahren herangezogen:
a) Kurzzeittest
Eine 1- bis 2-molare Lösung der zu prüfenden Phosphorverbindung in technischem Xylol wurde dreimal mit dem gleichen Volumen einer jeweils frischen Lösung folgender Zusammensetzung 10 Minuten geschüttelt.
Fe5+ - 2, 5 g/l
Cu2+ - 20 g/l
Zn2+ - 36 g/l
H+ - 2, 9 g/l
Cl" - I52 g/l
SO2,2" - 55 g/l
Die erhaltene organische Phase wurde sodann 4 bis 5-mal mit dem gleichen Volumen Wasser durch 10 Minuten langes Schütteln gewaschen.
Einige, offenbar besonders stark verunreinigte Phosphor-Verbindungen, ergaben bereits nach dem Schütteln mit der Metallsalzlösung innerhalb von 10 Min. keine klar getrennten Phasen. Diese Präparate bildeten bei den nachfolgenden Wasserwäschen Niederschläge.
Bei weniger stark verunreinigten Phosphorverbindungen bildeten sich zwar keine Niederschläge, die Phasentrennzelten verlängerten sich aber bei jeder Wasserwäsche, und spätestens bei der 5. Waeserwäsche trennten sich die Phasen innerhalb von 10 Minuten nicht mehr klar.
Le A 16 291 - 7 -
609836/0921
Durch kurzzeitiges, ca. 10 Minuten langes Schütteln der verunreinigten Phosphorverbindungen mit verdünnter Natronlauge und mehrmaliges Waschen mit Wasser konnte in den meisten Fällen erreicht werden, daß die Phosphor verbindungen anschließend bei dieser als "Kurzzeittest" bezeichneten Prüfung eine schnelle Phasentrennung ergaben.
b) Langzeittest
Wurden die Phosphorverbindungen jedoch nicht wie beim "Kurzzeittest" jeweils nur 10 Minuten mit der sauren Metallsalzlösung geschüttelt, sondern δ Stunden lang ("Langzeittest"), dann traten beim anschließenden Waschen mit Wasser die Störungen wie langsame Phasentrennung, evtl. sogar Niederschlagsbildung, auch bei Produkten, die nach einer NaOH-Wäsche den "Kurzzeittest" bestanden hatten, wieder auf.
Der "Kurzzeittest" ist als "Schnellkontrolle" anzusehen, der "Langzeittest" als eigentliche Reinheitskontrolle.
Beispiel 1:
Technisches POCl^, das durch Oxydation von PCI-, hergestellt worden war und noch 1,2 % PCI, enthielt, wurde nach Literaturangaben (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie Bd. X11/2 Seite 310 ff., G. Thieme Verlag Stuttgart, 1964) mit einem technischen Gemisch von n-Pentanol und 2-Methylbuta.nol verestert. Laut GC-Analyse enthielt das erhaltene Tripentylphosphat 1,1 % Dipentylphosphit.
Le A 16 291 - 8 -
609836/0921
Bereits der "Kurzzeittest" zeigte, daß dieses Produkt für die Extraktion von Metallen nicht genügend rein war: Die Phasentrennung nach der 5· Wäsche der metallbeladenen organischen Phase mit Wasser dauerte über 15 Minuten.
500 g dieses rohen Tripentylphosphats und 500 g Wasser wurden unter starkem Ruhren bei &0°C mit einem Gemisch gleicher Volumina 2-molarer Natriumhypochloritlösung und 2-molarer Natronlauge tropfenweise versetzt. Das Oxydationsmittelgemisch wurde so lange zugegeben, bis es 5 Minuten nach Zugabe des letzten Tropfens noch mit KJ-Stärkepapier nachgewiesen werden konnte.
Nach Abtrennung der wäßrigen Phase wurde die organische Phase bei &0°C 2-mal 3C Minuten mit dem doppelten Volumen Wasser unter tropfenweiser Zugabe von Natronlauge bis pH = 8,5 - 9,5 gewaschen.
Danach wurde die organische Phase bei 8o°C mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Das Produkt wurde bei 95°C/2-3 Torr getrocknet.
Es wurde ein Produkt erhalten, das die Anforderungen gemäß Test a) und b) erfüllte."
Beispiel 2:
Roher, durch Umlagerung von Tripentylphosphit hergestellter Pentanphosphonsäuredipentylester enthielt laut GC 0,5 J Tripentylphosphit, 3 % Dlpentylphosphit und 3 nicht identi fizierbare Verunreinigungen in Mengen von 0,1 bis 0,2 %.
Le A 16 291 - 9 -
609836/0921
1*5 kg dieses Rohproduktes wurden bei O0C bis zur bleibenden Gelbfärbung mit Chlor gesättigt. Daraufhin wurde der Ansatz bei 2-3 Torr entgast und in drei gleiche Teilmengen geteilt.
a) In einem Rührkolben wurden 500 g Pentanol vorgelegt. Unter Rühren wurde bei 20 bis 4o°C eine Teilmenge des zuvor mit Chlor oxydierten Rohprodukts zugegeben. Nach Minuten Rührzeit wurde das Gemisch 2-mal mit jeweils 500 ml 6 nHCl gewaschen, dann mit NaHCO-, neutralisiert und das überschüssige Pentanol bei 2-3 Torr abdestilliert.
b) Eine weitere Teilmenge des oxydierten Rohprodukts wurde unter schnellem Rühren in 1 1 siedendes Wasser eingetropft und danach noch 1 Stunde auf 1000C gehalten. Die organische Phase wurde 2-mal mit jeweils 1 1 0,1 NaOH-Lösung 20 Minuten unter Rühren auf 8o°C erwärmt und danach bis zur neutralen Reaktion mit Wasser gewaschen. Das Produkt wurde bei 95°C/2-3 Torr getrocknet.
c) Die Durchführung entsprach dem Versuch 2.b), mit dem Unterschied, daß das oxydierte Rohprodukt nicht in siedendes Wasser, sondern in auf &0°C erwärmte 0,1-molare Sodalösung eingetropft wurde.
Beispiel 3:
Chlor wurde bis zur bleibenden Gelbfärbung bei 80°C in ein Gemisch von 0,5 kg rohem Pentanphosphonsäuredipentylester und 0,5 kg Wasser eingeleitet. Die organische Phase wurde abgetrennt und nach 2.c) aufgearbeitet.
Le A 16 291 - 10 -
609836/0921
Beispiel 4: - //f.
Die Durchführung entsprach dem Versuch 3, mit dem Unterschied, daß als Oxydationsmittel flüssiges Brom zugetropft wurde.
O ti
Beispiel
50 g Dioctylphosphinsäure-butylester, (C^H17 ^POC^Hg, hergestellt durch Umsetzung von Dioctylphosphinsäure mit Tributylphosphit und weitgehende destillative Abtrennung des entstandenen Dibutylphosphits, wurden mit einer Lösung von 0,5 g K3Cr2O7 und 20 ml konzentrierter HCl vermischt und 10 Minuten lang auf 800C erwärmt. Die organische Phase wurde danach bei &0 C
1-mal mit 50 ml 1 nHCl 5 Min. lang 2-mal mit 100 ml 0,5 nNaOH 5 Min. lang
und zuletzt bis zur neutralen Reaktion mit Wasser gewaschen.
Beispiel 6:
Tris-(2-äthylhexyl)-phosphinoxid wurde nach Literaturangabe (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Bd. XII/1, S. 158 ff., G. Thieme Verlag Stuttgart, 1964) aus technischem Phosphoroxidchlorid und 2-Äthylhexylmagnesium-Chlorid erhalten. Die Ausgangssubstanzen wurden im Molverhältnis POCl,:RMgCl =1:3 eingesetzt. 50 g des erhaltenen Produktes wurden bei Zimmertemperatur in Gegenwart von 50 ml 1 nHgSO^ so lange mit n/10 KMnOJ+-Lösung ver-
Le A 16 291 - 11 -
609836/092 1
. η.
setzt, bis ein Tropfen dieser Lösung innerhalb von 5 Minuten nicht vollständig entfärbt wurde. Die organische Phase wurde bei 80 C
2-mal mit 50 ml 1-molarer HgSO^ 2-mal mit 50 ml 1-normaler NaOH
und danach bis zur neutralen Reaktion mit Wasser gewaschen.
Beispiel 7:
50 g Tris-(2-äthylhexyl)-phosphinoxid wurden bei 60°C zu 100 ml rauchender Salpetersäure zugetropft. Nach 1/4-stündigem Rühren wurden 200 ml Wasser zugegeben, die wäßrige Phase abgetrennt und das organische Produkt bei So0C 2-mal mit 100 ml 2-normaler NaOH und danach mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen.
It
Beispiel b:
200 g Butanphosphonsäure-dibutylester, C^Hg^2 wurden nach der Methode 2.c) gereinigt. Das gereinigte Produkt wurde bei 1 Torr ohne Fraktionierung überdestilliert.
Beispiel 9:
Roher Pentanphosphonsäure-dipentylester (200 g) mit einem Gehalt von 20 % Dipentylphosphit wurde unter Rühren mit
Le A 16 291 - 12 -
609836/092 1
einem Gemisch von 0,1 Mol/l KMnOj+ und 0,4 Mol/l H2SO2+ bis zur bleibenden Färbung der wäßrigen Phase versetzt. Die Produktphase wurde danach
1-mal mit 1 nHgSO^ (Volumenverhältnis 1:1) 2-mal mit Wasser bei bO°C unter tropfenweisem Zusatz von Natronlauge bis pH = 9 - 10 (Volumenverhältnis Produkt : Wasser = 1:1)
und zuletzt mehrmals mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen.
Getrocknet wurde das Produkt bei 95°C/2-3 Torr.
Beispiel 10:
Roher Pentanphosphonsäure-dipentylester (50 g) mit einem Gehalt von 20 % Dipentylphosphit wurde mit wasserfreier Soda (15 g), Wasser (50 g) und 30 J^-igem Wasserstoffperoxid (15 g) vermischt. Das Gemisch wurde zuerst 1/2 Stunde bei Zimmertemperatur und danach 15 Minuten bei 8o°C unter starkem Rühren erhitzt. Danach wurde das organische Produkt bei &0°C mit dem gleichen Volumen Wasser unter tropfenweisem Zusatz von Natronlauge bis pH = 9 1/2 Stunde lang gerührt. Zuletzt wurde das organische Produkt mit Wasser bis zur neutralen Reaktion gewaschen. Das Produkt wurde bei 95°C und 2-3 Torr getrocknet.
Beispiel 11:
Die Ansatzgröße und die Durchführung entsprachen dem vorangegangenen Versuch. Der einzige Unterschied be-
Le A 16 291 - 15 -
609836/0921
stand darin, daß anstelle von 15 g wasserfreier Soda 15 g 10 %-iger Schwefelsäure zugegeben wurden.
Beispiel 12:
Die Ansatzgröße und Durchführung entsprachen dem vorangegangenen Versuch. Als Oxidationsmittel wurden jedoch 15 g KpSpOg anstelle des Wasserstoffperoxids eingesetzt.
Beispiel IJ:
Roher Pentanphosphonsäure-dipentylester (100 g) mit einem Gehalt von 20 % Dipentylphosphit und Tetrachlorkohlenstoff (100 g) wurden unter Rühren bei 80°C tropfenweise mit 20 #-iger Natronlauge versetzt. Durch die Reaktionswärme begann das Gemisch zu sieden. Nach Beendigung der exothermen Reaktion wurde das Gemisch noch 20 Minuten bei pH = 9-10 und 8o°C gehalten.
Das organische Produkt wurde bei 8o°C zweimal mit dem gleichen Volumen Wasser unter Zusatz von Natronlauge bis pH = 9-IO gewaschen. Nach mehreren Wasserwäschen bis zur neutralen Reaktion wurde es bei 95°C und 2-3 Torr getrocknet.
Bei sämtlichen Verbindungen, die gemäß den vorstehenden Beispielen gereinigt wurden, wurden die Bedingungen entsprechend dem angegebenen Test erfüllt.
Le A 16 29I _ 1lf
609836/0921

Claims (5)

  1. 25077
    Patentansprüche:
    ( 1)^Verfahren zur Reinigung von Phosphor-, Phosphon- und Fnosphinsäureestern sowie von Phosphinoxiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorverbindungen mit einem Oxydationsmittel behandelt und anschließend, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, mit Wasser und/oder einem Alkohol umgesetzt und gegebenenfalls anschließend die Oxydations produkte in an sich bekannter Weise abgetrennt werden.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Phosphorverbindungen mit Chlor, Brom oder Jod bei Tem-
    20 und 8o°C, behandelt werden.
    peratüren zwischen -10 und +1500C, vorzugsweise zwischen
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Oxydationsmittel ein Gemisch aus Tetrachlorkohlenstoff und einer Base eingesetzt wird.
  4. 4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation in Gegenwart von 0 bis 500 Gew.-% Wasser - bezogen auf das Gewicht der zu reinigenden Phosphorverbindung - erfolgt.
  5. 5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Oxydation im pH-Bereich von 0 bis durchgeführt wird.
    Le A 16 291 - 15 -"
    609836/0921
DE19752507730 1975-02-22 1975-02-22 Verfahren zur reinigung von phosphorverbindungen Pending DE2507730A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507730 DE2507730A1 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Verfahren zur reinigung von phosphorverbindungen
US05/651,985 US4032603A (en) 1975-02-22 1976-01-23 Production of phosphorus oxy compounds
CH200476A CH601325A5 (de) 1975-02-22 1976-02-18
JP51017189A JPS51108021A (en) 1975-02-22 1976-02-20 Rinokishikagobutsunoseiseiho
FR7604790A FR2301530A1 (fr) 1975-02-22 1976-02-20 Procede de purification de composes oxygenes du phosphore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752507730 DE2507730A1 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Verfahren zur reinigung von phosphorverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2507730A1 true DE2507730A1 (de) 1976-09-02

Family

ID=5939570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752507730 Pending DE2507730A1 (de) 1975-02-22 1975-02-22 Verfahren zur reinigung von phosphorverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4032603A (de)
JP (1) JPS51108021A (de)
CH (1) CH601325A5 (de)
DE (1) DE2507730A1 (de)
FR (1) FR2301530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084798A1 (de) * 1982-01-12 1983-08-03 Shionogi & Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinoxiden oder Trialkylphosphaten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4769494A (en) * 1986-02-20 1988-09-06 Sumitomo Chemical Company, Limited Process for producing O,O-di-lower-alkylchlorothiophosphate
US4760191A (en) * 1986-10-03 1988-07-26 Akzo America Inc. Preparation of bis(4-halophenyl)phenylphosphine oxide

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB374721A (en) * 1930-09-29 1932-06-16 Monsanto Chemical Works Improvements relating to the manufacture of purified esters of phosphoric acid and thiophosphoric acid
US3059015A (en) * 1958-06-24 1962-10-16 Celanese Corp Purification of triaryl phosphates
DE1214227B (de) * 1964-10-27 1966-04-14 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Reinigung von Phosphorverbindungen, die den [2-Oxymethyl-1, 4, 5, 6, 7, 7-hexachlor-bicyclo-[2, 2, 1]-hepten-(5)]-Rest enthalten
FR2203824A1 (en) * 1972-10-19 1974-05-17 Fmc Corp Alkaryl phosphate treatment with phosphorus pentachloride - - to remove hindered phenol impurities

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0084798A1 (de) * 1982-01-12 1983-08-03 Shionogi & Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Triarylphosphinoxiden oder Trialkylphosphaten

Also Published As

Publication number Publication date
US4032603A (en) 1977-06-28
JPS51108021A (en) 1976-09-25
CH601325A5 (de) 1978-07-14
FR2301530A1 (fr) 1976-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926310T2 (de) Verfahren zur abtrennung von metallischen ionen mit phosphonsäuren als complexbildner
DE2601681A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4,4'- isopropyliden-bis(2,6-dibromphenol)
DE2635839A1 (de) Alkaliphosphate mit einem reinheitsgrad fuer nahrungsmittel aus nach dem nassen aufschlussverfahren hergestellter phosphorsaeure
DE2635912A1 (de) Verfahren zur reinigung von durch ein nassverfahren hergestellter phosphorsaeure unter erzielung von phosphorsaeure mit einem fuer lebensmittel geeigneten reinheitsgrad
DE3113613C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumnitrat
DE2507730A1 (de) Verfahren zur reinigung von phosphorverbindungen
EP0150739B1 (de) Verfahren zur Herstellung alkanphosphoniger Säuren
DE2952475C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uranverbindungen aus wäßriger Uran enthaltender Phosphorsäure
DE69400984T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen und Mangan aus Säure-Zinksalz-Lösungen
EP0547487A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung organische Phosphorverbindungen, insbesondere sulfonierte Arylphosphine enthaltender Abwässer
DE2952476C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Uranverbindungen aus wäßriger Uran enthaltender Phosphorsäure
DE3209183A1 (de) Verfahren zur abtrennung von schwermetallverbindungen aus zwischenprodukten der fabrikation von phosphorduengemitteln
DE677208C (de) Verfahren zur Herstellung von Dicalciumphosphat
DE4438174A1 (de) Verwendung von Diethyldodecanphosphonat zur Extraktion von Säuren und Metallsalzen aus wäßrigen Lösungen
EP0007493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von phosphoriger Säure
DE2165101A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Phosphorsäureestern von Fettsäuremono- oder diglyceriden
DE959184C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Alkalisalze der Terephthalsaeure enthaltenden waessrigen Loesungen
DE2511932C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tert.-Hydroxyalkylphosphinoxiden
DE2050008A1 (de) Verfahren zur Reinigung von technischer Phosphorsäure
DE1793778C3 (de) Neues sekundäres Phosphinoxyd
DE1811813A1 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Reinigen der beim sauren Aufschluss von Phosphatmineralien erhaltenen rohen Phosphorsaeure
DE1261840B (de) Verfahren zur Herstellung hochkonzentrierter Phosphorsaeuren
DE1074558B (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure
DE2421462C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Dithiophosphorsäure-0,0-diestern
DE1207926B (de) Verfahren zur Herstellung von Ammonium-perchlorat und Natriumammoniumphosphat

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal