DE2527654A1 - Olefinische sulfone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die herstellung von biologisch aktiven produkten - Google Patents

Olefinische sulfone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die herstellung von biologisch aktiven produkten

Info

Publication number
DE2527654A1
DE2527654A1 DE19752527654 DE2527654A DE2527654A1 DE 2527654 A1 DE2527654 A1 DE 2527654A1 DE 19752527654 DE19752527654 DE 19752527654 DE 2527654 A DE2527654 A DE 2527654A DE 2527654 A1 DE2527654 A1 DE 2527654A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
cis
ppm
group
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752527654
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Prof Julia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpifrance Financement SA
Original Assignee
Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR filed Critical Agence National de Valorisation de la Recherche ANVAR
Publication of DE2527654A1 publication Critical patent/DE2527654A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C317/00Sulfones; Sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C11/00Aliphatic unsaturated hydrocarbons
    • C07C11/02Alkenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

PATFIMTANWA!.'1*" A. GRUNECKER
DIPL.-INQ.
H. KINKELDEY
DH.-ING.
O S 9 7 ß Cs/ W. STOCKMAlR
/ Q / / Q D ft OR.-INQ. · AeE (CALTECH)
K. SCHUMANN
, DR. RER. NAT. · DIPL.-PHYS.
P. H. JAKOB
DIPL.-INQ.
G. BEZOLD
DR. RER. NAT. · DIPI.-CHEM.
MÜNCHEN
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
20. Juni 1975 P 934-5
AGENCE NATIONALE DE VALORISATION DE LA RECHERCHE 13, avenue Madeleine Mchelis, 92522 ~ NEUILLY S/SEINE Frankreich
Olefinische Sulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung -und ihre Verwendung für die Herstellung von biologisch aktiven
Produkten
Die Erfindung betrifft neue olefinische Sulfone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für die Synthese von biologisch aktiven Produkten.
Gegenstand der Erfindung sind neue Sulfone, die durch die allgemeine Formel gekennzeichnet sind:
CH5(CH2)7CH=CH(CH2)7 - CH - CH -
XY
worin bedeuten:
509884/1185
TELEFON (OB9) SS 26 62 TELEX OB- SB 38Ο TELEGRAMME MONAPAT
einer der Eeste X und Y ein Wasserstoffatom und der andere eine -SOp-Ar-Gruppe, worin Ar einen Arylrest bedeutet, der gegebenenfalls durch eir(e) oder mehrere Halogenatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist (wie Phenyl, Naphthyl, Halogenphenyl, ToIyI und Xylyl)>und
η die ganze Zahl 1 oder 3·
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der Sulfone der oben angegebenen allgemeinen Formel sowie deren Verwendung für die Synthese von biologisch aktiven Produkten.
Infolge der Anwesenheit einer äthylenischen Bindung in ihrem Molekül existieren die erfindungsgemäßen Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel I in der eis- und in der trans-Form und die vorliegende Erfindung umfaßt selbstverständlich sowohl die eis- als auch die trans-Form dieser Verbindungen und ihre Mischungen.
Nach dem Verfahren der Erfindung können die Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formel I dadurch hergestellt werden, daß man ein Produkt der allgemeinen Formel
GH-(CHg)7CH = CH(CH2) CH2 - Q II auf ein Produkt der allgemeinen Formel einwirken läßt
T - CH2 (CH2)n CH3 III
worin eines der Symbole Q und T den Rest -SO2-Ar, worin Ar wie oben definiert ist, und das andere den Rest eines reaktionsfähigen Esters, wie z.B. ein Halogenatom, insbesondere ein Bromatom, den Rest eines Schwefelsäureesters, wie z.B. den Methyloxysulfonyloxylrest, oder den Rest eines SuIfon-
509884/1 1 85
säureesters, wie z.B. den p-Toluolsulfonyloxylrest,bedeutet und η die oben angegebenen Bedeutungen hat.
Diese Reaktion wird im allgemeinen in der Weise durchgeführt, daß man Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III, die in einem Molverhältnis von 1:1 verwendet werden, in Gegenwart eines basischen Agens mit einer Aktivität, die ausreicht, um das eingesetzte SuIfon in ein Anion zu überführen, miteinander in Kontakt bringt. Das verwendete alkalische Agens kann unter den Alkalimetalloxiden oder -hydroxiden, -hydriden,"amiden οder-alkoholaten ausgewählt werden. Man kann auch ein aktives Metallisierungsagens, wie z.B. eine magneüiia.-cr£-~"-T?v,e Verbindung (Grignard-Verbindung), eine lithiumorganische Verbindung oder eine zinkorganische Verbindung, verwenden. Die Menge des alkalischen Agens kann von 1 bis 1,2 Mol pro Mol SuIfon variieren; im allgemeinen ist ein Molverhältnis von 1:1 gut geeignet.
Die Umsetzung kann bei einer Temperatur in der Nähe von 20°C oder bei tieferen Temperaturen, die bis zu -80°C gehen können, und vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittel, wie z.B. einem aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff, einem Alkohol, einem aliphatischen oder cyclischen Äther, wie Tetrahydrofuran, oder einem polaren Lösungsmittel durchgeführt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II, worin Q einen wie oben definierten -SO^-Ar-Rest bedeutet, können aus einer Verbindung der allgemeinen Formel II, worin Q ein Wasserstoffatom bedeutet, durch Umsetzung mit einem Arylsulfinat der allgemeinen Formel
M - SO2 - Ar IV
worin Ar wie oben definiert ist und M ein Alkalimetallatom,
509884/ 1185
insbesondere ein Natrium- oder Kaliumatom bedeutet, hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel III, worin T einen wie oben definierten -SOp-Ar-Rest bedeutet, können durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel III, worin T ein Halogenatom bedeutet, mit einem SuIfinat der allgemeinen Formel IV hergestellt werden.
Diese Reaktionen werden im allgemeinen in der Weise durchgeführt, daß man in einem organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, bei einer Temperatur in der Nähe von 20 C oder in einem gesättigten aliphatischen Alkohol, wie Methanol oder Äthanol unter Rückfluß der Reaktionsmischung arbeitet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können als Zwischenprodukte für die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel verwendet werden
(CHo)nCH = CH (CHo)n - CH0 - CH0 (CHO)„ CH, V
d ( έ. ( d. ti ei η Ο
worin η die oben angegebenen Bedeutungen hat.
Solche Verbindungen, insbesondere das cis-9-Tricosen und das cis-9-Heneicosen, die ursprünglich aus der Haut oder den Ausscheidungen der weiblichen Hausfliege isoliert wurden, sind dafür bekannt, daß sie Stoffe mit einem sexuellen Anziehungsvermögen für die männliche Hausfliege sind (D.A. Carlson et al, "Science", I^, 76 (197Ό, A. Mansingh et al, "Can. Entomol.", 1972, 104 (12), 1963-5).
Bisher wurden solche Verbindungen auf chemischem Wege unter Anwendung des Wittig-Verfahrens hergestellt. Auf diese Weise wurden das eis- und das trans-9-Tricosen aus dem 1-Brom-tetradecan, Triphenylphosphin und Nonanal hergestellt.
'50988A/1185
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel V, in der η die oben angegebenen Bedeutungen hat, bei dem ein SuIfon der oben angegebenen allgemeinen Formel I mit einem Reduktionsmittel umgesetzt wird. Als Reduktionsmittel kann jedes Agen*. verwendet werden, das in der Lage ist, die Gruppierung CH-SO2-Ar, in der Ar die oben angegebenen Bedeutungen hat, in eine Methylen-Gruppe zu überführen unter Beibehaltung der in dem Molekül vorhandenen äthylenischen Bindung. Als Reduktionsmittel können insbesondere die Alkalimetalle, wie Natrium und Kalium, in Form ihrer Amalgame, oder von primären, aliphatischen, gesättigten Aminen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen abgeleitete Amide verwendet werden oder es kann die Elektrolyse angewendet werden. Wenn man ein Alkalimetallamalgam verwendet, ist die Menge des eingesetzten -Amalgams so groß, daß die Molmenge an Alkalimetall mindestens dem Doppelten der Molmenge an Sulfon der allgemeinen Formel I entspricht; man arbeitet im allgemeinen bei einer Temperatur in der Nähe von 20°C oder bei tieferen Temperaturen bis herunter zu -500G und im Milieu eines organischen Lösungsmittels, z.B. eines Alkohols (wie Methanol) oder eines nicht-hydroxylierten Lösungsmittels (wie z.B. eines aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffs, eines aliphatischen oder cyclischen Äthers) in Mischung mit einem Alkohol oder mit Wasser.
Wenn man als Reduktionsmittel ein Alkalimetällamalgam verwendet, bildet sich im Verlaufe der Umsetzung ein Arylsulfinat der allgemeinen Formel IV, das zurückgewonnen werden kann, um für die Herstellung der Verbindungen der oben angegebenen allgemeinen Formeln II und III verwendet zu werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
509884/1185
Beispiel 1
1»96 g (5 x 10 Mol) Oleylphenylsulfon, gelöst in 10 ecm Tetrahydrofuran, werden mit 1 Äquivalent Butyllithium bei -78 C behandelt. Man läßt anschließend die Temperatur allmählich bis auf 200C ansteigen, wobei während des Ansteigens der Temperatur das Lithiumsulfon in dem Milieu kristallisiert unter Bildung von weißen Kristallen. Die Reaktionsmischung wird erneut auf -300C abgekühlt und man gibt 0,76 g (5 χ 10 Mol) n-Pentylbromid, gelöst in 5 ecm Tetrahydrofuran, zu. Nachdem die Mischung 10 Minuten lang bei -300C gehalten worden ist, läßt man die Temperatur auf 20 C ansteigen und setzt anschließend das Rühren 2 Stunden lang fort. Die Reaktionsmischung wird danach mit einer gesättigten wäßrigen Ammoniumchloridlösung hydrolysiert und dreimal mit 50 ecm Äther extrahiert. Die vereinigten ätherischen Extrakte werden dreimal mit einer gesättigten wäßrigen Uatriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt, Auf diese V/eise erhält man 2,14 g (Ausbeute 93 %) 6-Phenylsulfonyl-cis-14-tricosen, das durch Dünnschichtchromatographie und Spektrographie identifiziert wird. Masse: m/e = 462,
IR-Spektrum: C5H5 3030 - 1580 cm"1
SO2 1300 - 1150 cm*"1
CH=CH eis 725 cm"1
HMR-Spektrum:
C6H5-SO2-CH- 4-3,5 PPm (m, 1 H) CH,, endständig 0,87 Ppm (m, 6H) CH2, Allyl 2 ppm (m, 4H)
CH=CH 5,40 ppm (m, 2H)
Das als ÄUSgangsverbindung verwendete Oleylphenylsulfon kann wie folgt hergestellt werden:
Man rührt 15 Stunden lang bei 25 C eine Mischung von 16,5 g (5 χ 10""2 Mol) Oleylbromid und 8,2 g (5 χ 10~2 Mol) Katriumphenylsulfinat in 100 ecm Dimethylformamid. Anschließend gießt
509884/1185
man die Reaktionsmischung in 800 ecm Eiswasser und extrahiert die organische Phase fünfmal mit Äther. Die vereinigten ätherischen Extrakte werden mit einer gesättigten wäBrigen Natriumchloridlösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Der erhaltene Rückstand wird durch Durchlaufenlassen durch eine Siliciumdioxid-Säule (Eluierungslösungsmittel: Cyclohexan) gereinigt. Durch Einengen des Eluats erhält man 15 g (Ausbeute 77 %) Oleylphenylsulfon in Form eines farblosen Öls, das durch MMR- und IS-Spektren identifiziert wird.
Masse: M/e = 392
IR-Spektrum:
-1
C6H5
so2
3030 - 1580 cm
1300 - 1150 cm"1
HC=CH eis 725 cm"1
MMR-Spektrum:
CH=CH 5,40 ppm (m, 2H)
CH2,Allyl 2 ppm (m, 4H)
(CH2)12 1,30 ppm (m, 2H)
CH,^ endständig 0,87 ppm Ott, 3H)
C6H5SO2 8-7,5 Ppm (m, 5H)
CH2-SO2 3,10 ppm (t, 6, 5H2, 2H)
Beispiel 2
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man diesmal jedoch von 2,12 g (10~2 Mol) n-Pentylphenylsulfon in 20 ecm Tetrahydrofuran, 1 Äquivalent Butyllithium und 3,31 g (10~2 Mol) Oleylbromid ausgeht; dabei erhält man 4,62 g (Ausbeute 100 %) 5-Phenylsulfonyl-cis-14-tricosen, das durch Dünnschichtchromatographie und Spektrographie identifiziert wird (n|° = 1,4943).
Beispiel 3
Zu 3,7 g (2 χ 10 Mol) n-Propylphenylsulfon in 100 ecm
509884/1185
Tetrahydrofuran gibt man bei -780C langsam 1 Äquivalent Butyllithium zu. Die Heaktionsmischung wird 1 Stunde lang gerührt, wobei man die Temperatur auf 20 C ansteigen läßt, dann wird erneut auf -30°C gekühlt. Zu der dabei erhaltenen gelben Lösung gibt man langsam eine Lösung von 8,44 g (2 χ 10 Mol) Oleyltosylat in 10 ecm Tetrahydrofuran zu. Die Reaktionsmischung, die sich rot färbt, wird unter Rühren
4 Stunden lang bei 20°C gehalten, dann mit einer wäßrigen, eisgekühlten, gesättigten Ammoniumchloridlösung hydrolysiert. Die organische Phase wird mit Äther extrahiert. Die ätherisehen Extrakte werden mit Wasser gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Auf diese Weise erhält man 8,9 g eines gelben Öls, das durch DünnschichtChromatographie und NMR-Spektrographie als 3-Phenylsulfonyl-cis-12-heneicosen, gemischt mit etwa 25 % des als Ausgangsmaterial eingesetzten Oleyltosylats, identifiziert wird. Brechungsindex: nj = 1,4989
NMR-Spektrum:
CH=GH 5,4 ppm (m)
CH-SOp 3,6 ppm (m)
, Allyl 2,0 ppm (m)
)14 1,3 ppm (m)
5 0,9 ppm (m)
C6H5 7,4 - 8,0 ppm (m)
Das als Ausgangsmaterial verwendete Oleyltosylat kann wie folgt hergestellt werden:
Zu einer auf 00C abgekühlten Lösung von 26,8 g (0,1 Mol) Oleylalkohol in 25 ecm Pyridin gibt man langsam 24 g (0,125 Mol) Tosylchlorid zu. Anschließend hält man die Reaktionsmischung unter Rühren I5 Stunden lang bei -20°C, dann neutralisiert man durch Zugabe einer verdünnten wäßrigen Chlorwasserstoff säure, -^ie organische Phase wird mit insgesamt
5 1 einer Pentan/Methylenchlorid (4/1, bezogen auf das Volumen)-Mischung extrahiert. Die Extrakte werden mit einer
509884/1185
-Sr-
wäßrigen Natriumbicarbonatlösung, dann mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt. Auf diese Weise erhält man 38,0 g (Ausbeute 90 %) eines viskosen, farblosen Öls, das durch Dünnschichtchromatographie und NMR-Spektrographie als Oleyltosylat identifiziert wird. IR-Spektrum: CH=GH eis 725 cm"1
-0-SO2 1170, 1350 cbT1
C6H5 1580 cm"1 NMR-Spektrum:
CH=CH 5,4 PPm (m, 2H)
CH2-O 3,9 Ppm (t komplex, 2H)
CH2, Allyl 2,0 ppm (m, 4H)
(CH2)12 1,3 ppm (m, 4H)
CH5 0,9 ppm (m, 3H)
-C6H4-CH3 2,4 ppm (s, 3H)
H^ aromatisch 7,2-7,8 ppm (m, 4H)
Beispiel 4
Man arbeitet wie in Beispiel 3, wobei man diesmal jedoch von 4,24 g (2 χ 10~2 Mol) n-Pentylphenylsulfon, gelöst in 100 ecm Tetrahydrofuran, 1 Äquivalent Butyllithium und 8,44 g (2 χ 10" Mol) Oleyltosylat ausgeht; dabei erhält man 9,8 g eines gelben Öls, das durch Dünnschichtchromatographie und NMR-Spektrographie als Mischung identifiziert wird, die zum größeren Anteil aus 5-Rienylsulfonyl-cis-14-tricosen besteht.
Beispiel 5
2,31 g (5 x 10"^ Mol) 6-Phenylsulfonyl_cis-14-tricosen (hergestellt wie in Beispiel 1) oder 5-Phenylsulfonyl-cis-14-tricosen (hergestellt wie in Beispiel 2) in 20 ecm Äthanol werden I5 Stunden lang bei einer !Temperatur von 20°C mit 8 g (4 Äquivalenten Natrium) 6 %igem Natriumamalgam gerührt. Die Reaktionsmischung wird in 100 ecm Eiswasser gegossen. Nach
509884/1185
dem Extrahieren mit 3 x 50 ecm Pentan und nach dem Einengen der Extrakte erhält man einen Rückstand, der durch Durchlaufenlassen durch eine Siliciunidioxidsäule (Eluierungslösungsmittel: Pentan) gereinigt wird. Nach dem Einengen der Eluate erhält man 1,50 g (Ausbeute 53 %) eines farblosen Öls, das durch Gasphasenchromatographie und Spektrografie unter Verwendung einer authentischen Probe als cis-9-Tricosen identifiziert wird.
Masse: m/e = 322
PO
Brechungsindex: ng = 1,4529
IR-Sp ektrum:
=C-H 3020 cm"1
CH=CH, eis 725 cm"1
NMR-Spektnm:
CH=CH 5,30 ppm (t, 5 Hz, 2H)
CH2, Allyl 2 ppm (m, 4H)
(CH2)1? 1,5-1 ppm (m, 34H)
CH,j endständig 0,88 ppm (m, 6 H)
Beispiel 6
Zu 4,5 g rohem 3-Phenylsulfonyl-cis-12-heneicosen, hergestellt wie in Beispiel 3 angegeben, in 50 ecm Methanol, gibt man 16 g (4 Äquivalente Natrium) Natriumamalgam zu und rührt die Reaktionsmischung 15 Stunden lang bei 20 C. Die Reaktionsmischung wird in 200 ecm Eiswasser gegossen. Nach dem Extrahieren mit Pentan, dem Waschen der Extrakte mit einer wäßrigen Ammoniumchloridlösung und dann mit Wasser und nach dem Trocknen über Magnesiumsulfat und Einengen erhält man einen Rückstand, der durch Durchlaufenlassen durch eine Aluminiumoxidsäule (Eluierungslösungsmittel: Pentan) gereinigt wird. Durch Einengen des Eluats erhält man 1,40 g eines farblosen Öls, das aus cis-9-Heneicosen besteht (die durch Gasphasenchromatographie bestimmte Reinheit betrug 80 %),
?0
Brechungsindex: ώΖ 1,4517
509884/1 185
IR-Spektrum:
=C-H 3020 cm"1
MMR-Spektrum:
CH=CH 5,4 PPm (m, 2H)
CH2 ,,Allyl 2,0 ppm (m, 4H)
1,3 ppm (m, 28H) 0,9 ppm (m, 6H)
Beispiel 7
Man arbeitet wie in Beispiel 6, wobei man diesmal jedoch von 5 g rohem 5-Phenylsulfonyl~cis-1zi--tricosen, hergestellt wie in Beispiel 4, ν.νΛ 16 g 6 %igem Natriumamalgam ausgeht; dabei erhält man 1,67 g eines farblosen Öls, das aus cis-9-Heneicosen besteht (durch Gaschromatographie bestimmte Reinheit: 75 %)»
Die Erfindung wurde zv;ar vorstehend unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese in vielerlei Hinsicht abgeändert und modifiziert werden können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Patentansprüche:
509884/ 1185

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE
1.J Olefinisch.es SuIfon, gekennzeichnet durch die allgemeine Formel
CH-,(CHo)nCH=CH(CHo)r7 - CH - GH - (CH0) CHx (I)
X Y
worin "bedeuten:
einer der Reste X und Y ein Wasserstoff atom und der andere eine -SOp-Ar-Gruppe, worin Ar einen Arylrest bedeutet, der gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen substituiert ist, und η die ganze Zahl 1 oder 3.
2· SuIfon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel I einer der Reste X und Y ein Wasserstoffatom und der andere einen Phenylsulfonylrest bedeuten und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat,
3. SuIfon nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es in der cis-Konfiguration vorliegt.
4. Verfahren zur Herstellung eines olefinischen Sulfons nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Produkt der allgemeinen Formel
CH3(CH2)7CH=CH(CH2)7CH2 - Q (II) mit einem Produkt der allgemeinen Formel umsetzt
T - CH2(CH2)nCH5 (III)
worin einer der Reste Q und T eine -SO2-Ar-GrUpPe, worin Ar wie
509884/1185
~ 15 -
in Anspruch 1 definiert ist^und der andere den Rest eines reaktionsfähigen Esters bedeuten und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat.
5. Verfahren nach Anspruch 4 zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Produkt der allgemeinen Formel
CH5(CH2)7CH = CH (CHg)7CH2 - Q (II)
mit einem Produkt der allgemeinen Formel umsetzt
T - CH2 (CH2)n CH5 (III)
worin einer der Reste Q und T eine Phenylsulfonylgruppe und der andere ein Wasserstoffatom bedeuten und η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat.
6. Verwendung des olefinischen SuIfons nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel
5 (CH2)7 CH = CH (CH2)7 CH2CH2(CH2)nCH (V)
in der η die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen hat, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 Eiit einem Reduktionsmittel, das in der Lage ist, die Gruppe =CH-SOpAr, in der Ar wie in Anspruch 1 definiert ist, unter Beibehaltung der in dem Molekül vorhandenen Äthylenbindung in eine Methylengruppe zu überführen, reduziert.
7. Verwendung des olefinischen SuIfons nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Alkalimetallamalgam reduziert.
509884/ 1 1 85
8. Verwendung des SuIf ο ns nach Anspruch 3 für die Herstellung von cis-9~Heneicosen und cis-9-Tricosen, dadurch gekennzeichnet, daß man das SuIfon der Formel I, worin η die ganze Zahl 1 oder 3 bedeutet, mit einem Alkalinietallamalgam reduziert.
509884/11 85
DE19752527654 1974-06-25 1975-06-20 Olefinische sulfone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die herstellung von biologisch aktiven produkten Withdrawn DE2527654A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7422004A FR2276297A1 (fr) 1974-06-25 1974-06-25 Nouvelles sulfones olefiniques, leur preparation et leur utilisation dans la synthese de produits biologiquement actifs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527654A1 true DE2527654A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=9140474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527654 Withdrawn DE2527654A1 (de) 1974-06-25 1975-06-20 Olefinische sulfone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die herstellung von biologisch aktiven produkten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4028422A (de)
JP (1) JPS523034A (de)
BE (1) BE830138A (de)
CH (1) CH610296A5 (de)
DE (1) DE2527654A1 (de)
DK (1) DK287175A (de)
FR (1) FR2276297A1 (de)
GB (1) GB1470944A (de)
IE (1) IE41299B1 (de)
IT (1) IT1040682B (de)
LU (1) LU72798A1 (de)
NL (1) NL7507500A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57162520U (de) * 1981-04-06 1982-10-13
JPS5922250U (ja) * 1982-04-08 1984-02-10 株式会社小林製作所 上部フイ−ドロ−ル紙の巻付き防止装置
JPS5964458A (ja) * 1982-09-29 1984-04-12 Fuji Pack Syst:Kk 薄膜フイルムの搬送装置における供給口のロ−ラへの巻き付き防止構造
JPS609996U (ja) * 1983-06-28 1985-01-23 ユニオン繊維協業組合 マジヨリカプリ−ツ機に於ける加工品自動分離装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3781313A (en) * 1971-01-20 1973-12-25 Rhone Poulenc Sa Sulfone intermediates for the synthesis of vitamin a
BE794873A (fr) * 1972-02-02 1973-08-01 Rhone Poulenc Sa Nouvelles sulfones a enchainement dimethyl-1,6 hexadien-1,5 ylene
BE794944A (fr) * 1972-02-04 1973-08-02 Rhone Poulenc Sa Nouvelles sulfones insaturees comportant une fonction carbonyle
BE794943A (fr) * 1972-02-04 1973-08-02 Rhone Poulenc Sa Nouvelles sulfones methyleniques dans la serie des terpenes
FR2179499B1 (de) * 1972-04-10 1977-08-05 Rhone Poulenc Ind

Also Published As

Publication number Publication date
IE41299L (en) 1975-12-25
FR2276297B1 (de) 1977-03-11
GB1470944A (en) 1977-04-21
IT1040682B (it) 1979-12-20
NL7507500A (nl) 1975-12-30
BE830138A (fr) 1975-10-01
IE41299B1 (en) 1979-12-05
CH610296A5 (de) 1979-04-12
JPS523034A (en) 1977-01-11
US4028422A (en) 1977-06-07
DK287175A (da) 1975-12-26
LU72798A1 (de) 1975-09-29
FR2276297A1 (fr) 1976-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2202689C3 (de) Sulfone und Verfahren zu deren Herstellung
EP1197483A2 (de) Verfahren zur katalytischen Reduktion von Alkinverbindungen
DE2527654A1 (de) Olefinische sulfone, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung fuer die herstellung von biologisch aktiven produkten
DE2224606C3 (de) Verfahren zur Herstellung von beta-Carotin
DE2305214C3 (de) Ungesättigte Sulfone
DE4425476A1 (de) 1-Halo-cis-3-tetradecene und ihre Verwendung zur Herstellung von cis-Olefinverbindungen
DE2708871A1 (de) Verfahren zur herstellung von allylalkohol-derivaten
DE2319518C3 (de) Terpenische 2-methylbutadienylsulfone
DE3008906C2 (de)
DE2543882B2 (de) Äthylenische Siliciumverbindungen mit funktioneilen Gruppen und Verfahren zu deren Herstellung
DE4439003C1 (de) Benzylmagnesiumhalogenide enthaltende Synthesemittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP0014478A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyl-4,10-dihydro-10-oxo-thieno-(3,2-c)-(1)-benzoxepin-8-acetat
DE2112778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Cyan-3,4,5,6-tetrahalogenbenzoesaeurealkylestern
DE2305235A1 (de) Neue isoprenische sulfone
DE936929C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 5-Trialkoxy-tetrahydrofuranen
DE1620564A1 (de) Salze des Bis-(4-hydroxyphenyl)-(chinolyl-2)-methans und Verfahren zur Herstellung
AT367394B (de) Verfahren zur herstellung neuer indanderivate
DE1912405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE2653604C2 (de)
AT319909B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Carbonylverbindungen
AT203495B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen tertiären Aminen
DE2429757C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hexin-1-ol
AT262990B (de) Verfahren zur Herstellung von α-Pyrrolidinoketonen
DE1618782A1 (de) Neue tricyclische Verbindungen und Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
DE952084C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Isothiocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination