DE2527310A1 - Motorisch angetriebene schubkarre mit neigbarem schaufelartigem behaelter - Google Patents

Motorisch angetriebene schubkarre mit neigbarem schaufelartigem behaelter

Info

Publication number
DE2527310A1
DE2527310A1 DE19752527310 DE2527310A DE2527310A1 DE 2527310 A1 DE2527310 A1 DE 2527310A1 DE 19752527310 DE19752527310 DE 19752527310 DE 2527310 A DE2527310 A DE 2527310A DE 2527310 A1 DE2527310 A1 DE 2527310A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
shovel
rollers
drive
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752527310
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Stasse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2527310A1 publication Critical patent/DE2527310A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/0026Propulsion aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/18Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows
    • B62B1/24Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is disposed between the wheel axis and the handles, e.g. wheelbarrows involving tiltably-mounted containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Motorisch angetriebene Schubkarre mit neigbarem, schaufelartigem Behälter
Die Erfindung betrifft eine motorisch angetriebene Schubkarre mit neigfcarem, schaufelartigem Behälter.
Bei den bekannten Geräten dieser Art muß der Operator eine gewisse Geschicklichkeit erwerben, um eine ausreichende Füllung des Schubkarrenbehälters zu erreichen. Diese Schwierigkeiten r'ihren liier von mangelnder Haftung der Räder am Boden, von der zu geringen Antriebskraft und von der Form des Schubkarrenbehälters bzw. Tragkorbes. Bisher sind derartige Übel nur oberflächlich geheilt worden.
Gemäß der Erfindung soll also ein Gerät dieser Art geschaffen werden, bei welchem bei einfacher Bedienung der Schubkarrenbehälter bzw. Trogkorb zuverlässig und wirksam gefällt wird, wobei auch die Transportleistung verbessert wird.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung beseitigt die bisherigen
509882/0394
Nachteile und erreicht eine bessere Haftung an Boden, eine maximale Auslastung der Motorleistung und eine funktionelle Verbesserung der Schaufelform des Schubkarrenbehälters zur Verbesserung des Ladevorgangs beim Aufladen des Haufwerks.
Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die Kombination von tragenden Elementen, die von iiädern oder üolleri gebildet sind, die zu Dreiviertel mit Wasser gefüllt sind, wobei die axiale Länge der Rollen etwa gleich ihrem Durchmesser ist, wobei eine dreifache Übersetzung der Motorkraft vorgesehen ist und das vordere Ende des Schaufelbehlilters in Form eines Winkels verläuft, d.h. das vordere Ende wirkt wirksam wie ein in eine Spitze zulaufendes Schaufelblatt.
Nachfolgend wird ein Ausfnhrungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt das Gerät von der Seite gesehen in Transportstellung.
Fig. 2 zeigt das Gerät während des Ladevorganges, ebenfalls von der Seite.
Fig. 3 zeigt in einer Draufsicht besonders die schaufelartige Form des Ladebehälters.
Fig. 4 zeigt den Antrieb.
€09802/0394
Der Behälter 1 ist um eine horizontale Achse -1 an seinem Boden schwenkbar, an dem Chassis 3 angel enlct, das Chassis verlängert sich η -Ci hinten zu der Schubkarren-Deichsel 4. Das Chassis ruht auf den Rollen 5. Das Chassis trägt die Tragflansche der Antriebswelle, auf der die Rollen 5, 51 montiert >sind, mit auf der achse angebrachtem Differential 6, welches ein Untersetzungs element darstellt; eine Kardanwelle 7 ist mit einem Untersetzungsgetriebe S verbunden, welches seinerseits mit einem mit trapezförmigen liiemen aufgebauten Stellgetriebe 9 verbunden ist, welches selbst mit einem dritten Getriebe 11 verbunden ist, welches sich auf der Motorwelle 12 findet. Für den Beladevor-Sang steht somit ein Übersetzungsvorgang von 140 zu 1 zur Verfugung.
'Tn dem Differential 6 kann- ein Umschaltgetriebe zum Umschalten von Vorwärtsgang auf Rückwärtsgang und umgekehrt untergebracht sein. Letzteres kann aber auch in dem Untersetzungsgetriebe untergebracht sein.
L/as Differential 6 ist die letzte Untersetzungsstufe. Ein Untersetzungsverhältnis von 1 zu 4 kann man mit dem Variateur 9 erhalten, ein Untersetzungsverhältnis von 12 zu 1 bis 15 zu 1 durch das Untersetzungsgetriebe 8 und schließlich den Rest durch das Differential 6. Keine dieser Untersetzungsstufen kann den Motor oder die Kupplung gefährden, dabei sind Vorwärtsfahrt, iir:ckwärtsfalirt und Stillstand bzw. Leerlauf möglich.
509882/0394
Die beiden Räder 5, 5' haben eine im Vergleich zu dem Schaufelbehä?ter 1 geringe Größe. Die Winkelform 13 des vorderen Endes des Bodens des Scliauf elbehälters 1 erleichtert das Eindringen in das Haufwerk 15, um bei einem möglichst geringen Kraftaufwand eine möglichst große Ilaufwerkmcnge aufzunehmen, wobei etliche Zubehörorgane wie Winden und unterstützende Motoren Hberfliissig werden.
Die Form des Bodens und der beiden Scitenwände des Schaufelbehälters ist so vorgesehen, um den vorderen Teil des Bodens in einen Winkel 13 auslaufen zu lassen, \vrährend sich nach riückwärts ein abgerundeter Teil 14 anschließt. Die Seitenwände stehen senkrecht. Auf diese Weise erreicht man ein gutes Gleichgewicht beim Transport.
Die Motorleistung ist abhängig von der Drehzahl, beim BeJnde-Vorgang benötigt man aber die maximale Leistung, während die Geschwindigkeit der Rollen 5 selbst minimal ist. Daher ist das hohe Untersetzungsverhältnis vorgesehen, so daß der Motor beim Beladevorgang mit der höchsten Drehzahl also der höchsten Leistung läuft und somit die Schaufel mit großer Kraft in das Haufwerk schiebt. Die Untersetzung ist - wie gesagt 140 beim Beladen und 35 cn. beim Transport.
Der Motor sitzt rückwärts hinter dem Scliaufelbehälter 1 zwischen den beiden Deichsclarmen 4 und hat eine Leistung von 4-6 PS. Durch das Gewicht des Antriebs wird der Bcladevorgang erleichter
S09882/039
und c!)Ciiso das Aufrichten beim bcladenen Behälter erleichtert, wobei die erforderliche liuskelarbeit vermindert werden wird.
Die ,Antriebsrollen 5 können ersetzt \\'erden durch seitlich angebrachte Itäder.
Die Formen , Dimensionen und Anordnungen der verschiedenen Elemente können innerhalb von Equivalenten variieren, wie auch j das Material zu ihrer Herstellung, ohne das dadurch das generei Ie Konzept der Erfindung verändert wird.
509882/0394

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. ) Schaufelnd arbeitende motorisch angetriebene Schubkarre, dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Verbesserung der Haftung der Räder am Erdboden, zur Erleichterung des Ladevorganges und zur maximalen Ausnutzung der verfügbaren Motorleistung die Räder in Form von zwei auf einer das Chassis (3) tragenden Achse sitzenden Walzen (5,5') unter dem Schaufelbehälter (1) angeordnet sind, daß eine dreifache Untersetzung der Motordrehzahl auf die Drehzahl der Walzen (5) vorgesehen ist und daß das vordere Ende des Bodens des Schaufelbehälters winkel-4'örmig, (als stumpfer Winkel) in Form einer Spitze (13) ausläuft.
    Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Räder mit ca. dreiviertel ihres Volumens mitjWasser füllbar sind und an ihrem Umfang griffige Profile aufweisen.
    609382/0394
    ',. -Vorrichtung nach Ansprachen 1 und Γι, dadurch gekennzeichnet, da3 eine dreistufige Untersetzung vom Ii^tor auf die liäder bzw. die iiollen (5) vorgesehen ist und zwar von der Kurbelwelle des Motors (12) äug -ibcr einen Keilriementrieb (11, 10, 9 ) (1. Stufe) auf ein Untersetzungsgetriebe (8) (°,. Stufe) ;iber eine Kardanwelle (7) auf ein zwischen den Antriebswalzcn (5, 5') auf der Welle sitzendes Diffcrent la! (G) (3. Stufe).
    A. Vorrichtung nach Anspruch 3, S dadurch gekennzeichnet,
    ; danj der Keilriementrieb (11, 10, 9) durch Veränderung j der wirksamen Durchmesser in seinem Untersetzungsverhältnis stufenlos einstellbar ist.
    j 5. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise stufenlos einstellbare Keilriementrieb (11,1Ü,9) mit einer Ausrückkupplung kombiniert ist.
    G. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprache,
    dadurch gekennzeichnet^ daß das zwischen der Keilscheibe (9) und der Kardanwelle (7) vorgesehene Untersetzungsgetriebe (8) umkehrbar ist und wenigstens zum Teil als Zahnradgetriebe ausgebildet
    5Q3882/0394
    ist. ***
    7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Differential (6) drehrichtungsumkehrbar ist.
    Θ. Vorrichtung nach wenigstens nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß bei zur Beladung niedergeschwenkten Schaufelbehältcr (1) der vordere im wesentlichen in Form einer ebenen Fläche ausgebildete bereich des Bodens des Schaufelbehältcrs sich in der gleichen Höhenlage wie der Erdboden befindet und daß sein vorderer Rand winkelförmig in eine Spitze (13) ausläuft, während der rückwärtige Dereich des Bodens des Schaufelbehälters (l) nach oben gewölbt ist und die beiden Seitenwände im wesentlichen vertikal sind.
    9. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Anprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Schaufelbehälter (l) mit dem Chassis (3,4) unschwenkbar verbunden bzw. verbindbar ist und mit dem Chassis und dem auf diesem hinter dem Behälter sitzenden
    die
    Antrieb um dieAAntriebswalzen (5) tragende Welle aus der Transportstellung (Fig. l) in die Beladestellung (Fig. 2) verschwenkbar ist.
    5G98B2/0394
    10. Vorrichtung nach v^enigstens einem der vorhergehenden Ansprichc, dadurch gekennzeichnet, daß der ebene, vordere Ooreich des Bodens des Schaufelbehälters in einer Ebene liegt, die tangential zum Umfang der Antriebswalzen (5,5') liegt.
    509882/0394
    -40 *
    Leerse ite
DE19752527310 1974-06-26 1975-06-19 Motorisch angetriebene schubkarre mit neigbarem schaufelartigem behaelter Pending DE2527310A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7423205A FR2276205A1 (fr) 1974-06-26 1974-06-26 Perfectionnements apportes aux brouettes pelleteuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2527310A1 true DE2527310A1 (de) 1976-01-08

Family

ID=9140853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527310 Pending DE2527310A1 (de) 1974-06-26 1975-06-19 Motorisch angetriebene schubkarre mit neigbarem schaufelartigem behaelter

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE830173A (de)
DE (1) DE2527310A1 (de)
ES (1) ES438871A1 (de)
FR (1) FR2276205A1 (de)
GB (1) GB1473445A (de)
IT (1) IT1033903B (de)
NL (1) NL7506932A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013662U1 (de) * 1990-09-29 1991-01-24 Binkowski, Adalbert, O-4270 Hettstedt, De
DE4030879A1 (de) * 1990-09-29 1991-04-25 Adalbert Binkowski Motorisierte schubkarre
DE10159538A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Peter Laendner Handkarren
AT13275U1 (de) * 2011-06-01 2013-09-15 Isolit Bravo Spol S R O Schubkarre zum manuellen Befördern von Material

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790434B1 (fr) * 1999-03-04 2002-08-02 Honda Motor Co Ltd Vehicule de transport manuel a moteur
ITVR20090173A1 (it) * 2009-10-23 2011-04-24 Venturi Marco Carriola per utilizzi edili, agricoli o simili, provvista di mezzi di movimentazione
CN102897799A (zh) * 2012-09-27 2013-01-30 张美玲 一种海盐收集车
CN107117629B (zh) * 2017-06-30 2019-01-18 益盐堂(应城)健康盐制盐有限公司 一种晾晒盐收集装置

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9013662U1 (de) * 1990-09-29 1991-01-24 Binkowski, Adalbert, O-4270 Hettstedt, De
DE4030879A1 (de) * 1990-09-29 1991-04-25 Adalbert Binkowski Motorisierte schubkarre
DE10159538A1 (de) * 2001-12-05 2003-06-26 Peter Laendner Handkarren
AT13275U1 (de) * 2011-06-01 2013-09-15 Isolit Bravo Spol S R O Schubkarre zum manuellen Befördern von Material

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276205A1 (fr) 1976-01-23
NL7506932A (nl) 1975-12-30
GB1473445A (en) 1977-05-11
IT1033903B (it) 1979-08-10
FR2276205B1 (de) 1976-12-24
ES438871A1 (es) 1977-02-01
BE830173A (fr) 1975-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527310A1 (de) Motorisch angetriebene schubkarre mit neigbarem schaufelartigem behaelter
DE3501062A1 (de) Ballenpresse
DE2256502C3 (de) Motorgetriebene Kabelverlegevorrichtung
DE2609686B2 (de) Maschine zum pneumatischen Ausbringen von körnigem Material
DE2160818C2 (de) Kreiselheuwerbungsmaschine
DE2902484A1 (de) Fuell- und entnahmevorrichtung fuer runde silos
DE3448165C2 (de)
DE2261440C3 (de) Wurzelfruchterntemaschine
DE1946919U (de) Ladewagen.
DE1163072B (de)
CH452260A (de) Abnehmbar hinten am Transportwagen angeordnetes Ladegerät für Erntegut
DE2442975C3 (de) Anordnung zum Füllen und Entleeren eines turmartigen Lagerraumes
DE102021114505A1 (de) Baumtransportvorrichtung
CH426351A (de) Wagen mit einem Aufnahmegerät
DE1286409B (de) Transportkarre
DE839024C (de) Selbsttaetiger Auflader fuer Schuettgut
CH396765A (de) Transport-Einrichtung für Dachziegel
DE423979C (de) Stallduengerauflader mit umlaufendem Foerderband
DE37216C (de) Strafsen - Lokomotive mit Laufringen
DE608966C (de) Fahrbarer Sandstreuer
AT86426B (de) Beschickungswagen für Sinterpfannen und dgl.
DE1782686A1 (de) Streuwagen fuer landwirtschaftliche Zwecke
DE2454581A1 (de) Kettenhoehenfoerderer
DE1534191C (de) Maschine zum Kehren von Flachen, ins besondere Rasenkehrmaschine
DE902326C (de) Kartoffellegemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee