DE2526644C3 - Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen

Info

Publication number
DE2526644C3
DE2526644C3 DE2526644A DE2526644A DE2526644C3 DE 2526644 C3 DE2526644 C3 DE 2526644C3 DE 2526644 A DE2526644 A DE 2526644A DE 2526644 A DE2526644 A DE 2526644A DE 2526644 C3 DE2526644 C3 DE 2526644C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
phenol
styrene
suspension
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2526644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526644A1 (de
DE2526644B2 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Chem. Dr. 6800 Mannheim Hohenschutz
Franz Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Merger
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. Nestler
Gerhard Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Sandrock
Ludwig Dipl.-Chem. Dr. Schroff
Max Dipl.-Chem. Dr. 6703 Limburgerhof Strohmeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE2526644A priority Critical patent/DE2526644C3/de
Priority to BE167743A priority patent/BE842735A/xx
Priority to IT24125/76A priority patent/IT1063583B/it
Priority to NL7606352A priority patent/NL7606352A/xx
Priority to FR7617686A priority patent/FR2314167A1/fr
Priority to GB24264/76A priority patent/GB1547880A/en
Priority to JP51068850A priority patent/JPS52233A/ja
Publication of DE2526644A1 publication Critical patent/DE2526644A1/de
Priority to US05/842,304 priority patent/US4198531A/en
Publication of DE2526644B2 publication Critical patent/DE2526644B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526644C3 publication Critical patent/DE2526644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • C07C37/14Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms by addition reactions, i.e. reactions involving at least one carbon-to-carbon unsaturated bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

15
R1 — C = CH-R3
(Π)
worin R1, R2 und RJ die vorgenannte Bedeutung haben, in Gegenwart eines organischen, sulfonsäuren Kationenaustauschers, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung in Gegenwart eines im flüssigen Reaktionsgemisch suspendierten Kationenaustauschers durchführt, dessen Korngröße 10 bis 200 Mikrometer beträgt.
30
Reaktor, in den ein Festbett des gleichen Katalysators gepackt ist, umsetzt. Wie aus der Beschreibung hervorgeht, wird der Katalysator stets im Festbett eingepackt; eine Verwendung feinkörniger, pulverförmiger Austauscherharze in Suspension wird nicht erwähnt.
Alle diese Verfahren befriedigen mit Bezug auf Ausbeute, einfachen und wirtschaftlichen, insbesondere auch in Hinsicht auf die Abführung der hohen Reaktionswännemengen, nicht.
Es wurde nun gefunden, daß man p-Alkylphenole der allgemeinen Formel
worin R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest bedeuten, R1 auch einen Alkylphenylrest oder einen Phenylrest bezeichnen kann, und R2 und/oder R1 auch für ein Wasserstoffe torn stehen können, durch Umsetzung von Phenol mit Olefinen der allgemeinen Formel
worin R1, R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Aikylrest bedeuten, R1 auch einen Alkylphenylrest oder einen Phenylrest bezeichnen kann, und R2 und/oder R3 auch für ein Wasserstoffatom stehen können, durch Umsetzung von Phenol mit Olefinen der allgemeinen Formel
R1 — C = CH-R3
(Π)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen durch kontinuierliche Umsetzung von Phenol mit Olefinen in Gegenwart eines organischen, sulfonsäuren Kationenaustauschers.
Es ist aus Houben-Weyl, Methoden der Organischen Chemie. Band 1/1. Seiten 585 bis 587 bekannt, daß man bei kontinuierlichen Verfahren Kationenaustauscher, auch sulfonierte Harze, als Katalysatoren verwendet. Es wird darauf hingewiesen, daß die Korngröße des Harzes von erheblichem Einfluß auf seine katalytische Wirk- -,n samkcit ist. Bei diskontinuierlichen katalytischer! Umsetzungen wählt man nach der Lehre von Houben-Weyl dahi/r zweckmäßig eine Kornfeinheit von 0,5 bis I mm Teilchendurchmesser. Die kontinuierlichen Arbeitsver fahren in technischen Kolonnen verlangen dagegen ein besonders grobstückiges Material, um den freien Durchtritt der Reaktionspartner zu ermöglichen. Entsprechend lehrt auch die US-Patentschrifi 28 02 884. daß die Alkylierung von Phenol mit Alkenen kontinuierlich nur unter Verwendung von grobkörnigen Sulfon= &ο säureharzaustauschern vori 10 bis 20 mesh durchgeführt wird; der Katalysator bildet ein Festbettim Reaktor.
In der deutschen Auslegeschrift 14 43 346 wird ebenfalls eine kontinuierliche Umsetzung an einem Festbett eines porösen, sauren Kaiionenaustauscher· harzes durchgeführt, wobei man den Hauptteil des gebildeten Reaktionsgemisches im Kreislauf zurückführt und den restlichen Anteil erneut in einem weiteren worin R1, R2 und R3 die vorgenannte Bedeutung haben, in Gegenwart eines organischen, sulfonsäuren Kationenaustauschers vorteilhaft erhält, wenn man die Umsetzung in Gegenwart eines im flüssigen Reaktionsgemisch suspendierten Kationenaustauschers durchführt, dessen Korngröße 10 bis 200 Mikrometer beträgt. Die Umsetzung kann für den Fall der Verwendung von Isobutylen durch die folgenden Formeln wiedergegeben werden:
OH
+ CH1-C = CH2
CH,
Im Vergleich zu den bekannten Verfahren liefert das Verfahren der Erfindung überraschend auf einfacherem und wirtschaftlicherem Wege eine große Zahl von p-Alkylphenolen in besserer Raum-Zeit-Ausbeute und Reinheit, gerade auch im großtechnischen Maßstab und im kontinuierlichen Betrieb. Die Reaktionswärme wird besser abgeführt, spezielle Kühleinrichtungen und die Rückführung des Hauptteils an Reaktionsgemisch wird vermieden. Vergleichsweise wird schon mit einer Umsetzung in Gegenwart des Katalysators größere Mengen an der p-Alkylverbindung erzielt, eine aufwen-
dige Trennung von Gemischen aus der o-Alkylverbincjung und der ο,ρ-DialkyIverbindung oder eine Umalkylierung in einer weiteren Verfahrensstufe sind nicht notwendig. Konventionelle Reaktormantelkühlung oder Rohrschlangenkühlung sind ausreichend. Da niedrigere Reaktionstemperaturen angewendet werden können, ist auch die Lebensdauer des Katalysators höher und somit die Wirtschaftlichkeit besser. Im Vergleich zu der Lehre der deutschen Auslegeschrift ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren kleinere und somit erheblich günstigere Katalysatorfaktoren. Der Katalysatorfaktor ist definiert als das Verhältnis
trockener Katalysator (g)
Beschickungsgeschwindigkeit (g/Stunde)
Die Umsetzung selbst verläuft vergleichsweise schneller, gerade auch bei Temperaturen unter 120°C. Alle diese Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind überraschend, insbesondere auch im Hinblick darauf, daß nicht nur makroretikulare, sondern vorteilhaft gelartige Austauscherharze verwendet werden. Bezüg-
Hch der makroretikularen bzw. gelartigen Struktur von Harzen wird auf die deutsche Patentschrift 11 68 908 verwiesen. Ebenfalls hätte man mit den erfindungsgemäßen feinkörnigen, pulverförmiger Austauscherharzen im kontinuierlichen Betrieb schon im Hinblick auf die Lehre Houben-Weyls schlechtere Ausbeuten, schlechteren Durchsatz der Reaktionsgemische und entsprechend ungenügende Abführung der Reaktionswärme und somit erhebliche Bildung von Zersetzungs-
j produkten und Polymerisation erw.- 'ten müssen. Auch
ist es überraschend, daß der Katalysator ohne Zusatz
! von Filtrierhilfsmittel abgetrennt werd-n kann.
Die Erfindung geht unter anderem von der Beobachtung aus, daß man Katalysatorpartikel mit Korngrößen von 10 bis 200 Mikrometern mit Hilfe eines Rührers oder Mischers so im kontinuierlich durchlaufenden Reaktionsgeniisch suspendieren kann, daß sie ohne Ausbildung undurchlässiger Membrane auf einer Filtervorrichtung des Reaktors zurückgehalten und rue*vermischt werden.
Hierzu bedarf es auch keiner spezifisch geeigneten Filtersorte. Entsprechend sind die Verluste an Katalysatorteilchen sehr gering. Überraschend gestattet das erfindungsgemäße Verfahren sehr lange Betriebszeiten. Störungen durch Filmbildung auf den Filtern treten nur bei Ausfall des Mischers auf und können gegebenenfalls durch Einleiten von Inertgas -m Gegenstrom behoben werden.
Das Olefin II kann mit Phenol in stöchiometnscher Menge oder im Überschuß, vorzugsweise in einem Verhältnis von OJ bis 1, insbesondere 0,5 bis 0,75 Mol Olefin II je Mol Phenol, umgesetzt werden. Werden höhere Überschüsse an Olefin insbesondere 2 und mehr, zweckmäßig 2 bis 3,5 Mol Olefin je Mol Phenol verwendet, so bilden sich entsprechend der Olefinmenge zunehmende Mengen an o.p- und/oder ο,ο',ρ-Alkylphenolen. Bevorzugte Olefine und dementsprechend bevorzugte Endstoffe I sind solche, in deren Formel R', R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils einen Alkylrest mit 1 bis 9, insbesondere I bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten R1 auch einen Alkylphe* nylfest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bezeichnen kann und R2 und/oder R3 für ein Wasserstoffatom stehen können. Die vorgenannten Reste können noch durch unter den Reaktionsbcdingun* gen inerte Gruppen, z, B. Alkylgfüppen mit 1 bis 3
Kohlenstoffatomen, substituiert sein. Bevorzugt verwendet man verzv/eigte Alkene, Es können im Gegensatz zu den bekannten Verfahren vorteilhaft auch Gemische von Alkenen und gegebenenfalls von Alkenen mit Alkanen verwendet werden, wie sie z. B. bei der Crackung oder Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen, z. B. Erdöl, oder der Oligomerisierung von Olefinen, insbesondere von isobutylen, Propylen oder η-Buten oder der Kohienoxidhydrierung entstehen.
Es können z. B. folgende Olefine als Ausgangsstoffe II verwendet werden:
n-Penten-(l), n-Hexen-(l), n-Hepten-(l), n-Octen-(l),n-Nonen-(l), n-Decen-(l), n-Undecen-(l), n-Dodecen-(l), Propylen-(l), n-Buten-(l);
vorgenannte Alkene, die in 2-SteIIung oder 3-Stellung oder 4-SteIlung durch die Methyl-, Äthyl-, n-PropyI-,Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, selc-Butyl-, terL-Butyl-Gruppe substituiert sind;
2r3-DimethyI-n-buten,3,3-DimethyI-n-buten, 2,5- Dimethylhepten, 33- Dimethylhepten, 23,4-Trimethylhepten,2,4-Dimethylhepten, 2r3-Dimethylhepten,4,4-Dimethylhepten, 23-Diäthylhexen,4,4-Dimethylhexen, 2r3-DimethyIhexer.2,4-Dimethylhexen, 2r5-Dimethylhexen,3,3-Dimethylhexen, 3,4-Dimethylhexen,2-Methyl-3-äthylpenten, 3-Methyl-3-äthylpenten, 23,3-Trimethylhepten, n 2,4,4-Trimethylpenten, 2,3,3-TrimethyIpenten,
2,3,4-Trimethylpenten, 2,3,3,4-Tetramethylpenten;
analoge Alkene, deren Doppelbindung in 2-Stellung oder in 3-Stellung im Molekül liegen; verzweigte « Alkene, wie sie in Gestalt von Gemischen bei der Dimerisierung von Isobutylen oder η-Buten (Octene) oder Trimerisicrung von Isobutylen oder n-Buien (Dodecene) oder Propylen (Nonene) bzw. Tetramerisierung von Propylen (Dodecene) anfallen.
Styrol, o-Methylslyrol, m-Methyistyrol.
p-Methylstyrol, 3,4-Dimethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, 2,5-Dimethylstyrol,
2,6-Dimethylstyrol.o-Äthy !styrol. 4-, m-Äthylstyrol, μ Äthylstyrol.
J^-Diäthylstyrol^-Diäthylstyrol.
2,5-Diäthylstyrol,2,6-Diäthylstyrol.
o- Propylstyrol, m-Propylstyrol.
p-Propylstyrol.o-Isopropylstyrol. ίο m-Isopropylstyrol, p-lsopropylstyrol.
o-Butylstyrol, m-Butylityrol.
p-Butylstyrol, o-Isobutylstyrol.
m-Isobutylstyrol, p-Isobutylstyrol.
sek.-Butylstyrol, m-sek.-Butylstyrol, p-sek.-Butylstyrol.o-tert.-Butylstyrol.
m-tert.-Butylstyrol, p-tert.-ButylstyroI.
Bevorzugt sind:
^Q Isobutylen, Diisobutylen.Triisobutylen.
Styrol, α-Methylstyrol,
Nonene und Dodecene derTrimerisierung und Tetramerisierung von Propylen, 2,3-Dimethyl-buten' i, 2-Methylbuten-1, 2-Methyl-buten'(2), 2-Methyl-penten-1,
2-Methyl-hexen-l,2-MethyI-hepten'l( ίΙ1
2,4,4-Tf ifri8thylpen ten-1.
25
CiAA
4KJ UTT
Die Umsetzung wird im allgemeinen bei Temperaturen von 70 bis 140°, vorzugsweise von 80 bis 125° C, insbesondere von 80 bis 1200C, mit Unterdruck, Oberdruck oder drucklos, vorzugsweise bei einem Druck von 1 bis 10 bar, besonders von 1 bis 3 bar, kontinuierlich durchgeführt. Die Verweilzeit beträgt vorzugsweise von 0,5 bis 20, insbesondere von 1 bis 10 Stunden, der Durchsatz vorzugsweise von 1 bis 120, insbesondero von 5 bis 50 Kilogramm Olefin je Kilogramm Katalysator und Stunde.
Als Katalysatoren werden organische, sulfonsaure Kutionenaustauscher, vorteilhaft Harze aus sulfoniertem Polystyrol-divinylbenzol, sulfonierten vernetzten Styrolpolymeren; sulfonsaure Phenolformaldehyd- oder Benzolformaldehydharze verwendet. Vorzugsweise kommen sulfonierte Polystyrol-divinylbenzolaustauscher in Frage. Die Austauscher liegen in der Säureform und nicht als Salz vor. Der Katalysator hat eine Korngröße von 10 bis 200. vorzugsweise von 20 bis 180, insbesondere von 25 bis 150 Mikrometern. Er hat zweckmäßig gelartige Struktur Geeignet sind 7 B Auslauscherharze, wie sie unter der Bezeichnung *>LEWASORB A-10. im Handel erhältlich sind. Ebenfalls kann man handelsübliche Harze ®, z. B. ®Amberlit IR-120. ®Dowex 50. ®Lewait S-100. ®Nalcite HCR, »Permutit RS. ®Wofatit KPS-200, auf die erfindungsgemäße Korngröße mahlen und verwenden. Man entwässert sie zweckmäßig vor der Verwendung in üblicher Weise, z. B. durch Erhitzen auf 100°C im Vakuum. Die Entwässerung kann jedoch auch durch Verdrängen mit hydrophilen organischen Flüssigkeiten und anschließendem Erhitzen auf 100° C bei vermindertem Druck oJer durch azeotrope Destillation mit einer organischen Flüssigkeit erfolgen.
Der Katalysator befindet sich während der Umsetzung in Suspension, in dei Regel im sich bildenden Reaktionsgemisch. Zweckmäßig legt man einen Anteil «n flüssigem Phenol oder des Ausgangsgemischs an Phenol und Olefin Il vor und suspendiert den Katalysator in der Flüssigkeit unter guter Durchmischung. Zweckmäßig verwendet man keine zusätzlichen Lösungsmittel: gegebenenfalls kommen aber auch. z. B. zur Erniedrigung der Viskosität des Reaktionsgemisches, unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungsmittel in Betracht. Als Lösungsmittel kommen z. B. in Frage: aliphatnche oder cycloa-lphatische Kohlenwasserstoffe./. B.
Heptan. Nonan. Benzinfraktionen innerhalb
eines Siedepunktintervalls von 70 bis IWC.
Cyclohexan. Methylcyclohexan, Dekalin.
Petroläther, Hexan, Ligroin.
2.2.4-Trimethylpentan.
2,2.3-Trimethylpentan.
2,3.3-Trimethylpentan. Octan;
Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere Chlorkohlenwasserstoffe, ζ. Β.
Tetrachloräthylen, 1.1,2,2-Tetrachloräthan
oder 1.1.1.2-Tetrachloräthan.
Dichlorpropan. Methylenchlorid,
Dichlorbutan. Chloroform.
Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan,
1,1,1-TrichIoräthanoder 1,1,2'Trichloräthan,
Trichlorethylen, Pentachloräthan,
cis-Dichloräthylen, 1,2-Dichloräthan,
1,1-DichloräthaniTetrahydrofuran,
Dioxan; unrl entsprechende Gemische,
Zweckmäßig verwendet man das Lösungsmittel in einer Menge von 10 bis i<;00 Gew.-%, Vorzugsweise von 50
bis 100 Gew.-%, bezogen auf das Olefin II. Man kann im Falle von Gemischen an Olefinen, i. B. aus der Erdölcrackung, die im Gemisch enthaltenen gesättigten Kohlenwasserstoffe als Lösungsmittel für die Suspension verwenden. Man wählt die Menge an vorgelegtem Phenol oder Ausgangsgemisch und/oder organischem Lösungsmittel so, daß der Katalysator im sich bildenden Reaktionsgemisch in einer Menge von 0,3 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten flüssigen Gemischs im Reaktionsraum, suspendiert ist. Zweckmäßig wird das Reaktionsgemisch während der gesamten Umsetzung durchmischt, vorzugsweise mit einer Rührgeschwindigkeit von mindestens 300. zweckmäßig von 400 bis 2000. insbesondere von 500 bis 1000 Umdrehungen pro Minute. Bei Durchmischungseinrichtungen ohne Rührwerk, z. B. auch bei Durchmischung mittels Inertgas wie Stickstoff, werden solche bevorzugt, die vorgenannter Rührgeschwindigkeit entsprechende Scherenergie einbringen. Auf diese Weise wird eine feindisperse Suspension erzielt. Unter Vervwndung vorgenannter Durchmischungsbedingungen können in einem breiten Maße bekannte Rührvorrichtungen verwendet werden-Injektoren. Kugeldüsen. Dralldüsen, Turbirenrührer. Mischdüsen, Lechler-Mischdüse, Blattrührer. Ankerrührer. Balkenrührer. Propellerrührer. Cramer-Rührer. Vibromischer, Fingerrührer. Kreuzbalkenrührer. Kreiselrührer. Gitterrührer. Flachrührer, Spiraiturbinen. Schaufelblattrührer. Planetenrühwerke. Zentrifugalrührkreisel. rotierende Zerstäuber. Strahldüsen. Dreikantrührer. Hohlrührer. Rohrrührer. Impeller-Rührer Ebenfalls kommen Apparaturen und Anlagen, wie Rührkessel. Rührkesselkaskaden. Strömungsrohre. Mammutrührwerke. Homogenisiermaschinen. Kreiselmischer. Turbomischer. Emulgierzentrifuge.i. IMtraschallflüssigkeitspfeife. Durchlaufmischer. Drehtrommeln. Kammerreaktoren. Kreislaufreaktoren. Schlaufenreaktoren. Zellarreaktoren. Schneckenreaktoren. Blasensäulen. Stralilwäscher. Flüssigkeitsringpumpe. Strahldüsen-Rohrreaktoren. Dünnschichtreaktoren, in Frage: bevorzugt sind schon aus wir'schaftlichen Gründen Rührkessel.
Die Reaktion kann wie folgt durchgeführt werden: Ein flüssiges Gemisch von Olefin il. Phenol, gegebenenfalls zusammen mit Lösungsmittel, wird bei der Reaktionstemperatur und dem Reaklionsdruck durch eine Suspension des Katalysators im Ausgangsgemisch bzw. Reaktionsgemisch geleitet und filtriert. Dann wird aus dem Reaktionsgemisch der Endstoff in üblicher Weise, z. B. durch Destillation, abgetrennt. Die Filtrierung erfolgt zweckmäßig vor Austritt der Suspension aus dem Reaktor. Als Filter kommen säurefeste Filtertücher, Drahtretzfilter. Sintermetallfilter, sofern C1V Maschenweiten bzw. Porendurchmesser kleiner sind als die Katalysatorpartikel, in Betracht.
Die nach de.i, Verfahren der Erfindung herstellbaren p-Alkylphenole I sind wertvolle Ausgangsstoffe für die Herstellung von Farbstoffen, Schädlingsbekämpfungsmitteln. Pharmazeutika. Emulgatoren, Dispergiermittel. Stabilisatoren, Antioxydantien. Weichmacher, Korrosionsinhibitoren. Desinfektionsmitteln, Saatgutbeizmitteln, Alterungsschutzmitteln, Pflanzenschutzmitteln, Riechstoffen. Bezüglich der Verwendung wird auf die vorgenannten Veröffentlichungen, Ulimanns Encyklopädie der technischen Chemie, Band 13, Seiten 440 bis 447, und Kirk-Othmer, Encyclopedia of Chemical Technology, Band 1, Seiten 901 bis 916 (2. Ausgabe), verwiesen.
Die in den folgenden Beispielen 'aufgeführten Teile bedeuten Gewichtsteile. Sie verhalten sich zu den Volumenteilen wie Kilogramm zu Liter.
Beispiel 1
In einem Rührreaktor wird eine Suspension aus 20 Teilen Phenol und 0,6 Teilen Austauschefharz mit einer Rührgeschwindigkeit von 500 Umdrehungen pro Minute bei 85°C Und 1 bär hergestellt und 7 Teile Isobutylen eingeleitet Das Austauscherharz ist ein sulfoniertes, aus Styrol und Divinylbenzol copolymerisiertes Harz, das vor der Verwendung während 20 Stunden bei 1000C im Vakuum entwässert wurde; es hat Gelstruktur und besitzt eine Korngröße von 20 bis 150 Mikrometern. Nun wird, die Suspension im Reaktor ständig mit 500 Umdrehungen pro Minute gerührt.
und 380 Volumenteile Isobutylen bei 1150C und 1 bar eingeleitet und entsprechend 3,5 Teile Suspension über eine Absaugleitung mit einem Metallfilter (Porendurchmesser 10 Mikrometer) filtriert und einer fraktionierenden Destillation zugeführt Nach 200 Stunden Betrieb erhält man 316 Teile (88% der Theorie, bezogen auf das Olefin)4-tert-Butylphenol vom Kp 143 bis 1450C bei 50 millibar neben 19,8 Teilen (5,5% der Theorie, bezogen auf das Olefin) 2-tert-ButyIphenol und 9,9 Teile (6,5% der Theorie, bezogen auf das Olefin) 2,4-Di-tert-butylphenol. Der Umsatz beträgt 60% der Theorie, bezogen auf verwendetes Phenol. Das Isobutylen wird praktisch quantitativ verbraucht
Beispiel 2
In einem Rührreaktor wird eine Suspension aus 1000 Teilen Phenol, 700 Teilen Diisobutylen und 40 Teilen Austauscherharz mit einer Rührgeschwindigkeit von 500 Umdrehungen pro Minute bei 1000C und 1 bar hergestellt Das Austauscherharz ist ein sulfoniertes, aus Styrol und Divinylbenzol copolymerisiertes Harz, das vor der Verwendung während 20 Stunden bei 1000C im Vakuum entwässert wurde; es hat Gelstruktur und besitzt eine Korngröße von 20 bis 150 Mikrometern. Nun wird die Suspension im Reaktor ständig mit 500 Umdrehungen pro Minute gerührt. Nach 30 Minuten werden stündlich 1000 Teile Phenol und 700 Teile Diisobutylen bei 1000C und 1 bar eingeleitet und entsprechend 1700 Teile Suspension über eine Absaugleitung mit einem Metallfilter (Porendurchmesser 10 Mikrometer) filtrier* und einer fraktionierenden Destillation zugeführt Nach 100 Stunden Betrieb erhält man 116 100 Teile (86% der Theorie, bezogen auf Diisobutylen) 4-tert-Octylphenoi vom Kp. 160 bis 162° C bei 27 millibar neben 3400 Teilen (2,5% der Theorie, bezogen auf Diisobutylen) 2-tert-Octylphenol und 1750 Teilen (0,9% der Theorie, bezogen auf Diisobutylen) tert-Butylphenol. Der Umsatz beträgt 54%, bezogen auf eingesetztes Phenol, bzw. 91%, bezogen auf Diisobutylen.
Beispiel 3
In einem Rührreaktor wird eine Suspension aus 190 Teilen Phenol, 152 Teilen Trimerpropyien und 7 Teilen Austauschefharz mit einer Rührgeschwindigkeit von 500 Umdrehungen pro Minute bei 1200C und 1 bar hergestellt Das Austauscherharz ist ein sulfoniertes, aus Styrol und Divinylbenzol copolymerisiertes Harz, das vor der Verwendung während 20 Stunden bei 1000C im Vakuum entwässert wurde; es hat Gelstruktur und besitzt eine Korngröße von 20 bis 150 Mikrometern. Nun wird die Suspension im Reaktor ständig mit 500
Umdrehungen pro Minute gerührt Nach 6 Stunden werden stündlich 12,1 Teile Phenol und 9,8 Teile Trimerpropylen bei 1200C und 1 bar eingeleitet und entsprechend 21,9'Teile Suspension über eine Absaugleitung mit einem Metallfilter (Porendurchmesser 10
lö Mikrometer) filtriert und einer fraktionierenden Destillation zugeführt Nach 200 Stunden Betrieb erhält man 3145 Teile (92% der Theorie, bezogen auf das Olefin)4-Nonylphenol vom Kp 175 bis 18O0C bei 27 millibar. Der Umsatz beträgt 57%, bezogen auf eingesetztes Phenol, bzw. 95%, bezogen auf das Olefin.
η „;-.,;„ ι α
1/ V I J l/l V I T
In einem Rührreaktor wird eine Suspension aus 200 Teilen Phenol, 234 Teilen Tetramerpropylen und 15 Teilen Austauscherharz mit einer Rührgeschwindigkeit von 700 Umdrehungen pro Minute bei 120° C und 1 bar hergestellt Das Austauscherharz ist ein sulfoniertes, aus Styrol und Divinylbenzol copolymerisiertes Harz, das vor der Verwendung während 20 Stunden bei 1000C im Vakuum ^Mwässert wurde; es hat Gelstruktur und besitzt eine Korngröße von 20 bis 150 Mikrometern. Nun wird die Suspension im Reaktor ständig mit 700 Umdrehungen pro MJinute gerührt Nach 8 Stunden werden stündlich 10 Teile Phenol und 16,7 Teile Tetramerpropylen bei 1200C und 1 bar eingeleitet und entsprechend 26,7 Teile Suspension über eine Absaugleitung mit einem Metallfilter (Porendurchmesser 10 Mikrometer) filtriert Nach 200 Betriebsstunden erhält man 3070 Teile (84% der Theorie, bezogen auf das Olefin) 4-Dodecylpheiiol vom Kp 152 bis 156°C bei 1 millibar. Der Umsatz beträgt 55% der Theorie, bezogen auf ein gesetztes Phenol, bzw. 85%, bezogen auf das Olefin.
Beispiel 5
In einem Rührreaktor wird eine Suspension aus 188 Teilen Phenol, 125 Teilen Styrol und 5 Teilen Austauscherharz mit einer Rührgeschwindigkeit von 700 Umdrehungen pro Minute bei 8O0C und 1 bar hergestellt Das Austauscherharz ist ein sulfoniertes, aus Styrol und Divinylbenzol copolymerisiertes Harz, das vor der Verwendung während 20 Stunden bei 100° C im Vakuum entwässert wurde; es hat Gelstruktur und besitzt eine Korngröße von 20 bis 150 Mikrometer. Nun wird die Suspension im Reaktor ständig mit 700 Umdrehungen pro Minute gerührt Nach 3 Stunden werden stündlich 24,4 Teile Phenol und 16,2 Teile Styrol bei 80° C und 1 bar eingeleitet und entsprechend 40,6 Teile Suspension über eine Absaugleitung mit einem Metallfilter (Porendurchmesser 10 Mikrometer) filtriert und einer fraktionierenden Destillation zugeführt Nach 100 Betriebsstunden erhilt man 2840 Teile (92% der Theorie, bezogen auf das Styrol) 4-(Ä-Phenyläthyl-)-phenol vom kP 136 bis 139°C bei 4 millibar neben 155 Teilen {5% der Theorie, bezogen auf das Styrol) 2-{a-PhenyIäthyl-)phenoI und 47,2 Teilen (2% der
-η. , :_ ι .r j c?*..—1\ γλ: /— _u lati η
iticuiic, uc£ugt;ii aui um oljiui/ i^i-^cA-piiciijiauijrijphenoL Der Umsatz beträgt 59% der Theorie, bezogen auf eingesetztes Phenol, bzw. praktisch 100%, bezogen aufdasStyroL
Beispiel 6
In einem Rührreaktor wird eine Suspension aus 94 Teilen Phenol, 208 Teilen Styrol und 5 Teilen Austauscherharz mit einer Rührgeschwindigkeit von 700 Umdrehungen pro Minute bei 800C und 1 bar hergestellt. Das Austauscherharz ist ein sulfoniertes, aus Styrol und Divinylbenzol copolymerisiertes Harz, das vor der Verwendung während 20 Stunden bei 1000C im Vakuum entwässert wurde; es hat GeYstruktur und besitzt eine Korngröße von 20 bis 150 Mikrometern. Nun wird die Suspension im Reaktor ständig mit 700 Umdrehungen pro Minute gerührt Nach 10 Stunden werden stündlich 4,7 Teile Phenol und 10,4 Teile Styrol bei 80°C und 1 bar eingeleitet und entsprechend 15,1 Teile Suspension über eine Absaugleitung mit einem Metallfilter (Porendurchmesser 10 Mikrometer) filtriert und einer fraktionierenden Desiiiiäiion zügefunFL Nach 100 Stunden Betrieb erhält man 248 feile 4-MonO-(<%-phenyläthyl-)phenol (13% der Theorie, bezogen auf das Styrol) vom Kp 182 bis 1890C bei 13 millibar, 845 Teile (56% der Theorie, bezogen auf das Styrol) 2,4-Di-(aphenyläthyl-)phenol vom Kp 231 bis 235°C bei 6 millibar und 366 Teile (27% der Theorie, bezogen auf das Styrol) 2,4,6-Tri-(«-phenyläthyl-)phenol vom Kp 260 bis 268° C bei 6 millibar. Der Umsatz beträgt 98%, bezogen auf Phenol bzw. 97%, bezogen auf Styrol.
Beispiel 7
In einem Rührreaktor wird eine Suspension aus 188 Teilen Phenol, 84 Teilen eines Gemisches aus 2-Methyl^ buten-1 (85%) und 2-Methylbuten-2 (15%) und 7 Teilen Austauscherharz mit einer Rührgeschwindigkeit von 500 Umdrehungen pro Minute bei 1000C und 1,5 bar hergestellt. Das Austauscherharz ist ein sulfoniertes, aus Styrol und Divinylbenzol copolymerisiertes Harz, das vor der Verwendung während 20 Stunden bei 1000C im Vakuum entwässert wurde; es hat Gelstruktur und besitzt eine Korngröße von 20 bis 150 Mikrometern. Nun wird die Suspension im Reaktor ständig mit 500 Umdrehungen pro Minute gerührt Nach 2 Stunden werden stündlich 37 Teile Phenol und 17 Teile Olefin bei 100° C und 1,5 bar eingeleitet und entsprechend 54 Teile Suspension über eine Absaugleitung mit einem Metall-
UUCI ^rUJ CIlUUI bllllicaaci IV ITIIIV1VMIIV.H.1/ iiiuiwi uiiu
einer fraktionierenden Destillation zugeführt Nach 100 Stunden Betrieb erhält man 3681 Teile (92,5% der Theorie, bezogen auf das Olefin) 4-tert-Amylphenoi vom Kp 147 bis 1490C bei 30 millibar neben 136 Teilen (3,4% der Theorie, bezogen auf das Olefin) 2-tert- Amylphenol und 56 Teilen (1% der Theorie, bezogen auf das Olefin) Di-tert.-amylphenol. Der Umsatz beträgt 59,5%, bezogen auf eingesetztes Phenol, und 97%, bezogen auf das Olefin.

Claims (1)

  1. Pateritanspruch:
    Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von p-Alkylphenolen der allgemeinen Formel
    OH
    R1—C —CHt-R3
    A.
    l0
DE2526644A 1975-06-14 1975-06-14 Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen Expired DE2526644C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2526644A DE2526644C3 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen
IT24125/76A IT1063583B (it) 1975-06-14 1976-06-09 Processo per la preparazione di p alchilfenoli
BE167743A BE842735A (fr) 1975-06-14 1976-06-09 Procede de preparation de para-alkylphenols
FR7617686A FR2314167A1 (fr) 1975-06-14 1976-06-11 Procede de preparation de para-alkylphenols
NL7606352A NL7606352A (nl) 1975-06-14 1976-06-11 Werkwijze ter bereiding van p-alkylfenolen.
GB24264/76A GB1547880A (en) 1975-06-14 1976-06-11 Manufacture of p-alkylphenols
JP51068850A JPS52233A (en) 1975-06-14 1976-06-14 Process for preparing paraaalkylphenol
US05/842,304 US4198531A (en) 1975-06-14 1977-10-14 Manufacture of p-alkylphenols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2526644A DE2526644C3 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526644A1 DE2526644A1 (de) 1976-12-30
DE2526644B2 DE2526644B2 (de) 1980-06-04
DE2526644C3 true DE2526644C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=5949109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526644A Expired DE2526644C3 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS52233A (de)
BE (1) BE842735A (de)
DE (1) DE2526644C3 (de)
FR (1) FR2314167A1 (de)
GB (1) GB1547880A (de)
IT (1) IT1063583B (de)
NL (1) NL7606352A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650888C2 (de) * 1976-11-06 1985-03-21 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylphenolen
DE2745589C3 (de) * 1977-10-11 1980-03-27 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen
JPS55100679A (en) * 1979-01-26 1980-07-31 Showa Electric Wire & Cable Co Method of connecting crosslinked polyolefin cable
JPS5819887A (ja) * 1981-07-29 1983-02-05 住友電気工業株式会社 ゴム、プラスチツク絶縁電線ケ−ブルの接続部における補強絶縁層の形成方法
US4509915A (en) * 1981-09-21 1985-04-09 Osaka Gas Company Limited Liquid fuel combustion apparatus
JPS60174739A (ja) * 1984-02-20 1985-09-09 Mitsubishi Petrochem Co Ltd 第三−アミルフエノ−ル類の製造法
CN1007920B (zh) * 1985-07-15 1990-05-09 美国氧化公司 烃类流体燃料燃烧、控制方法及装置
US5439373A (en) * 1993-09-13 1995-08-08 Praxair Technology, Inc. Luminous combustion system
US6308471B1 (en) 2000-05-17 2001-10-30 Earlston Raynor Underground below building bunker

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257467A (en) * 1960-07-21 1966-06-21 Monsanto Co Continuous methods for effecting ring substitution of phenols
FR1296610A (fr) * 1961-04-11 1962-06-22 Monsanto Chemicals Catalyseur pour la production de phénols alkylés et leur procédé de préparation

Also Published As

Publication number Publication date
FR2314167B1 (de) 1980-08-14
IT1063583B (it) 1985-02-11
DE2526644A1 (de) 1976-12-30
FR2314167A1 (fr) 1977-01-07
NL7606352A (nl) 1976-12-16
BE842735A (fr) 1976-12-09
JPS52233A (en) 1977-01-05
GB1547880A (en) 1979-06-27
DE2526644B2 (de) 1980-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526644C3 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkylphenolen
DE1142873B (de) Verfahren zur Herstellung von 2- und bzw. oder 6-Alkylphenolen
DE2650888C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylphenolen
DE102013009323A1 (de) Gemische enthaltend tertiäre Isononansäuren ausgehend von 2-Ethylhexanol, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie die Herstellung von Folgeprodukten
DE1957167C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren durch Umsetzung von Olefinen mit Kohlenmonoxid und Wasser in Gegenwart eines Katalysators, der aus Orthophosphorsäure, Bortrifluorid und Wasser erhältlich ist
US4198531A (en) Manufacture of p-alkylphenols
DE2655826A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylarylaethern
DE2707765A1 (de) Verfahren zur abtrennung von verunreinigungen aus freier sulfonsaeure oder schwefelsaeure
EP0003795B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbonsäureamiden
CH551352A (de) Verfahren zur herstellung von 2,6 - dialkyl - und 2,6 diaralkylsubstituierten p - kresol.
DE2646333A1 (de) Verfahren zur herstellung von tertiaeren alkylaethern
DE1643358B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkylarylaethern
EP2872478A1 (de) Vinvlester der isononansäure ausgehend von 2-ethvlhexanol, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
DE60111593T2 (de) Verfahren zur Entfernung von tert-Butylgruppen von tert-Butylphenolverbindungen
US2509772A (en) Method of preparing chloroaryloxy acetic acids
EP0021012A2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-substituierten, aromatischen Carbaminsäureestern
DE2650889A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylphenolen
DE2602856A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureestern
DE2416722A1 (de) Verfahren zur herstellung von nitrohalogenophenolen
EP0013924B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylarylethern
DE842073C (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolen
CN111068782A (zh) 用于液相氧化生产芳香多元羧酸的催化剂及其应用
DE102014013123B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen enthaltend tertiäre lsononansäuren ausgehend von 2-Ethylhexanol
EP0086390B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Carbamaten
DE1568079B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von aromatischen Kohlenwasserstoffen durch selektive Extraktion von Kohlenwasserstoffgemischen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2650888

Format of ref document f/p: P

8330 Complete disclaimer