DE2526151B2 - Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten auf automatischen Mehrstufen-Quertransportpressen - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten auf automatischen Mehrstufen-Quertransportpressen

Info

Publication number
DE2526151B2
DE2526151B2 DE2526151A DE2526151A DE2526151B2 DE 2526151 B2 DE2526151 B2 DE 2526151B2 DE 2526151 A DE2526151 A DE 2526151A DE 2526151 A DE2526151 A DE 2526151A DE 2526151 B2 DE2526151 B2 DE 2526151B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife carriage
knife
shearing
impact head
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2526151A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526151C3 (de
DE2526151A1 (de
Inventor
Roger Bottmingen Criblez (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hatebur Umformmaschinen AG
Original Assignee
Hatebur Umformmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2526151A priority Critical patent/DE2526151C3/de
Application filed by Hatebur Umformmaschinen AG filed Critical Hatebur Umformmaschinen AG
Priority to FR7617780A priority patent/FR2314011A1/fr
Priority to US05/695,302 priority patent/US4036089A/en
Priority to IT68443/76A priority patent/IT1062344B/it
Priority to NL7606332.A priority patent/NL166870C/xx
Priority to BE167872A priority patent/BE842885A/xx
Priority to AT425776A priority patent/AT349859B/de
Priority to CH742876A priority patent/CH597962A5/xx
Priority to GB24357/76A priority patent/GB1548426A/en
Priority to SE7606686A priority patent/SE414882B/xx
Priority to JP51069251A priority patent/JPS605408B2/ja
Publication of DE2526151A1 publication Critical patent/DE2526151A1/de
Publication of DE2526151B2 publication Critical patent/DE2526151B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526151C3 publication Critical patent/DE2526151C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K27/00Handling devices, e.g. for feeding, aligning, discharging, Cutting-off means; Arrangement thereof
    • B21K27/06Cutting-off means; Arrangements thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/404By means to misalign aligned apertured tools
    • Y10T83/412Rectilinear relative movement only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8843Cam or eccentric revolving about fixed axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

55
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine Vorrichtung dieser Art bildet den Gegenstand der DD-PS 61 732. Die bekannte Vorrichtung kommt in Verbindung mit einem Fallhammer zum Einsatz, dessen eo Hammerbär den auf den Messersehliften einwirkenden Schlagkopf der Vorrichtung bildet. Der frei nach unten fallende Hammerbär trifft zunächst auf das rückwärtige Ende des Messerschlittens auf, das über eine von Gummipuffern abgestutzte obere Begrenzungsplatte der Vorrichtung vorsteht.
Der Hammerbär reißt demnach den Messcrschlitten nach unten und bewirkt hierbei den Abschervorgang.
Der frei herabfallende Hammerbär trifft danach aber noch mit großer Wucht auf die Begrenzungsplatte der Vorrichtung auf, was unerwünschte Rückprallwirkungen zur Folge hat, die zu einem vorzeitigen Verschleiß an den Vorrichtungsteilen fuhren. Um den Schlag zu dämpfen, sind zwar auf der Oberseite der Begrenzungsplatte Gummipläitchen angebracht, doch werden hierdurch, abgesehen davon, daß die Plättchen einem hohen Verschleiß unterliegen, die beim Rückprall auftretenden Schwingungen eher verstärkt als abgeschwächt
Bei einer aus der DE-OS 23 22 770 bekannten Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten ist der Schlagkopf am Ende eines durch Kurvenflächen zwangsläufig in seiner Bewegung gesteuerten Schlaghebels angebracht
Zwischen dem Messerschlitten und dem Schlagkopf befinden sich aufwendige Kupplungsteile, die zudem noch von einem Kühlmittelkanal umgeben sein müssen, um die im Betrieb der Vorrichtung entstehende Wärme abzuleiten.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß unerwünschte Rückprallwirkungen ausbleiben und der Verschleiß an den Vorrichtungsteilen stark verringert ist Der Lösung der Aufgabe dienen die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angeführten Merkmale.
Dadurch, daß der Schlagkopf wie beim Gegenstand der DE-OS 23 22 770 am Ende eines kurvengesteuerten Schlaghebels angebracht ist, werden unerwünschte Rückprallwirkungen, die zu einem vorzeitigen Verschleiß an den Vorrichtungsteilen führen, weitgehend ausgeschaltet, und zwar besonders aufgrund der Form der Kurvenflächen, die so ausgelegt sind, daß der Schlagkopf und der mit ihm zurücklaufende Messerschlitten eine vernachlässigbar geringe Geschwindigkeit besitzen, wenn sie ihre Ausgangsstellung erreichen.
Gegenüber der aus der DE-OJ·' 23 22 770 bekannten Vorrichtung besteht der große Vorteil, daß aufwendige Kupplungsteile, die zudem noch gekühlt werden müssen, in Fortfall kommen, weil der Schlagkopf dem Messerschlitten gegenüber frei beweglich ist
Ein einfacher und robuster Aufbau zur Steuerung der Bewegung des Schlaghebels ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 2.
Die Merkmale der Ansprüche 3 und 4 bewiiken eine zweckmäßige Führung des Messerschlitten; und seine Rückführung in die Ausgangsstellung.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch eine Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten auf automatischen Mehrstufen-Quertransportpressen;
F i g. 2 einen Horizontalschnitt durch die Vorrichtung; und
Fig.3 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Bewegungsablaufes des Schlagkopfes und des Messerschlittens.
Die zum Teil vereinfachten Schnittdarstellungen nach Fig. 1 Und 2 zeigen einen Messerschlitten i, der über Buchsen 2 im Rahmen 3 einer Quertransportpresse gleitend geführt ist. Der Messerschlitten I umfaßt den eigentlichen Schlittenkörper 4, der an seinem einen Ende mit einem Ringflansch 3 und am gegenüberliegenden Ende mit einem Messerhalter 7 versehen ist. Am vorderen Ende des Messerhalters 7, in welchem das bewegliche Schermesser 8a (Fig.2) aufgenommen ist,
befindet sich eine Haltekappe 9, die mit Hilfe von Schrauben 12 gegen den Messerhalter 7 festgezogen ist und den Ausbau des Schermessers %a gestattet Mit Hilfe von Schrauben 146 ist der Messerhalter 7 am Schlittenkörper 4 befestigt
In der in F i g. 1 und 2 wiedergegebenen Stellung befindet sich der Messerschlitten vor der Einzugsstation, in welcher der abzuscherende Drahtabschnitt 13 durch eine Durchgangsbohrung 10 des beweglichen Schermessers 8a zu einem ortsfesten Anschlag 11 vorgestoßen wird. Nach dem Abscheren befindet sich der Drahtabschnitt 13 in der Ladestation 15, wo er von einem Transportgreifer erfaßt und vor die erste Umformstation i/l gebracht wird.
Während des Abschervorganges befindet sich der Drahtabschnitt in der Durchgangsbohrung 10 und wird durch die Relativbewegung zwischen dem beweglichen Schermesser 8a und einem ortsfest dahinter angeordneten Schermesser 86 abgeschert Besonders wichtig ist hierbei, daß das bewegliche Schermesser 8a bereits beim Auftreffen auf den Drahtabschnitt eine möglichst hohe Geschwindigkeit besitzt, was erfah-ungsgcmäß saubere Schnittflächen ergibt und keine Verformung der Stangenabschnitte zur Folge hat Die hohe Anfangsgeschwindigkeit beim Schervorgang wird im Ausführungsbeispiel dadurch erzielt daß der Antrieb des Messerschlittens 1 über einen vom Messerschlitten getrennten Schlagkopf 16 erfolgt Der mit einem besonders harten Einsatz 16a versehene Schlagkopf 16 ist am oberen Ende eines Schlaghebels 17 angebracht dessen beide starre Schenkel 18,19 über Tastrollen 20, 21 auf den Steuerflächen 22a, 22b einer Doppelsteuer kurve 22 ablaufen.
Die beiden Steuerflächen 22a, 226 der Steuerkurve 22 sind so ausgelegt daß der Schlagkopf 16 um den ortsfesten Zapfen 23 hin- und herschwingt und bei jedem Hub auf einen am rückwärtigen Ende des Schlittenkörpers 4 mit Hilfe von Schrauben 14a befestigten Brechtopf 6 auftrifft so daß der gesamte Messerscbütten 1 sehr stark beschleunigt wird.
Der sogenannte Brechtopf 6, der als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist hat die Aufgabe, die mechanischen Teile beim Auftreten eines unvorhergesehenen Widerstandes, beispielsweise eines zu harten Drahtes, zu schätzen. Zu diesem Zweck weist der Halteflansch 6a des Brechtopfes 6 απ der Stelle %b einen verringerten Querschnitt auf. Die Länge h des nach außen vorstehenden Brechtopfabschnittes ist so bemessen, daß der Schlagkopf 16 nach der Zerstörung des Brschtopfes den Meseerschlitten 1 nicht mehr erreicht so und der Antrieb damit unterbrochen ist
Der Rücklauf des Messerschlittens 1 erfolgt unter Einwirkung von Schraubenfedem 25, die auf Führungsbolzen 26 aufgesteckt sind und sich einerseits gegen eine Flanschbüchse 27, andererseits gegen den Ringflansch 5 abstützen. Beim Rücklauf des Messerschlittens 1 sorgen die Schraubenfedern 25 dafür, daß sich der Messerschlitten möglichst wenig von der Stirnfläche des Schlagkopfeinsatzes 16a abhebt und daß somit unerwünschte Rückprallwirkungen ausbleiben.
Die Führungsrollen 26 sind mit ihren Köpfen in entsprechenden Durchgangsbohrungen der Flanschbüchse 27 verankert und an ihren freien Enden mit gesicherten Anschlagmuttern 28 versehen, die als Anschlag für den Ringflansch 5 dienen. Der Ringflansch 5 gleitet auf den Führungsbolzen 26 zwischen der Ebene 29 und der Anschlagfläche 30, die somit den Hubweg de^ Messerschlittens 1 bestimmen.
Die Bewegung des Schlagkopfes 16 und des Messerschlittens 1 kann beispielsweise nach dem in F i g. 3 wiedergegebenen Diagramm erfolgen, wobei die Ordinate den Hubweg L, die Abzisse den Kurvenwinkel bzw. die zugehörige Zeit t angibt Die Bewegungskurve des Messerschlittens 1 ist dabei mit a, diejenige des Schlagkopfes 16 mit b bezeichnet Beide Kurven fallen während des Zeitabschnittes B—£ zusammen.
Geht man von der Stellung des Schlagkopfes 16 gemäß F i g. 1 aus, die etwa dem Zeitpunkt A entspricht, so wird der Schlagkopf 16 zunächst während der Zeitspanne A—B beschleunigt trifft dann im Zeitpunkt B auf den Messerschlitten 1 auf and reißt diesen auf seinem Weg mit Das Abscheren des Drahtabschnittes 13 erfolgt in Anbetracht der enormen Wucht des Messerschlittens 1 praktisch bereits zum Zeitpunkt B. Nach erfolgtem Abscheren setzen der Schlagkopf 16 und Jer Messerschlitten 1 ihren gemeinsamen Weg während der Zeitspanne B-E fort und werden infolge der Formgebung der Steuerkurve 22 während der Zeitdauer C-D in der vorderen Endstellung festgehalten. In dieser Endstellung erfolgt das Ausstoßen des abgescherten Drahtabschnittes in den bereitstehenden Transportgreifer.
Nachdem der Drahtabschnitt die Durchgangsbohrung 10 des beweglichen Schermessers 8a verlassen hat beginnt der Rücklauf dss Schlagkopfes 16 und des Messerschlittens 1. Hierbei wird der Schlagkopf 16 zwangsläufig durch die Steuerkurve 22 zurück bewegt wobei die starken Schraubenfedem 25 dafür sorgen, daß die Stirnfläche des Brechtopfes 6 während des gesamten Rücklaufes am Einsatz 16a des Schlagkopfes anliegt Wenn jetzt der Ringflansch 5 des Messerschlittens 1 zum Zeitpunkt Eauf die Anschlagmuttern 28 auftrifft ist die gemeinsame Geschwindigkeit des Schlagkopfes 16 und des Messerschlittens 1 vernachlässigbar gering, so daß die auftreffenden Schlagbeansprurhungen ebenfalls minimal sind Nachdem der Messerschlitten 1 seine in F i g. 1 wiedergegebene Ausgangsstellung wieder erreicht hat bewegt sich der Schlagkopf 16 noch weiter zurück und holt gewissermaßen zum nächsten wuchtigen Schlag aus.
Die beschriebene Ausführungsform kann im Rahmen des Erfindungsgedankens in mannigfacher Weise abgewandelt werden. So ist es beispielsweise möglich, statt des zwangsläufigen Antriebes des Schlaghebels 17 durch die Doppelkurve 12 eine Kurve mit nur einer Steuerfläche zu verwenden. Der Schlaghtäel 17 würde in diesem Fall nur eine Tastrolle 20 bzw. 21 aufweisen und durch eine starke Feder an die Steuerfläche angedrückt wurden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten auf automatischen Mehrstufen-Quertransportpressen, mit einem das Schermesser tragenden, gleitend geführten Messerschlitten, der eine im Bereich des Schermessers angeordnete Durchgangsbohrung zur Aufnahme des abzuscherenden Stangenabschnittes aufweist und zum Abscheren desselben gegenüber einem ortsfesten Schermesser eine Querbewegung ausführt, wobei der Antrieb des Messerschlittens durch einen diesem gegenüber frei beweglichen, mit Wucht auf den Messerschlitten auftreffenden Schlagkopf erfolgt und der Messerschlitten unter dem Einfluß mindestens eines 1$ elastischen Organes steht, das ihn in seine dem Schlagkopf benachbarte Ausgangsstellung zu drükken sucht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlagkopf (16) in an sich bekannter Weise am Ende eines kurvengesteuerten Schlaghebels (17) angeordttfi ist, wobei der Schlaghebel (17) mindestens einen auf einer Steuerfläche (22a, 22b) geführten Schenkel (18, 19) aufweist und die Steuerflächen (22a, 22b) so ausgelegt sind, daß der Schlagkopf (16) und der mit diesem nach dem Abschervorgang zurücklaufende Messerschlitten (1) eine vernachlässigbar geringe Geschwindigkeit besitzen, wenn der Messerschlitten (1) seine dem Schlagkopf (16) benachbarte Ausgangsstellung erreicht
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dait der Schlaghebel (17) mindestens zwei im Winkel zueinander angeordnete, mit Tastrollen (20; 21) versehene Schenkel (18; 19) aufweist, und daß jede Tastrolle (20; 21) uf einer separaten Steuerfläche (22a; 226,) geführt ist
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Messerschlitten (1) an seinem dem Schlagkopf (16) zugewandten Endabschnitt einen Ringflansch (5) aufweist, dessen durch Anschläge (28; 30) begrenzte Bewegungsbahn auch dis Endstellungen des Messerschlittens (1) bestimmt, wobei der Ringflansch (S) als Federteller für eine Reihe auf Druck beanspruchter, zur Rückstellung des Messerschlittens (1) bestimmter Schraubcnfedem (25) dient.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubenfedern (2S) auf Führungsbolzen (26) aufgesteckt sind, an deren Enden sich die dem Schlagkopf (16) zugewandten Anschlä- so ge (28) des Ringflansches (S) befinden.
DE2526151A 1975-06-12 1975-06-12 Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten auf automatischen Mehrstufen-Quertransportpressen Expired DE2526151C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2526151A DE2526151C3 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten auf automatischen Mehrstufen-Quertransportpressen
GB24357/76A GB1548426A (en) 1975-06-12 1976-06-11 Device for shearing rod sections on an automatic multi-stage cross-fed press
IT68443/76A IT1062344B (it) 1975-06-12 1976-06-11 Dispositivo per la tranciatura di spezzoni di barra su presse automatiche pluristadio a trasporto trasversale
NL7606332.A NL166870C (nl) 1975-06-12 1976-06-11 Inrichting voor het afkorten van stanggedeelten op een automatische meertrapsdwarstransportpers.
BE167872A BE842885A (fr) 1975-06-12 1976-06-11 Dispositif pour cisailler des troncons de barre sur des presses automatiques a transport transversal a plusieurs etages
AT425776A AT349859B (de) 1975-06-12 1976-06-11 Vorrichtung zum abscheren von stangenab- schnitten auf automatischen mehrstufen-quer- transportpressen
FR7617780A FR2314011A1 (fr) 1975-06-12 1976-06-11 Dispositif pour cisailler des troncons de barre sur des presses automatiques a transport transversal a plusieurs etages
US05/695,302 US4036089A (en) 1975-06-12 1976-06-11 Device for shearing rod sections on an automatic multi-stage cross-fed press
SE7606686A SE414882B (sv) 1975-06-12 1976-06-11 Anordning for avskerning av stangavsnitt i automatiska flerstegspressar med tvertransport
JP51069251A JPS605408B2 (ja) 1975-06-12 1976-06-11 自動多段トランスフア・プレス用棒断片剪断装置
CH742876A CH597962A5 (de) 1975-06-12 1976-06-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2526151A DE2526151C3 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten auf automatischen Mehrstufen-Quertransportpressen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526151A1 DE2526151A1 (de) 1976-12-16
DE2526151B2 true DE2526151B2 (de) 1980-12-04
DE2526151C3 DE2526151C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=5948863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526151A Expired DE2526151C3 (de) 1975-06-12 1975-06-12 Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten auf automatischen Mehrstufen-Quertransportpressen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4036089A (de)
JP (1) JPS605408B2 (de)
AT (1) AT349859B (de)
BE (1) BE842885A (de)
CH (1) CH597962A5 (de)
DE (1) DE2526151C3 (de)
FR (1) FR2314011A1 (de)
GB (1) GB1548426A (de)
IT (1) IT1062344B (de)
NL (1) NL166870C (de)
SE (1) SE414882B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703025A1 (de) 1994-06-18 1996-03-27 SCHULER PRESSEN GmbH & Co. Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5342391B2 (de) * 1973-05-10 1978-11-10
JPS5553233Y2 (de) * 1976-03-19 1980-12-10
EP0260468A1 (de) * 1986-09-17 1988-03-23 Hatebur Umformmaschinen AG Vorrichtung zum Abscheren von Stangenmaterial
US5016505A (en) * 1989-12-14 1991-05-21 Chapman Ward W Spring return mechanism for flying shears
EP0521230A1 (de) * 1991-06-19 1993-01-07 BALINT, Ludwig Trenneinrichtung
US6108916A (en) * 1998-08-14 2000-08-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Movable handle for a power tool
DE19837754A1 (de) 1998-08-20 2000-03-02 Wafios Maschinen Wagner Hochgeschwindigkeits-Schlagschere zum Abscheren von Stangen- und Drahtabschnitten
US20040231170A1 (en) * 2000-11-02 2004-11-25 Neitzell Roger Dean Handle arrangement for a reciprocating saw
USD487384S1 (en) 2000-11-02 2004-03-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Corded reciprocating saw
US6727896B2 (en) * 2001-08-01 2004-04-27 Microsoft Corporation Correction of alignment and linearity errors in a stylus input system
US20030051588A1 (en) * 2001-09-18 2003-03-20 Rice Charles J. Tube-forming device
US6912790B2 (en) * 2001-12-03 2005-07-05 Milwaukee Electric Tool Corporation Handle arrangement for a reciprocating saw
US20050000097A2 (en) * 2001-12-03 2005-01-06 Thomas Bednar Handle arrangement for a power tool
US20070074407A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Serdynski David P Tool and method of using same
US8061043B2 (en) 2006-11-15 2011-11-22 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool
CN103071755B (zh) * 2013-02-06 2015-03-25 宁波海星机械制造有限公司 多工位冷镦机一键退料传递装置
US10058940B2 (en) 2015-10-06 2018-08-28 National Machinery Llc Impact cutoff
CN114434278A (zh) * 2021-12-31 2022-05-06 柯月娇 一种钢板加工用单面打磨除锈设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD61732A (de) *
US2926557A (en) * 1957-07-08 1960-03-01 John C Ford Dough cutting and shaping mechanism
US3089368A (en) * 1963-01-21 1963-05-14 Hydro Coin Inc Method and apparatus for cutting off elongated materials
US3882911A (en) * 1971-06-25 1975-05-13 Pachmayr Gun Works Apparatus for cutting pattern in gun stock or other work piece
CH577865A5 (de) * 1973-05-05 1976-07-30 Hatebur Umformmaschinen Ag

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0703025A1 (de) 1994-06-18 1996-03-27 SCHULER PRESSEN GmbH & Co. Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS523781A (en) 1977-01-12
JPS605408B2 (ja) 1985-02-12
NL166870C (nl) 1981-10-15
NL7606332A (nl) 1976-12-14
DE2526151C3 (de) 1981-08-06
ATA425776A (de) 1978-09-15
SE7606686L (sv) 1976-12-13
CH597962A5 (de) 1978-04-14
GB1548426A (en) 1979-07-18
SE414882B (sv) 1980-08-25
DE2526151A1 (de) 1976-12-16
IT1062344B (it) 1984-10-10
FR2314011A1 (fr) 1977-01-07
FR2314011B1 (de) 1979-06-29
US4036089A (en) 1977-07-19
AT349859B (de) 1979-04-25
BE842885A (fr) 1976-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526151C3 (de) Vorrichtung zum Abscheren von Stangenabschnitten auf automatischen Mehrstufen-Quertransportpressen
DE2610467A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen von rohren
DE1176964B (de) Revolverstanze
EP0661125A1 (de) Vorrichtung zum Bruchtrennen von Pleueln
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE1232917B (de) Stanzvorrichtung zum Fertigen von genauen Blechteilen durch repassierendes Nachschneiden
DE3921997C1 (de)
CH628537A5 (en) Punching tool and method for its manufacture
DE912522C (de) Repassier- bzw. Schwingschnittpresse zum Bearbeiten von Werkstuecken nach Art eines Schabevorganges
DE2742072B2 (de) Vorschubeinrichtung für das Bearbeiten von sich längs erstreckenden Werkstücken mit Hilfe einer Meßvorrichtung
EP0980733B1 (de) Hammer (Werkzeugmaschine), insbesondere für Schlagscheren zum Abscheren von Draht- und/oder Stangenabschnitten
DE2509460B1 (de) Vorrichtung zur positionierung einer schweissmaschine zu rohren unterschiedlicher laenge
DE519943C (de) Loch- und Stanzmaschine mit unabhaengig vom Kraftantrieb von Hand bewegbarem Stempelhalter
DE1652754A1 (de) Revolverstanze
DE270460C (de)
EP0218749A2 (de) Eckenschere
DE2620528C3 (de) Vorrichtung zum Spannen von Walzgut im Arbeitsbereich eines Trennwerkzeuges, insbesondere eines Kreissägeblattes
DE2336709C2 (de) Fallwerk für die Schlagprüfung von Schotter und dergleichen
DE909651C (de) Stanzvorrichtung zum Schneiden von Blechen durch schrittweises Ausstanzen
DE1261655B (de) Vorrichtung zum Buendigschneiden von Furnierstreifen
DE1270367B (de) Blockschere mit gegenlaeufig bewegbaren oberen und unteren Messertraegern
DE2447035C2 (de) Brennschneidmaschine
DE3433658A1 (de) Ausklinkvorrichtung
DE467735C (de) Schreibmaschine mit Typenstangen, die zum Abdruckpunkt durch die Streckwirkung einer Kniehebeleinrichtung gefuehrt werden
DE2627624A1 (de) Anschlagvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee