DE2526150C3 - Befestigungsvorrichtung zur Festlegung der Windungen einer Spule auf einem Spulenkörper und des Spulenkörpers auf einer Leiterplatte - Google Patents

Befestigungsvorrichtung zur Festlegung der Windungen einer Spule auf einem Spulenkörper und des Spulenkörpers auf einer Leiterplatte

Info

Publication number
DE2526150C3
DE2526150C3 DE19752526150 DE2526150A DE2526150C3 DE 2526150 C3 DE2526150 C3 DE 2526150C3 DE 19752526150 DE19752526150 DE 19752526150 DE 2526150 A DE2526150 A DE 2526150A DE 2526150 C3 DE2526150 C3 DE 2526150C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
coil
circuit board
fastening device
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752526150
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526150A1 (de
DE2526150B2 (de
Inventor
Walter 4150 Krefeld; Hucks Walter 4100 Duisburg; Krichel Helmut 4050 Mönchengladbach; Franke Wolfgang 4230 Wesel Steup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19752526150 priority Critical patent/DE2526150C3/de
Publication of DE2526150A1 publication Critical patent/DE2526150A1/de
Publication of DE2526150B2 publication Critical patent/DE2526150B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526150C3 publication Critical patent/DE2526150C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befesiigungsvorchtung zur Festlegung der Windungen einer Spule auf inem Spulenkörper und des. Spulenkörpers über iindesteris einen Spulenkörperträger auf piner Leitcrlatte, wie näher im Oberbegriff des Patentanspruches ! ngegeben.
Aus der DT-OS 14 64 994 ist eine Befesügungsvorichtung eines Spulenkörpertragcrs auf einer Leiterplatte bekannt, bei der der Spulenkörperträger auf der Leiterplatte mittels durch entsprechend durch die Leiterplatte hindurchragende, einen Schnappverschluß bildende Schnapphalter festgehalten wird. Der Spulenkörperträger ist dabei gleichzeitig mit dtm Spulenkörper verbunden. Es ist aber keine Befestigungsvorrichtung zur Festlegung der Windungen der Spulen auf dem Spulenkörperträger gezeigt.
Die DT-OS 21 01 138 zeigt einen zylindrischen ίο Spulenkörper, mit auf diesem befindlichen Nuten zur Aufnahme der Windungen einer schraubenförmig gewickelten Spule. Diese Nuten, in der DT-OS 21 01 138 als Spiralrille bezeichnet, sind exakt an die Drahtstärke der aufzunehmenden Spule angepaßt. Es ist daher keine axiale Verschiebung der Windungen nach dem Einlegen derselben mehr möglich. Über diesen Spulenkörperträger mit den aufgelegten Windungen kann ein Spulenhaheteil geschoben werden, das einerseits die einzelnen Windungen auf den Spulenkörper festhält und
ίο andererseits Ausnehmungen zum Durchführen des Anfar.gs und des Endes des Spulendrahtes aufweist. Das bekannte Spulenhalteteil ist einstückig mit dem Spulenkörper ausgebildet und mit diesem verbunden angeformt. Dabei dienen diese Enden des Spulendrahies
zur Befestigung auf der Leiterplatte. Diese Montage ist sehr umständlich, weil nämlich die Einführungen der Enden der Spule in den Spulenkörperträger äußerst schwierig sind.
Der Stand der Technik, von dem diese Erfindung ausgeht, resultiert daher im wesentlichen aus der Gerätefertigung der Anmelderin. Dort werden abgleichbare Induktivitäten zur Verwendung in HF-Kreisen auf tauchlötbaren Leiterplatten zu einem großen Teil dadurch verwirklicht, indem die Windungen der Spule, die die Induktivität darstellen, auf einem zylindrischen Spulenkörper aufgewickelt werden. Dieser zylindrische rohrförmige Spulenkörper weist in seinem Inneren den Abgleichkern auf. Der Spulenkern dient in einer derartig aufgebauten Spule nur als Feinabgleich durch Verdrehen im Spulenkörper, wodurch er in der axialen Richtung des Spulenkörpers verschoben wird. Der Abgleichkern besteht meistens aus einem Ferrit und trägt auf seiner äußeren Mantelfläche ein Gewinde, und der Spulenkörper ist aus einem derartigen, z. B. thermoplastischen Kunststoff ausgebildet, der genügend weich ist, so daß der Abgleichkern mit sogenanntem selbstschneidenden Gewinde in diesen Spulenkörper einschraubbar ist, ohne daß sich dabei die mechanischen Abmessungen der äußeren Mantelfläche des Spulenkörpers ändern.
Dieser Spulenkörper kann z. B. senkrecht auf einer Leiterplatte dadurch befestigt werden, daß er auf einem besonderen Spulenkörperträger eingeklebt oder mit diesem einstückig verbunden ist. Durch den Spulenkörperträger führen entsprechende Bohrungen für die Anschlüsse der Spule und diese Anschlüsse ragen zuir Tauchlöten durch die Leiterplatte hindurch. Es ist abei auch möglich, die Spule in sogenannter liegende! Ausführung auf der Leiterplatte zu befestigen. Für eine derartige Anordnung ist der rohrförmige Spulenkörpei in zwei Spulenkörperträgern gelagert und in diesen verklebt, wobei auch dieser Spulenkörper mit den Spulenkörperträger aus einem Stück bestehen kann und die beiden Spulenkörperträger tragen dam wiederum die Bohrungen für den Anschluß der Spuk die dann als metallische Stifte durch die Spulenkörper träger und die Leiterplatte hindurchragen.
Für einen derartigen Aufbau wird folgende Förde
f.
U-
rung gestellt: Die Windungen der Spule müssen fest auf dem Spulenkörper sitzen. Dieses Problem wird im Augenblick durch ein Verkleben oder Verwachsen der einzelnen Windungen mit dem Spulenkörper gelöst. Eine derartige Lösung ist jedoch nachteilig, weil für den sogenannten Grobabgleich der Abstand der einzelnen Windungen zueinander später geänden werden muß. Dazu muß also die Verwachsung bzw. Verklebung wieder gelöst werden und noch ein zweites Mal aufgebracht werden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht also darin, eine Abhilfe für die s?hr aufwendige Befestigungsart zu schaffen.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art nach der Erfindung Maßnahmen vorgeschlagen, wie im Patentanspruch 1 im Kennzeichen näher beschrieben. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung können Maßnahmen getroffen werden, wie in den Kennzeichen der Un.teransprüche näher beschrieben. *o
Die die Erfindung aufweisende Befestigungsvorrichtung enthält also einen Spulenkörper und mindestens einen Spulenkörperträger für die senkrechte Lage einer Spule auf einer Leiterplatte oder aus einem Spulenkörper und z. B. zwei Spulenkörperträgern für die waagerechte Anordnung einer Spule auf einer Leiterplatte, wobei es völlig egal ist, ob der Spulenkörper und der Spulenkörperträger zwei Teile sind, die miteinander verklebt werden, oder ob der Spulenkörper und der Spulenkörperträger aus einem einzigen Stück bestehen. Sinn der Anordnung ist. an diesem Kunststoffteil ein weiteres Kunststoffteil anzuformen, das in der Lage ist. zunächst in einer ersten Funktion die Windungen der Spule in ihrer Lage unverrückbar festzuhalten. Dazu bedarf es des im kennzeichnenden Teil des Anspruchs ! genannten Spulenhaheteilcs, wobei davon ausgegangen wird, daß sich dieses Spulenhalteteil an einem Gehäuseteil an einer anderen Leiterplatte oder an einem Chassisteil als Arretiertei! derart abstützt, daß es in der Betriebslage klemmend gegen die Windungen der Spule gedruckt wird. In weiterer Ausgestaltung kann aber dieses Arretierteil, wie noch in der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert wird, besonders ausgebildet und auf dem Spulenkörper selbst arretierbar sein, damit die Befestigungsvorrichtung auch in sich vollständig ist, also ohne besondere Anordnung im Gerät wirksam ist. Nachfolgend ist noch eine weitere Ausführung gezeigt, bei der dann dieses Spulenhalteteil gleichzeitig als Abstandshalter wirkt, womit dann zusätzlich zur Festlegung der einzelnen Windungen der Spule auf dem Spulenkörper eine unverwackelbare Festlegung des Spulenkörpers mit den Spulenkörperträgern gegenüber der Leiterplatte während des Tauchlötvorganges, gewährleistet ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 und 2 einen Spulenkörper und einen Spulenkörperträger mit angeformtem Spulenhalter!!.
Fig. 3 und 4 eine gleiche Ausführung wie die nach Fig. I und 2, nur mit einem anderen Gelenk für das Spulenhalteteil,
Fig. 5 und 6 eine beispielsweise Betriebslage für ein Spulenhalteteil nach den F i g. 3 und 4.
Fig. 7 und 8 einen Spulenkörperträger mit Spu- Gj lenkörper und an diesem angeformtem Spulenhalieieil und ferner noch an diesem angeformtem zusätzlicher! Arretiertcil.
I'ig. 9 und 10 die Ausbildung eines Spulenhalteteils für einen Spulenkörper, der waagerecht auf der Leiterplatte angeordnet ist mit der Betriebslage des Spulenteils in der Wirkung als Spulenhalteteil und Abstandshalter.
In der Fig. 1 ist mit 1 der Spulenkörper bezeichnei. bestehend aus einem rohrförmigen Kunststoffstück. z. B. aus thermoplastischem Kunststoff. Dieser Spulenkörper 1 besitzt innen eine glatte Mantelfläche, in die der Spulenkern 2 mit einem selbstschneidenden Gewinde einschraubbar ist. Dieses Gewinde ist hier der Übersichtlichkeit halber nicht miteingezeichnet. Auf dem Spulenkörper 1 liegen die einzelnen Windungen der Spule 3 und ein .Spulenanschluß 4. der in Fig. I dargestellt ist, verläuft durch eine entsprechende Bohrung in dem Spulenkörperträger 5 und durch die Leiterplatte 6 hindurch. Der Spulenkörperträger 5 ist einstückig mit dem Spulenkörper 1 ausgebildet und besitzt sogenannte Schnapphaker 7. die durch entspre chende Bohrunger, der Leiterplatte 6 hindurchgeschoben werden können und mit ihren vorspringenden Nasen 8 hinter die Leiterplattcnkanten greifen und eine Festlegung des Spulenkörpei trägers 5 mit dem Spu lenkörper t auf der Leiterplatte b wählend dos Tauchlötens bewerkstelligen.
In dem Auslührungsbeispiel nach Fig. 1 ist an dem Spulenkörperträger 5 über ein Gelenk 9 ein Spulenhaiteteil 10 angeformt, bestehend aus einem Stegteil 11 und zwei Schenkelteilen 12. Diese Schenkelteile 12 sind auch aus der Fig. 2 ersichtlich, die eine Draufsicht auf den Spulenkörper und die Leiterplatte nach Fig. I darstellen. Die Anordnung nach F i g. 1 und 2 zeigt also die einer auf der Leiterplatte stehenden Spule. Die F i g. 2 zeigt das Durchführen der Anschlüsse 4 der Windungen der Spule 3 lediglich durch die Leiterplatte β. Der Spulenkörperträger 5 kann aber auch derart ausgebildet sein, daß er noch über diese gezeigten Durchführungen hinüberragt, wie es bisher gebräuchlich war. weil nämlich dort in den Durchführungen dann die Rohrnieten zum Aufnehmen der Spulenanschlüsse angeordnet waren. Diese können also hier fortfallen.
Das Gelenk 9 nach F i g. 1 ist im einzelnen durch zwei dünne Wandungsteile 13 gebildet und zwischen diesen steht ein etwas dickeres Wandungsteil 14. welches /. B. derart ausgebildet sein kann, daß es nachher eine Begrenzung für die Betriebslage gibt. Ferner ist am Spulenkörperträger 5 noch ein Arretierteil 15 angeformt, das. wie noch im Zusammenhang mit der F i ,*. J ausgeführt wird, die Betriebslage fü.das Spulenhalteteil 10 bestimmen kann.
Die F i g. 3 und 4 zeigen die Anordnung nach den F i g. 1 und 2 dieses Mal mit dem Spulenhalteteil 10 in der Betriebslage. Eine gleiche Anordnung ist ebenfalls m den Fig. 5 und 6 gezeichnet dargestellt, und zwar mn folgenden Unterschieden: Während in Fig. 3 da>Spulenhalteteil 10 in seiner Betriebslage durch das Arretierteil 15 begrenzt wird, ist für eine Betriebslage nach den Fig. 5 und 6 diese? besondere Arretierteil 15 nicht erforderlich, weil nämlich dort die Lage des Spuienhalteieiis 10 durch eine eingrenzende Chassiswand 16 als Arretiertei! bestimmt wird, die z. B. zu der Leiterplatte 6 senkrech; steht. Während an sich das Spulenhaiteteil 10 mit seinem Stegtei! 11 voll gegen die Wandung des Chassisteiie? 16 anliegen kann, ist in den Ι-Ί g. 5 und b noch eine besondere Ausführungsi'orm gezeigt. Hier js; nämlich, um eine eindeutige Lage zu fixieren, das Stegteii Il mit einer Ausbuchtung 17 versehen, die dann gegen dieses Chassisteil 16 anliegt.
Pic I i g. 7 und 8 zeigen nun eine weitere Ausfiihrun«sfonn einer Befestigungsvorrichtung zur Festlegung der Windungen einer Spule 3 auf einem Spulenkörper 1 und des Spulenkörpers 1 über einen Spulcnkörperträgcr 5 auf der leiterplatte 6. wobei zusätzlich noch an dem Spulcnhalteteil 10 ein Anctiertcil 11' angeformt ist. Das erste Gelenk 9 besteht hier nur aus einer einzigen dünnen Wandung und ein zweites Gelenk 18 ist am freien Ende des Spulenhattetcils 10 vorhanden, so daß um dieses Gelenk 18 herum das Arretierteil 11' auf den Spulenkörper 1 aufgeschoben werden kann, und damit wirkt die Befestigungsvorrichtung in sich, ohne daß weitere Teile benötigt werden, denn durch das Arretierteil 11 wird das Spulcnhalteteil 10 mit seinen beiden Schenkeln 12 fest gegen die Windungen der Spule 3 gedrückt bzw. geklemmt, so daß die Windungen unverrückbar fest liegen. Weiterhin ist an dem Spulenkörpcrträger 5 noch über ein drittes Gelenk 19 ein Abstandshalter 20 angeformt, der jetzt den Spulcnkörpcrhaltcr 5 federnd gegen die Leiterplatte 6 hak. so daß die vorspringenden Nasen 8 der Schnapphaltcr 7 bündig gegen die Unterkante der Leiterplatte b greifen.
Die F i g. 9 und 10 zeigen schließlich das Ausführung^' bcispicl eines Spulenkörpers 1 einstückig verbunden mit zwei Spulenkörpcrträgern 21 und 22. An diesem cinslückigen Kunststoffteil, z. B„ wie auch in den anderen Ausführungsbeispielcn ausgeführt, aus thermoplastischem Kunststoff, ist ein Gelenk 23 angeformt und
ίο an diesem schließlich das Spulenhaltcteil 10, dessen Stegteil hier unmittelbar auf der Leiterplatte 6 als Arretierteil aufliegt und nun zwei Funktionen gleichzeitig ausübt, nämlich einmal das Festhalten der einzelnen Windungen der Spule 3 über die Schcnkcltcilc 12 und
is das Abstandshaltcn des Spulenträgers 1 gegenüber der Leiterplatte 6. Im übrigen zeigen die Fig.9 und 10 bc: 24 und 25 die Anschlüsse der Spule 3 und bei 26 und 27 die Stifte, die durch die Leiterplatte hindurchgcfühn sind und von der Unterseite der Leiterplatte später be
»ο der Tauchlötung verlötet werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Befestigungsvorrichtung zur Festlegung der Windungen einer Spule auf einem Spulenkörper und des Spulenkörpers über mindestens einen Spulenkörperträger auf einer Leiterplatte, auf deren Oberseite die genannten Teile angeordnet sind, und zum Tauchlöten der Leiterplatte, bei der die Spulenanschlüsse auf der Unterseite der Leiterplatte mit entsprechenden Leiterbahnen verlötbar sind und bei der der Spulenkörperträger auf der Leiterplatte mittels durch entsprechende durch die Leiterplatte hindurchragende, einen Schnappverschluß bildende Schnapphaiter festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Festlegung der Windungen der Spule (3) auf dem Spulenkörper (1) ein einstückig mit dem Spulenkörperträger (5) oder dem Spulenkörper (1) ausgebildetes und mit diesem über ein erstes dünnes Gelenk verbundenes, schwenkbares Spulenhalteteil (10) angeformt ist, das aus einem Stegteil (11) mit zwei an diesem angeformten und die Spulenwindungen in der Betriebsstellung mindestens teilweise umfassenden Schenkeitcüen (12) besteht und das in seiner Betriebslage durch ein Arretierteii (W; 15; 16; 6) begrenzt ist.
2. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Stegteil (11) an der in der Betriebslage dem Spulenkörper (1) abgewandten Seite eine Ausbuchtung (7) aufweist.
3. Befestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Arretierteil (W) an dem freien Ende des Stegteiles (11) über ein zweites dünnes Gelenk (18) über den Spulenkörper (1) stülpbar, auf ihn aufsohiebbar und ihn dabei mindestens teilweise umschließend angeformt ist.
4. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spulenhalteteil (10) derart an dem Spulenkörper (1) bzw. Spulenkörperträger (5) angeformt ist, daß sein Stegteil (11) in der Betriebslage auf der Leiterplatte (6) aufliegt und gleichzeitig neben dem Festhalten der Windungen der Spule (3) eine Abstandshalterung des Spulenkörpers (1) von der Leiterplatte (6) bewirkt.
5. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Spulenkörperträger (5) noch ein über ein drittes dünnes Gelenk (19) mit diesem verbundener Abstandshalter (20) angeformt ist.
6. Befestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dünnen Gelenke aus zwei dicht benachbarten dünnen Wandungsteilen (13) bestehen, zwischen denen ein dickeres, die Betriebsstellung vorbestimmendes Wandungsteil (14) angeordnet ist.
DE19752526150 1975-06-12 Befestigungsvorrichtung zur Festlegung der Windungen einer Spule auf einem Spulenkörper und des Spulenkörpers auf einer Leiterplatte Expired DE2526150C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526150 DE2526150C3 (de) 1975-06-12 Befestigungsvorrichtung zur Festlegung der Windungen einer Spule auf einem Spulenkörper und des Spulenkörpers auf einer Leiterplatte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526150 DE2526150C3 (de) 1975-06-12 Befestigungsvorrichtung zur Festlegung der Windungen einer Spule auf einem Spulenkörper und des Spulenkörpers auf einer Leiterplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526150A1 DE2526150A1 (de) 1976-12-30
DE2526150B2 DE2526150B2 (de) 1977-04-21
DE2526150C3 true DE2526150C3 (de) 1977-12-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909547A1 (de) Geteilte spule und spulenanordnung
DE2526150C3 (de) Befestigungsvorrichtung zur Festlegung der Windungen einer Spule auf einem Spulenkörper und des Spulenkörpers auf einer Leiterplatte
DE1925404A1 (de) Hochfrequenz-Kleinsttransformator
DE2526150B2 (de) Befestigungsvorrichtung zur festlegung der windungen einer spule auf einem spulenkoerper und des spulenkoerpers auf einer leiterplatte
DE2817184C3 (de) Induktivität
DE2646467B2 (de) Supraleitende Spulenanordnung für Meßzwecke
WO2019029767A1 (de) Anwickelpfosten
EP1598839B1 (de) Übertrager für ein Gerät der Hochfrequenztechnik, der direkt auf einer Leiterplatte angeordnet ist
CH426967A (de) Gedruckte Induktivitätsspule und Verwendung derselben in einer abstimmbaren Filtereinheit
EP0017160A1 (de) Halterung für eine elektrische Spule
DE1639374A1 (de) Spulenkoerper
DE2741608C3 (de) Spulenkörper
DE1464310B2 (de) Spulenkoerper mit loetfahnen
DE2148475C3 (de) Hochfrequenzspule mit einer Drahtwicklung und einem gedruckten Wicklungsteil mit einer Anzapfung
EP0196512B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochfrequenzspule für radiale Gurtung zum Zwecke der automatischen Bestückung von Leiterplatten und geeignet für automatischen Abgleich
DE102011005165B4 (de) Spule mit einer Wicklung, die eine Durchmesserreduzierung aufweist, Stromsensor mit einer solchen Spule und Verfahren zur Herstellung einer solchen Spule und eines solchen Stromsensors
DE3030487A1 (de) Auf einem vorgegebenen wickelkoerper aufgebrachte, ueberlappungsfreie, einlagige zylinderwicklung
DE4418246C2 (de) Spulenkörper und damit aufgebaute elektrische Spule
AT397890B (de) Abgleichbarer leistungsübertrager
DE2311312C3 (de) Spulenkörper mit Spulensockel für Schalenkernspulen
DE1466200A1 (de) Elektrische Spulenanordnung
DE1241913B (de) Anordnung zur Feinstimmung der Induktivitaet einer Induktionsspule mit gedruckten Windungen
DE2000671A1 (de) Spule auf einem Ringkern
DE3013746A1 (de) Induktives bauelement, insbesondere drosselspule
DE1972963U (de) Zeilentransformator mit einem jochkern.