DE2526036C2 - Vorrichtung zum Infiltrieren von porösem faserigem Kohlenstoffbahnmaterial mit pyrolytischem Graphit - Google Patents
Vorrichtung zum Infiltrieren von porösem faserigem Kohlenstoffbahnmaterial mit pyrolytischem GraphitInfo
- Publication number
- DE2526036C2 DE2526036C2 DE2526036A DE2526036A DE2526036C2 DE 2526036 C2 DE2526036 C2 DE 2526036C2 DE 2526036 A DE2526036 A DE 2526036A DE 2526036 A DE2526036 A DE 2526036A DE 2526036 C2 DE2526036 C2 DE 2526036C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- web
- guide plates
- graphite
- pyrolytic graphite
- porous fibrous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B32/00—Carbon; Compounds thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/71—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents
- C04B35/78—Ceramic products containing macroscopic reinforcing agents containing non-metallic materials
- C04B35/80—Fibres, filaments, whiskers, platelets, or the like
- C04B35/83—Carbon fibres in a carbon matrix
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/4505—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01F—CHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
- D01F9/00—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
- D01F9/08—Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
- D01F9/12—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
- D01F9/127—Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
- D01F9/133—Apparatus therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M4/00—Electrodes
- H01M4/86—Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
- H01M4/96—Carbon-based electrodes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Vapour Deposition (AREA)
- Carbon And Carbon Compounds (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Physical Vapour Deposition (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Infiltrieren von porösem faserigem Kohlenstoffbahnmaterial,
mit pyrolytischem Graphit.
Bögen aus porösem faserigem Kohlenstoff, mit pyroiyiischem
Graphit iiiiiiiiicii, smd Sehr gut for Elektroden in Brennstoffzellen geeignet. Pyrolytischer Graphit
ist ein anisotroper Graphit, den man bei hoher Temperatur aus einem Kohlenwasserstoffgas ablagert. Die
Grundebenen sind regellos gestapelt, was erheblichen Richtungsunterschieden in den physikalischen, thermischen
und elektrischen Eigenschaften führt. Eine wesentliche anisotrope Eigenschaft ist die thermische Leitfähigkeit,
die in Richtung der Hauptebenen der Leitfähigkeit des Kupfers entspricht, während der Graphit in
Dickenrichtung ein ausgezeichneter Isolator ähnlich ei
nen, »tienol-Kunststoff ist
Infiltrierte Bögen sind bisher einzeln in Losen infiltriert
worden. Fine alternative Methode wird in der DE-OS 15 46 393 beschrieben, bei der unter anderem Kohlenstoffstränge
um einen Dorn aufgewickelt werden und ein kohlenstoffhaltiges Gas auf die Stränge gerichtet
wird, um die Wände des Kohlenstoffmaterials mit pyrolytischem Graphit zu infiltrieren. Durchgehende
Kohlenstoffstrangmaterialien werden dabei fortschrei-
jo tend auf einem in einer geschlossenen Kammer befindlichen
Formkörper, wie einem dreh- und Iängsverschiebbaren
Dorn, durch Aufwickeln angeordnet und an der Anordnungsstelle wird ein kohlenstoffhaltiges Gas, das
an diese angeordneten Strangmaterialien über eine rohrförmige Zuführleitung befördert wird, zu Graphit
pyrolysiert Um eine Oxidation des kohlenstoffhaltigen Gases zu vermeiden, wird die Gegenwart von Sauerstoff
unterbunden, was durch Evakuieren oder durch Ersatz der Luft mit Inertgas geschehen kann.
Aus Chem.-Ing. Techn.45, Nr. 21 (1973),
S. 1244—1250, ist bekannt daß eine Rußabsc'neidung
durch Pyroiysieren bei Unterdruck vermieden werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer wirksamen Vorrichtung zur kontinuierlichen Infiltrierung eines
sich bewegenden langgestreckten Bahnmaterials aus porösem faserigem Kohlenstoff unter Ablagerung
von pyrolytischem Graphit aus der Dampfphase. Nachdem das langgestreckte Bahnmaterial so behandelt worden
ist kann es danr in kleinere Abschnitte unterteilt werden, und zwar einer Größe, die bisher einzeln behandelt
worden ist
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die in Anspruch 1 angegebene Vorrichtung zum Infiltrieren
von porösem faserigem Kohlenstoffbahnmaterial mit pyrolytischem Graphit vor, die eine Einrichtung zum
Führen einer Bahn aus porösem faserigem Kohlenstoffbahnmaterial in eine Unterdruckkammer und eine Einrichtung
enthält die in der Kammer schmale Ströme aus Kohlenwasserstoff gas auf die Bahn richtet
Die Vurriciiiufig der Erfindung ι1=* dadurch gekennzeichnet,
daß in der Unterdruck-Kammer (18) zwei langgestreckte Führungsplatten (36, 40) parallel zueinander
und nahe beieinander angeordnet sind, die Führungsplatten zwischen sich einen schmalen Schlitz (38)
bilden, durch den die langgestreckte Bahn (12) auf ihrer Längsbewegung mittels einer Vortriebseinrichtung (14)
geführt wird, und jede Führungsplatte mit Strömungskanälen (90, 96) versehen ist, über die eine Quelle (32)
für unter Druck setzbares Kohlenstoffgas angeschlossen ist und die das Kohlenwasserstoffgas gegen die
Bahn führen, und daß mindestens eine (40) der Führungsplatten an eine elektrische Heizeinrichtung (42,
79) angeschlossen ist
Besonders vorteilhafte Ausbildungen der Vorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche 2—6.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders zur i"{crsiciiun& vor Buh"rrt»teri^!:«n 3üs r*crös?rri fHcprlgem
Kohlenstoff einer Dicke von etwa 0325 mm geeignet
Das Bahnmateriai kann jedoch auch etwa 0,65 mm stark und bis etwa 33,0 cm breit sein. Das fertige infiltrierte
Material besitzt typischerweise einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als
0,02 Ohm · cm, eine Porosität von 60 bis 80% und einen
mittleren Porendurchmesser von etwa 60 μπι.
Nachdem das poröse faserige Kohlenstoffmaterial in der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit pyrolytischem
Graphit infiltriert worden ist, eignet es sich hervorra-
gend zum Einsatz als Elektrode in einer Brennstoffzelle,
wie beispielsweise einer Sauerstoff-Wasserstoff-Zelle,
die als stationäre Brennstoffzelle verwendet wird.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die
kontinuierliche Infiltrierung von porösem faserigem Kohlenstoff-Bogenmaterial mit pyrolytischem Graphit
vorteilhaft durchführbar, wobei man eine langgestreckte
Bahn aus porösem faserigem Kohlenstoff auf eine längsgerichtete Bewegungsbahn führt, einen Unterdruck
in einer Behandlungszohe entlang dieser Bewegungsbahn erzeugt, um die Rußbildung zu reduzieren,
die Bahn in dtr Behandlungszone auf eine Temperatur erhitzt, bei der sicn pyrolytischer Graphit ablagert, und
eine Vielzahl von Strömungskanälen verhältnismäßig schmale Ströme von Kohlen wasserstc*:gas auf die erhitzte
Bahn in der Behandlungszone richte» die bewirken, daß das Gas mit verhältnismäßig hoher *. ;hwindigkeit
strömt, so daß die Bahn mit ti'-er . —lagerung
aus pyrolytischem Graphit infiltriert wir' - ährend indes
entsprechende Ablagerungen ir= jt.i otrömungskanälen
venr-ieden werden.
Nach der Behandlung de !ir.^gjstreckten Bahn läßt
sich diese in Stücke derjenigen _>röße teilen, in der man
das Material bisher einzeln behandelt hat
Vorteilhafte Infiltrationsablagerungen erhält man, indem man das Bahnmaterial mit Geschwindigkeiten von
18 bis 1100 m/Std. durch die Behandlungszone bewegt,
in der man zweckmäßigerweise eine Temperatur von 2000 bis 24000C und vorzugsweise von etwa 22G0°C
und einen Unterdruck von 0,4 bis 2,67 kPa aufrechterhält
Der pyrolytische Graphit wird vorteilhaft his zu einer
Menge von 10 bis 30 g/m2 auf der Materialbahn infiltriert
Ein Zersetzen der Kohlenstoff ablagernden Strömung wird verhindert, wenn man die Geschwindigkeit
derselben bei normaler Temperatur und normalem Druck zweckmäßigerweise auf 6 bis 60 m/min, hält Die
langgestreckte Materialbahn läßt sich nach dem Durchlauf durch die Behandlungszone in kleinere Bögen aufteilen.
Die Bedingung hinsichtlich des Unterdrucks in der Behandiungszone läßt sich leichter erfüllen, wenn
man beiderseits der Behandlungszone Hilfszonen mit einem Unterdruck von 0,67 bis 1013 kPa oder — am
wirkungsvollsten — tandemgeschaltete Hilfszonen aus jeweils einer äußeren Zone mit 1013 bis 933 kPa und
einer inneren Zone mit 933 bis 0,67 kPa vorsieht
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
F i g. 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur kontinuierlichen Ablagerung von pyrolytischem Graphit aus einem Dampf;
F i g. 2 ist eine schematiche Darstellung der Ablagerung
von pyrolytischem Graphit auf einer Faser;
F i g. 3 ist eine Draufsicht einer Vorrichtung mit Hilfsgerät
zur Ablagerung von pyrolytischem Graphit;
F i g. 4 ist eine Vorderansicht der Anlage nach F i g. 3;
F i ρ 6 ist eine Sc-hnittansicht auf der Linie 5-5 der
Fig. 4;
F i g. 6 ist eine Schnittansicht auf der Linie 6-6 der
F ig. 3;
F i g. 7 ist eine Draufsicht der Führungsplatten in der
Vorrichtung nach den Fig. 5 und 5;
F i g. 8 ist eine stirnseitige Ansicht der Führungsplatten
der Fig. 7;
F i g. 9 ist eine Schnittansicht auf der Linie 9-9 der Fig.7;
F i g. 10 ist eine Draufsicht auf Teile der Unterdruckkammer
in der Vorrict tung der F i g. 5 und 6;
F i g. 11 ist eine Schnittansicht auf der Linie 11-11 der
Fig. 10; und
F i g. 12 ist eine Schnittansicht auf der Linie 12-12 der Fig. 11.
Die Fig. 1 zeigt eine Durchlauf-Aufdo-npfvorrichtung
10 zum Infiltrieren einer langgestreckten Bahn 12 aus porösem faserigem Kohlenstoff mit pyrolytischem
Graphit Die Bahn 12, die zwischen den Speiserollen 14
vortritt, ist beispielsweise ein Kohlenstoff- oder Graphitmaterial
wie ein Papier aus zu einer Matte angeordneten Graphitfasern, ein gewebtes Graphittuch oder
carbonisiertes Cellulosepapier.
Die Bahn 12 besteht beispielsweise aus einem Paar langgestreckter Bahnen aus porösem faserigem Kohlenstoff
von jeweils etwa 033 mm Dicke. Die Bahn 12 kann auch einheitlich in einer Dicke von etwa 0,66 mm
und einer Breite von etwa 203 bis 330 mm ausgeführt sein. Das schließlich erhaltene infiltrierte Material hat
einen spezifischen elektrischen Widerstand von weniger als 0,02 Ohm · cm, eine Porosität von 60 bis 80% und
einen mittleren Porendurchmesser von etwa 60 μτη.
Die Bahn *2 wird in einer Behanälungszone 16 innerhalb
der Unterdruckkammer 18 infiln ie -t, die durch eine
Vakuumeinrichtung 58 teilevakuiert wird. Ein Paar tandemgeschalteter
Unterdruckvorkammern 22,24 an beiden Enden der Kammer 18 hilft den Unterdruck der
Kammer beim kontinuierlichen Durchlauf der Bahn in den Eintrttshals 26 hinein bis aus dem Austrittshals 28
hinaus aufrechtzuerhalten. Unter Verwendung eines Inertgases wie Stickstoff sind die Sicherheitsdächtungen
20 vorgesehen, die, falls bei einem Notfall die Systemabdichtung verlorengeht verhindern, daß Luft in die Heißzone
vordringt.
Die Hauptunterdruckkammer 18 wird auf einem Druck von 0,4 bis 933 kPa, die äußeren Hilfsunterdruckkammern
22 werden auf einem Unterdruck von 1013 bis 933 kPa gehalten. Die inneren Hilfsunterdruckkammern
24 hält man auf einem Druck von 933 bis 0,4 kPa. Der Unterdruck hält die Kollisionen von Kohlenwasserstoffmolekülen
und die Rußbildung gering.
Das Kohlenwasserstoffgas wird in Richtung der Pfeile 30 der Kammer 18 durch die Speiseröhren 32 zugeführt,
die zu den Verteilungskammern 34 Führen, die ihrerseits über den perforierten Führungsplatten 36 angeschlossen
sind. Bei dem Kohlenwasserstoffgas handelt es sich beispielsweise um Acetylen, Erdgas, Methan
oder dergL das man mit 0,1133 bis 2,83 mJ/m:n. und
vorzugsweise etwa 1,133 mVmin. zuführt Das Spessegas
kann Verdünnungsgase wie Wasserstoff, Stickstoff. Ammoniak und Argon bzw. deren Gemische enthalten.
Die Führungsplatte 36 bildet gemeinsam mit einer unteren perforierten Führungsplatte 40 einen Führungsschlitz
38, der die Bahn 12 in Längsrichtung führt. Die untere Führungsplatte 40 wird mit elektrischem
Strc /ti aus den Leitungen HS bzw. dem Transformator 44
beheizi, im den Schlitz 38 und die durchlaufende Bahn
12 zu erwärmea Entsprechend wird die Kammer auf einer Temperatur im Bereich von etwa 2000 bis 24OÜPC
und vorzugsweise etwa 2200"C gehalten, bei der sich pyrolyiischer Graphit ablagert
Nach dem Durchlaufen der Kammer 18 und der Hilfskammern
24,22 zerteilt eine Schneidvorrichtung 46, die von einem Antriebsmotor 48 getrieben wird, die Bahn
12 in einzelne Bögen 12/4.
Fi g. 2 zeigt die Art und Weise, auf die die pyrolytischen
Graphitabla^erungen 50 auf einer Faser 52 innerhalb des Bahnmaterials 12 entstehen, wenn Kohlenwas-
serstoffgas in Richtung des Pfeiles 54 auf sie auf triff t, der
die Strömungsrichtung des Gases angibt. Die dargestellte
Verformung der Ablagerungen entsteht wahrscheinlich infolge der Wirbelströmungen des Gases, die der
Pfeil 56 auf der Rückseite der Faser 52 andeuten soll; diese bewirken auf der Rückseite der Faser 52 einen
Bereich geringen Drucks, iii dem sich stärkere Ablagerungen
bilden. Die stromabwärt«: gelegenen Verformungen der Ablagerung 50 stören die Funktion der Bögen
12/4 beim Einsatz als Elektroden in Brennstoffzellen
nicht
Die F i g. 3 und 4 zeigen eine geeignete Anordnung
der Hiffsaggregate il. einschließlich einer Unterdruckeinrichtung
58 mit den Hauptunterdruckpumpen 60. die über die Verteilerleitung 59. das Filter 61 und die Hauptleitung
62 an die Kammer angeschlossen sind. Weiterhin sind zwei Vakuumstützpumpen 64 vorgesehen, die jeweils
über die Leitungen 68 an die inneren Unterdruckkammern 24 angeschlossen sind. Die äußeren Unterdruckkammern
22 sind über die Leitung 72 an den Kondensator 70 gelegt, der den Abstrom eines Dampfevakuators
71 im Unterdrucksystem kondensiert und das Kondensat aus dem System abführt.
Die F i g. 5 und 6 zeigen zusätzliche Einzelheiter, der
Kammer 18 und der in dieser befindlichen Anlagenteile.
Die Zu- und Austritlshälse 26, 28 sind aus einem Paar
auf Abstand liegender Stahlplatten ausgebildet, die an
ihren Seiten miteinander verbunden sind und die Außenteile des Führungsschlitzes 38 bilden, durch den die
Bahn 12 geführt wird. Der Unterdruck in den Unterdruckvorkammern 22, 24 wird an den an die Kammern
angeschlossenen Druckmeßinstrumenten 74 abgelesen. Die Führungshälse 26, 28 verlaufen in der Kammer 18
bis zum Behandlungsteil des Führungsschlitzes 38 zwischen der oberen Führungsplatte 36 und der unteren
Führungsplatte 40. Die Platten 36,40 sind vorzugsweise aus polykristallinem Graphit gefertigt, der temperaturfest
und in der Lage ist. als elektrisches Widerstandsheizelement für den Führungsschlitz 38 und
die darin befindliche Bahn 12 zu dienen. Der elektrische Strom wird dem Teil der unteren Piatte 40. der über
einer unteren, vorzugsweise ebenfalls aus polykristallinem Graphit gefertigten Brückenplatte 80 liegt, über
hohle Kontaktstäbe 79 zugeführt, die in Ausnehmungen
78 in den Enden der unteren Brückenplatte 80 eingedrückt werden. Die Stäbe 79 werden durch Tragstäbe 76
in die Ausnehmungen 78 eingedrückt die durch die Konsolen SI eingeführt werden, die ihrerseits mit einer
Platte 83 aus Isoliermaterial — beispielsweise Phenolkunststoff — gegen den Boden des äußeren Teils der
unteren Platte 40 isoliert sind. Eine Feder 84 liegt zwischen dem Ende der Tragstange 76 und einem hohlen
Federhalteglied 32, das ebenfalls unter dem äußeren Te/J der unteren Platte 40 gelagert und gegen diese mit
einer Platte 83 aus Phenolmaterial isoliert ist Wie in der F i g. 4 dargestellt, ist der über die Kabel 42 und elektrischen
Leitungen 88 zugeführte elektrische Strom an die oben erläuterte elektrische Heizeinrichtung angeschlossen,
in dem die elektrischen Leitungen 88 mittel- oder unmittelbar an die Tragstäbe 76 gelegt sind. Die Tragstäbe
76 und Kontaktstäbe 79 bestehen aus Kupferrohr und sind wassergekühlt Die den Führungsschlitz 38 bildende
Konstruktion läßt sich auch durch irgendeine andere geeignete Heizvorrichtung erwärmen — beispielsweise
eine Induktionsheizvorrichtung.
Die Fig.7 und 9 zeigen die Strömungsöffnungen 90
in der oberen Führungsplatte 36 und der unteren Führungsplatte 40, mit denen die Strömung des Kohlenwasserstoffgases
gegen die Bahn 12 geführt wird, die im Führungsschlitz 38 zwischen den Platten 36,40 durchläuft
Die Öffnungen 90 haben beispielsweise einen Durchmesser von etwa 13 mm. In der dargestellten Vorrichtung
sind die Platten 36 und 40 etwa 1,83 m lang und enthalfen etwa 378 Öffnungen. Die Platten 36,40 haben
außerdem eine Breite von etwa 458 mm; der Schlitz hat eine Dicke bzw-Tiefe von etwa 1,016 mm und ist etwa
368 mm breit, um Bahnen einer Breite bis zu etwa 330 mm aufnehmen zu können.
Die Fig. 10—12 zeigen zusätzliche Einzelheiten im
Inneren der Kammer 18, einschließlich der Verteiferkammern 34. deren Wände aus polykristallinem Graphit
gefertigt s-nd. Es sind Verteilerkammern 34 vorgesehen.
Innerhalb jeder der Kammern 34 sind mit Kanälen versehene Blöcke 92 mit Strömungskanälen % versehen,
die jeweils den Öffnungen 90 zugeordnet sind und mit diesen fluchten. Die Strömungskanäle 96 bilden verhältnismäßig
enge bzw. im wesentlichen eingeengte Strömungskanäle.
um das Kohlenwasserstoffgas an die Bahn 12 heran und von dieser hinwegzuführen. Ein Durchsatz
des Kohlenwasserstoffgases von 0.1415 bis 0366 mVmin. für die Anordnung insgesamt bewirkt in
den Strömungskanälen 96 und den mit ihnen fluchtenden öffnungen 90 verhältnismäßig hohe Strömungsgeschwindigkeiten
von 6.1 bis 61 m/min. Diese verhältnismäßig hohe Strömungsgeschwindigkeit in den Kanälen
96 und Öffnungen 90 bewirkt eine erhebliche Kühlung der Kanalwände, die ebenfalls aus polykristallinem Graphit
bc'tehen, und verhindert daß sich pyrolytischer
Graphit auf den Wänden der Strömungskanäle % absetzt und die Kanäle zusetzt, bevor das Gas auf die Bahn
12 auftreffen kann. Eine entsprechende Verteilerleitung 94 ist unter der unteren Führungsplatte 40 und im wesentlichen
fluchtend mit dem oberen Block 92 angeordnet: seine Kanäle 96 fluchten mit den entsprechenden
oberen Kanälen, die das gleiche Bezugszeichen tragen.
Durch die untere Verteilerleitung 94 strömt das Gas von der Bahn 12 ab, nachdem er auf diese aufgetroffen ist
und sich pyrolytischer Kohlenstoff auf den Fasern 52 der Bahn 12 abgelagert hat Das verbrauchte und kohlenstoffarme
Gas wird durch das Unterdrucksystem abgezogen. Um die Kammer 98 herum sind Isolierblöcke
aus Kohlenstoffilz angeordnet und vervollständigen diese. Die Bolzen 100 tragen dazu bei. die Teile der Kam-
* mer 18 zusammenzuhalten.
Die Menge und Geschwindigkeit der Ablagerung aus pyrolytischem Graphit werden durch die Temperatur
der Bahn, die Geschwindigkeit des Kohlenwasserstoffgases,
die Konzentration des Kohlenwasserstoffs im Gas und den Gasdruck bestimmt Das Gas wird durch
die Röhre schnell genug zugeführt um zu verhindern, daß sich pyrolytischer Graphit auf den Rohrwand«^ ablagert
stattdessen lagert sich der pyrolytische Graphit
auf der heißen porösen Faserbahn 12 ab. Die hohe Geschwindigkeit in den Rohren verhindert unerwarteterweise
ein Zusetzen der Rohre durch Ablagerungen aus pyrolytischem Graphit, und durch das Auftreffen des
Gases auf die massiven Teile der porösen Matte bilden sich hinter den Fasern turbulente Bereiche aus, in denen
sich die Ablagerungen aus pyrolytischem Graphit verhältnismäßig schnell bilden. Die pyrolytischen Graphitablagerungen
bauen sich deshalb auf der Rückseite der Kohlenstoffasern auf, während die Rohre keine wesentliehen
Mengen des pyrolytischen Graphits festhalten. Diese Wirkung wird durch die Kühlwirkung des schnellströmenden
Kohlenwasserstoffgases unterstützt Der starke Unterdruck in der Kammer 18 verhindert das
Rußen, das von den Kollisionen der Kohlenv^asserstoffmoleküle
verursacht wird Das Rußen läßt sich auch verhindern, indem man das Kohlenwasserstoffgas mit
einem Gas wie Argon, Wasserstoff, Ammoniak und Stickstoff oder deren Gemische verdünnt.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verrichtung zum Infiltrieren von porösem faserigem
Kohlenstoffbahnmaterial mit pyrolytischem Graphit, enthaltend eine Einrichtung zum Führen
einer Bahn aus porösem faserigem Kohlenstoffbahnmaterial in eine Unterdruck-Kammer und eine
Einrichtung, die in der Kammer schmale Ströme aus Kohlenwasserstoffgas auf die Bahn richtet, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Unterdruck-Kammer (18) zwei langgestreckte Führungsplatten
(36,40) parallel zueinander und nahe beeinander angeordnet sind, daß die Führungsplatten zwischen
sich einen schmalen Schlitz (38) bilden, durch den die langgestreckte Bahn (12) auf ihrer Längsbewegung
mittels einer Vortriebseinrichtung (14) geführt wird, daß jede Führungsplatte mit Strömungskanälen (90, 96) versehen ist, über die eine Quelle
(32) für unter Druck setzbares Kohlenwasserstoffgas angeschlossen ist und. die das Kohlenwasserstoffgas
gegen die Bahn führen, und daß mindestens eine (40) de. Führungsplatten an eine elektrische
Heizeinrichtung (42,79) angeschlossen ist
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die langgestreckten Führungsplatten
(36,40) aus polykristallinen! Graphit bestehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungskanäle (90, 96)
aus Kanälen (96) in Blöcken (92), die angrenzend an die Führungsplatten (36, 40) angeordnet sind, und
aus Öffnungen (90) in den Führungsplatten bestehen, wobei die Öffnungen und Kanäle jeweils einander
zugeordnet sind und miteinander fluchten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
dadurch gekennzeichnet dab die mit den Strömungskanälen versehenen ßiocke (92) aus polykristallinem
Graphit bestehen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Brückenplatte
(SO) an und unter der unteren langgestreckten Führungsplatte (40) angeordnet ist, diese trägt und ihr
elektrischen Strom aus einer elektrischen Kontakteinrichtung (79) zuführt, die lösbar an der Brückenplatte
anliegt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungspiatten (36, 40) und die
Brückenplatte (80) aus polykristallinem Graphit bestehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/480,922 US3944686A (en) | 1974-06-19 | 1974-06-19 | Method for vapor depositing pyrolytic carbon on porous sheets of carbon material |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2526036A1 DE2526036A1 (de) | 1976-01-08 |
DE2526036C2 true DE2526036C2 (de) | 1984-05-03 |
Family
ID=23909899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2526036A Expired DE2526036C2 (de) | 1974-06-19 | 1975-06-09 | Vorrichtung zum Infiltrieren von porösem faserigem Kohlenstoffbahnmaterial mit pyrolytischem Graphit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3944686A (de) |
JP (1) | JPS517295A (de) |
DE (1) | DE2526036C2 (de) |
FR (1) | FR2275893A1 (de) |
GB (1) | GB1442294A (de) |
NL (1) | NL177266C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022103180A1 (de) | 2022-02-10 | 2023-08-10 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum Erzeugen von beschichtetem perforiertem Stahlband |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1490347A (en) * | 1974-02-08 | 1977-11-02 | Dunlop Ltd | Friction members |
GB1586959A (en) * | 1976-08-11 | 1981-03-25 | Dunlop Ltd | Method and apparatus for the production of carbon/carbon composite material |
US4096823A (en) * | 1977-01-27 | 1978-06-27 | University Of Virginia | Apparatus for metallization of fibers |
DE2835506C2 (de) * | 1978-08-12 | 1981-11-19 | Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover | Biporöse Raney-Nickel-Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung |
US4241104A (en) * | 1978-10-16 | 1980-12-23 | The Fluorocarbon Company | Process for bonding carbon substrates using particles of a thermally stable solid |
US4239788A (en) * | 1979-06-15 | 1980-12-16 | Martin Marietta Corporation | Method for the production of semiconductor devices using electron beam delineation |
FR2461690B1 (fr) * | 1979-07-19 | 1985-08-16 | Europ Propulsion | Materiau d'isolation thermique a haute temperature et son procede de fabrication |
US4309483A (en) * | 1979-09-24 | 1982-01-05 | Gravert William H | Anti-static coating on ullage tapes comprising carbon black derived from a rich acetylene flame |
DE2949476A1 (de) * | 1979-12-08 | 1981-06-11 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren zur herstellung von kuevetten fuer die flammenlose atom-absorptions-spektroskopie |
US4700823A (en) * | 1980-03-28 | 1987-10-20 | Eaton Corporation | Clutch with pyrolytic carbon friction material |
JPS5730733A (en) * | 1980-07-30 | 1982-02-19 | Shin Etsu Chem Co Ltd | Device for continuous plasma treatment |
US4396669A (en) * | 1980-08-22 | 1983-08-02 | Carbone Usa Corporation | Composite carbonaceous articles and process for making same |
FR2521127B1 (fr) * | 1982-02-09 | 1986-04-04 | Europ Propulsion | Procede et dispositif pour la realisation de parois deformables elastiquement en fibres de carbone |
US4414092A (en) * | 1982-04-15 | 1983-11-08 | Lu Wen Tong P | Sandwich-type electrode |
JPH0737345B2 (ja) * | 1986-07-01 | 1995-04-26 | 三菱化学株式会社 | 炭素繊維強化炭素複合材 |
JPS6330385A (ja) * | 1986-07-21 | 1988-02-09 | 東洋炭素株式会社 | 加熱用保護炭素質材料 |
KR900008505B1 (ko) * | 1987-02-24 | 1990-11-24 | 세미콘덕터 에너지 라보라터리 캄파니 리미티드 | 탄소 석출을 위한 마이크로파 강화 cvd 방법 |
JPH0665028B2 (ja) * | 1987-09-19 | 1994-08-22 | シャープ株式会社 | 電池用電極の製造方法 |
US4863760A (en) * | 1987-12-04 | 1989-09-05 | Hewlett-Packard Company | High speed chemical vapor deposition process utilizing a reactor having a fiber coating liquid seal and a gas sea; |
US5169508A (en) * | 1988-03-04 | 1992-12-08 | Sharp Kabushiki Kaisha | Graphite electrode |
JPH0722018B2 (ja) * | 1988-03-04 | 1995-03-08 | シャープ株式会社 | 黒鉛電極の製造方法 |
US6224952B1 (en) * | 1988-03-07 | 2001-05-01 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electrostatic-erasing abrasion-proof coating and method for forming the same |
US5190824A (en) | 1988-03-07 | 1993-03-02 | Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. | Electrostatic-erasing abrasion-proof coating |
US5364660A (en) * | 1989-07-21 | 1994-11-15 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Continuous atmospheric pressure CVD coating of fibers |
US5334414A (en) * | 1993-01-22 | 1994-08-02 | Clemson University | Process for coating carbon fibers with pitch and composites made therefrom |
US5382392A (en) * | 1993-02-05 | 1995-01-17 | Alliedsignal Inc. | Process for fabrication of carbon fiber-reinforced carbon composite material |
US5895716A (en) * | 1995-07-18 | 1999-04-20 | The B.F. Goodrich Company | Wet friction materials, methods of making them, and apparatus containing the same |
US5952249A (en) * | 1996-12-17 | 1999-09-14 | Textron Systems Corporation | Amorphous carbon-coated carbon fabric wet friction material |
US20040089237A1 (en) * | 2002-07-17 | 2004-05-13 | Pruett James Gary | Continuous chemical vapor deposition process and process furnace |
EP1452624B1 (de) * | 2002-10-24 | 2008-06-11 | Goodrich Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur stückweisen und zur kontinuierlichen Verdichtung durch chemische Dampfphaseninfitration (CVI) |
WO2005006469A1 (ja) * | 2003-07-15 | 2005-01-20 | Itochu Corporation | 集電構造体及び電極構造体 |
US20050075021A1 (en) * | 2003-10-03 | 2005-04-07 | Lam Robert C. | High performance, durable, deposit friction material |
US20050074595A1 (en) * | 2003-10-03 | 2005-04-07 | Lam Robert C. | Friction material containing partially carbonized carbon fibers |
US20050158468A1 (en) * | 2004-01-20 | 2005-07-21 | John Gaffney | Method for manufacturing carbon composites |
US8021744B2 (en) * | 2004-06-18 | 2011-09-20 | Borgwarner Inc. | Fully fibrous structure friction material |
US8603614B2 (en) | 2004-07-26 | 2013-12-10 | Borgwarner Inc. | Porous friction material with nanoparticles of friction modifying material |
US7429418B2 (en) | 2004-07-26 | 2008-09-30 | Borgwarner, Inc. | Porous friction material comprising nanoparticles of friction modifying material |
CN101166777B (zh) * | 2005-04-26 | 2011-08-03 | 博格华纳公司 | 摩擦材料 |
CN101300297A (zh) * | 2005-11-02 | 2008-11-05 | 博格华纳公司 | 碳摩擦材料 |
US20070154650A1 (en) * | 2005-12-30 | 2007-07-05 | Atomic Energy Council - Institute Of Nuclear Energy Research | Method and apparatus for glow discharge plasma treatment of flexible material at atmospheric pressure |
CN101448911B (zh) * | 2006-03-29 | 2013-10-30 | 博格华纳公司 | 用含有极性官能团的树脂制成的摩擦材料 |
EP2027160B1 (de) | 2006-06-15 | 2012-04-25 | SYRAL Belgium NV | Verfahren zur herstellung von statistisch gebundenen polysacchariden |
US7736328B2 (en) * | 2007-07-05 | 2010-06-15 | Baxter International Inc. | Dialysis system having supply container autoconnection |
EP2028221A1 (de) * | 2007-08-03 | 2009-02-25 | Borgwarner, Inc. | Reibungsmaterial mit Silicium |
DE102008013907B4 (de) | 2008-03-12 | 2016-03-10 | Borgwarner Inc. | Reibschlüssig arbeitende Vorrichtung mit mindestens einer Reiblamelle |
DE102009030506A1 (de) * | 2008-06-30 | 2009-12-31 | Borgwarner Inc., Auburn Hills | Reibungsmaterialien |
US8357220B2 (en) | 2008-11-07 | 2013-01-22 | Hollingsworth & Vose Company | Multi-phase filter medium |
US8679218B2 (en) | 2010-04-27 | 2014-03-25 | Hollingsworth & Vose Company | Filter media with a multi-layer structure |
US9694306B2 (en) | 2013-05-24 | 2017-07-04 | Hollingsworth & Vose Company | Filter media including polymer compositions and blends |
CN109279908B (zh) * | 2018-10-30 | 2021-06-01 | 中南大学 | 一种制备超薄碳/碳复合材料面板的夹具 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3317338A (en) * | 1964-01-07 | 1967-05-02 | James D Batchelor | Pyrolytic graphite coating process |
US3379555A (en) * | 1964-05-01 | 1968-04-23 | Air Force Usa | Vapor deposition of pyrolytic graphite on tungsten |
US3629049A (en) * | 1966-11-08 | 1971-12-21 | Susquehanna Corp | Shaped pyrolytic graphite articles |
US3725110A (en) * | 1969-11-13 | 1973-04-03 | Ducommun Inc | Process of coating articles with pyrolytic graphite and coated articles made in accordance with the process |
US3692565A (en) * | 1970-10-22 | 1972-09-19 | Bernd Lersmacher | Method of depositing substances from the gas phase |
US3829327A (en) * | 1972-07-03 | 1974-08-13 | Kreha Corp | Carbon paper |
-
1974
- 1974-06-19 US US05/480,922 patent/US3944686A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-04-04 GB GB1402375A patent/GB1442294A/en not_active Expired
- 1975-06-06 NL NLAANVRAGE7506738,A patent/NL177266C/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-09 DE DE2526036A patent/DE2526036C2/de not_active Expired
- 1975-06-10 FR FR7518119A patent/FR2275893A1/fr active Granted
- 1975-06-10 JP JP50069243A patent/JPS517295A/ja active Pending
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022103180A1 (de) | 2022-02-10 | 2023-08-10 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum Erzeugen von beschichtetem perforiertem Stahlband |
WO2023152305A1 (de) | 2022-02-10 | 2023-08-17 | Voestalpine Stahl Gmbh | Verfahren zum erzeugen von beschichtetem perforiertem stahlband |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2275893A1 (fr) | 1976-01-16 |
GB1442294A (en) | 1976-07-14 |
NL177266B (nl) | 1985-03-18 |
NL177266C (nl) | 1985-08-16 |
NL7506738A (nl) | 1975-12-23 |
FR2275893B1 (de) | 1981-02-13 |
US3944686A (en) | 1976-03-16 |
JPS517295A (de) | 1976-01-21 |
DE2526036A1 (de) | 1976-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2526036C2 (de) | Vorrichtung zum Infiltrieren von porösem faserigem Kohlenstoffbahnmaterial mit pyrolytischem Graphit | |
DE2759736C2 (de) | Verwendung einer Schlitzdüse und eines Kühlkörpers | |
DE60031890T2 (de) | Kohlenstofffasermaterial, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung und vorrichtung zur ablagerungsverhinderung von diesem material | |
DE10123241C1 (de) | Gasabschluss für Reaktoren mittels Gasleitkörpern | |
DE2806658C2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung einer Glasfasermatte | |
DE1171107B (de) | Vorrichtung zum Verstrecken von Faeden aus synthetischen Hochpolymeren | |
DE3246370C2 (de) | ||
DE3435120C2 (de) | ||
DE1293516B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Vakuumaufdampfen von Metallschichten auf Bandmaterial | |
DE1928005B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtglasbandes | |
DE2826877A1 (de) | Gluehofen | |
DE2629488A1 (de) | Apparatur fuer kontinuierliche vulkanisierung von langgestreckten zu vulkanisierenden erzeugnissen | |
DE2630529A1 (de) | Vorrichtung zur thermischen behandlung von faeden | |
DE1479887A1 (de) | Verfahren zum bi-axialen Orientieren einer thermoplastischen Filmbahn | |
DD283981A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum graphitieren von kohlenstoffkoerpern | |
DE2801499B2 (de) | Extruder zur Behandlung hochtemperaturempfindlicher Kunststoffe | |
DE2554650A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum kuehlen erdverlegter starkstromkabel | |
DE1939339A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von umhuellten bzw. ummantelten Fasern | |
DE69624741T2 (de) | Verfahren zur thermischen Umsetzung von aliphatischen gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffen in acetylenischen Kohlenwasserstoffen | |
DE2343499C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Metallisieren von bewegtem flächigem Gut | |
DE1939917A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas | |
DE1128948B (de) | Vorrichtung zum Heissverstrecken von Polyaethylenterephthalatfaeden | |
DE2628676B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen bedrucken von textilbahnen | |
EP1325805B1 (de) | Faserstrangzuführ- und Faserstrangvorwärmvorrichtung bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffmassen und Verfahren hierzu | |
DE2746284C3 (de) | Verfahren zum Stranggießen dünner Drähte aus Metall oder einer Legierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |