DE2526001A1 - Lichtschranken-anordnung - Google Patents

Lichtschranken-anordnung

Info

Publication number
DE2526001A1
DE2526001A1 DE19752526001 DE2526001A DE2526001A1 DE 2526001 A1 DE2526001 A1 DE 2526001A1 DE 19752526001 DE19752526001 DE 19752526001 DE 2526001 A DE2526001 A DE 2526001A DE 2526001 A1 DE2526001 A1 DE 2526001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
radiation sources
light barrier
receiving elements
barrier arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19752526001
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Krampitz
Karl-Heinz Schmall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precitec GmbH and Co KG
Original Assignee
Precitec GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precitec GmbH and Co KG filed Critical Precitec GmbH and Co KG
Priority to DE19752526001 priority Critical patent/DE2526001A1/de
Publication of DE2526001A1 publication Critical patent/DE2526001A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/342Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells the sensed object being the obturating part
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/941Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector
    • H03K2217/94114Optical multi axis

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

  • Lichtschranken-Anordnung Die Erfindung betrifft eine Lichtschranken-Anordnung mit einei Sendeeinrichtung zum Ausstrahlen von gebündelten elektromagnetischen Strahlen, insbesondere Lichtstrahlen, sowie einer Empfangseinrichtung zum Empfangen der Strahlen und deren Umwandlung in elektrische Signale.
  • Derartige Lichtschranken-Anordnungen sind in den verschiedensten Einsatzgebieten bekannt und gebräuchlich. In der Regel finden sie Anwendung zur Bestimmung der Position eines Körpers zwischen Sendeeinrichtung und Empfangseinrichtung.
  • Dabei sind sowohl Anordnungen bekannt, welche lediglich das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Kbrpers feststellen und zur Anzeige bringen, oder aber auch die Position des Körpers in wenigstens einer Ebene ermitteln einen. Dabei sind sowohl Einrichtungen bekannt, welche lediglich die Position des Körpers zur Anzeige bringen, als auch solche, bei welchen aus dem der Position entsprechenden Signalhilfseinrichtungen, wie z B. Steuer- oder Regelvorrichtungen aktiviert werden.
  • Die Einbeziehung derartiger Lichtschranken-Anordnungen in Steuer- und Regelkreise ist allgemein bekannt und gebräuchlich und dem Fachmann ohne weiteres geläufig. Darauf wird in der nachfolgenden Beschreibung deshalb nicht weiter eingegangen.
  • Zur Feststellung der Position eines Körpers in einem relativ grossen räumlichen Bereich ist es bereits bekannt, die Sendeeinrichtung und/oder die Empfangseinrichtung im Zentrum eines Parabolspiegels anzuordnen, welcher durch entsprechende Auslenkung in einer oder mehrerer Ebenen einen bestimmten Bereich zu überwachen in der Lage ist und wobei die Position und damit der Strahlengang beim Verschwenken des Spiegels Jeweils derart überwacht wird, dass bei Unterbrechung des Strahlengangs durch einen Körper dessen Position exakt feststellbar ist.
  • Ein grosser Nachteil dieser bekannten Anordnung liegt im knstruktionsbedingten Aufwand bei elektronischen und mechanischen Bauteilen begründet, welche insbesondere bei grösseren Spiegeln zum Tragen kommt und ausserdem auch Probleme bei der Justierung mit sich bringt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere also eine Lichtschranken-Anordnung zu schaffen, welche einfach justierbar, rationell herzustellen und zu montieren ist und darüber hinaus auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen betriebssicher und wartungsfreundlich ist.
  • Erfindungsgemäss wird dies bei einer Lichtschranken-Anordnung der eingangs genannten Art insbesondere dadurch erreicht, dass die Sendeeinrichtung eine Mehrzahl von wenigstens in einer Ebene liegenden Strahlungsquellen aufweist, dass die Empfangseinrichtung eine Mehrzahl von wenigstens in einer Ebene liegenden Empfangselementen aufweist, dass jeder Strahlungsquelle ein in deren Strahlungsbereich liegendes Empfangselement zugeordnet ist, dass jede Strahlungsquelle einzeln und/oder zusammen mit dem zugeordneten Empfangselement aktivierbar ist, und dass eine Schalteinrichtung zum kontinuierlichen und sequentiellen Aktivieren und Deaktivieren der einzelnen Strahlungsquellen, sowie der jeweils zugeordneten Empfangselemente vorgesehen ist.
  • Ersichtlicherweise wird erfindungsgemäss durch das sequentielle Abfragen der in einer Ebene liegenden Empfangselemente auf optimal einfache Weise ein Signal abgeleitet, welches unmittelbar dem Abstand eines im Strahlengang liegenden Körpers vom ersten Empfangselement im Abfragezyklus entspricht. Die Lichtschranken-Anordnung ist dabei ohne besondere Schwierigkeiten durch einfache Vergrcsserung der Anzahl von Elementen in praktisch Jeder beliebigen Länge herstellbar und auch in Jeder beliebigen Form ausführbar.
  • Z.B. ist es durchaus denkbar, in Abhängigkeit von der speziellen Ueberwachungs-Anforderung auch gekrümmte Anordnung oder räumliche Anordnung vorzusehen.
  • Das Abfragen der Empfangselemente kann sowohl immer nur von einer Seite zyklisch vorgenommen werden, wobei dann auf die Position des im Strahlengang befindlichen Körpers aus dessen Einfluss auf die erste im Abfragezyklus betroffene Strahlungsquelle geschlossen wird, als auch derart ausgebildet sein, dass z.B. von den beiden räumlichen Enden der Empfangselement-Anordnung her der Aktivierungsvorgang beginnt und dabei dann sowohl die Begrenzung des Körpers auf der einen Seite, als auch auf der anderen Seite durch entsprechenden Einfluss auf den Strahlengang ermittelt wird.
  • Die Ausbildung derartiger Abfrageeinrichtungen, bzw. sequentiellen Schalteinrichtungen sind dem Fachmann durchaus geläufig und werden hier deshalb nicht näher erläutert.
  • Besonders betriebssicher lässt sich die Erfindung dabei ersichtlicherweise realisieren, wenn im Aktivierungs-Zyklus jeweils immer nur eine Strahlungsquelle sowie das zugehörige Empfangselement aktiviert wird, sodass der Empfang von Lichtstrahlen durch das Empfangselement zuverlässig darauf schliessen lässt, dass der Strahlengang frei ist und die empfangenen Lichtstrahlen nicht durch Reflexionen von nicht zugeordneten Strahlungsquellen herrühren. Auf diese Weise lässt sich insbesondere auch der Aufwand für Justierarbeiten verringern.
  • Besonders kompakt und einfach lässt sich die Erfindung realisieren, wenn Empfangselemente und Strahlungsquellen in jeweils zwei Reihen angeordnet sind und die Strahlen durch Reflexion an einer Reflektoreinrichtung von der Strahlungsquelle Jeweils auf das Empfangselement gerichtet werden.
  • Dabei lässt sich sowohl der mechanische Aufwand für die Gesamtanordnung, als auch für das Justieren der Reflektoreinrichtung auf ein Minimum reduzieren, wenn Empfangselemente und Strahlungsquellen in zwei nebeneinander liegenden Reihen angeordnet sind und die Reflektoreinrichtung die Strahlen um etwa 1800 reflektiert.
  • Die Genauigkeit der Positions-Bestimmung lässt sich erfindungsgemäss auf einfachste Weise dadurch verbessern, dass Empfangselemente und Strahlungsquellen jeweils in mindestens zwei nebeneinander liegenden Reihen versetzt angeordnet sind.
  • Dadurch lässt sich bei gegebenem Mindest-Durchmesser von Strahlungsquellen und Empfangselementen die Auflösung jeweils auf einen Bruchteil des Durchmessers eines einzelnen Elements reduzieren.
  • Mechanisch stabiler Aufbau und geringer Abstand zwischen den einzelnen Elementen, bzw. Strahlungsquellen und damit gute Auflösung lässt sich insbesondere dann erreichen, wenn Strahlungsquellen und Empfangselemente in zylindrischen Halterungen befestigt sind, welche ihrerseits miteinander verbunden sind.
  • Die mechanische Festigkeit einer derartigen Anordnung lässt sich noch verbessern, wenn die Halterungen wabenfrmig ausgebildet sind und flächig aneinander liegend zu einer Gesamtanordnung verbunden sind.
  • Die Position eines Körpers in einer Lichtschranken-Anordnung lässt sich ganz besonders einfach feststellen, wenn die Strahlungsquellen und/oder die Empfangselemente der Lichtschranken-Anordnung in der Reihenfolge ihrer geometrischen Anordnung und nacheinander aktiviert werden, wenn die Ein-Signale der nacheinander aktivierten Empfangselemente addiert und gespeichert werden, und wenn beim Erreichen des ersten Null-Signals der Aktivierungs-Zyklus gestoppt und der gespeicherte Wert der Ein-Signale in Relation zum Abstand zwischen dem letzten ein Ein-Signal abgebenden Empfangselement und dem ersten, zu Beginn des Aktivierungs-Zyklus aktivierten Empfangselement gesetzt wird. Die Addition der Signale kann dabei ersichtlicherweise auf verschiedene Arten digital oder analog vorgenommen werden.
  • Ganz besonders hat es sich erfindungsgemäss bewährt, wenn in Abhängigkeit vom Vorhandensein von Ein-Signalen Impulse jeweils gleicher Spannung erzeugt werden, und wenn die Impuls-Spannungen zu einem resultierenden Analogsignal addiert werden. Dieses Analogsignal kann dann entweder unmittelbar oder nach Verstärkung zur Anzeige der Position oder aber zur Ansteuerung von Steuer- oder Regeleinrichtungen verwendet werden und gegebenenfalls auch andere Signale wie z.B. von Alarmvorrichtungen auslösen.
  • Ersichtlicherweise werden der erfinderische Inhalt und der technische Fortschritt des Anmeldungsgegenstands, sowohl durch die neuen Einzelmerkmale, als auch insbesondere durch Kombination und Unterkombination der Verwendung findenden Merkmale gewährleistet.
  • Die Erfindung ist im folgenden in Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 Die schematische Darstellung einer Lichtschranken-Anordnung mit den Merkmalen der Erfindung, Fig. 2 das von der Lichtschranken-Anordnung abgebene Signal, Fig. 3 ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Sende-und Empfangseinrichtung gemäss Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Sende- und Empfangseinrichtung gemäss Fig. 3, Fig. 5 ein weiter abgewandeltes Ausführungsbeispiel einer Sende- und Empfangseinrichtung, Fig. 6 die schematische Darstellung einer Sende- und Empfangseinrichtung mit quadratischen Halterungen, Fig. 7 eine Sende- und Empfangseinrichtung mit verbessertem Auflösungsvermögen, Fig. 8 eine Draufsicht auf die Sendeeinrichtung gemäss Fig. 7, Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Empfangseinrichtung mit weiter verbessertem AuflösungsvermBgen, Fig. 10 eine Draufsicht auf eine Halterung für eine Strahlungsquelle, und Fig.ll eine Seitenansicht der Darstellung gemäss Fig. 10 im Halbschnitt.
  • Gemäss Fig. 1 weist eine Lichtschranken-Anordnung eine Sendeeinrichtung A und eine Empfangseinrichtung B auf.
  • Die Sendeeinrichtung A weist eine Mehrzahl von Strahlungsquellen 1 bis 11 auf, deren Strahlengänge parallel auf jeweils zugeordnete Empfangselemente la bis lla gerichtet sind. Die Strahlungsquellen 1 bis 11 sind, wie dargestellt, an eine Schalteinrichtung 12 angeschlossen, durch welche die Strahlungsquellen sequentiell aktiviert werden.
  • Synchron zur Aktivierung der Strahlungsquellen 1 bis 11 werden durch die Schalteinrichtung 12 auch die als lichtempfindliche Dioden ausgebildeten Empfangselemente la bis lla an Spannung gelegt. Die Schalteinrichtung 12 wird, wie symbolisch dargestellt, durch einen Impulsgeber 13 angesteuert.
  • Im Betriebsablauf wird zunächst Strahlungsquelle 1 und Empfangselement la aktiviert. Da der Strahlengang zwischen der Strahlungsquelle 1 und dem Empfangselement la ungestört ist, wird durch letzteres eine Ausgangsspannung an einen Impulserzeuger 14 abgegeben, welcher seinerseits eine Additions-Einrichtung 15, sowie eine Vergleichseinrichtung 16 ansteuert.
  • Der Spannungswert des vom Impulserzeuger 14 abgegebenen Impulses wird in der Additions-Einrichtung 15 gespeichert.
  • Im zeitlichen Ablauf wird sodann die Strahlungsquelle 2 und das Empfangselement 2a aktiviert, wobei wiederum vom Impulserzeuger 14 ein Impuls an die Additions-Einrichtung 15 abgegeben wird, welcher durch diese spannungsessig zum bereits gespeicherten Wert addiert wird. Der Vorgang wiederholt sich solange bis beim Erreichen der Strahlungsquelle 7 durch die Unterbrechung des Strahlengangs durch einen Körper 17 vom Empfangselement 7a kein Ausgangssignal an den Impulserzeuger 14 abgegeben werden kann. Solange nämlich bei offenem Strahlengang durch ein Empfangselement la bis lla der Impulserzeuger 14 aktiviert wird und letzterer Impulse an die Vergleichseinrichtung 16 abgibt, liegt an deren Eingang A ein Signal an, welches zeitlich mit dem vom Impulsgeber 13 erzeugten und an den Eingang B gelegten Signal übereinstimmt. Die Vergleichseinrichtung 16 ist dabei so ausgelegt, dass nur dann am Ausgang C ein Signal abgegeben wird, wenn am Eingang A kein Impuls anliegt, während am Eingang B ein Impuls anliegt. Wie dargestellt, ist dies der Fall, sobald eine der Strahlungsquellen 1 bis 11 über Schalteinrichtung 12 und Impulsgeber 13 aktiviert wird, gleichzeitig jedoch ein Empfangselement la bis lla ein Signal abgibt und damit den Impulserzeuger 14 ansteuert. In diesem Fall gibt die Vergleichseinrichtung 16 über Ausgang C ein Steuer-Signal an die Additions-Einrichtung 15 ab, welches den Additionsvorgang unterbricht. Ersichtlicherweise entspricht damit der gespeicherte Wert dem räumlichen Abstand der Unterbrechung eines Strahlengangs bzw. des Körpers 17 von der Strahlungsquelle 1 bzw. vom Empfangselement la.
  • Die Vergleichseinrichtung 16 betätigt ausserdem durch ein Steuer-Signal einen Schalter 18, welcher den Ausgang der Additions-Einrichtung 15 mit einer Anzeigeeinrichtung 19 verbindet, welche den in der Anzeigeeinrichtung 19 gespeicherten Wert darstellt und somit die Position des Körpers 17 zur Anzeige bringt.
  • Ausserdem verbindet der Schalter 18 die Anzeigeeinrichtung 19 noch mit einem Verstärker 20, durch welche nicht dargestellte Regeleinrichtungen mit einem dem Positions-Wert entsprechenden Signal beaufschlagt werden. Um den sequentiellen Ablauf der Positions-Bestimmung sicher zu stellen, gibt die Schalteinrichtung 12 über eine Leitung 21 jeweils am Ende eines Zyklus und nach Ansteuerung der Strahlungsquelle 11 bzw.
  • des Empfangselements lla ein Rückstell-Signal an die Additions-Einrichtung 15 ab, durch welches der in der Additions-Einrichtung 15 gespeicherte Wert auf Null gestellt wird, sodass unmittelbar eine neue Positions-Bestimmung, beginnend mit Strahlungsquelle 1 und Empfangselement la beginnen kann.
  • Selbstverständlich sind sämtliche Schaltelemente, wie insbesondere auch die Schalteinrichtung 12 nur symbolisch dargestellt. Dem Fachmann sind beliebige Ausführungsformen elektromechanischer Art oder aber elektronischer Art (z.B. Scanner, Ringzähler) für die Schalteinrichtung 12, sowie auch für die anderen Verwendung findenden Bauelemente bekannt.
  • Ersichtlicherweise kann der Akt ivierungsvorgang statt mit Strahlungsquelle 1 auch mit Strahlungsquelle 11 beginnen, sodass der Abstand des Körpers 17 von oben nach unten verlaufend festgestellt wird. Auch ist es ohne welteres denkbar, die Aktivierung mit Strahlungsquelle 1 zu beginnen und nach Beendigung des Zyklus den nächsten Zyklus mit der letzten Strahlungsquelle, also Strahlungsquelle 11 zu beginnen. Auf diese Weise lässt sich insbesondere auch die Aussenabmessung von Körpern bestimmen, welche den Strahlungsgang von mehr als einer Strahlungsquelle unterbrechen.
  • Fig. 2 zeigt den Spannungsverlauf in der Additions-Einrichtung 15, wobei U den Wert darstellt, welcher in der Additions-Einmax richtung 5 erreicht würde, sofern sich im Strahlengang zwisehen Sendeeinrichtung A und Empfangseinrichtung B kein Körper befinden würde. Sobald jedoch, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel bei Sendequelle 7 eine Unterbrechung eintritt, wird die erreichte Spannung Ueff erreicht, welche dem Abstand des Körpers 17 von der Strahlungsquelle 1 unmittelbar proportional ist.
  • Fig. 3 und 4 zeigen ein Ausführungsbeispiel, bei welchem Strahlungsquellen 1 bis 4, Empfangselementen la bis 4a in Reihen angeordnet benachbart liegen. Die von den Strahlungsquellen 1 bis 4 abgegebenen Lichtstrahlen werden dabei durch eine Reflektor-Einrichtung auf die Empfangselemente la bis 4a zurück geworfen.
  • Die Anordnung ist dabei in gleicher Weise einsetzbar, wie die Anordnung gemäss Fig. 1, Die Justierung der Strahlengänge lässt sich dabei auf einfachste Weise durch einmaliges Richten der Reflektor-Rinrichtung 22 erreichen.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung gemßiss Fig. 3 in Richtung des Pfeils A, Wie aus der Darstellung ersichtlich wird, sind die Strahlungsquellen 1 bis 4, sowie die Empfangseleente la bis 4a in kreisförmigen Fassungen 31 bis 34, bzw. 31a bis 34a angeordnet. Derartige Bauelemente sind handelsüblich und allgemein gebräuchlich. Die Gesamtanordnung ist auf optimal einfache Weise mechanisch stabil und betriebssicher dadurch aufgebaut, dass jede der Strahlungsquellen 1 bis 4, sowie jedes der Empfangselemente la bis 4a in einer wabenförmigen Halterung 23 befestigt ist, wobei die Waben 23 ihrerseits an den berührenden Flächen miteinander verklebt und zu einer Baueinheit verbunden sind.
  • Fig. 5 zeigt eine mit Fig. 4 vergleichbare Anordnung, wobei jedoch statt der Waben 23 zylindrische Halterungen 24 vorgesehen sind. Der Strahlengang zwischen Strahlungsquellen 1 bis 3 über einen in der Draufsicht nicht sichtbaren Reflektor zu den Empfangselementen la bis 3a ist dabei wie bei Fig. 4 durch gestrichelte Pfeile symbolisch angedeutet. Ersihtlicherweise wird bei beiden Anordnungen auf besonders raumsparende Weise der Aufbau von Sendeneinrichtung und Empfangseinrichtung gewährleistet.
  • Fig. 6 zeigt eine Anordnung, bei welcher rechteckige Halterungen 25 vorgesehen sind, welche die Einhaltung eines horizontalen Strahlengangs zwischen den Strahlungsquellen 1 bis 4 und den Empfangselementen la bis 4a ermöglichen.
  • In Fig. 7 und 8 ist dagegen eine Anordnung gezeigt, welche bei bauteilmässig vorgegebener Mindesthöhe h Verbesserung des Auflosungsvermögens auf h/2 ermöglicht. (Fig. 8).
  • Wie dargestellt, sind nämlich Strahlungsquellen 1 bis 7 derart in vertikaler Richtung, d h. also in Aktivierungs-Richtung, versetzt angeordnet, dass mit einer um den Faktor 2 verbesserten Genauigkeit die Bestimmung der Position des Körpers 17 erfolgen kann.
  • Selbstverständlich sind die Empfangselemente la bis 7a in gleicher Weise angeordnet, wie die Strahlungsquellen 1 bis 7 gemäss Fig. 8. Beim Abfragen der Empfangselemente la bis 7a bedeutet dabei jedes Signal, welches einem freien Strahlungsgang entspricht, Abgabe eines Impulses, welcher der Höhe h/2 entspricht anstatt der Höhe h wie beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 bis 6.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 9 ist weitere Der besserung der Auflösung auf h/5 erreicht, wobei die durch Anordnung von 5 Strahlungsquellen und Empfangselementen nebeneinander eine gewisse Verbreiterung des Messbereichs auftritt, welche jedoch in den meisten Anwendungsfällen keinerlei Einfluss auf das Messergebnis hat.
  • Dies gilt insbesondere, wenn, wie beim Ausführungsbeispiel, der Körper 17 ein kontinuierlich ablaufender Streifen ist, dessen jeweilige Höhe in der Lichtschranken-Anordnung gemessen werden soll.
  • Selbstverständlich lässt sich das erfindungsgemässe Prinzip abwandeln, insbesondere auch auf die Bestimmung der Position in mehr als einer Ebene ausdehnen, ohne dass dadurch der Rahmen der Erfindung verlassen wird. Auch lassen sich Strahlungsquellen und Empfangselemente auf Kurven anordnen und generell den jeweiligen Anforderungen des speziellen Anwendungsgebiets anpassen.
  • Insgesamt schafft die Erfindung eine billige, robuste, einfachst zu justierende und servicefreundliche Lichtschranken-Anordnung mit einem den jeweiligen Erfordernissen anpassbaren Auflösungsvermögen, welches erheblich unter der Baugrösse der Strahlungsquellen, bzw. der Empfangselemente liegen kann. Der abgegebene Messwert enspricht dabei unmittelbar der Position des überwachten Körpers, wobei durch Verwendung entsprechender elektronischer Bauelement, wie Gatter oder Analog-Digitalwandler auch Anzeige und/oder Weiterverarbeitung der Signale in digitaler Form erfolgen kann. Ganz besonders vorteilhaft ist der mechanische Aufbau in regelmässiger geometrischer Form, wie insbesondere Wabenform bei der Halterung der einzelnen Elemente, wobei jedoch auch hier in Anpassung an die Bedürfnisse des Einzelfalls Abwandlungen möglich sind.
  • Fig. 10 und 11 zeigen im Detail die Anordnung einer mit einer Infrarot-Leuchtdiode 40 bestückten Strahlungsquelle, welche in einer wabenförmigen Halterung 23 befestigt ist.
  • Um einfachste Montage und Justierbarkeit zu gewährleisten, ist die Leuchtdiode 40 dabei auf einem Befestigungse element >41 aus Kunststoff angeordnet, welches einfach in die Wabe 23 formschlüssig eingesteckt ist. Die Befestigung der Leuchtdiode 40 auf dem Befestigungselement 41 wird dabei mittels Schrauben 42 erreicht, welche eine seitliche Verschiebung und damit seitliche Justierung der Leuchtdiode 40 relativ zu Befestigungselement 41 zulassen. Zur Bündelung der von der Leuchtdiode 40 abgebenen Strahlen ist an der Stirnseite der Halterung 23 eine Linse 43 vorgesehen, welche auf optimal einfache Weise im Durchmesser derart gewählt ist, dass der Aussendurchmesser in Aussparungen 44 an der Stirnseite der Wabe 23 eingreift wobei die Aussparungen 44 zuverlässige Planlage der Linse >43 gewährleisten. Die mechanische Halterung kann dabei formschlüssig durch Deformierung der zwischen den Aussparungen 44 verbleibenden Stege 45 erreicht werden.
  • Ersichtlicherweise lässt sich durch die beschriebene Anordnung einfachste Fertigung der Strahlungsquellen 33 auch in grösseren Serien erreichen und dadurch den Herstellungspreis erheblich senken. Auch der Justierungsvorgang wird dabei auf ein Minimum vereinfacht und trotzdem robuste Anordnung sichergestellt.
  • Selbstverständlich lassen sich die Empfangselemente auf gleiche Weise anordnen und in den Waben 23 befestigen. Je nach Ausführungsform kann dabei jedoch unter Umständen auf die Verwendung einer Linse verzichtet werden.

Claims (11)

  1. Patent arwprfiche
    Lichtschranken-Anordnung alt einer Sendeeinrichtung zu Ausstrahlen von gebündelten elektromagnetischen Strahlen, insbesondere Lichtstrahlen, sowie einer Empfangseinrichtung zum Empfangen der Strahlen und deren Umwandlung in elektrische Signale, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinrichtung eine Mehrzahl von wenigstens in einer Ebene liegenden Strahlungsquellen aufweist, dass die Empfangseinrichtung eine Mehrzahl von wenigstens in einer Ebene liegenden Empfangselementen aufweist, dass Jeder Strahlungsquelle ein in deren Strahlungsbereich liegendes Empfangselement zugeordnet ist, dass Jede Strahlungsquelle einzeln undloder zusammen alt dem zugeordneten Elpfangseleaent aktivierbar ist, und cass eine Schalteinriehtung zum kontinuierlichen und sequentiellen Aktivieren und Deaktivieren der einzelnen Strahlungsquellen, sowie der Jeweils zugeordneten Eapfangselemente vorgesehen ist.
  2. 2. Lichtschranken-Anordnung nach Anspruch 1, mit einer Reflektoreinrichtung zum Ablenken des Strahlenbündels auf die Jpfangseinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass Empfangselemente und Strahlungsquellen in jeweils zwei Reiben angeordnet sind.
  3. 3. Lichtschranken-Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Reihen nebeneinander liegen und die Reflektoreinrichtung die Strahlenbündel um etwa 1800 reflektiert.
  4. 4. Lichtschranken-Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangselemente und Strahlungsquellen in jeweils mindestens zwei etwa nebeneinander liegenden Reihen angeordnet sind, wobei die beiden Reihen gegeneinander in der Aktivierungsrichtung versetzt sind.
  5. 5. Lichtschranken-Anordnung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquellen und/oder Empfangselemente in zylindrischen Halterungen befestigt sind, welche ihrerseits miteinander verbunden sind.
  6. 6. Lichtschranken-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquellen und Empfangselemente in wabenförmigen Halterungen befestigt sind, welche ihrerseits mit wenigstens zwei der sechs Aussenwände flächig mit den jeweils anliegenden Aussenwänden der nachfolgenden Halterungen verbunden sind.
  7. 7. Lichtschranken-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass Strahlungsquellen und/oder Empfangselemente justierbar auf Befestigungselementen angeordnet sind, weiche ihrerseits in die einzelnen Waben eingesteckt sind.
  8. 8. Lichtschranken-Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stirnseite der Halterungen Linsen befestigt sind.
  9. 9. Lichtschranken-Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Linsendurchmesser etwas grösser ist, als der Innendurchmesser der Waben, und dass die Linsen Jeweils in Aussparungen an der Stirnseite eingepasst und formschlüssig gehalten sind.
  10. 10. Verfahren zum Feststellen der Position in mindestens einer Achse, eines zwischen einer Reihenanordnung von Lichtschranken befindlichen, elektromagnetische Wellen absorbierenden Körpers, wobei jede der genannten Lichtschranken Je eine Strahlungsquelle und ein Empfangselement aufweist, welches ein Null-Signal abgibt, sofern sich der Körper im Strahlengang zwischen Strahlungsquelle und Empfangselement befindet und das Ein-Signal vorbestimmter Grösse abgibt, sofern der Strahlengang frei ist, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Strahlungsquellen und/oder Empfangselemente in der Reihenfolge ihrer geometrischen Anordnung nacheinander aktiviert werden, dass die Ein-Signale der nacheinander aktivierten Empfangselemente addiert und gespeichert werden, und dass beim Erreichen des ersten Null-Signals der Aktivierungszyklus unterbrochen und der gespeicherte Wert der Ein-Signale in Relation zum Abstand zwischen dem letzten ein Ein-Signal abgebenden Empfangselement und dem ersten, zu Beginn des Aktivierungszyklus aktivierten Empfangselement gesetzt wird.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit vom Vorhandensein von Ein-Signalen Impulse Jeweils gleicher Spannung erzeugt werden, und dass die Impuls-Spannungen zu einem resultierenden Analogsignal addiert werden.
DE19752526001 1975-06-11 1975-06-11 Lichtschranken-anordnung Ceased DE2526001A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526001 DE2526001A1 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Lichtschranken-anordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526001 DE2526001A1 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Lichtschranken-anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2526001A1 true DE2526001A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=5948819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752526001 Ceased DE2526001A1 (de) 1975-06-11 1975-06-11 Lichtschranken-anordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2526001A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231830A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Kockumation AB, 722 33 Västeras Verfahren und vorrichtung zur feststellung des vorhandenseins eines objektes
DE3825098A1 (de) * 1988-07-23 1989-07-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur optoelektronischen erfassung von physikalischen messgroessen
DE4305939A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Thomas Karl Moebel Sitz- oder Liegemöbel, insbesondere Bett mit Rahmen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4430392A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Hohner Elektrotechnik Kg Absolutstellungsgeber zur Erfassung der Stellung eines dreh- oder translationsbeweglichen Bauteils
DE4424537A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
DE19718390A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Sick Ag Opto-elektronischer Sensor
DE19649928C2 (de) * 1995-11-30 2003-04-30 Yamaha Corp Positionswandler
DE102012101431A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231830A1 (de) * 1981-08-26 1983-03-10 Kockumation AB, 722 33 Västeras Verfahren und vorrichtung zur feststellung des vorhandenseins eines objektes
DE3825098A1 (de) * 1988-07-23 1989-07-20 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur optoelektronischen erfassung von physikalischen messgroessen
DE4305939A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Thomas Karl Moebel Sitz- oder Liegemöbel, insbesondere Bett mit Rahmen, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4430392A1 (de) * 1994-04-22 1995-10-26 Hohner Elektrotechnik Kg Absolutstellungsgeber zur Erfassung der Stellung eines dreh- oder translationsbeweglichen Bauteils
DE4424537A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Sick Optik Elektronik Erwin Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters und Lichtgitter
DE19649928C2 (de) * 1995-11-30 2003-04-30 Yamaha Corp Positionswandler
DE19718390A1 (de) * 1997-04-30 1998-11-05 Sick Ag Opto-elektronischer Sensor
US6023335A (en) * 1997-04-30 2000-02-08 Sick Ag Optoelectronic sensor
DE102012101431A1 (de) * 2012-02-23 2013-08-29 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung
DE102012101431B4 (de) * 2012-02-23 2020-07-02 Leuze Electronic Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912038C2 (de) Anordnung zur Ermitlung der einem Fuß entsprechenden Schuhgröße
DE3514982A1 (de) Vorrichtung mit photosensoren zum erfassen von objekten in einem begrenzten erfassungsbereich
DE2526001A1 (de) Lichtschranken-anordnung
AT396036B (de) Messeinrichtung zum feststellen bzw. ueberwachen einer abmessung
DE2430544C3 (de) Offenendspinnmaschine
DE3605885A1 (de) Lichtschranke
DE2723095B2 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Messung des Abstandes eines Bauwerkes von einer Vertikalen
DE102018131182A1 (de) Lichtlaufzeitkamerasystem mit einer einstellbaren optischen Ausgangsleistung
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
CH689336A5 (de) Lichtschranke.
DE19852412B4 (de) Lichttaster
EP1859227B1 (de) Sensoranordnung zur optischen kantendetektierung einer ware und verfahren zur breitenmessung
DE2329937C3 (de) Strahlenschranke
EP0039424A2 (de) Justieranordnung für Lichtgitter
AT397292B (de) Schaltungsanordnung zur berührungslosen steuerung einer sanitärarmatur
DE102010025734A1 (de) Verfahren zur Generierung eines Eingabebefehls für einen optischen Sensor
DE1523770A1 (de) Hemmungseinrichtung fuer Uhrwerke
DE2007680C3 (de) Gerat zum Messen des musikalischen oder medizinischen Zeitmaßes
EP1436572B1 (de) Optischer entfernungsmesser
DE19754963B4 (de) Reflexionslichtschranke
EP1287312A1 (de) Optischer entfernungsmesser
AT400987B (de) Verfahren zum feststellen einer abmessung, insbesondere des durchmessers
DE1941905C3 (de) Lichtschrankengitter
DE2111205C3 (de) Fotoelektrischer Schußfadenwächter für Webstühle
DE19707861C2 (de) Reflexionslichttaster

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection