DE2524817A1 - Nichtentflammbares thermoplastisches gemisch - Google Patents

Nichtentflammbares thermoplastisches gemisch

Info

Publication number
DE2524817A1
DE2524817A1 DE19752524817 DE2524817A DE2524817A1 DE 2524817 A1 DE2524817 A1 DE 2524817A1 DE 19752524817 DE19752524817 DE 19752524817 DE 2524817 A DE2524817 A DE 2524817A DE 2524817 A1 DE2524817 A1 DE 2524817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
weight
composition according
polyethylene
polyurethane polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752524817
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524817C2 (de
Inventor
Carl Adolph Evers
Howard Steven Kravitz
Harold Gustave Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goodrich Corp
Original Assignee
Uniroyal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal Inc filed Critical Uniroyal Inc
Publication of DE2524817A1 publication Critical patent/DE2524817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524817C2 publication Critical patent/DE2524817C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0066Flame-proofing or flame-retarding additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/15Heterocyclic compounds having oxygen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/26Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment
    • C08L23/28Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers modified by chemical after-treatment by reaction with halogens or compounds containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING -- KlNHE Patentanwälte:
Dipl.-Ing. Tiedtke Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne
8 München 2, Postfach 202403 Bavariaring 4
Tel.: (0 89) 53 96 53-56 Telex: 5 24845 tipat
cable: Germaniapatent München
B 6628
4. Juni 1975
Uniroyal, Ine.,
New York, U.S.A.
Nichtentflammbares thermoplastisches Gemisch
Die Erfindung betrifft ein nichtentflammbares Gemisch aus einem Polyurethan-Polymerisat, einem chlorierten Polyäthylen, ggfs. Polyäthylenharz und einem feuerhemmenden Mittel aus der Gruppe der Verbindungen 1,2,3,4,7,8,9,10,13,
7,10-dimethanodibenzocyclooctan (DCCO), 1,2,3,4,5,6,7,8,10,
509881/1083
dimethanodibenzofuran (DCOB), 6-(i',4',5',6',7',7'-Hexachlornorbo.rn-5'-en-2'-yl)-1,2,3,4, 10,10-hexachlor-i ,4-,4a,5,6,7,8, 8a-octahydro-1,4:5,8-dimethanonaphthalin (DCDN) und 6-(i\, 4' ,5' ,6' ,7' ,7'--Hexachlornorborn-5'-en-21-yl)-1,2,3,4,10,10-hexachlor-1,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydro-1,4-methanonaphthalin (DCIW). Ferner kann Antimonoxid enthalten sein, um die notwendige Menge an feuerhemmendem Mittel zu verringern.
Die chemischen Strukturen dieser feuerhemmenden Mittel sind wie folgt:
DCCO
DCOB
Cl,
DCDK
509881/1083
252A817
BCMN
Es ist Aufgabe der Erfindung, elastomere, halbstarre und starre, nichtentflammbare Gemische aus Polyurethan und chloriertem Polyäthylen zu schaffen, bei denen nur eine geringe oder keine Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften eintritt, d.h. die vorliegende Erfindung beruht darauf, daß ein Gemisch aus einem thermoplastischen Polyurethan-Polymerisat, chloriertem Polyäthylen und ggfs. Polyäthylenharz feuerhemmend gemacht werden kann, wobei es seine ausgezeichneten physikalischen Eigenschaften behält.
Die Erfindung ist auf ein nichtentflammbares Gemisch aus einem thermoplastischen, insbesondere elastomeren, Polyurethan-Polymerisat und chloriertem Polyäthylen-Polymerisat gerichtet, bei dem das Gewichtsverhältnis von Polyurethan zu chloriertem Polyäthylen in dem Bereich von 95=5 bis 50:^0, vorzugsweise 90:10 bis 60:40, liegt. Ggfs. kann Polyäthylenharz in einer Menge bis zu etwa 6 Gewichtsteilen, vorzugsweise 2 bis 4- Gewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile thermoplastisches Polyurethan-Polymerisat + chloriertes Polyäthylen zugesetzt werden. Ein solcher Einschluß von Polyäthylen verbessert die Feuchtigkeitsbeständigkeit der fertigen Massen.
509881 /1083
Die erfindungsgemäß verwendbaren feuerhemmenden. Mittel sind die oben erwähnten DCCO, DCOB, DCDN und DCMtT. Sie werden in einer Menge von etwa 15 bis 25 Gewichtsteil.en auf 100 Gewichtsteile Polyurethan + chloriertes Polyäthylen eingesetzt. Zusätzlich zu den genannten feuerhemmenden Mitteln kann Antimontrioxid (Sb ,-,0,) eingeschlossen werden. Wenn Antimontrioxid zugesetzt wird, kann die Menge des anderen . feuerhemmenden Mittels auf bis zu etwa 5 Teile verringert werden, vorausgesetzt, daß der Gesamtgehalt an feuerhemmendem Mittel + Antimontrioxid etwa 13 bis 25 Teile, vorzugsweise 17 bis 20 auf die oben definierten 100 Gewichtsteile beträgt.
Das erfindungsgemäß verwendete Polyurethan ist ein übliches Material (siehe z.B. „Polyurethane Technology" von Bruins, Interscience Publishers, Seiten 198-200, sowie „Modern Plastics Encyclopedia" (1968) Seite 289). Beispiele für Polyurethane auf Polyätherbasis sind solche, die aus 1 Äquivalent Polytetramethylenätherglykol, 2 bis 5 Äquivalenten Methylenbis(4-phenylisocyanat) und 1 bis 4 Äquivalenten 1,4-Butandiol hergestellt sind. Beispiele für Polyurethane auf Polyesterbasis sind solche, die in ähnlicher Weise aus 1,4-Butandiol-Adipinsäurepolyester und MDI hergestellt sind (Rubber Chemistry and Technology, Band ^j? (1962), Seite 742, Schollenberger et al). Im Handel erhältliche Materialien dieser Klasse sind Estan, Texin 480-A, Roylar E-9. Viele dieser Produkte lassen
609881/1083
sich als Reaktionsprodukte eines polymeren Polyols (z.B. . . . eines Polyesterglykols oder eines Polyätherglykols) mit einem organischen Polyisocyanat (einem aromatischen, aliphatischen oder cycloaliphatisehen Polyisocyanat), gewöhnlich einem Diisocyanat, meistens zusammen mit einem niedermolekularen M-funktionellen Material mit zwei reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, wie z.B. Glykol oder Diamin, beschreiben (siehe auch US-PSen 3 462 326, insbesondere Spalte 3, Zeilen 1-35, lind 3 678 129, Spalte 8, Zeile 65 bis Spalte 2, Zeile 9 und Spalte 3, .Zeilen 19-30). Thermoplastische Polyurethan-Polymerisate sind hochmolekulare Materialien, die im wesentlichen frei von olefinischen Doppelbindungen sind und bei denen im wesentlichen alle -NCO-Gruppen mit den reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltenden Komponenten reagiert haben.
Zur Darstellung halbharter und harter Polyurethane können für die höhermolekularen Reaktionsteilnehmer je nach dem gewünschten Grad der halbharten oder harten Eigenschaft teilweise oder vollständig Polyole mit relativ niedrigem Molekulargewicht (z.B. 100) eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäß verwendete chlorierte Polyäthylen ist ebenfalls ein bekanntes Material, nämlich ein Harz, das durch Chlorierung von linearem Polyäthylen hergestellt wird. Die verschiedenen verwendeten Formen von chlorierten
509881/108 3
Polyäthylenharzen lassen sich als Polymerisate mit einer Glasübergangstemperatur von -30 bis -200C und einem Chlorgehalt von 25 bis 50 Gew.-% beschreiben. Die mechanischen Festigkeitseigenschaften sind eine Funktion des Molekulargewichtes des verwendeten Polyäthylens, des Grades der Restkristallinität und der Anordnung der Chloratome in dem Molekülgerüst. Diese Materialien werden durch das im Handel erhältliche Produkt „Tyrin" repräsentiert.
Die wahlweise eingesetzten Polyäthylenharze können entweder niedrigdichte (z.B. 0,910 bis 0,925 g/cnr), mitteldichte (0,926 bis 0,94-0 g/cm5)' oder hochdichte (z.B. 0,W bis 0,965 g/cnr) Harze sein, die durch Hochdruck- oder Niederdruckverfahren hergestellt werden.
Die feuerhemmenden Mittel können in einem geschlossenen Behälter oder unter Rückfluß hergestellt werden, indem man 2 Mole Hexachlorcyclopentadien mit einem Mol 1,5-Cyclooctadien, Furan, 5-Vinyl-2-Norbornen oder 4-Vinyleyelohexen umsetzt , wobei man DCCO bzw. DCOB bzw. DCDN bzw. DCMN erhält. Diese Diels-Alder-Reaktion wird im allgemeinen mit einem Überschuß Hexachlorcyclopentadien durchgeführt und kann bei einer Temperatur von 110 bis 2200C während einer Zeit von etwa 2 bis 100 Stunden erfolgen. Gewünschtenfalls kann ein geeignetes Lösungsmittel, wie z.B. Xylol, Dichlorbenzol oder Trichlor-
509881/1083
"benzol, verwendet werden. "Vorteilhafterweise setzt man dem Reaktionsgemisch einen Stabilisator zu, um unerwünschte Nebenreaktionen zu unterdrücken. Nach Beendigung der Umsetzung, die zu Produktausbeuten bis zu 95 % führen kann, werden nichtumgesetzte Bestandteile und Lösungsmittel durch Destillation, vorzugsweise unter vermindertem Druck, entfernt. Das Produkt kann durch Waschen mit und Umkristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln, wie z.B. Wasser, Methanol, Chloroform, Petroläther und dergl., weiter gereinigt werden.
Die erfindungsgemäßen Massen .können neben den Hauptbestandteilen andere Bestandteile in kleineren Mengen enthalten, wie z.B. Ozon-, Licht- und Hitzestabilisatoren, Weichmacher, Verarbeitungshilfsmittel, Füllstoffe, Farbstoffe und dergl.. Normalerweise enthalten die erfindungsgemäßen Massen solche Bestandteile.
Zur Herstellung des Gemisches werden die Polymerisate zunächst vorgemischt, beispielsweise in einem Trockenmischer. Die Aufeinanderfolge der Zugabe der Bestandteile der Mischung ist nicht wesentlich, z.B. können Polyurethan, chloriertes Polyäthylen, feuerhemmendes Mittel und ggfs. Polyäthylen und Antimontrioxid gleichzeitig oder in irgendeiner geeigneten Reihenfolge in den Mischapparat eingefüllt werden. Es ist für den Fachmann selbstverständlich, daß man nicht mit
S09881/1083
dem feuerhemmenden Mittel oder Antimontrioxid beginnt, sondern vielmehr mit wenigstens einem Teil eines der polymeren Materialien. Diese Vormischung kann dann durch Arbeiten bei erhöhter Temperatur (z.B. 160 bis 204 C , vorzugsweise 165»5 bis 1820C), z.B. in einem Innenmischer, etwa einem Banbury-Mischer, oder auf einem offenen Walzenstuhl, zu einem halbgeschmolzenen Zustand erweicht werden. Gewünschtenfalls können die Polymerisate in einem Extruder gemischt werden. Es kann ein Doppelschneckenextruder oder ein Preßspritzmisch-Extruder (Transfermix-Extruder) verwendet werden.
Das Hauptproblem bei der Herstellung nichtentflammbarer Polymerisate aller Arten, aber insbesondere thermoplastischer Polyurethane, besteht darin, die Nichtentflammharkeit ohne Beeinträchtigung der physikalischen Eigenschaften der ' resultierenden Mischung zu erreichen. Dementsprechend sind die Auswahl und die Verhältnisse der verschiedenen Bestandteile für die vorliegende Erfindung von entscheidender Bedeutung.
Die vorliegenden nichtentflammbaren Gemische eignen sich zur Herstellung von beschichteten Geweben, wie sie in Kraftfahrzeugen, Flugzeugen, usw. verwendet werden, sowie auch für Rohrmaterial, Schläuche, Drähte und zur Kabelummantelung.
609881/1083
Die folgenden Beispiele, in denen sich alle Mengenangaben auf das Gewicht beziehen, wenn nichts anderes angegeben ist, dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Zur Herstellung des Materials für den in Tabelle I angegebenen Versuch Nr. 1 wurde ein Banbury-Innenmischer mit den folgenden Komponenten beaufschlagt: 870 g Polyurethan-Polymerisat (Typ B), hergestellt durch Umsetzung einer Polyolmischung aus 1 Äquivalent Polytetramethylenätherglykol (Molekulargewicht 1 000) und 2 Äquivalenten 1,4-Butandiol mit 3,2 Äquivalenten Methylenbis(4—phenylisocyanat), 4-30 g chloriertes Polyäthylen mit einem Chlorgehalt von 48% und einer Schmelzviskosität bei 19O0C, 150 see"1 von 21·10^ Poise, 26 g Stabilisatorgemisch mit einem Gehalt an epoxidiertem Sojabohnenöl, alkyliertem Phenylphosph.it (Polygard von Uniroyal, Inc.) und Barium-Cadium-Kompound (Mark VS von Argus Chemical Corp.), 78 g Antimontrioxid und 156 g DCOB als feuerhemmendes Mittel (Dechlorane 602; Hersteller Hooker Chemical Corp.).
Der Mischer wurde dann mit 40 UpM während einer Zeitdauer von etwa 4 1/2 Minuten von Zimmertemperatur bis etwa 177°C gefahren. Dann wurde die Charge abgelassen, auf einen Walzenstuhl gegeben, ausgewalzt und zu Würfeln zerschnitten. Die erhaltenen Körner wurden etwa 2 Stunden in einem Luftzwangsumlaufοfen bei 1100C getrocknet. Das trockene Mate-
509881/1083
rial wurde durch, eine Streifendüse eines D-S-Extruders (Type Thermatic Model 15T (1-1/211) von Davis-Standard, Abteilung der Crompton & Knowles Corporation) bei den folgenden Temperaturen extrudiert: Hinterteil = 193°C; Zone II = 2100C; Zone III = 204-0C; Zone IV = 149°C; Düse = 177°C bei 15 UpM. Der 38,1 mm·1,5 bis 2,0 mm starke Streifen wurde für den Underwriters-Laboratories-Test (Subject 94·, Section 3> senkrecht) auf eine Breite von 12,7 mm und eine Länge von 127 mm zugeschnitten.
Der U.-L—Test liefert vier mögliche Bewertungen der Brenneigenschaft: SE-O, SE-I, SE-II und B. Die wesentlichen Unterschiede zwischen diesen Bewertungen sind wie folgt: (1) Bei einer Bewertung SE-O ist die mittlere Verbrennungszeit mit Flamme nicht größer als 5 Sekunden; keine Einzelprobe brennt mit Flamme langer als 10 Sekunden und keine Probe tropft unter Bildung entflammter Teilchen, die trockene, absorbierende Verbandsbaumwolle entzünden; (2) bei einer Bewertung SE-I ist die mittlere Zeit nicht größer als 25 Sekunden; die Maximalzeit für irgendeine Probe liegt bei 30 Sekunden, und es tritt kein Abtropfen ein; (3) bei einer Bewertung SE-II beträgt die mittlere Zeit 25 Sekunden, die Maximalzeit 30 Sekunden; es tritt jedoch Abtropfen entflammter Teilchen ein, die nur kurz brennen, jedoch trockene absorbierende Baumwolle entzünden; (4-) alle anderen werden mit B bewertet.
509881/1083
Die Versuche 2 bis 8 wurden unter Verwendung der in Tabelle I angegebenen Anteile der Bestandteile in im wesentlichen gleicher Weise durchgeführt. Hinsichtlich des verwendeten Polyurethans ist die Type B die oben genannte Art, und die Type A ist hergestellt aus 1 Äquivalent Polytetraäthylenätherglykol mit 1 Äquivalent 1,4- Butandiol und 2,1 Äquivalenten Methylenbis(4—phenylisocyanat). Die Type G ist hergestellt aus 1 Äquivalent Polytetramethylenatherglykol mit 4 Äquivalenten 1,4-Butandiol und 5»3 Äquivalenten Methylenbis(4-phenylisocyanat). Bei dem chlorierten Polyäthylen bedeutet Type H den oben angegebenen Typ; Type L hat einen Chlorgehalt von 36 Gew.-% und eine Schmelzviskosität von 21·1Cr Poise. Das DCCO wird als Dechlorane Plus 25 eingesetzt, das von Hooker Chemical Corporation hergestellt wird.
Die Versuche 4, 7 und 8 fallen nicht unter die Erfindung.
Die Ergebnisse der Brennprüfung zeigen an, daß die erfindungsgemäßen Zusatzstoffe in Verbindung mit und ohne Antimontrioxid thermoplastische Massen mit ausgezeichneter Flammfestigkeit ergeben, vorausgesetzt, daß sie innerhalb der festgesetzten Grenzen verwendet werden. Versuch 7 zeigt, daß die Verwendung von Sb^O3, allein wegen des Mangels an Plamm-
509881/1083
festigkeit nicht befriedigt. Ein anderer bekannter feuerhemmender Zusatzstoff, DBDO (Decabromdiphenyloxid) (FR-300-BA
von Dow Chemical Co.)» wurde in Versuch 8 anstelle der erfindungsgemäßen Zusätze zusammen mit Sb-O, in vergleichbaren Anteilen eingesetzt, wobei sich ein Gemisch mit unzureichender iTammfestigkeit ergab.
509881/1083
Versuch. Nr.
CD OO CO
Polsrar ethan, Typ B A B B B C B B
Polyurethan, Teile 67 71,4 70 67 67 83,5 70 67
Chlorpolyäthylen, Typ H L L H H H H H
Chlorpolyäthylen, Teile 55 28,6 30 33 33 16,7 30 55
Polyäthylen, Teile - - ■ - - - - - -
Antimontrioxid, Teile 6 7,1 10 6 6 - 10 10
Zusatzstoff, Type ■ DCOB DCOB DCOB DCOB DCCO ■ DCDN - DBDO
Zusatzstoff, Teile 12 14,5 1 5,5 6 12 16,7 - 12
Bewertung der Brenn
eigenschaft
Tropfend
SE-O
nein
SE-O
nein
SE-O
nein
B
«ja
SE-O
nein
SE-O
nein
B
ja
B
Oa
252A817
Beispiel II
Die Versuche 9, 10 und 11 wurden nach im wesentlichen der gleichen Arbeitsweise wie Beispiel I, Versuch 1 durchgeführt, um zu zeigen, daß das Gemisch "bei Verwendung von QhJD7T allein zu einem Abfall der physikalischen Eigenschaften neigt, selbst dann, wenn keine für eine ni.chtentflammbare Masse nötige Menge davon verwendet wird. Die Zugabe von DCOB jedoch stellt nicht nur die ursprünglichen physikalischen Eigenschaften im wesentlichen wieder her, sondern verleiht dem Gemisch auch eine ausgezeichnete Flammfestigkeit. Die Bestandteile und Ergebnisse sind in der Tabelle II zusammengefaßt, wobei die Versuche 9 und 10 nicht unter die Erfindung fallen.
Tabelle II . Versuch Nr. 9 10 11
Polyurethan, Typ B, Teile 70 70 70
Chlorpolyäthylen, Typ H,
Teile
30 30 30
Antimontrioxid, Teile - 5,3 5,3
DCOB, Teile - - 8,7
Bewertung der Brenneigen
schaft
B B SE-O
Tropfend Ja ü'a nein
ο
Zugfestigkeit, kg/cm
317,4- 307,6 317,4
300 % Modul, kg/cm2 174,6 179,5 162,9
Dehnung bis zum Bruch, % 480 470 490
Härte, Shore A 90 72 90
509881/1083
Beispiel III
Die Arbeitsweise des Beispiels I wurde im wesentlichen auch bei den Versuchen 12, 13 und 14 wiederholt, um die ausgezeichnete Beibehaltung der physikalischen Eigenschaften von erfindungsgemäßen Massen mit stark verringerten Sb2O,-Anteilen aufzuzeigen, wobei diese Kassen jedoch eine wenigstens gleichwertige Flammfestigkeit wie die Massen haben, die nur SbpO, als feuerhemmendes Mittel verwenden. Die Ergebnisse in Tabelle III zeigen, daß für eine niehtentflammbare Mischung unter Verwendung von Sb-O, allein etwa 15 Teile notwendig sind, was zu einem großen Abfall der Zugfestigkeit verglichen selbst mit einer nicht ausreichend flammfesten Probe mit 10
Teilen Sb9O führt. Dagegen stellt eine erfindungsgemäße, ^ 3
niehtentflammbare Masse die Zugfestigkeit von Versuch 12 über Versuch 13 wieder her.
Die Versuche 12 und 13 fallen nicht unter die vorliegende Erfindung.
509881 /1083
1$
Tabelle III
Versuch Nr. 12 11 14
Polyurethan, Typ B, Teile 67 67 67
Chlorpolyäthylen, Typ H,
Teile
33 33 33
Antimontrioxid, Teile 10 15 6
DCOB, Teile - 12
Bewertung der Brenneigen
schaft
SE-II SE-O SE-O
Tropfend da - nein
Zugfestigkeit, kg/cm 246 185,8 246
300 % Modul, kg/cm2 106,4 93,1 102,2
Dehnung bis zum Bruch, % 500 500 500
Beispiel IV
Dieses Beispiel zeigt die durch Zusatz von Polyäthylenharz zu der Grundmasse erzielte günstige Wirkung auf die Feuchtigkeitsstabilität. Die Versuche 15 bis 18 folgten der Arbeitsweise des Beispiels I, wobei der Banbury-Mischer ferner mit dem Polyäthylen beschickt wurde. Das hier verwentete Polyäthylen war ein niedrigdichtes (spezifisches Gewicht 0,919) Polyäthylen mit einem Schmelzfließindex bei 1900C von 2,0.
Aus der Tabelle IV ist ersichtlich, daß die physikalischen Eigenschaften dann besonders gut erhalten bleiben,
509881 /1083
1?
wenn 2,1 und 4,2 Teile Polyäthylen auf 100 Teile Gemisch aus Polyurethan-Elastomer und Chlorpolyathylen zugesetzt werden. Unter „guter Erhaltung" soll verstanden werden, daß die physikalischen Eigenschaften sich relativ wenig verschlechtert hatten, nachdem die Proben 7 Tage bei 97 % relativer Feuchtigkeit und 97 G gealtert wurden.
Versuch 18 fällt wegen seines hohen Polyäthylengehaltes nicht unter die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
509881 /1083
Tabelle IV '.JZ 18_
IS 67 67 67
67 33 33 33
33 ■ 6 6 6
6 12 12 12
12 2,1 4,2 . 8,7
SE-O SE-O SE-O
SE-O nein nein nein
nein 274,7 213, 1 123,9
Tl
254,4
425 440 360
440 7.Tage bei 97 % relativer
in - gealtert
und 970C
183 136, 8 72,1
123,9 480 460 300
400 -33 -36 -42
-51 +13 +5 ■ -17
-9
Versuch Nr.
Polyurethan, Typ B, Teile Chlorpolyäthylen, Typ H, Teile Antimontrioxid, Teile DCOB, Teile
Polyäthylen, Teile
tn Bewertung der Brenneigenschaft ο
co Tropfend
co
Physikalische Eigenschaften, ungealtert
lÜ Zugfestigkeit, kg/cm2 oc" " ooyi n °"* " "°* n °°
oo Dehnung bis zum Bruch, %
Physikalische Eigenscha.
Zugfestigkeit, kg/cm Dehnung bis zum Bruch, % Änderung der Zugfestigkeit, %
Änderung der Dehnung, % _9 +13 +5 ■ -17 ro

Claims (12)

Patentansprüche
1. Nichtentflammbare thermoplastische Masse, gekennzeichnet durch ein Gemisch aus
(a) einem thermoplastischen Polyurethan-Polymerisat,
(b) chloriertem Polyäthylen und
(c) einem feuerhemmenden Mittel aus der aus 1,2,3 »4-, 7,
dro-1,^^,lO-dimethanodibenzocyclooctan, 1,2,3,4,5,6,7,8,10, 10,11,11-dodecachlor-i,4,4a,4b,5,8,8a,9a-octahydro-1,4:5,8-dimethanodibenzofuran, 6-(i',4',5',6',7',7'-Hexachlornorborn-5'-en-2'-yl)-1,2,3,4,10,10-hexachlor-i,4,4a,5,6,7,8,8a-octahydro-1,4:5,8-dimethanonaphthalin und 6-(1',4',5',6',71I?1-Hexachlornorborn-5'-en-2'-yl)-1,2,3,4,10,10-hexachlor-i,4,4a, 5,6,7,8,8a-octahydro-1,4-methanonaphthalin bestehenden Gruppe, wobei das Gewichtsverhältnis von (a) zu (b) in dem Gemisch in dem Bereich von 95:5-"bi's 50:50 liegt und die Menge von (c) 15 bis 25 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile (a) + (b) beträgt.
2. Masse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von (a) zu (b) in dem Bereich von
509881 /1083
90:10 bis 60:40 liegt.
3. Masse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß (d) bis zu etwa 6 Gewichtsteile Polyäthylenharz auf 100 Gewichtsteile (a) + (b) zugesetzt sind.
4-. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß (d) 2 bis 4- Gewichtsteile Polyäthylenharz auf 100 Gewichtsteile Ca) + (b) zugesetzt sind.
5· Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 4-, dadurch gekennzeichnet, daß (e) Antimontrioxid zugesetzt ist und die
Gesamtmenge (c) + (e) 13 bis 25 Gewichtsteile und die Menge
(c) wenigstens 5 Gewichtsteile jeweils auf 100 Gewichtsteile
(a) + (b) beträgt.
6. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtnenge (c) + (e) 17 bis 20 Gewichtsteile auf 100 Gewichtsteile (a) + (b) beträgt.
7· Masse nach einem der· Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerhemmende Mittel 1,2,3,4-,5,6,7,8,
dimethanodibenzofuran ist.
509881/108 3
- >» .- 252A81 7
Λ-
8. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch, gekennzeichnet, daß das feuerhemmende Mittel 1,2,3,4, 7,8,9,10,13,13,i4-,14~Dodecachlor-1,4-,4a,6a,7,10,10a,12aoctahydro-1,4:7,10-dimethanodibenzocyclooctan ist.
9· Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polyurethan-Polymerisat (a) im wesentlichen frei von äthylenischen Doppelbindungen und frei von -NCO-Gruppen ist.
10. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das thermoplastische Polyurethan-Polymerisat (a) ein Reaktionsprodukt aus einem polymeren Polyol, einem organischen Polyisocyanat und einem niedermolekularen . bifunktionellen Material mit zwei reaktionsfähigen Vasserstoffatomen ist.
11. Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyurethan-Polymerisat ein Elastomer ist.
12. Verwendung der nichtentflammbaren thermoplastischen Masse nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung von flammfesten geformten Gegenständen.
509881 /1083
DE2524817A 1974-06-05 1975-06-04 Nichtentflammbare thermoplastische Masse und deren Verwendung Expired DE2524817C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/476,344 US3970716A (en) 1974-06-05 1974-06-05 Flame resistant thermoplastic blend

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524817A1 true DE2524817A1 (de) 1976-01-02
DE2524817C2 DE2524817C2 (de) 1984-09-13

Family

ID=23891475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524817A Expired DE2524817C2 (de) 1974-06-05 1975-06-04 Nichtentflammbare thermoplastische Masse und deren Verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3970716A (de)
JP (1) JPS588422B2 (de)
BE (1) BE829770A (de)
BR (1) BR7503415A (de)
CA (1) CA1047190A (de)
DE (1) DE2524817C2 (de)
FR (1) FR2273848A1 (de)
GB (1) GB1503679A (de)
IT (1) IT1036167B (de)
NL (1) NL180435C (de)
ZA (1) ZA752964B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711271A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-22 Uniroyal Inc Entflammungshemmende, thermoplastische elastomere

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE858340A (fr) * 1976-09-03 1978-01-02 Moore & Co Samuel Tube pour le transport de fluide sous pression
JPS5360944A (en) * 1976-11-15 1978-05-31 Furukawa Electric Co Ltd:The Flame-retardant polyethylene composition
US4162276A (en) * 1978-05-01 1979-07-24 Uniroyal, Inc. Nonburning, non-dripping polyurethane compositions
US4381364A (en) * 1982-06-14 1983-04-26 The Upjohn Company Flame retardant tertiary polymer blend
DE3501762A1 (de) * 1985-01-21 1986-07-24 Elastogran GmbH, 2844 Lemförde Flammwidrige, thermoplastische polyurethan-elastomere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
US4740424A (en) * 1985-08-02 1988-04-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Curable composition having high tack and green strength
JPS62164778A (ja) * 1986-01-16 1987-07-21 Toyoda Gosei Co Ltd 接着性組成物
US5274023A (en) * 1988-10-31 1993-12-28 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Thermoplastic polyurethane resin
JP2567791B2 (ja) * 1992-09-17 1996-12-25 三洋化成工業株式会社 振動吸収材
CA2709587C (en) * 2009-07-16 2016-10-04 General Cable Technologies Corporation Thermoplastic polyurethane material with enhanced fluid immersion and water absorption capabilities
JP5668705B2 (ja) * 2011-06-15 2015-02-12 日立金属株式会社 架橋樹脂組成物、及び架橋樹脂組成物を被覆した電線・ケーブル及びモールド加工電線
CN104278362B (zh) * 2014-10-20 2016-10-19 深圳市吉祥世家科技股份有限公司 一种阻燃的纤维材料的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403036A (en) * 1964-08-17 1968-09-24 Hooker Chemical Corp Polymers and coatings rendered flame retardant by the addition of halogenated-cyclopentadiene adducts

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL126034C (de) * 1964-12-22
US3385819A (en) * 1965-09-13 1968-05-28 Hooker Chemical Corp Fire retardant compositions
US3392136A (en) * 1965-11-24 1968-07-09 Hooker Chemical Corp Fire retardant halogen-containing vinyl polymer containing perhalopentacyclodecanes
US3382204A (en) * 1965-12-23 1968-05-07 Hooker Chemical Corp Fire-retardant compositions
US3594449A (en) * 1969-09-15 1971-07-20 Gen Motors Corp Polyurethane cross-linked chlorinated polyethylenes
US3882191A (en) * 1973-03-29 1975-05-06 Uniroyal Ltd Blend of thermoplastic polyurethane elastomer, polyvinyl chloride resin and chlorinated polyethylene
US3929928A (en) * 1973-03-29 1975-12-30 Uniroyal Inc Blend of thermoplastic polyurethane elastomer, chlorinated polyethylene, and additional polyethylene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403036A (en) * 1964-08-17 1968-09-24 Hooker Chemical Corp Polymers and coatings rendered flame retardant by the addition of halogenated-cyclopentadiene adducts

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2711271A1 (de) * 1976-03-15 1977-09-22 Uniroyal Inc Entflammungshemmende, thermoplastische elastomere

Also Published As

Publication number Publication date
ZA752964B (en) 1976-04-28
DE2524817C2 (de) 1984-09-13
BR7503415A (pt) 1976-05-25
GB1503679A (en) 1978-03-15
NL180435C (nl) 1987-02-16
CA1047190A (en) 1979-01-23
BE829770A (fr) 1975-12-01
AU8101975A (en) 1976-11-11
NL180435B (nl) 1986-09-16
JPS588422B2 (ja) 1983-02-16
FR2273848B1 (de) 1981-08-07
NL7506636A (nl) 1975-12-09
IT1036167B (it) 1979-10-30
US3970716A (en) 1976-07-20
JPS51129454A (en) 1976-11-11
FR2273848A1 (fr) 1976-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1913683C3 (de) Formmassen auf der Basis von modifizierten Blockcopolymeren
DE60309031T2 (de) Reaktive polymer zusammensetzungen mit thermoplastischem polyurethan
EP0004973B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyoxymethylenen
DE2429028C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stark rückfedernden flexiblen Polyätherurethanschaumstoffs
DE2746114A1 (de) Polymerenmischung
EP0004939A2 (de) Verwendung von thermoplastischen Polyurethanen zur Verarbeitung in Extrudern und/oder auf Kalandern
DE2524817A1 (de) Nichtentflammbares thermoplastisches gemisch
CH628664A5 (de) Feuerhemmende polyamid-grundmischung und -masse.
DE102005016130A1 (de) Polyoxymethylen-Zusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2945855A1 (de) Verfahren zur herstellung von nicht-vergilbenden, mit einer integrierten haut versehenen polyurethanschaeumen
DE3333723A1 (de) Kerbschlagzaehe, in der schmelze leichtfliessende polyamide
DE2415457C2 (de) Masse aus thermoplastischem Polyurethan-Elastomer, chloriertem Polyäthylen und zusätzlichem Polyäthylenharz sowie ihre Verwendung
EP0039396B2 (de) Ternäre thermoplastische Formmasse enthaltend Propylen-Homopolymer
DE3501762A1 (de) Flammwidrige, thermoplastische polyurethan-elastomere, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3405531A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoplastischen polyurethanelastomeren und ihre verwendung
DE2433189A1 (de) Schwer entflammbare, glasfaserverstaerkte polytetramethylenterephthalatharzmasse
DE10206839A1 (de) Thermoplastisch verarbeitbare Polyurethan-Formmasse
DE69922846T2 (de) Polyoxymethylenharz mit besserer dehnung, wärmestabilität und schlagzähigkeit
DE2712319C2 (de)
DE2052703A1 (de) Verfahren zur Herstellung von thermoplastischen Bitumenmassen
DE1116395B (de) Thermoplastische Formmasse aus Polyaethylen und flammfest machenden Verbindungen
DE1033890B (de) Verwendung von Fuellstoff in Polyurethanelastomeren
DE2363758A1 (de) Polyestermasse
DE1223150B (de) Formmassen auf Basis von Polypropylen
DE1494962C (de) Thermoplastische Formmassen zur Her Stellung schlagfester Gegenstande

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: THE B.F. GOODRICH CO., 44318 AKRON, OHIO, US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee