DE2524765C2 - Waage - Google Patents

Waage

Info

Publication number
DE2524765C2
DE2524765C2 DE2524765A DE2524765A DE2524765C2 DE 2524765 C2 DE2524765 C2 DE 2524765C2 DE 2524765 A DE2524765 A DE 2524765A DE 2524765 A DE2524765 A DE 2524765A DE 2524765 C2 DE2524765 C2 DE 2524765C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mail
weighing pan
scales
weighing
mail item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2524765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524765A1 (de
Inventor
Paul Richard Hamden Conn. Sette
Anthony Tarrytown N.Y. Storace
Frederic Eli Stamford Conn. Zucker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitney Bowes Inc
Original Assignee
Pitney Bowes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitney Bowes Inc filed Critical Pitney Bowes Inc
Publication of DE2524765A1 publication Critical patent/DE2524765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524765C2 publication Critical patent/DE2524765C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/38Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus
    • G01G23/42Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus electrically operated
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/002Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for postal parcels and letters
    • G01G19/005Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for postal parcels and letters with electric or electronic computing means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/40Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups with provisions for indicating, recording, or computing price or other quantities dependent on the weight
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/08Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the weighing element is in the form of a leaf spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S177/00Weighing scales
    • Y10S177/06Photoelectric

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

paare 37, 38 und 39 werden jeweils von Federn in die dargestellte, geschlossene Stellung gedruckt Jeder Arm 41 der Fingerpaare 37,38 und 39 weist eine gekrümmte Fläche 40 auf, die nach innen gewandt ist Die zwei nach innen gekrümmten Flächen 40 bilden ein sich allmählich verengenden Stoppbereich, der zur Verzögerung der einlaufenden Postsendung dient Diese gekrümmten Flächen 40 sind so ausgebildet daß sie Postsendungen unterschiedlicher Dicke aufnehmen können. Am Ende eines jeden der zur Verzögerung dienenden Arme 41 der Fingerpaare 37,38 und 39 befindet sich eine Sperrstange 42. Die Sperrstangen 42 verlaufen jeweils unter einem rechten Winkel zu den Armen 41 jedes der Fingerpaare 37,38 und 39, so daß sie sich überlappen und als endgültige Sperre für eine ankommende Postsendung dienen. Jeder Arm 41 ist mit den anderen Armen 41 eines Satzes derartiger Finger über eine Welle 34 fest verbunden. Auf diese Weise ist dafür gesorgt daß alle drei Fingerpaare beim Öffnen und Schließen gleichzeitig arbeiten. Ferner weist jede gekrümmte Fläche 40 hakenähnliche Vorsprünge oder Zähne 44 auf, die eine ankommende Postsendung einfangen, wobei die Postsendung aus dem Raum zwischen den Armen 41 nicht zurückspringen kann. Die Fingerpaare 37, 38 und 39 sind in verschiedenen Höhen angeordnet damit Postsendungen unterschiedlicher Höhen und Größen aufgefangen werden.
Nachdem die Fingerpaare eine Postsendung angehalten haben, werden die Fingerpaare geöffnet so daß die von der Waagschale 33 abgestützte Postsendung 30 freigegeben wird.
Die Waage 19 weist zwei Blattfedern 45, 46 auf, die mit ihren Rändern 47 bzw. 48 an der Wand 34 der Waagschale 33 befestigt sind. Die anderen Enden der Blattfedern 45,46 sind an dem Rahmen der Waage 19 befestigt Nachdem eine Postsendung im Trog 35 der Waagschale 33 abgelegt ist, wird die Waagschale 33 gegen die Kraft der Blattfedern 45, 46 in Richtung des Pfeiles 60 nach unten ausgelenkt Wenn der abgelegte Brief vom Trog entfernt wird, bringen die Blattfedern 45 bzw. 46 die Waagschale in ihre unausgelenkte Ausgangslage zurück.
An der Blattfeder 46 ist eine Stange 49 befestigt, die nach unten in einen Dämpfer 50 ragt. Am unteren Ende der Stange 49 sitzt ein nicht dargestf'lter, kegliger Kolben des Dämpfers 50. Der Dämpfer 50 dämpft Schwingungen, die bei der Auslenkung der Waagschale 33 auftreten könnten. Die Waagschale 33 muß gedämpft werden, damit eine genaue Wägung innerhalb eines bestimmten Zeitraums erhalten bleibt, der auf die Geschwindigkeit der Anlage bei der Bearbeitung der Postsendungen abgestimmt ist Bei dem Dämpfer 50 handelt es sich um einen Dämpfer mit variabler Drosselung, bei dem die Dämpfung mit zunehmender Auslenkung der Waagschale 33 stärker wird. Diese Art der variablen Dämpfung hat sich bei der Blattfederwaage als notwendig erwiesen, da die Schwingungen proportional zur Auslenkung der Waage zunehmen würden.
Zur Messung der Auslenkung der Waagschale 33 ist eine optische Ablesung vorgesehen.
Das Gewicht einer Postsendung 30 drückt die Waagschale 33 in Richtung des Pfeiles 60 nach unten. Während die Waagschale 33 nach unten gedruckt wird, bewegt sich eine Verschlußeinrichtung 51, die an der Wand 34 der Waagschale 33 angebracht ist, in Richtung eines Pfeiles 54 an einen Lichtfenster 52 vorbei. Wenn sich die Verschlußeinrichtung 51 am Lichtfenster 52 vorbei bewegt, wird das von einer Lichtquelle 53 ausgesandte Licht teilweise oder vollständig unterbrochen. Das Licht kann dann nicht mehr durch das Lichtfenster 52 weitergeleitet werden. Durch das Lichtfenster 52 tretendes Licht folgt einem Lichtweg, der durch Pfeile 55 dargestellt ist Das durch das Lichtfenster 52 tretende Licht wird von einem Prisma 56 reflektiert und auf eine Fotodetektorreiche 57 gerichtet Wenn der Verschlußarm 51 in eine Stellung gebracht worden ist in der er das Lichtfenster 52 bedeckt wird der Lichtstrahl, der normalerweise die Fotodetektorreiche 57 bestrahlt unterbrochen, so daß die Detektoren im Schatten liegen. Wenn die Waagschale 33 unter dem Gewiriit einer Postsendung zunehmend nach unten ausgelenkt wird, wird den Fotodetektoren allmählich das Licht entzogen.
Die Verschlußeinrichtung 51 lenkt in Abhängigkeit vom Gewicht der Sendung eine bestimmte Lichtmenge ab, die Fotodetektorreiche 57 stellt das Ausmaß der Ablenkung und damit das Gewicht der Postsendung fest
Ein Nullsteller 62, der insbesondere in F i g. 2 deutlich wird, sorgt dafür, daß die Waage '': trotz möglicher Ablagerungen im Trog 35 automatisch auf Null gestellt wird. Der Nullsteller 62 weist einen Motor 63 und eine Gewindespindel 64 auf, die auf eine einstellbare Schraubenfeder 65 wirkt. Die Schraubenfeder 65 ist über eine Aufhänijung 66 an der Waagschale 33 befestigt so daß immer dann, wenn die Gewindespindel 64 verstellt wird, die Waagschale 33 in eine entsprechende Ruhe bzw. Nullstellung zurückgebracht wird. Die Abweichung der Waagschale aus ihrer Ruhestellung wi:d dadurch festgestellt, daß ein erster Fotodetektor (F i g. 3) der Fotodetektor 57 im Dunklen liegt, wenn sich eine Schattengrenze 91 in Richtung eines Pfeiles 92 aufgrund der Abwärtsbewegung der Waagschale 33 in Richtung des Pfeiles 60 und des Verschlußarms 51 in Richtung des Pfeiles 54 nach unten bewegt Wenn der erste Detektor im Schatten liegt, wird der Motor 63 betrieben, damit er die Gewindespindel 64 verstellt, bis die Waagschale 33 und der Verschlußarm 61 so weit nach oben bewegt worden sind, daß das Licht den ersten Fotodetektor erreichen kann. Auf diese Weise wird eine bestimmte Nu»- oder Ruhestellung automatisch beibehalten. Die Federkonstante der Schraubenfeder 65 beträgt ein Bruchteil von etwa 1/20 der zusammengefallen Federkonstanten der Blattfedern 45 und 46, so daß sich eine sehr empfindliche und genaue Nullstellung ergibt.
Die Fotodetektorreihe 57 ist mit einer Ausrichtvorrichtung 93 (F i g. 3) versehen. Durch die Möglichkeit einer Einstellung kann das Gewicht einer Postsendung trotz auf Herstellungstoleranzen zurückzuführender unterschiedlicher F«derkonstanten der Blattfedern 45 und 46 (F i g. 1 und 2) mittels der Fotodetektorreihe 57 immer genau ermittelt werden. Die Fotodetektoreinrnhti.iig 57 ist auf einem bewegbaren Arm 95 angebracht, der in Richtung der Pfeile 96 um einen Schwenkstift 94 verschwenkt werden kann. Wenn dk Ausrichtvorrichtung 93 verdreht wird, wird die Fotodetektoreinrichtung 57 in Richtung eines der Pfeile % verschwenkt, da ein an einer Gewindehülse 99 und dem Detektorarm 95 befestigter Gleitstift 97 dadurch in einem gekrümmten Schlitz 98 verschoben wird, Die Schwenkbewegung des Armes 95 der Fotodektoreinrichtung 57 bewirkt, daß sich der senkrechte Abstand »d« zwischen den einzelnen Detektoren der Fotodetektoreinrichtung 57 verändert. Diese Änderung des senkrechten Abstandes
gleicht Unterschiede bzw. Änderungen der Federkonstanten der Blattfedern 45,46 aus, die sich direkt auf die Strecke auswirken, um die die Schattengrenze 91 je Gewichtseinheit der Postsendung verschoben wird. Durch
die Änderung des Abstandes »d« werden etwaige Herstellung- oder Toleranzunterschiede der Blattfedern 45 und 46 ausgeglichen.
Nach Durchführen einer Wiegung werden die Auswerfwalzen 58 dichter aneinander gebracht, so daß sie den Brief einklemmen und aus der Wiegestation auswerfen. Wenn der Brief aus der Wiegestation ausgeworfen wird, wird dies von einer Lichtquelle 61 und einer Fotozelle 59 festgestellt.
Die Folge aus Anhalten, Wiegen und Auswerfen wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Fig.4 bis 7 ausführlicher erläutert.
F i g. 4 zeigt eine Postsendung 70, die bis zu den Fingerpaaren 37, 38 und 39 transportiert worden ist. Die Postsendung kommt an den Sperrstangen 42 zum Stillstand, die die Postsendung am weiteren Durchlauf hindern. Die Postsendung wird von den nach innen gekrümmten Flächen 40 der Arme 41 und den vorspringenden Zähnen 44 in Stciiun17 ^roit^n
Während die Postsendung 70 in den Raum zwischen die Fingerpaare 37, 38 und 39 eintritt, wird ein von der Lichtquelle 61 zu der Fotozelle 59 verlaufender Lichtstrahl unterbrochen. Sobald die Fotozelle 59 nicht mehr dem Lichtstrahl ausgesetzt ist, verursacht ein — nicht gezeigter — Tauchmagnet eine Drehung der Wellen 43, wodurch die Fingerpaare 37,38 und 39 in Richtung der Pfeile 71 geöffnet werden, wie dies in F i g. 5 gezeigt ist. Bei dem Offnen der Fingerpaare wird die Sendung auf der Waagschale 33 abgesetzt, damit sie dort gewogen werden kann. Nachdem die Sendung in der Stellung gemäß F i g. 5 gewogen worden ist, werden die Auswerfwalzen 58 zueinander bewegt, wie dies durch Pfeile 72 in F i g. 6 gezeigt ist. Die Auswerfwalzen 58 sind jeweils drehbar an Hebelarmen 74 gelagert. Die Hebelarme 74 werden in Richtung der Pfeile 72 von einem Steuermechanismus 73 zueinander gedreht, der in F i g. 8 dargestellt ist. Der Steuermechanismus 73 wird durch die Unterbrechung des Lichtstrahles zur Fotozelle 59 während des Zustandes gemäß F i g. 4 angesteuert. Der Steuermechanismus 73 ist über Wellen 75 (F i g. 5) mit den Hebelarmen 74 funktional verbunden. Die Wellen 75 werden vom Sieuermechanismus 73 in Richtung der Pfeile 76 gedreht, was dazu führt, daß die Hebelarme 74 und die Auswerfwalzen 58 in Richtung der Pfeile 72 zueinander gebracht werden. Die Auswerfwalzen 58 klemmen die Postsendung 70 zwischen sich ein, ziehen sie von der Waage und werfen sie in Richtung eines Pfeiles 77 aus. während sie sich in Richtung von Pfeilen 78 drehen.
Nachdem die Postsendung 70 von der Waage abgezogen worden ist, wet Jen die Hebelarme 74, die die Auswerfwalzen 58 tragen, in Richtung der Pfeile 79 auseinander bewegt, wie dies in F i g. 7 gezeigt ist. Die Fingerpaare 37,38 und 39 werden geschlossen, damit sie eine folgende, von den Transportwalzen 32 zur Waage überführten Postsendung anhalten können. Das Schließen der Fingerpaare 37,38 und 39 erfolgt, wenn die Fotozelle 59 wieder Licht von der Lichtquele 61 empfängt, nachdem die Hinterkante 80 der Postsendung 70 an der Fotozelle 59 vorbeigelaufen ist.
Die Transportwagen 32 transportieren solange keine Postsendung zur Waage, bis die Fotozelle 59 von der Lichtquelle 61 Licht empfängt Die Unterbrechung eines Lichtstrahles zwischen einer Lichtquelle 81 und einem Fotodetektor 82, die sich neben den Transportwagen befinden, bewirkt die Feststellung, daß eine Postsendung in der Überführungsstation vor der Waage vorhanden ist Diese Feststellung bewirkt, daß sich die Transportwalzen 32 drehen und die Postsendung der Wiegestation zuführen, sobald die Fotozelle 59 Licht empfängt.
Die vorgeschlagene Waage ist somit dazu in der Lage, da Gewicht ihr in schneller Folge zugeführter Postsendungen wie Briefen und dergleichen zuverlässig und genau festzustellen; sie ist daher für die Verwendung in automatischen Postbearbeitungsanlagen geeignet.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

henden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine erste Patentansprüche: Lichtschranke (81, 82) im Bereich der Mittel zum Aufbringen der zu wiegenden Postsendung (30) auf
1. Waage zum schnellen Wiegen von hochkant die Waagschale (33), eine zweite Lichtschranke (59, transportierten Postsendungen, mit einer vertikal 5 61) im Bereich der Mittel zum Auswerfen der gewobeweglichen, einen waagerecht verlaufenden, die genen Postsendung (30) und eine Steuerung zum BeKante der zu wiegenden Postsendungen tragenden treiben der Mittel zum Aufbringen, Stoppen und Bodenabschnitt und eine von diesem ausgehenden. Auswerfen der zu wiegenden Postsendungen (30).
die zu wiegende Postsendung stützende Seitenwand
aufweisende Waagschale und Mitteln zum Wiegen io
der auf die Waagschale aufgebrachten Postsendung,
gekennzeichnet durch
- Mittel zum Aufbringen der zu wiegenden Post- Die Erfindung betrifft eine Waage zum schnellen sendung (30) auf die Waagschale (33), die zwei Wiegen von hochkam transportierten Postsendungen Paare von Transportwalzen (32) aufweisen, 15 »ach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
— Mittel zum Stoppen der auf die Waagschale (33) Einer solchen, aus der US-PS 27 31 255 vorbekannten aufgebrachten Postsendung (30), die übereinan- Waage sind die zu wiegenden Postsendungen einzeln der angeordnete, von Federn beaufschlagte, von Hand auf die Waagschale aufzulegen. Zur Verwenzwei mit nach innen weisenden gekrümmten dung in automatischen Vorrichtungen zur Bearbeitung Flächen 140) versehene Arme (41) aufweisende 20 von Postsendungen, insbesondere Frankiermaschinen, Fingerpaare (37,38,39) beinhalten. sind derartige Waagen daher nicht geeignet.
— Mittel zum Auswerfen der gewogenen Postsen- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Waa- « dung (30) aus der Waage, die ein Paar von auf- ge zum schnellen Wiegen von Postsendungen zu schafeinander zu beweglichen Auswerfwalzen (58) fen, die geeignet ist, in automatischen Bearbeitungsanlaaufweisen, und 25 gen für Postsendungen verwendet zu werden.
- Mittel zum automatischen Nullstellen der Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Waagschale (33), die eine mit der Waagschale kennzeichnenden TeT-. des Hauptanspruchs angegebe-(33) verbundene Schraubenfeder (65), eine mit nen Merkmale gelöst Die Unteransprüche geben vorder Schraubenfeder (65) verbundene Gewinde- teilhafte Ausgestaltungen einer derartigen Waage wiespindel (64) und einen auf die Gewindespindel 30 der.
(64) wirkenden Motor (63) aufweisen. Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeich
nung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel der Waa-
2. Waage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- ge wiedergegeben ist. Dabei zeigt
net, daß die nach innen weisenden gekrümmten Flä- F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer derartigen
chen (43) der Mittel zum Stoppel, der auf die Waag- 35 Waage,
schale (33) aufgebrachten Postsendung (30) mit Zäh- F i g. 2 eine Seitenansicht eines Teiles der Waagschale
nen (44) versehen sind. der in Fig. 1 gezeigten Waage, wobei die i/iittel zum
3. Waage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge- automatischen Nullstellen der Waagschale verdeutlicht kennzeichnet, daß am Ende der Arme (41) der Fin- werden,
gerpaare (37,38,39)der Mittel zum Stoppen der auf 40 Fig. 3 eine Seitenansicht eines anderen Abschnitts die Waagschale (33) aufgebrachten Postsendung (30) der in F i g. 1 gezeigten Waage, wobei die Fotodetektoreiner Sperrstange (42) angeordnet ist. einrichtung verdeutlicht wird,
4. Waage nach Anspruch !,dadurch gekennzeich- Fig.4 bis Fig. 7 Draufsichten auf die Mittel zum net, daß die Mittel zum Wiegen der auf die Waag- Stoppen und Auswerfen der in F i g. 1 gezeigten Waage, schale (33) aufgebrachten Postsendung (30) ein Paar 45 anhand der der Ablauf bei dem Stoppen, Wiegen und von mit der Waagschale (33) verbundene, proportio- Auswerfen einer Postsendung verdeutlicht wird, und
nal zu dem Gewicht der auf die Waagschale (33) Fig.8 eine perspektivische Ansicht eines Steucrmcaufgebrachten Postsendung ausgelenkte Blattfedern chanismus zur Betätigung von Auswerfwal/en in den (45,46)aufweisen. Fig. 1 und 4 bis 7 sowie den Mechanismus zur Betäli-
5. Waage nach einem der vorangehenden Ansprü- 50 gung von Fingerpaaren in den F i g. 1 und 4 bis 7.
ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum In F i g. 1 ist eine zu wiegende Postsendung 30 darge-
Wiegen der auf die Waagschale (33) aufgebrachten stellt, die sich hochkam in Richtung eines Pfeiles 31 auf Postsendung (30) eine ortsfeste Lichtquelle (53), ein einer Transportbahn bewegt. Die Postsendung 30 nä-Lichtfenster (52), eine von der Waagschale getrage- hert sich zwei Paaren von Transportwalzcn 32, die die ne Verschlußeinrichtung (51) und eine Photodetek- 55 Postsendung 30 auf einer Waagschale 33 einer Waage toreinrichtung (57) mit einer Vielzahl von übereinan- 19 ablegen. Die Waagschale 33 ist etwas nach hinten der angeordneten Photodetektoren aufweisen. geneigt, so daß der Brief von einer etwa senkrechten
6. Waage nach einem der vorangehenden Ansprü- Wand 34 der Waagschale abgestützt wird, wenn er auf ehe, gekennzeichnet durch eine Ausrichtvorrichtung dieser abgelegt ist. Die Waagschale 33 weist an ihrem (93) zur Änderung der Neigung der Photodetektor- 60 unteren Ende einen Trog 35 auf, der den Rand der Posteinrichtung (57) gegenüber der Senkrechten, sendung 30 abstützt. In Transportrichtung hinter den
7. Waage nach einem der vorangehenden Ansprü- Transportwalzen 32 ist eine Leitplatte 36 angeordnet, ehe, dadurch gekennzeichnet, daß die Federkonstan- die die Postsendung zu der Waagschale 33 führt.
te der Schraubenfeder (65) des Mittels zum Nullstel- Damit die Postsendung 30 in der Waagschale 33 ab-
len der Waagschale (33) etwa 1/20 der zusammenge- 65 gelegt werden kann, muß diese zuvor durch Stoppmittel faßten Federkonstanten der Blattfedern (45, 46) be- abgebremst werden. Diese Mittel zum Stoppen bestcträgt. hen aus drei Fingerpaaren 37,38 und 39, die übereinan-
8. Waage nach einem oder mehreren der vorange- der hinter der Waagschale angeordnet sind. Die Finger-
DE2524765A 1974-06-05 1975-06-04 Waage Expired DE2524765C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US476655A US3861480A (en) 1974-06-05 1974-06-05 High speed weighing scale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524765A1 DE2524765A1 (de) 1976-01-02
DE2524765C2 true DE2524765C2 (de) 1986-06-26

Family

ID=23892722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524765A Expired DE2524765C2 (de) 1974-06-05 1975-06-04 Waage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3861480A (de)
JP (1) JPS517964A (de)
CA (1) CA1037068A (de)
DE (1) DE2524765C2 (de)
GB (1) GB1513773A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1542873A (en) * 1976-01-30 1979-03-28 Rca Corp Digital transducer
US4044847A (en) * 1976-01-30 1977-08-30 Pitney-Bowes, Inc. Weighing system with a moire optoelectronic transducer
US4047585A (en) * 1976-03-08 1977-09-13 Pitney-Bowes, Inc. Scale optical detector with spring constant variation compensator
US4135662A (en) * 1977-06-15 1979-01-23 Pitney-Bowes, Inc. Operator prompting system
US4956782A (en) * 1986-09-19 1990-09-11 Pitney Bowes Inc. Mailing system for mixed weight mail
US4923022B1 (en) * 1989-04-25 1994-04-12 Hsieh Tzu Yen Automatic mailing apparatus
US5270938A (en) * 1990-11-13 1993-12-14 Pitney Bowes, Inc. Mail piece weight monitoring system and method
DE19833767C2 (de) * 1998-07-17 2000-07-27 Francotyp Postalia Gmbh Vorrichtung zum Wiegen von bewegtem Postgut
US6949710B2 (en) * 2002-03-01 2005-09-27 Bowe Bell + Howell Postage Systems Company Mail weighing system and scale apparatus
DE202007016722U1 (de) * 2007-11-28 2008-02-07 Wipotec Wiege- Und Positioniersysteme Gmbh Vorrichtung für den Transport und das Wiegen von Briefen
CN111289070B (zh) * 2020-02-28 2021-08-10 广西洛梵科技股份有限公司 一种交通运输用汽车超重检测装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD28224A (de) *
US1159416A (en) * 1914-11-25 1915-11-09 Timothy B Powers Weighing-scale.
US2731255A (en) * 1953-11-25 1956-01-17 Stelzer William Weighing mechanisms
DE1866887U (de) * 1961-06-19 1963-02-07 Sartorius Werke Ag Empfindlichkeitsjustierungsvorrichtung an federwaagen.
US3148742A (en) * 1962-02-02 1964-09-15 Illumitronic Systems Corp Weighing cell
US3279552A (en) * 1965-01-25 1966-10-18 Howe Richardson Scale Co Automatic tare control system for weighing apparatus
DE2062309B2 (de) * 1970-12-17 1972-12-07 Engelhardt, Friedrich, 8502 Zirn dorf Vorrichtung zum voruebergehenden, lagekonstanten absetzen eines etwa horizontal bewegten gegenstands auf eine ruheflaeche
JPS5245503B2 (de) * 1972-07-25 1977-11-16

Also Published As

Publication number Publication date
DE2524765A1 (de) 1976-01-02
JPS517964A (de) 1976-01-22
CA1037068A (en) 1978-08-22
GB1513773A (en) 1978-06-07
US3861480A (en) 1975-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1029307B1 (de) Ausgabefach für einen geldausgabe-/-eingabeautomaten
DE2524765C2 (de) Waage
DE69721616T2 (de) Banknotenbearbeitungsmaschine
DE2539443C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Blättern von einem Blattstapel durch einen mit Reibung arbeitenden Förderer
DE2803077C2 (de)
DE2430995B2 (de) Blattzaehlmaschine
DE69516447T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zusammenbinden von Blumen
DE3744815C2 (de)
DE3603285C2 (de) Zusammentragmaschine
DE3239860C2 (de)
DE3735648A1 (de) Banknotentransportvorrichtung in einer maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
EP2303742B1 (de) Übergabevorrichtung für postsendungen
DE2646889A1 (de) Muenzenzufuehrungsvorrichtung
EP0331896A2 (de) Vorrichtung zum Eingeben, Aufbewahren und Ausgeben von in Kassetten aufzubewahrenden Objekten und von blattförmigem Gut
DE2415003A1 (de) Fotoelektrische zaehlvorrichtung fuer papierfoerderer
DE4116991A1 (de) Vorrichtung zum stapelweisen ablegen und ausrichten von einzeln zugefuehrten blaettern
DE3736309A1 (de) Banknoten-niederdruckvorrichtung fuer eine maschine zur annahme und ausgabe von banknoten
DE4207069A1 (de) Vorrichtung zum leiten von blaettern auf eine ablageflaeche
DE4212833A1 (de) Vorrichtung zum trennen duenner und flacher gegenstaende, wie z. b. kartonzuschnitte, die aufeinanderfolgend in kontinuierlicher reihe auf wenigstens einer transportvorrichtung bewegt werden
DE3446862A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vereinzeln von blattgut
DE2221069C3 (de) Stapelleitvorrichtung
DE2633675A1 (de) Geraet zum trocknen
DE4101436A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von kopieblaettern
DE362493C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aussichten der das Glaettwerk verlassenden Pappenbogen nach Dicke
DE2949896A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von aus einer faltschachtelklebemaschine kommenden faltschachteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee