DE2524667A1 - Lamellen-vorhang fuer geneigt verlaufende befestigungsflaechen mit senkrecht angeordneten lamellen - Google Patents

Lamellen-vorhang fuer geneigt verlaufende befestigungsflaechen mit senkrecht angeordneten lamellen

Info

Publication number
DE2524667A1
DE2524667A1 DE19752524667 DE2524667A DE2524667A1 DE 2524667 A1 DE2524667 A1 DE 2524667A1 DE 19752524667 DE19752524667 DE 19752524667 DE 2524667 A DE2524667 A DE 2524667A DE 2524667 A1 DE2524667 A1 DE 2524667A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive shaft
drive
shaft
gear
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752524667
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19752524667 priority Critical patent/DE2524667A1/de
Publication of DE2524667A1 publication Critical patent/DE2524667A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/36Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with vertical lamellae ; Supporting rails therefor
    • E06B9/361Transmissions located at the end of the supporting rail

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Kennwort: "Getriebebaueinheit* Lamellen-Vorhang für geneigt verlaufende Befestigungsflächen mit senkrecht angeordneten Lamellen Die Erfindung bezieht sich auf einen Lamellen-Vorhang für geneigt verlaufende Befestigungsflächen mit senkrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre Längsachse gemeinsam verschwenkbaren Lamellen, an deren oberen Ende eine Drehachse angeordnet ist, welche an in einer Tragschiene verschieblich geführten Laufwagen drehbar aufgehängt ist, wobei sämtliche Laufwagen einerseits durch Abstand haltende Mitnehmer untereinander verbunden sind, von denen ein als Zugwagen ausgebildeter Laufwagen über einen Verschiebemechanismus zum Zwecke des öffnens oder Schließens des Lamellen-Vorhanges antreibbar ist, während anderseits alle Laufwagen von einer gemeinsamen Verschwenkungswelle durchdrungen sind, die mit in den Laufwagen vorgesehenen Schraubengewinde zusammenwirken. Bei einer bekannten Ausführungsform dieser Art werden die Lamellen durch Seiltriebe in ihre Offen- und Schließlage über führt. Da die Tragschienen an geneigt verlaufenden Befestigungsflächen sitzen, werden die Lamellen durch die Schwerkraft so belastet, daß der gesamte Vorhang bestrebt ist, sich selbsttätig in seine Schließlage zu bewegen. In der Offenlage kann er deshalb nur durch besondere Seilbremsen gehalten werden, die den Verschiebemechanismus an einer ungewollten Bewegung hindern. Diese zusätzlichen Seilbremsen erfordern nicht nur zusätzliche Kosten, sondern sie verursachen eine Schwergängigkeit des gesamten Seiltriebes. Es kommt hinzu, daß die Wirkung der Seilbremsen nach längerem Gebrauch nachläßt, so daß hierdurch Betriebsstörungen auftreten können.
  • Bei einer anderen Ausführungsform dient als Verschiebemechanismus eine Gewindespindel, die mit mindestens einer Schraubenmutter zusammenwirkt, die in einem, in der Regel dem vordersten Laufwagen sitzt. Auch diese Übertragungsmittel haben sich bei dem gattungsgemäßen Lamellen-Vorhang nicht bewährt, weil sie sehr störanfällig sind. Dieses ist darauf zurückzuführen, daß die im Laufwagen angeordnete Schraubenmutter aus Platzmangel in ihren Abmessungen nur sehr klein gehalten sein kann. Hierdurch ist sie aber einem vorzeitigen Verschleiß unverworfen; Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aufgezeigten Mängel mit einfachen Mitteln zu beseitigen und bei einem Lamellen-Vorhang der eingangs umschriebenen Art, das Unterbringen der Antriebsmittel für Verschiebemechanismus und Verschwenkungswelle zu vereinfachen. Zur Lösung wird erfindungsgemäß im wesentlichen vorgeschlagen, daß die Antriebswelle für die Verschwenkungswelle in einem Hohlraum der Antriebswelle des Verschiebenechanismusses gelagert ist, wobei beide Antriebswellen sowie ihre Übertragungsorgane zu einer, auf ein Stirnende einer Tragschiene lösbar befestigbaren Baueinheit zusammengefaßt sind. Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß das gesamte Getriebe in einem einzigen Arbeitsgang eingebaut und, sofern erforderlich, ausgewechselt werden kann.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform kann die Antriebswelle des Verschiebemechanismusses ein zylindrischer Hohlkörper sein, auf dessen Mantelflächen Übertragungsorgane in Form einer Schnecke und eines Antriebsrades sitzen, während sein Innenraum als Lagerhülse für die Antriebswelle der Verschwenkungswelle dient. Durch die Ineinanderschachtelung der beiden Antriebswellen wird eine bedeutende Raumersparnis erzielt. Die Schnecke kann über ein vorgeschaltetes Zwischengetriebe einen mit dem Zugwagen gekuppelten Zahnriemen antreiben. Dieses hat zur Folge, daß eine Selbsthemmung auftritt, die auch bei extrem großen Neigungswinkel der Befestigungsflächen der Tragschiene eine selbsttätige Ingangsetzung des Verschiebemechanismusses verhindert. Das Zwischengetriebe kann sich zweckmäßig aus einem Schneckenrad, einen mit diesem gleichachsigen Zahnrad und einem dieses Zahnrad kämmenden Ritzel zusammensetzen, welches drehfest auf der Welle eines Scheiben-Rades des Zahnriemens sitzt. Der Zahnriemen kann formschlüssig und schlupffrei mit dem Scheiben-Rad in Wirkverbindung stehen. Hierdurch wird ein Durchrutschen des Zahnriemens verhindert.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Antriebswelle der Verschwenkungswelle aus einem massiven Körper mit rundem Querschnitt bestehen, der beidseitig aus dem Hohlraum der Antriebswelle des Verschiebemechanismusses herausragt, wobei das eine Ende das Antriebsrad trägt, während auf dem gegenüberliegenden Ende ein auf die Verschwenkungswelle direkt oder indirekt einwirkendes Kegel-Zahnrad sitzt. Vorteilhaft können die Antriebsräder beider Antriebswellen gleichgestaltet sein. Beide Antriebswellen-können im Gehäuse der Baueinheit eine gemeinsame Lagerbuchse haben.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der nun folgenden speziellen Beschreibung zu entnehmen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 eine Ansicht auf den gesamten Lamellen-Vorhang, der an einer geneigt verlaufenden Decke befestigt ist, Fig. 2 eine Draufsicht, Fig. 3 eine Stirnansicht, und Fig. 4 eine Vorderansicht auf eine an dem Stirnende einer Tragschiene befestigten Baueinheit, wobei Teile der Gehäusewandungen abgebrochen sind, um einen Einblick in das Innere der Baueinheit zu ermöglichen.
  • Die Fig. 1 ist eine Gesamtansicht des Lamellen-Vorhanges 10. Wie sich daraus ergibt, ist die Tragschiene 11, die als Hohlprofil ausgebildet ist und aus Metall oder Kunststoff bestehen kann, an einer geneigt verlaufenden Decke befestigt. In der Tragschiene 11 sind, wie Fig. 1 veranschaulicht, Lauf- bzw. Zugwagen 12 verschieblich geführt. Die Laufwagen unterscheiden sich von den Zugwagen nur dadurch, daß die letzteren mit Zahnriemen 13 verbunden sind, mit denen der Lamellen-Vorhang 10 geöffnet bzw. geschlossen werden kann.
  • Die Lauf- bzw. Zugwagen 12 tragen an einer aus der Tragschiene 11 herausragenden Drehachse die Lamellen 14. Durch eine Verschwenkungswelle 15, die sämtliche Lauf und Zugwagen 12 bei einem in diesen vorgesehenen Schraubengewinde durchläuft, können die Lamellen 14 um ihre Mittelachse verschwenkt werden. Hierdurch werden die Lamellen 14 in eine Offen- und Schließstellung überführt. In der Schließstellung bilden die Lamellen 14, wie aus der Fig. 1 hervorgeht,einen geschlossenen Vorhang, während in der Offenstellung das Tageslicht durch die zwischen den Lamellen 14 gebildeten Schlitze eintreten kann.
  • t?ie Lauf- bzw. Zug>7agen 12 sind an beiden Seiten mit Laufrädern ausgestattet, die sich auf Führungsbahnen hin- und herbewegen können, welche die Tragschiene 11 an ihrer Bodenfläche aufweist.
  • Die Tragschiene 11 ist an ihrer Unterseite mit einem Führungsschlitz 16 ausgestattet, durch den die Drehachsen der Lauf- und Zugwagen 12 hindurchtreten können.
  • Die Lauf- bzw. Zugwagen 12 sind untereinander durch Mitnehmer verbunden, die zugleich als Abstandshalter zwischen ihnen dienen. Beim Zuziehen des Lamellen-Vorhanges 10, was mit Hilfe einer Perlkette 17 geschieht, nimmt der Zugwagen 12 die mit ihm durch Mitnehmer verbundenen Laufwagen nacheinander mit. Hierdurch wird der Lamellen-Vorhang 10 geschlossen. Seine Öffnung geschieht in entgegengesetzter Weise. Bei der öffnungsbewegung werden die Lauf- bzw. Zugwagen 12 in entgegengesetzter Richtung bewegt, wobei sich die Lauf- bzw.
  • Zugwagen 12 gegenseitig in ihre Endstellung zurückschieben.
  • In den Fig. 2-4 ist eine Getriebebaueinheit 18 des Lamellen-Vorhanges 10 in verschiedenen Ansichten dargestellt. Diese besteht aus einem Gehäuse 19 aus Kunststoff oder Metall und Antriebswellen 20, 21, die in noch zu beschreibender Weise auf den Zahnriemen 13 bzw. auf die Verschwenkungswelle 15 einwirken. Die das Bezugszeichen 21 tragende Welle ist in dem Innenraum 22 der als Hohlwelle ausgebildetenzweiten Antriebswelle 20 gelagert. Das vordere Ende 23 der ersten Welle 21 trägt ein Antriebsrad 24, welches mit Hilfe einer Perlkette 17 in Drehbewegungen versetzt werden kann.
  • Das Antriebsrad 24 setzt sich aus zwei Hälften zusammen, deren Außenseiten hochgebogene Ränder 25 aufweisen, während die Innenseiten über ihren ganzen Umfang bogenförmige Vertiefungen 26 tragen. Die Vertiefungen 26 der beiden Hälften liegen, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, einander gegenüber und bilden Aufnahmen, in welche die Perlen der Ketten 17 eingreifen können. Auf das gegenüberliegende Ende 27 ist ein Kegel-Zahnrad 28 aufgesetzt, das mit einem zweiten Kegel-Zahnrad 29 in Eingriff steht, das drehfest auf der Verschwenkungswelle 15 sitzt. Die Drehbewegungen des Antriebsrades 24 werden deshalb auf die Verschwenkungswelle 15 übertragen, wobei die Lamellen 14 in ihre Offen- oder Schließstellung überführt werden.
  • Die zweite Antriebswelle 20 ist auf ihrem vorderen Ende 30 mit einem Antriebsrad 31 versehen, das den gleichen Aufbau wie das mit dem Bezugszeichen 24 gekennzeichnete aufweist. Auf dem gegenüberliegende Ende 32 der Welle 20 ist eine Schnecke 33 befestigt, welche mit einem Schneckenrad 34 in Eingriff steht. Wie Fig. 3 zeigt, ist das Schneckenrad 34 auf einer Welle 35 befestigt, die ein Zahnrad 36 drehfest trägt, welchesein Ritzel 37 kämmt. Das Ritzel 37 befindet sich fest auf einer Welle 38, die auch das Scheiben-Rad 39 trägt. Von dem Scheiben-Rad 39 wird der Zahnriemen 13 formschlüssig aufgenommen, der mit dem Zugwagen 12 in Verbindung steht.
  • Das Antriebsrad 31 wird ebenfalls über eine Perlkette 17 gedreht, wobei der Lamellen-Vorhang 10 über das beschriebene Zwischengetriebe geöffnet oder geschlossen wird.
  • Die ineinander gelagerten Wellen 20, 21 befinden sich in einer gemeinsamen Lagerbuchse 40, die im Gehäuse 19 untergebracht ist. Die Getriebebaueinheit 18 wird auf das Stirnende der Tragschiene 11 aufgesteckt und festgeschraubt. Der Zahnriemen 13 wird in das Scheibenrad 39 eingelegt und auf der gegenüberliegenden Seite durch ein zweites Scheibenrad umgelenkt.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführungsform nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt. Es sind noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen im Rahmen des Erfindungsgedankens möglich. So könnte anstelle des Zahnriemens 13 auch eine Antriebskette vorgesehen sein.
  • In diesem Fall wären die beiden Scheibenräder 39 durch Kettenräder zu ersetzen.

Claims (8)

  1. Kennwort: ~Getriebebaueinheit"
    Ansprüche: 5 . amellen-Vorhang für geneigt verlaufende Befestigungsflächen mit senkrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre Längsachse gemeinsam verschwenkbaren Lamellen, an deren oberen Ende eine Drehachse angeordnet ist, welche an in einer Tragschiene verschieblich geführten Laufwagen drehbar aufgehängt ist, wobei sämtliche Laufwagen einerseits durch Abstand haltende Mitnehmer untereinander verbunden sind, von denen ein als Zugzagen ausgebildeter Laufwagen über einen Verschiebemechanismus zum Zwecke des öffnens oder Schließens des Lamellen-Vorhanges antreibbar ist, während anderseits alle Laufwagen von einer gemeinsamen Verschwenkungswelle durchdrungen sind, die mit in den Laufwagen vorgesehenen Schraubengewinde zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (21) für die Verschwenkungswelle (15) in einem Hohlraum (22) der Antriebswelle (20) des Verschiebemechanismusses gelagert ist, wobei beide Antriebswellen (20, 21) sowie ihre übertragungsorgane zu einer, auf ein Stirnende einer Tragschiene (11) lösbar befestigbaren Baueinheit (18) zusammengefaßt sind.
  2. 2. Lamellen-Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (20) des Verschiebemechanismusses ein zylindrischer Hohlkörper ist, auf dessen Mantelflächen übertragungsorgane in Form einer Schnecke (33) und eines Antriebsrades (31) sitzen, während sein Innenraum (22) als Lagerhülse für die Antriebswelle (21) der Verschwenkungswelle (15) dient.
  3. 3. Lamelle@-Vorhang nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnecke (33) über ein vorgeschaltetes Zwischengetriebe einen mit dem Zugwagen (12) gekuppelten Zahnriemen (13) antreibt.
  4. 4. Lamellen-Vorhang nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischengetriebe sich aus einem Schneckenrad (34), einen rit diesem gleichachsigen Zahnrad (36) und einem dieses Zahnrad (36) kämmenden Ritzel (37) zusammensetzt, welches drehfest auf der Zelle (38) eines Scheibenrades (39) des Zahnrierens (13) sitzt.
  5. 5. Iiarrellen-Vorhana# nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zahnriemen (13) formschliissig und schlupffrei mit der Scheibenrad (39) in Wirkverbindung steht.
  6. 6. Lamellen-Vorhang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (21) der Verschwenkungswelle (15) aus einem massiven K(5rper mit rundem Querschnitt besteht, der beidseitig aus dem Hohlraum (22) der Antriebswelle (20) des Verschiebemechanismusses herausragt, wobei das eine Ende (23) das Antriebsrad (24) tragt, während auf dem gegenüberliegenden Ende (27) ein auf die Verschwenkungswelle ( 1 5 ) direkt oder indirekt einwirkendes Kegel-Zahnrad (28) sitzt.
  7. 7. Lamellen-Vorhang nach Anspruch 1-G, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsräder (24, 31) beider Antriebswellen (20, 21) gleichgestaltet sind.
  8. 8. Lamellen-Vorhang nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Antriebswellen (20, 21) im Gehäuse (19) der Baueinheit (18) eine gemeinsame Lagerbuchse (40) haben.
DE19752524667 1975-06-04 1975-06-04 Lamellen-vorhang fuer geneigt verlaufende befestigungsflaechen mit senkrecht angeordneten lamellen Withdrawn DE2524667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524667 DE2524667A1 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Lamellen-vorhang fuer geneigt verlaufende befestigungsflaechen mit senkrecht angeordneten lamellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524667 DE2524667A1 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Lamellen-vorhang fuer geneigt verlaufende befestigungsflaechen mit senkrecht angeordneten lamellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524667A1 true DE2524667A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=5948157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524667 Withdrawn DE2524667A1 (de) 1975-06-04 1975-06-04 Lamellen-vorhang fuer geneigt verlaufende befestigungsflaechen mit senkrecht angeordneten lamellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2524667A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH663063A5 (de) Lamellenstoren.
EP0177702B1 (de) Kugelschraubgetriebe zur Umwandlung einer axialen Bewegung in eine Drehbewegung und umgekehrt für Maschinenbauteile
DE60034399T2 (de) Träger- und Abstandshaltereinheit
DE2217784B2 (de) Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE2322692B2 (de) Ausschwenkbare Schiebetür, insbesondere für Fahrzeuge, die mit Hilfe eines ortsfesten Schwenkarmes aus der Türöffnung herausgebracht wird
DE2340870C2 (de) Lamellenjalousie
DE2259273A1 (de) Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn
DE2644458B2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE835998C (de) Schaltvorrichtung fuer eine schmiegsame oder starre Wandung, insbesondere fuer Wagendach- oder Verdeckteile
DE2524667A1 (de) Lamellen-vorhang fuer geneigt verlaufende befestigungsflaechen mit senkrecht angeordneten lamellen
EP0508112B1 (de) Rolladen
DE3511655A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen heben und senken einer langgestreckten last
DE10160915C1 (de) Antrieb für einen Schiebetürflügel
DE1784529C3 (de) Jalousie mit lotrechten, längs einer Laufschiene verschiebbaren Lamellen
AT397277B (de) Motorischer torantrieb für ein garagentor
DE1803966A1 (de) Jalousie
DE2554351A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse verschwenkbaren lamellen
DE2737145A1 (de) Lamellenjalousie mit lotrecht angeordneten lamellen
DE2902918B1 (de) Kastenaufbau,insbesondere fuer Tiertransportfahrzeuge
DE2504474A1 (de) Lamellen-vorhang mit senkrecht angeordneten, seitlich verschiebbaren und um ihre laengsachse gemeinsam verschwenkbaren lamellen
DE2241662C3 (de) Aufrollbare Markise
DE1709535A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer die lotrechten lamellen eines sonnenschutzes
DE3822727A1 (de) Streifenvorhang
DE2531864A1 (de) Bewegungseinrichtung fuer auf einer welle befindliche rollvorhaenge
DE3111709A1 (de) Zugjalousie mit vertikalen leisten

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee