DE10160915C1 - Antrieb für einen Schiebetürflügel - Google Patents

Antrieb für einen Schiebetürflügel

Info

Publication number
DE10160915C1
DE10160915C1 DE10160915A DE10160915A DE10160915C1 DE 10160915 C1 DE10160915 C1 DE 10160915C1 DE 10160915 A DE10160915 A DE 10160915A DE 10160915 A DE10160915 A DE 10160915A DE 10160915 C1 DE10160915 C1 DE 10160915C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drive
rail
rotation
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10160915A
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Eichner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaba Gallenschuetz GmbH
Original Assignee
Kaba Gallenschuetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Gallenschuetz GmbH filed Critical Kaba Gallenschuetz GmbH
Priority to DE10160915A priority Critical patent/DE10160915C1/de
Priority to DE50204168T priority patent/DE50204168D1/de
Priority to AT02026732T priority patent/ATE304110T1/de
Priority to EP02026732A priority patent/EP1319789B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160915C1 publication Critical patent/DE10160915C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • E05D15/0608Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement caused by track lay-out
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/722Racks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • E05Y2201/726Ring gears; Internal gears
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antrieb (20) für einen Schiebetürflügel, insbesondere für Schiebestapelwände, Nahtverschlüsse, Rundschiebetüren, Personenschleusen und dergleichen. Der Türflügel stützt sich über wenigstens eine Laufrolle (27) auf einer Schiene (25) geführt ab. Der Türflügel ist mittels eines Antriebsmotors entlang der Schiene (25) bewegbar, wobei der Antriebsmotor und wenigstens eine Laufrolle (27) in einem fest mit dem Türflügel verbundenen Laufwerk (28) aufgenommen sind, so daß der Antriebsmotor (26), das Laufwerk (28) und der Türflügel gemeinsam entlang der Schiene (25) verschiebbar sind. Der Antriebsmotor ist mit einem um eine vertikale Drehachse drehbaren Zahnrad (35) wirkverbunden, das mit einer sich entlang der Schiene (25) erstreckenden Zahnreihe (38) zusammenwirkt. Das Laufwerk (28) weist nur eine einzige Laufrolle (27) auf. Zur Kraftübertragung von dem Zahnrad (35) auf die Zahnreihe (37) dienende Berührstellen (40) und einem Lastangriff der Laufrolle (27) auf der Schiene (25) zugeordnete Berührstellen (41) sind im wesentlichen lotrecht übereinander angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für einen als Schiebe­ tür ausgebildeten Türflügel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein derartiger Antrieb ist aus einer Firmenschrift "Auto­ matische Schiebestapelwände" der Firma Kaba Türsysteme GmbH, Bühl, in Form einer Schiebestapelwand mit mehreren Schiebetürflügeln aus Glas bekannt geworden. Dort hängen die Türflügel abgestützt über vier Laufrollen von zwei Laufwerken an zugeordneten Lauf- und Führungsschienen. Dabei stützen sich die jeweils zwei Laufrollen jeweils eines der Laufwerke auf jeweils einer Lauf- und Führungs­ schiene über Lastangriffsstellen bildende Berührstellen ab.
Die Lauf- und Führungsschienen sind derart angeordnet, daß in einem Bereich, der einem Raumteiler zugeordnet ist, die Türflügel jeweils Stirnseite zu Stirnseite benachbart in Linie angeordnet werden können, während die Türflügel in einem Parkbereich jeweils Planseite zu Planseite neben- bzw. voreinander anordenbar sind. Zu diesem Zwecke sind die Lauf- und Führungsschienen in dem Raumteilerbereich nahe beieinander und parallel angeordnet, während im Übergangs­ bereich zum Parkbereich hin wenigstens eine der Lauf- und Führungsschienen in einem bestimmten Bahnkurvenradius gebogen ist.
Dadurch, daß jedes der zwei Laufwerke mit zwei, in Richtung der zugehörigen Lauf- und Führungsschiene hintereinander angeordneten Laufrollen versehen ist, deren Drehachsen starr miteinander verbunden sind, können nur relativ große Bahnkurvenradien verwirklicht werden. Ferner tritt während der Kurvenfahrt neben Rollreibung auch Querreibung im Bereich der Berührstellen zwischen den Laufrollen und den Lauf- und Führungsschienen auf, mit der Folge von erhöhtem Verschleiß in diesem Bereich.
Die schweren Glaswände der Türflügel sind oberseitig in einem Hohlprofil befestigt, in dem auch der Antriebsmotor aufgenommen ist. Dieser treibt ein lotrecht oberhalb desselben angeordnetes Zahnrad mit Stirn-Rundverzahnung an. Dieses Zahnrad steht an bestimmten, der Kraftübertragung dienenden Berührstellen, mit einem fest mit der Lauf- und Führungsschiene verbundenen und sich in Richtung derselben erstreckenden Zahnriemen mit korrespondierender Rundverzah­ nung in Eingriff. Bei diesem Antrieb sind die Berühr- bzw. Angriffsstellen zwischen dem Zahnrad und dem Zahnriemen in einer die Drehachse der Zahnscheibe enthaltenden Vertikal­ ebene normal zur Verfahrrichtung des Türflügels gegenüber den Auflagestellen der Laufrollen auf der Lauf- und Führungsschiene seitlich versetzt angeordnet. Dadurch wirkt während des Verschiebens eines Türflügels entlang der Lauf- und Führungsschiene ein Drehmoment um die Drehachse des Zahnrades, was zu einem Verdrehen der Laufrollen mit den Türflügeln relativ zu der Lauf- und Führungsschiene führt, mit der Folge eines vergleichsweise hohen Verschleißes.
Ähnliche Antriebe sind aus der DE 26 43 905 B1 und der DE 87 17 297 U1 bekannt geworden. Diese Antriebe weisen ebenfalls die vorgenannten Nachteile auf.
Demgemäß ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen gattungs­ gemäßen Antrieb zu schaffen, mit dem der Türflügel auf engeren Bewegungsradien führbar ist und bei dem die wirksamen Momente und der Verschleiß minimiert sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen wirken auf den Laufwagen und folglich auf die Laufrolle und den Türflügel keine Verdrehmomente, so daß bei reduziertem Verschleiß die Führung des Laufwagens auf der Schiene weniger aufwändig ausgeführt werden kann, und zwar über eine vorzugsweise mit einem Bund versehene einzige Laufrol­ le. Dadurch ist es auch möglich, nunmehr mit einer einzigen Laufrolle pro Laufwerk auszukommen, wodurch der bzw. die Türflügel auf engeren Kurvenradien bewegbar sind als dies bislang möglich war. Durch Verwendung nur einer einzigen Laufrolle pro Laufwerk tritt bei Kurvenfahrten aufgrund des gewonnenen Freiheitsgrades nur Rollreibung an der Laufflä­ che der Laufrolle auf, während bei nach dem Stande der Technik ausgebildeten Laufwerken während der Kurvenfahrt auch Querreibung bzw. Gleitungen auftreten. Durch diese Maßnahmen wird also die Reibung und der Verschleiß an der Laufrolle und auch an der Laufschiene minimiert.
Durch die vorstehenden Maßnahmen läßt sich insgesamt ein Verschieben der Türflügel bei erhöhter Geschwindigkeit und auch eine höhere Bremsbeschleunigung erreichen.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn eine den Berührstellen zwischen dem Zahnrad und der Zahnreihe zugeordnete tangen­ tiale Kraftwirkslinie und eine den Berührstellen zwischen dem Laufrad und der Schiene zugeordnete resultierende Reibwirklinie im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene liegen, die parallel zu einer die Drehachse des Zahnrades enthaltenden Ebene ausgebildet ist. Dadurch lassen sich die vorstehenden Wirkungen noch weiter verbessern.
Zweckmässigerweise ist der Türflügel mit nur zwei Laufwer­ ken fest verbunden, die jeweils nur eine einzige Laufrolle aufweisen, über die das Gewicht des Türflügels auf der Schiene oder auf mehreren, vorzugsweise zwei benachbarten Schienen abgestützt ist. Dadurch lassen sich günstige Abstützungs-, Momenten- und Reibungsverhältnisse sowie enge Kurvenradien auch bei großen und schweren Türflügeln erreichen, wobei zweckmäßigerweise die Türflügel an der Schiene unterhalb derselben hängen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung ist der Türflügel derart angeordnet, daß sein Schwerpunkt lotrecht unter den Berührstellen zwischen der Laufrolle und der Schiene angeordnet ist. Dies ist insbesondere bei aus mehreren flachen Türflügeln gebildeten Schiebestapelwänden in Verbindung mit Laufwerken vorteilhaft, bei denen die jeweils eine Laufrolle auf derselben Seite angeordnet sind, so daß eine Einschienentechnik im Raumteilerbereich in Verbindung mit einer Weiche anstelle der bisher durchgängi­ gen Zweischienentechnik ermöglicht ist.
Insbesondere bei zylindermantelsegmentförmigen Türflügeln, beispielsweise von Nachtverschlüßen von Drehtüranlagen und dergleichen, lassen sich günstige Drehmomentenverhältnisse erreichen, wenn der Türflügel derart angeordnet ist, daß sein Schwerpunkt auf einer gedachten Verbindungsgeraden durch die Berührstellen zwischen der jeweiligen Laufrolle und der Schiene bzw. den Schienen liegt.
Von besonderem Vorteil ist es ferner, wenn mit dem Laufwerk ein Tragelement zur Abstützung des Türflügels fest verbun­ den ist, das wiederum mit diesem in einem der Einleitung der Gewichtskraft des Türflügels dienenden Verbindungsbe­ reich fest verbunden ist, der lotrecht zu den Berührstellen zwischen der Laufrolle und der Schiene angeordnet ist.
Durch die vorstehenden Maßnahmen kann insbesondere bei starken Beschleunigungen und/oder Verzögerungen des Tür­ flügels ein Verdrehmoment um die vertikale Drehachse des Zahnrades vermieden werden, d. h. die Laufrolle wird beim Abbremsen und/oder Beschleunigen seitlich nicht verdreht. Dadurch ist eine tangentiale Kurvenfahrt möglich, wodurch die Laufrolle weniger Reibung und weniger Verschleiß ausgesetzt ist. Dieser Effekt kommt um so stärker zum Tragen, je schwerer die bewegte Masse, insbesondere der Türflügel ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Laufwerk einen Laufwerkskörper auf, an dem ein Tragelement zur Abstützung des Türflügels um eine Lastdrehachse drehbar gelagert ist, die relativ zu der Drehachse der Laufrolle drehbar und vorzugsweise senkrecht zu dieser ausgebildet ist, wobei die Berührstellen zwischen der Laufrolle und der Schiene linienförmig gestaltet sind und in einer die Lastdrehachse enthaltenden Ebene angeordnet sind. Durch diese Maßnahmen lassen sich die durch die Gewichtskraft des Türflügels erzeugten Momente um die Drehachse der Laufrol­ le, d. h. um eine senkrecht zu der Drehachse des Zahnrades bzw. der Lastdrehachse ausgebildete Achse noch weiter minimieren.
Dadurch resultiert auch eine geringere Belastung des gesamten Verbindungssystems zwischen dem Antrieb und dem Türflügel und die benötigten Reibflußkräfte in einer die Drehachse des Zahnrades enthaltenden Vertikalebene normal zu der Drehachse des Laufrades sind ebenfalls minimiert. Auf diese Weise lassen sich also die auf den Laufwagen, die Laufrolle und den Türflügel wirkenden Verdrehmomente sowohl um die Drehachse des Zahnrades als auch um die Drehachse der Laufrolle minimieren.
Diese Wirkungen lassen sich noch weiter verbessern, wenn die Lastdrehachse desjenigen Laufwerkes, welches das durch den Antriebsmotor antreibbare Zahnrad enthält, koaxial zu der Drehachse des Zahnrades angeordnet ist und im Bereich der Laufrolle dieses Laufwerkes an dem Laufwerkskörper drehbar gelagert ist. Dadurch ist es auch möglich, die Ausrichtung bzw. Führung des Laufwagens nur über einen Bund der einzigen Laufrolle zu bewerkstelligen.
Zweckmäßigerweise ist die Schiene mit einem Führungsprofil gestaltet, auf dem die Laufrolle abrollen kann, und wobei die Berührungsstellen zwischen der Laufrolle und der Schiene und die Berührungsstellen zwischen dem Zahnrad und der Zahnreihe ausschließlich durch einen Führungsprofilteil des Führungsprofils beabstandet angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Abstand zwischen den genannten Berührstellen minimiert werden. Dadurch lassen sich günstigere Reib- und Momentenverhältnisse erreichen und der Antrieb benötigt nur einen vergleichsweise kleinen Bauraum.
Es ist ferner von Vorteil, wenn die Schiene mit einem die Zahnreihe aufweisenden, vorzugsweise in diese eingeklebten Zahnriemen mit Evolventen-Verzahnung fest verbunden ist, und daß das mit dem Zahnriemen in Eingriff stehende Zahnrad mit einer passenden Evolventen-Verzahnung versehen ist. Dadurch lassen sich bessere Eingriffsbedingungen bei gleichzeitig reduzierten Flankenkräften mit der Folge einer höheren Freßtragfähigkeit bei reduzierter Reibung errei­ chen.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung weist die Laufrolle einen U-förmigen Auflagequerschnitt zur Abstüt­ zung und Führung der Laufrolle auf bzw. an der einen passenden Auflagequerschnitt aufweisenden Schiene und einen Laufrollenbund auf, der mit einer sich nach innen in Richtung der Drehachse des Zahnrades erstreckenden Füh­ rungsnase versehen ist. Auf diese Weise lassen sich günstige Reibungsverhältnisse bei einer Kurvenfahrt erreichen. Auch kann durch die genannten Maßnahmen ein Kippen des Antriebes bzw. der Laufrolle im Kurvenbereich sicher vermieden werden.
Zweckmäßigerweise ist der Antriebsmotor auf der von dem Türflügel wegweisenden Seite des Zahnrades angeordnet. Dadurch können die bisher bekannten horizontalen Traghalte­ profile am oberen und unteren Ende der Schiebetüren entfallen. Die Türflügelaufhängung kann nunmehr vorteilhaft über Punkthalter realisiert werden, so daß die Transparenz eines lichtdurchlässigen, insbesondere aus Glas bestehenden Türflügels voll ausgenutzt werden kann. Auch sind durch die genannten Maßnahmen nunmehr sowohl am oberen Ende der Glastüren als auch am unteren Ende der Glastüren die gleichen Glas- und Traghalteprofile einsetzbar, was sowohl unter optischen als auch unter ökonomischen Gesichtspunkten Vorteile bietet. Schließlich können dieselben Türflügelauf­ hängungen sowohl für gerade, ebene Türflügel als auch für gebogene Türflügel, beispielsweise bei gerundeten Anlagen, eingesetzt werden.
Durch die vorstehenden Maßnahmen ist also erreicht, daß die Antriebskomponenten nicht im Bereich des eigentlichen Türflügels mit diesem verbunden sind, sondern quasi außerhalb des Türflügels, oberhalb desselben angeordnet sind.
Vorstehende Maßnahmen tragen sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination untereinander zu einem Antrieb für einen Schiebetürflügel bei, mit dem dieser auf engeren Bewegungsradien führbar ist und bei dem die wirksamen Momente und der Verschleiß insbesondere im Bereich der Laufrolle minimiert sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine dreidimensionale Ansicht des sich über eine einzige Laufrolle an einer Schiene Rahmenkon­ struktion abstützenden Antriebes, mit einer ers­ ten Schiene für die Laufrolle eines ersten Lauf­ werkes und mit einer zweiten Schiene für die nicht näher dargestellte Laufrolle eines zweiten Laufwerkes wie sie vorzugsweise bei Türflügeln von Schiebestapelwänden eingesetzt werden;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Antriebes gemäß Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Antrieb gemäß Fig. 1 in einer die Lastdrehachse bzw. die Drehachse des Zahnrades sowie die Drehachse der Laufrolle ent­ haltenden Schnittebene;
Fig. 4 den Antrieb gemäß Fig. 1 für einen kreisbogen­ segmentförmigen Schiebetürflügel eines Nachtver­ schlusses, wie er insbesondere bei Drehtüren Ver­ wendung finden kann;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Türanlage in Form einer Schiebestapelwand mit Türflügeln in einer Parkposition sowie einen Türflügel in Raum­ teilerstellung sowie mehrere Stellungen eines Türflügels im Übergangsbereich;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Ausschnittes einer als Nachtverschluß gestalteten Türanlage mit einem Schiebetürflügel gemäß Fig. 4, der mit einem Antrieb gemäß Fig. 1 ausgestattet ist;
Der in den Figuren gezeigte Antrieb 20 umfaßt einen als Getriebemotor gestalteten Antriebsmotor 26 und eine von diesem über ein einstufiges Getriebe 70 angetriebene Zahnscheibe 35. Deren Zähne stehen in Wirkungseingriff mit einem eine Zahnreihe 37 umfassenden Zahnriemen 38. Dieser ist hier in ein U-förmiges Profil einer Schiene 25 einge­ klebt. Die Zahnreihe 37 des Zahnriemens 38 weist eine im Querschnitt trapezförmige Evolventen-Verzahnung 56 auf und die Zähne der Zahnscheibe 35 weisen eine hierzu passende, im Querschnitt trapezförmige Evolventen-Verzahnung 56 auf.
Die an einer Rahmenkonstruktion 53, 63 einer Türanlage angeordnete Schiene 25 umfaßt ein Führungsprofil 34, auf dem sich eine Laufrolle 27 des Laufwerkes 28 des Antriebes 20 geführt abstützt. Der Antriebsmotor 26 und die Laufrolle 27 sind in einem fest mit dem Türflügel 22, 24 verbundenen Laufwerk 28 aufgenommen, so daß der Antriebsmotor 26, das Laufwerk 28 und der jeweilige Türflügel 22, 24 gemeinsam mittels des Antriebsmotors 26 entlang der Schiene 25 bewegbar sind. Der Antriebsmotor 26 ist auf der von dem Türflügel 22, 24 wegweisenden Seite der Zahnscheibe 35 angeordnet.
Die Antriebsachse des Antriebsmotors 26 ist mit einem Ritzel 68 versehen, das in Wirkeingriff mit einem Zahnkranz 69 steht. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, ist dieser Zahnkranz 69 mit einem Nabenteil der einen größeren Durchmesser aufweisenden Zahnscheibe 35, beispielsweise durch Verkleben, verbunden ist. Die Zahnscheibe 35 ist über zwei Lagerringe 62 auf einer Lastwelle 66 um ihre vertikale Drehachse 36 drehbeweglich gelagert. Die Lastwelle 66 ist über zwei beabstandete, oberhalb der Zahnscheibe 35 angeordnete Lagerringe 62, an einem Laufwerkskörper 50 des Laufwerkes 28 um die Lastdrehachse 52 drehbeweglich gelagert. Dadurch kann die Lastwelle 66 relativ zu dem Laufwerkskörper 50 und der Laufrolle 27 um die Lastdrehach­ se 52 gedreht werden, bzw. umgekehrt.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, sind die Lastdrehachse 32 und die Drehachse 36 der Zahnscheibe 35 koaxial angeordnet und sind hier identisch.
Mit dem Laufwerkskörper 50 ist eine Laufrollenwelle 65 fest verbunden, die senkrecht zu der Lastwelle 66 oberhalb der Zahnscheibe 35 angeordnet ist. Auf der Laufrollenwelle 65 ist die Laufrolle 27 über ein Kugellager 71 um die Drehach­ se 33 drehbeweglich aufgenommen. Diese Drehachse 33 der Laufrolle 27 ist senkrecht zu der Drehachse 36 der Zahn­ scheibe 35 bzw. zu der mit dieser koaxial fluchtenden Lastdrehachse 52 angeordnet. Mithin liegen die Drehachse 33 der Laufrolle 27 und die Drehachse 36 der Zahnscheibe 35 bzw. die Lastdrehachse 52 der Lastwelle 66 in einer gemeinsamen vertikalen Ebene (XY).
Im Bereich des unteren Endes der ein Tragelement 51 ausbildenden Lastwelle 66 kann über geeignete Befestigungs­ mittel der im wesentlichen gerade und vorzugsweise plane Türflügel 22, hier einer Schiebestapelwand 21, befestigt werden (Fig. 5) oder kann beispielsweise auch ein im Querschnitt kreisbogensegmentförmig oder ähnlich gestalte­ ter Türflügel 24 eines Nachtverschlusses 23 oder derglei­ chen dort befestigt sein (Fig. 4 und 6).
Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, stützt sich die Laufrolle 27 über linienförmige Berührstel­ len 41 auf dem Führungsprofil 34 der Lauf- und Führungs­ schiene 25 ab. Diese, einen Lastangriff der Laufrolle 27 auf der Schiene 25 zugeordneten Berührstellen 41, sind in einer die Lastdrehachse 52 enthaltenden vertikalen Ebene (XY) angeordnet. Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, erfolgt die Kraftübertragung von der als Zahnrad gestalte­ ten Zahnscheibe 35 auf die Zahnreihe 37 des Zahnriemens 38 über vertikale linienförmige Berührstellen 40. Erfindungs­ gemäß sind die zur Kraftübertragung von der Zahnscheibe 35 auf die Zahnreihe 37 dienenden Berührstellen 40 und die einen Lastangriff der Laufrolle 27 auf der Schiene 25 zugeordneten Berührstellen 41 im wesentlichen lotrecht angeordnet.
Wie ebenfalls in Fig. 3 gezeigt, ergibt sich durch den Kraftangriff der Zahnscheibe 35 an der Zahnreihe 37 des Zahnriemens 38 eine zugeordnete tangentiale Kraftwirklinie 42. Außerdem ergibt sich bei einem Antrieb des mit dem Türflügel 22 bzw. 24 fest verbundenen Laufwerkes 28 vermittels des Antriebsmotors 26 zwischen der einzigen Laufrolle 27 des Laufwerkes 28 und der Schiene 25 eine den Berührstellen 41 zugeordnete resultierende Reibwirklinie 43. Die tangentiale Kraftwirklinie 42 und die resultierende Reibwirklinie liegen hier im wesentlichen in einer gemein­ samen Ebene 44, die parallel zu einer die Drehachse 36 der Zahnscheibe 35 enthaltenden Ebene (YZ) ausgebildet ist, d. h. hier senkrecht zu der Drehachse 33 der Laufrolle 27.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, weist die Laufrolle 27 einen U-förmigen Auflagequerschnitt 58 auf, der durch jeweils zwei seitliche Laufrollenbünde begrenzt ist. Diese dienen zur seitlichen Führung der Laufrolle 27 auf dem Führungsprofil 34 der Schiene 25, 30; 49. Der außen liegende Laufrollenbund, d. h. der auf der von der Lastwelle 66 wegweisenden Seite der Laufrolle 27 angeordnete Laufrol­ lenbund 60, weist im Bereich seines in Richtung der Lastwelle 66 weisenden Wandteils, eine sich nach innen, in Richtung der Lastwelle 66 erstreckende ringförmige Füh­ rungsnase 61 auf. Diese erhebt sich geringfügig über die umliegenden Wandteile nach innen. Durch diese Führungsnase 61 ergeben sich insbesondere bei Kurvenfahrten günstige Reibungsverhältnisse, wobei ein Kippen des Antriebes 20 bzw. der Laufrolle 27 sicher vermieden wird.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist mit der Lastwelle 66 der im Querschnitt kreisbogensegmentförmige Türflügel 24 eines Nachtverschlusses 23 über ein hier im Querschnitt S-förmiges Tragelement 54 in einem der Einlei­ tung der Gewichtskraft des Türflügels 24 dienenden Verbin­ dungsbereich 55 fest verbunden. Dieser Verbindungsbereich 55 ist lotrecht zu den Berührstellen 41 zwischen der Laufrolle 27 und der Schiene 49 angeordnet.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel betreffend eine mit mehreren Türflügeln 22 gebildete Schiebestapelwand 21 gezeigt. Die Türflügel 22 können aus einer Parkposition, in der sie Planseite zu Planseite neben- bzw. voreinander anordenbar sind, in eine Raumteilerposition verschoben werden, in der sie Stirnseite an Stirnseite in einer Linie bzw. Reihe hintereinander anordenbar sind. Zwischen der Parkposition und der Raumteilerposition werden die Türflü­ gel 22 in einem Übergangsbereich verschwenkt. Diesbezüglich ist in Fig. 5 ein Türflügel 22 in mehreren Verschiebestel­ lungen gezeigt, um die dabei auftretenden Lage- und Positionsänderungen insbesondere der jeweils zwei Laufrol­ len 27 relativ zu dem Türflügel 22 zu veranschaulichen, wobei die Laufrollen 27 auf jeweils einer der benachbarten Schienen 25 und 30 abrollen können.
Wie aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich, sind der Türflügel 22 der Schiebestapelwand 21 und der Türflügel 24 des Nachtverschlusses 23 jeweils mit 2 Laufwerken 28, 29 bzw. 31, 32 fest verbunden, die jeweils nur eine einzige Laufrolle 27 aufweisen, über die das Gewicht des betreffen­ den Türflügels 22, 24 auf den benachbarten beiden Schienen 25, 30 (Fig. 5) bzw. der Rundschiene 49 (Fig. 6) abge­ stützt ist.
Wie aus Fig. 6 am Beispiel des Nachtverschlusses 23 ersichtlich, ist der Türflügel 24 derart angeordnet, daß sein Schwerpunkt 47 auf einer gedachten Verbindungsgeraden 48 durch die Berührstellen 41 zwischen der jeweiligen Laufrolle 27 und der Schiene 49 liegt. Dementsprechend ist jeder Türflügel 22 der in Fig. 5 gezeigten Schiebestapel­ wand 21 derart angeordnet, daß sein Schwerpunkt 46 auf einer gedachten Verbindungsgeraden 48 durch die Berührstel­ len zwischen der jeweiligen Laufrolle 27 und der jeweils zugeordneten Schiene 25, 30 liegt.
Jedes Laufwerk 28, 29 ist im Ausführungsbeispiel mit vier kleinen Stützrollen 45 versehen, die an dem Laufrollenkör­ per 50 befestigt sind und die um parallel zu der Drehachse 36 der Zahnscheibe 35 angeordnete Drehachsen drehbar sind. Diese Stützrollen 45 sind jeweils in einem gleichen Abstand von der Drehachse 36 radial beabstandet sowie jeweils in gleichem Abstand zu der jeweils benachbarten Stützrolle 45 angeordnet sind. Auf diese Weise liegen die Drehachsen der Stützrollen 45 auf den Ecken eines Vierecks und die gedachten Diagonalen des Vierecks kreuzen sich in der Drehachse 36 der Zahnscheibe 35. Die Stützrollen 45 dienen für eine zusätzliche seitliche Abstützung des Laufwerkes 28, 29, insbesondere bei Kurvenfahrten.
BEZUGSZEICHENLISTE
20
Antrieb
21
Schiebestapelwand
22
Türflügel von
21
23
Nachtverschluß
24
Türflügel von
23
25
Schiene
26
Antriebsmotor
27
Laufrolle
28
Laufwerk
29
Laufwerk
30
Schiene
31
Laufwerk
32
Laufwerk
33
Drehachse von
27
34
Führungsprofil von
25
35
Zahnscheibe
36
Drehachse von
35
37
Zahnreihe
38
Zahnriemen
39
Führungsprofilteil v.
34
40
Berührstelle (Zahnrad/Zahnreihe)
41
Berührstelle (Laufrolle/Schiene)
42
Tangentiale Kraftwirklinie zu
40
43
Resultierende Reibwirklinie zu
41
44
Ebene
45
Stützrolle
46
Schwerpunkt von
22
47
Schwerpunkt von
24
48
Gedachte Verbindungs­ gerade
49
Schiene
50
Laufwerkskörper
51
Tragelement
52
Lastdrehachse
53
Rahmenkonstruktion
54
Tragelement
55
Verbindungsbereich
56
Evolventen-Verzahnung
57
Evolventen-Verzahnung
58
U-förmiger Auflagequer­ schnitt von
27
59
Auflagequerschnitt von
25
,
30
;
49
60
Laufrollenbund
61
Führungsnase von
60
62
Lagerring
63
Rahmenkonstruktion
64
Gedachte Verbindungsgerade
65
Laufrollenwelle
66
Lastwelle
68
Ritzel
69
Zahnkranz
70
Getriebe
71
Kugellager

Claims (12)

1. Antrieb für einen als Schiebetür ausgebildeten Türflü­ gel, insbesondere für Schiebestapelwände, Nachtver­ schlüsse, Rundschiebetüren, Personenschleusen und der­ gleichen, der sich über wenigstens eine Laufrolle (27) auf einer Schiene (25, 39) geführt abstützt und mittels eines Antriebsmotors (26) entlang der Schiene (25, 49) bewegbar ist, wobei der Antriebsmotor (26) und wenig­ stens eine Laufrolle (27) in einem fest mit dem Türflü­ gel (22, 24) verbundenen Laufwerk (28, 31) aufgenommen sind, so daß der Antriebsmotor (26), das Laufwerk (28, 31) und der Türflügel (22, 24) gemeinsam entlang der Schiene (30, 49) verschiebbar sind, und wobei der An­ triebsmotor (26) mit einem um eine vertikale Drehachse (36) drehbaren Zahnrad (35) wirkverbunden ist, das mit einer sich entlang der Schiene (30, 39) erstreckenden Zahnreihe (37) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk (28, 31) eine einzige Laufrolle (27) aufweist und daß zur Kraftübertragung von dem Zahnrad (35) auf die Zahnreihe (37) dienende Berührstellen (40) und einem Lastangriff der Laufrolle (27) auf der Schie­ ne (30, 49) zugeordnete Berührstellen (41) im wesentli­ chen lotrecht angeordnet sind.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Berührstellen (40) zwischen dem Zahnrad (35) und der Zahnreihe (37) zugeordnete tangentiale Kraft­ wirklinie (42) und eine den Berührstellen (41) zwischen der Laufrolle (27) und der Schiene (30, 49) zugeordnete resultierende Reibwirklinie (43) im wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene (44) liegen, die parallel zu einer die Drehachse (36) des Zahnrades (35) enthalten­ den Ebene ausgebildet ist.
3. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Türflügel (22) derart angeord­ net ist, daß sein Schwerpunkt lotrecht unter den Berührstellen (41) zwischen der Laufrolle (27) und der Schiene (25) angeordnet ist.
4. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Türflügel (22, 24) mit zwei Laufwerken (28, 29; 31, 32) fest verbunden ist, die jeweils eine einzige Laufrolle (27) aufweisen, über die das Gewicht des Türflügels (22, 24) auf einer Schiene (49) oder mehreren benachbarten Schienen (25, 30) abgestützt ist.
5. Antrieb nach einem der Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Türflügel (24) derart angeordnet ist, daß sein Schwerpunkt (46, 47) auf einer gedachten Verbin­ dungsgeraden (48, 64) durch die Berührstellen (41) zwischen der jeweiligen Laufrolle (27) und der Schiene (49) bzw. den Schienen (25, 30) liegt.
6. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Laufwerk (28, 29; 31, 32) einen Laufwerkskörper (50) aufweist, an dem ein Tragelement (51, 54) zur Abstützung des Türflügels (22, 24) um eine Lastdrehachse (52) drehbar gelagert ist, die relativ zu der Drehachse (33) der Laufrolle (27) drehbar und vor­ zugsweise senkrecht zu dieser ausgebildet ist, wobei die Berührstellen (41) zwischen der Laufrolle (27) und der Schiene (25, 49) linienförmig gestaltet sind und in einer die Lastdrehachse (52) enthaltenden Ebene (XY) angeordnet sind.
7. Antrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lastdrehachse (52) koaxial zu der Drehachse (36) des Zahnrades (35) angeordnet ist und im Bereich der Laufrolle (27) dieses Laufwerkes (28, 29; 31, 32) an dem Laufwerkskörper (50) drehbar gelagert ist.
8. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Laufwerk (31, 32) ein Tra­ gelement (54) zur Abstützung des Türflügels (24) fest verbunden ist, das mit diesem in einem der Einleitung der Gewichtskraft des Türflügels (24) dienenden Verbin­ dungsbereich (55) fest verbunden ist, der lotrecht zu den Berührstellen (41) zwischen der Laufrolle (27) und der Schiene (49) angeordnet ist.
9. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (25, 30; 49) mit einem Führungsprofil (34) gestaltet ist, auf dem die Laufrol­ le (27) abrollen kann, und wobei die Berührungsstellen (41) zwischen der Laufrolle (27) und der Schiene (25, 30; 49) und die Berührstellen (40) zwischen dem Zahnrad (35) und der Zahnreihe (37) ausschließlich durch einen Führungsprofilteil(39) des Führungsprofils (34) beab­ standet sind.
10. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiene (25, 30; 49) mit einem die Zahnreihe (37) aufweisenden Zahnriemen (38) mit Evolventen-Verzahnung (56) fest verbunden ist, und daß das mit dem Zahnriemen (38) in Eingriff stehende Zahn­ rad (35) mit einer passenden Evolventen-Verzahnung (57) versehen ist.
11. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufrolle (27) einen U-förmigen Auflagequerschnitt (58) zur Abstützung und Führung der Laufrolle (27) auf bzw. an der einen passenden Auflage­ querschnitt (59) aufweisenden Schiene (25, 30; 49) und einen Laufrollenbund (60) aufweist, der mit einer sich nach innen, in Richtung der Drehachse (36) des Zahnra­ des (35) erstreckenden Führungsnase (61) versehen ist.
12. Antrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (26) auf der von dem Türflügel (22, 24) wegweisenden Seite des Zahnrades (35) angeordnet ist.
DE10160915A 2001-12-12 2001-12-12 Antrieb für einen Schiebetürflügel Expired - Fee Related DE10160915C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160915A DE10160915C1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Antrieb für einen Schiebetürflügel
DE50204168T DE50204168D1 (de) 2001-12-12 2002-11-30 Antrieb für einen Schiebetürflügel
AT02026732T ATE304110T1 (de) 2001-12-12 2002-11-30 Antrieb für einen schiebetürflügel
EP02026732A EP1319789B1 (de) 2001-12-12 2002-11-30 Antrieb für einen Schiebetürflügel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160915A DE10160915C1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Antrieb für einen Schiebetürflügel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160915C1 true DE10160915C1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7708859

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10160915A Expired - Fee Related DE10160915C1 (de) 2001-12-12 2001-12-12 Antrieb für einen Schiebetürflügel
DE50204168T Expired - Lifetime DE50204168D1 (de) 2001-12-12 2002-11-30 Antrieb für einen Schiebetürflügel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204168T Expired - Lifetime DE50204168D1 (de) 2001-12-12 2002-11-30 Antrieb für einen Schiebetürflügel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1319789B1 (de)
AT (1) ATE304110T1 (de)
DE (2) DE10160915C1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1640543B1 (de) * 2004-09-23 2016-06-01 Hawa Ag Antriebsvorrichtung für ein verschiebbares Trennelelemt
WO2008015300A1 (es) * 2006-08-04 2008-02-07 Amiserru, S.L. Dispositivo para la motorización de puertas correderas
DE102008028831C5 (de) * 2008-06-19 2013-06-06 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem zum Antrieb und zur Führung eines Wandelementes für ein Raumtrennwandsystem
FR2968346A1 (fr) * 2010-12-02 2012-06-08 Noval Dispositif d'occultation coulissant autotracte
CN110043560A (zh) * 2019-03-25 2019-07-23 南京捷诺环境技术有限公司 三维直线滚动导轨

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643905B1 (de) * 1976-09-29 1978-02-23 Siemens Ag Raumteilungs-wandelement mit motorischem antrieb
DE8717297U1 (de) * 1987-11-04 1988-09-29 Schmid, Josef, 8886 Wittislingen, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910185A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Ver Baubeschlag Gretsch Co Tuer od.dgl. mit einem motorisch verschiebbaren blatt
CH689233A5 (de) * 1996-05-07 1998-12-31 Dorma Tuerautomatik Ag Schiebewand
EP0953706B2 (de) * 1998-04-27 2007-10-03 Kaba Gilgen AG Schiebestapelwand

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643905B1 (de) * 1976-09-29 1978-02-23 Siemens Ag Raumteilungs-wandelement mit motorischem antrieb
DE8717297U1 (de) * 1987-11-04 1988-09-29 Schmid, Josef, 8886 Wittislingen, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt: "Automatische Schiebestapelwände", KABA Türsysteme GmbH, 77815 Bühl, DE *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319789A1 (de) 2003-06-18
EP1319789B1 (de) 2005-09-07
ATE304110T1 (de) 2005-09-15
DE50204168D1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249091C2 (de) Hochziehbare Jalousie
EP3049602B1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug mit verbesserter übertotpunktverriegelung
DE4427989A1 (de) Doppelsträngiger Seilfensterheber zur Betätigung sphärisch gekrümmter Fensterscheiben
EP1914372B1 (de) Als Schiebetür oder Schwenkschiebetür ausgebildete Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
EP1432885B1 (de) Vorrichtung zum einstellen einer von einem doppelsträngigen seilfensterheber bewegten fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
WO2015039159A1 (de) Schiebetürmodul/schwenkschiebetürmodul mit fliegender lagerung einer zahnstange eines zahnstangenantriebs
EP0151965B1 (de) Elektrohängebahn
EP0890011A1 (de) Karusselltür
DE10160915C1 (de) Antrieb für einen Schiebetürflügel
DE19819558A1 (de) Automatische Türanlage
DE19853989C1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Verschliessen einer Öffnung in einer Wandung mittels einer Schiebetür
DE4330905A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine Lageranordnung einer Separationskammer einer Zentrifuge
DE10125934C1 (de) Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen
DE19734752C2 (de) Schiebedrehtür
EP3554915A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge mit zumindest einem türblatt und mit spindelantrieb
DE19734399B4 (de) Karusselltür
EP0839985B1 (de) Rolladen
DE19715712C2 (de) Sektionaltor
DE2062822A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine schwenkschiebetuer von fahrzeugen
DE2752936A1 (de) Doppelmittelkettenfoerderer
DE102017001338A1 (de) Schiebetüreinrichtung für die seitliche Türöffnung mit Doppelantrieb
DE19734398B4 (de) Karusselltür
EP1637684B1 (de) Antriebsvorrichtung für Ein- und Ausstiegeinrichtungen, insbesondere für Türen von Schienenfahrzeugen
DE2434817C2 (de) Aufzug
DE19952250A1 (de) Automatische Bogenschiebetüranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015140000

Ipc: E05F0015635000