EP3049602B1 - Schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug mit verbesserter übertotpunktverriegelung - Google Patents

Schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug mit verbesserter übertotpunktverriegelung Download PDF

Info

Publication number
EP3049602B1
EP3049602B1 EP14796661.8A EP14796661A EP3049602B1 EP 3049602 B1 EP3049602 B1 EP 3049602B1 EP 14796661 A EP14796661 A EP 14796661A EP 3049602 B1 EP3049602 B1 EP 3049602B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
over
door
support
door leaf
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14796661.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3049602A1 (de
Inventor
Andreas Mair
Heinz ZARL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse GmbH filed Critical Knorr Bremse GmbH
Priority to PL14796661T priority Critical patent/PL3049602T3/pl
Publication of EP3049602A1 publication Critical patent/EP3049602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3049602B1 publication Critical patent/EP3049602B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/003Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door
    • B61D19/008Door arrangements specially adapted for rail vehicles characterised by the movements of the door both swinging and sliding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D15/1068Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track specially adapted for use in railway-cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1065Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track
    • E05D2015/1071Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving track the track being directly linked to the fixed frame, e.g. slidingly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/222Stabilizers, e.g. anti-rattle devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/608Back-drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/51Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • E06B3/5009Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement where the sliding and rotating movements are necessarily performed simultaneously

Definitions

  • the object of the invention is achieved with a sliding sliding door module of the type mentioned, in which the coupling between the rotary column and the door comprises a second Sprinting wheel, which acts in Ausstellraum the door leaf.
  • This gate may for this purpose have a first straight section, which is aligned in the sliding direction of the sliding door, a second section, which is aligned normal to the first section, and a curved piece, which connects the two straight sections. Accordingly, only the sliding movement is permitted in the first section and only the raising movement is permitted in the second section, whereas the sliding movement and the raising movement are carried out simultaneously in the curved section.
  • Fig. 2 shows by way of example the second Sprinttot Vietnameseverriegelung 81, which includes the release lever 12, the connecting lever 13 and the stopper 14.
  • the door 21 In the illustrated position, the door 21 is in the closed position. A pulling on the same is futile, since the two levers 12 and 13 abut the stop 14 and the door leaf 21 therefore can not be moved further out. If the door leaf 21 is pressed inwards, then the extension lever 12 and the connecting lever 13 move to the left (see the intermediate position shown with thin lines), but only to the dead center TP. Further, the door 21 can not be pressed inward. For (intentionally) moving the door leaf 21, the opening lever 12 is rotated.
  • first over-center interlocks 41, 42 and the second over-center interlocks 81, 82 can be constructed differently due to the kinematic conditions, in particular with regard to their lever lengths and / or their angles of rotation.
  • the rack drive 51, 52 and 61, 62 are configured according to a required translation.
  • FIG. 3 shows now in more detail how the door leaves 21, 22 can be slidably mounted on the support 3.
  • a carriage 23 is slidably mounted on a rail 24.
  • a mounting plate 26 is connected to the carriage 23.
  • the mounting plate 26, to which the door leaf 22 is fastened can also be rotatably mounted in the bracket 25.
  • the door leaf 22 can also tilt upwards inwards.
  • a horizontal tilting can also take place, ie the door leaves 22 are first exposed on the left or right.
  • the exemplary embodiments show possible embodiments of a sliding sliding door module according to the invention 100..105, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but rather various combinations of the individual embodiments are possible with each other and this variation possibility due to the teaching to technical action by objective invention in the skill of those working in this technical field expert. So are all conceivable embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment variant, includes the scope of protection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug, umfassend einen Türflügel, eine mit dem Türflügel gekoppelte und drehbar gelagerte Drehsäule und einen in Schieberichtung des Türflügels längs ausgerichteten Träger. Der genannte Träger ist quer zu seiner Längserstreckung in horizontaler Richtung gegenüber der Drehsäule verschiebbar gelagert. Im Träger ist zudem der Türflügel verschiebbar gelagert. Schließlich umfasst das Schwenkschiebetürmodul auch eine erste, in Ausstellrichtung des Türflügels auf den Träger wirkende Übertotpunktverriegelung.
  • Eine solche Anordnung ist grundsätzlich bekannt. Beispielsweise offenbart die EP 1 314 626 B1 dazu eine Schwenkschiebetür für Fahrzeuge mit mindestens einem in seiner Längsrichtung verschiebbaren Türblatt, das in einer Tragführung aufgehängt und verschiebbar gefühlt ist. Die Tragführung kann zusammen mit dem Türblatt aus einer Geschlossenstellung in eine Verschiebestellung bewegt werden, in der das Türblatt außen vor der Fahrzeugwand liegt. Dabei ist die Anordnung so, dass die Tragführung in der Geschlossenstellung in eine Totpunktlage gerät, sodass die Tür auch durch Drücken von innen nicht mehr geöffnet werden kann. Die Führung und Abstützung des Türblattes erfolgt im Bereich der Unterkante über Rollenführungen, die jeweils mit einem an einer vertikal im Türrahmen angeordneten Drehsäule angeordneten ersten Schwenkhebel verbunden sind. An ihrem oberen Ende trägt die Drehsäule einen zweiten Schwenkhebel, der über eine Verbindungsstange mit der Tragführung verbunden ist, sodass ein Verschieben der Tragführung eine Drehbewegung der Drehsäule bewirkt.
  • Nachteilig ist daran, dass der Türflügel im unteren Bereich nur unzureichend fixiert wird und daher dort auch in der Geschlossenstellung nach außen gedrückt werden kann. Kleinere Gegenstände könnten daher trotz der Übertotpunktverriegelung des Trägers aus dem Fahrzeug fallen. Zumindest können Druckschwankungen bei Tunneleinfahrten und Zugbegegnungen zu Dichtheitsproblemen beziehungsweise zu übermäßiger Geräuschentwicklung führen, wenn der Türflügel von der Dichtung abgehoben wird und so - zumindest kurzfristig - eine direkte Verbindung zwischen Zuginnenraum und Außenraum geschaffen wird. Dies beeinträchtigt jedenfalls das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste und bedingt auch eine Schmälerung des Fahrkomforts.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein verbessertes Schwenkschiebetürmodul anzugeben. Insbesondere soll der Türflügel in seiner Geschlossenstellung auch bei unterschiedlichsten Einwirkungen auf diesen an der Dichtung anliegend bleiben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird mit einem Schwenkschiebetürmodul der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Kopplung zwischen Drehsäule und Türflügel eine zweite Übertotpunktverriegelung umfasst, welche in Ausstellrichtung des Türflügels wirkt.
  • Auf diese Weise wird der Türflügel nicht nur im Bereich des Trägers mit Hilfe einer Übertotpunktverriegelung in einer Stellung gehalten sondern auch im Bereich der Kopplung zwischen Drehsäule und Türflügel. Dadurch bleibt der Türflügel in seiner Geschlossenstellung auch bei unterschiedlichsten Einwirkungen auf diesen an der Dichtung anliegend. Das subjektive Sicherheitsgefühl der Fahrgäste und deren Fahrkomfort werden so verbessert. Auch können kleine Gegenstände nicht mehr aus dem Zug fallen. Alternativ oder zusätzlich zur Verriegelung in der Geschlossenstellung kann die erste und zweite Übertotpunktverriegelung auch in der Offenstellung wirksam sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren.
  • Günstig ist es, wenn das Schwenkschiebetürmodul ein auf die erste Übertotpunktverriegelung und über die Drehsäule auf die zweite Übertotpunktverriegelung wirkendes Türantriebssystem umfasst. Dadurch kann der Türflügel in Ausstellrichtung bewegt werden. Günstig ist es zudem, wenn das Türantriebssystem einen mit dem Türflügel gekoppelten in dessen Schieberichtung wirkenden Linearantrieb umfasst. Dadurch kann der Türflügel auch in dessen Schieberichtung bewegt werden. Das Schwenkschiebetürmodul umfasst somit ein Türantriebssystem, welches eine Ausstellbewegung und eine Verschiebebewegung des Türflügels bewirkt, wobei das Türantriebssystem eine erste in Ausstellrichtung des Türflügels auf den Träger wirkende Übertotpunktverriegelung und einen Drehantrieb für die Drehsäule umfasst.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Türantriebssystem nur einen einzigen Motor aufweist. Auf diese Weise kann das Schwenkschiebetürmodul sehr kompakt und auch in steuerungstechnischer Sicht einfach aufgebaut werden.
  • Günstig ist es, wenn der Träger im oberen Bereich des Türflügels und die zweite Übertotpunktverriegelung im unteren Bereich des Türflügels angeordnet sind. Auf diese Weise kann der Türflügel besonders gut fixiert werden
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, wenn eine weitere zweite Übertotpunktverriegelung zwischen der Kopplung der Drehsäule mit dem Träger und der zweiten Übertotpunktverriegelung im unteren Bereich des Türflügels angeordnet ist, insbesondere im mittleren Bereich des Türflügels. Dadurch kann der Türflügel noch besser fixiert werden, da er an noch weiteren Punkten mit Hilfe einer Übertotpunktverriegelung in seiner Stellung gehalten wird.
  • Die Drehsäule ist mit dem Träger mechanisch gekoppelt. Auf diese Weise kann eine Antriebskraft vom Träger auf die Drehsäule übertragen werden oder umgekehrt. Somit ist es ausreichend, wenn der Träger oder die Drehsäule motorisch angetrieben ist. Durch die Kopplung wird die Bewegung vom motorisch angetriebenen Teil auf den nicht motorisch angetriebenen Teil übertragen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kopplung zwischen Drehsäule und Träger durch ein auf der Drehsäule angeordnetes Zahnrad gebildet ist, das mit einer auf dem Träger angeordneten Linearverzahnung in Eingriff steht. Bei dieser Variante wird die translatorische Bewegung des Trägers in eine rotatorische Bewegung der Drehsäule umgewandelt oder umgekehrt. Vorzugsweise ist auf der Drehsäule ein Stirnrad angeordnet, das mit einer auf dem Träger angeordneten oder von diesem umfassten Zahnstange in Eingriff steht. Denkbar wäre aber auch, dass auf der Drehsäule ein Kronenrad angeordnet ist, das mit einer auf dem Träger angeordneten oder von diesem umfassten Zahnstange in Eingriff steht. Gegenüber der Stirnradanordnung ist die Zahnstange bei dieser Anordnung um 90° verdreht. Denkbar wäre schließlich auch, dass auf der Drehsäule ein Kegelrad angeordnet ist, das mit einer auf dem Träger angeordneten oder von diesem umfassten Zahnstange in Eingriff steht.
  • Günstig ist es auch, wenn die Kopplung zwischen Drehsäule und Träger einen auf der Drehsäule angeordneten Drehhebel umfasst, der in einer auf dem Träger angeordneten Kulisse geführt ist oder über zumindest einen weiteren Hebel mit dem Träger verbunden ist oder über zumindest einen weiteren Hebel mit der ersten Übertotpunktverriegelung verbunden ist. Auf diese Weise können zum Beispiel auch ungleichförmige Bewegungen zwischen Träger und Drehsäule realisiert werden, beziehungsweise kann auch die Kraftübertragung zwischen denselben ungleichförmig sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die Drehsäule zwischen ihrer Kopplung mit dem Träger und der zweiten Übertotpunktverriegelung einen Torsionsdämpfer aufweist. Auf diese Weise können der Träger und die zweite Übertotpunktverriegelung hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens beziehungsweise Schwingungsverhaltens entkoppelt werden. Dynamische an einem Schienenfahrzeug auftretende Einflüsse, insbesondere Schwingungen, können dazu führen, dass eine Übertotpunktverriegelung den Totpunkt überwindet und eine Tür plötzlich aufspringt. Insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten kann dies zu gefährlichen Situationen führen, im schlimmsten Fall zu Verletzung oder gar dem Tod von Fahrgästen. Durch den genannten Torsionsdämpfer kann nun aber erreicht werden, dass eine der beiden Übertotpunktverriegelungen geschlossen bleibt, auch wenn die andere - ausgelöst durch dynamische Phänomene - aufspringt. Die Tür bleibt daher selbst dann noch geschlossen, wenn eine der Übertotpunktverriegelungen den Totpunkt überwindet. Die Sicherheit der Fahrgäste wird damit deutlich erhöht. Durch die asymmetrische Massenverteilung zwischen Träger und Drehsäule ergibt sich zwar ohnehin schon ein günstiges, das heißt unterschiedliches, Schwingungsverhalten der ersten und zweiten Übertotpunktverriegelung, durch den Einsatz eines Torsionsdämpfers kann dies aber noch verbessert und auch gezielt beeinflusst werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Drehsäule zwischen zwei zweiten Übertotpunktverriegelungen einen Torsionsdämpfer aufweist. Dadurch können an der Drehsäule angeordnete Übertotpunktverriegelungen hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens beziehungsweise Schwingungsverhaltens entkoppelt werden. Das zuvor Gesagte gilt hier sinngemäß, wobei die Sicherheit noch einmal gesteigert wird, da die unterschiedlichen Übertotpunktverriegelungen - wenn überhaupt - bei unterschiedlichen dynamischen Anregungen aufspringen und somit die Mehrheit der Übertotpunktverriegelungen stets geschlossen bleibt.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn eine Bewegungskopplung zwischen der ersten Übertotpunktverriegelungen und der zweiten Übertotpunktverriegelungen derart ausgebildet ist, dass die Ausstellbewegung der ersten Übertotpunktverriegelung mit einer anderen Geschwindigkeit erfolgt als die Ausstellbewegung der zweiten Übertotpunktverriegelung und/oder die genannten Ausstellbewegungen zeitversetzt beginnen oder enden. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass der Türflügel bei der Ausstellbewegung um eine horizontale, in der Ebene des Türflügels verlaufende, Achse gedreht wird. Dadurch erfolgt zwischen Türflügel und Türdichtung eine Art Scherbewegung, sodass sich Türflügel und Dichtung nur in einem kleinen Bereich berühren und nur vergleichsweise Reibkräfte auftreten. Insbesondere bei Vereisung im Dichtungsbereich können so die Antriebskräfte zum Öffnen der Tür, bei dem das Eis abgesprengt wird, gering gehalten werden.
  • Die genannte Drehbewegung kann dadurch realisiert werden dass der Türflügel oben mit anderer Geschwindigkeit bewegt wird als unten. Wird er oben schneller bewegt, so kippt der Türflügel beim Öffnen oben nach außen. Wird er oben langsamer bewegt, kippt er oben nach innen. Ein ähnlicher Effekt kann erzielt werden, wenn die Bewegung zeitversetzt eingeleitet wird. Wird der Türflügel zuerst oben nach außen ausgestellt und zeitversetzt unten, so kippt der Türflügel beim Öffnen oben nach außen. Wird die Bewegung zuerst unten eingeleitet, dann kippt er oben nach innen. Selbstverständlich können beide Vorgangsweisen kombiniert werden, das heißt die Bewegung kann oben und unten zeitversetzt eingeleitet und mit unterschiedlicher Geschwindigkeit erfolgen. Alternativ oder zusätzlich zu einem vertikalen Kippen kann auch ein horizontales Kippen erfolgen, der Türflügel also links oder rechts zuerst ausgestellt werden. Wird das horizontale mit dem vertikalen Kippen kombiniert, treten die genannten Vorteile besonders hervor, da die Reibkräfte zwischen Dichtung und Tür durch das Kippen "über Eck" besonders gering sind.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren, die mehrere Ausführungsformen der Erfindung zeigen, näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein erstes schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schwenkschiebetürmoduls, bei dem ein seitlich ausstellbarer Träger über einen Zahnstangenantrieb mit der Drehsäule gekoppelt ist;
    Fig. 2
    eine Detailansicht einer Übertotpunktverriegelung;
    Fig. 3
    ein zweites schematisch dargestelltes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schwenkschiebetürmoduls, bei dem ein seitlich ausstellbarer Träger über Hebelsystem mit der Drehsäule gekoppelt ist;
    Fig. 4
    wie Fig. 1, nur mit einem Torsionsdämpfer in der Drehsäule;
    Fig. 5
    wie Fig. 4, nur mit einer weiteren zweiten Übertotpunktverriegelung und weiteren Torsionsdämpfern in den Drehsäulen;
    Fig. 6
    ein Beispiel für ein Linearführungssystem für die Türflügel und
    Fig. 7
    ein schematisch dargestelltes Beispiel, bei dem der Türflügel bei der Ausstellbewegung oben nach außen kippt.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiterhin können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform eines Schwenkschiebetürmoduls 101. Das Schwenkschiebetürmodul 101 umfasst zwei Türflügel 21, 22 und einen in Schieberichtung der Türflügel 21, 22 längs ausgerichteten Träger 3, welcher quer zu seiner Längserstreckung in horizontaler Richtung verschiebbar gelagert ist. In oder auf dem Träger 3 ist eine Linearführung angeordnet, mit deren Hilfe die Türflügel 21, 22 verschiebbar gelagert sind. Der Träger 3 wird beim Öffnen der Tür in der Ausstellrichtung verschoben, was beispielsweise mit Hilfe der zwei ersten Übertotpunktverriegelungen 41 und 42 erfolgen kann.
  • Die Ausstellbewegung des Trägers 3 wird mit seitlich auf dem Träger 3 angeordneten Zahnstangen 51, 52 in eine Drehbewegung von Zahnrädern 61 und 62 umgewandelt. Diese Zahnräder 61 und 62 sind auf Drehsäulen 71 und 72 montiert, wodurch auch diese in Drehung versetzt werden und die zweiten Übertotpunktverriegelungen 81 und 82 aktivieren. Die Übertotpunktverriegelungen 41, 42, 81, 82 umfassen jeweils einen drehbar gelagerten Ausstellhebel, einen damit gelenkig verbundenen Verbindungshebel sowie einen Anschlag (siehe auch Fig. 2).
  • Zum Verständnis der Funktion wird noch angemerkt, dass die Drehsäulen 71 und 72 in Drehlagern gelagert sind, die fix im Schienenfahrzeug verankert sind. Darüber hinaus sind auch die Lagerpunkte 91 und 92 fix im Schienenfahrzeug verankert und lagern so die Verbindungshebel. Werden nun die Ausstellhebel der ersten (oberen) Übertotpunktverriegelungen 41 und 42 in Drehung versetzt, so stützen sich die Verbindungshebel an den Lagerpunkten 91 und 92 ab und verriegeln den Träger 3 in der Ausstellrichtung.
  • Die Ausstellbewegung und Schiebebewegung der Türflügel 21, 22 kann grundsätzlich mit mehreren gesonderten Motoren erfolgen. Beispielsweise versetzt ein erster Motor den Träger 3 und damit auch die Drehsäulen 71 und 72 in Bewegung (oder auch umgekehrt), wohingegen ein zweiter Motor für die Schiebebewegung der Türflügel 21, 22 vorgesehen ist. Beispielsweise kann der erste Motor die Hebel der ersten Übertotpunktverriegelungen 41 und 42 in Drehung versetzen. Zeitversetzt wird der zweite Motor aktiviert und bewirkt damit die Schiebebewegung, welche beispielsweise in an sich bekannter Weise mit einem Zahnstangenantrieb, einem Spindelantrieb oder auch über einen Seilzug realisiert sein kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn das Türantriebssystem einen einzigen Motor aufweist, welcher sowohl die Ausstellbewegung als auch die Schiebebewegung der Türflügel 21, 22 bewirkt. Beispielsweise kann der Motor mit einem Getriebe verbunden sein, das zwei Abtriebswellen aufweist. Eine der Wellen kann dann mit den Ausstellhebeln (siehe Fig. 2) der ersten Übertotpunktverriegelungen 41 und 42, die andere Welle mit dem Linearantriebssystem verbunden sein. Denkbar wäre auch der Einsatz eines Planetengetriebes oder auch eines Motors, bei dem sowohl der Rotor als auch der Stator je einen Abtrieb bilden. Der Stator ist dann nicht wie meist üblich fix mit dem Schwenkschiebetürmodul 101 verbunden, sondern so wie der Rotor drehbar gelagert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Türflügel 21, 22 in einer gegenüber dem Schienenfahrzeug fix angeordneten Kulisse geführt ist und somit die Ausstellbewegung und die Schiebebewegung immer in einer vorgegebenen Relation zueinander ausgeführt, die beiden Bewegungen also gemixt werden. Diese Kulisse kann dazu einen ersten geraden Abschnitt, welcher in der Schieberichtung der Schiebetür ausgerichtet ist, einen zweiten Abschnitt, welcher normal zum ersten Abschnitt ausgerichtet ist, sowie ein Bogenstück, welches die beiden geraden Abschnitte verbindet, aufweisen. Im ersten Abschnitt wird demgemäß nur die Schiebebewegung und im zweiten Abschnitt nur die Ausstellbewegung zugelassen, wohingegen die Schiebebewegung und die Ausstellbewegung im bogenförmigen Abschnitt simultan ausgeführt werden.
  • Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Kulisse 10 (mit dünnen Linien dargestellt), in der ein Zapfen 11 geführt ist. In der Fig. 1 ist nur einer der Türflügel 22 in einer Kulisse 10 geführt, da angenommen wird, dass der Türflügel 21 kinematisch mit dem in der Kulisse 10 geführten Türflügel 22 gekoppelt ist, beispielsweise über eine Antriebsspindel eines Linearantriebs für die Schiebebewegung. Selbstverständlich könnten aber auch beide Türflügel 21, 22 in einer Kulisse 10 geführt sein.
  • Fig. 2 zeigt beispielhaft die zweite Übertotpunktverriegelung 81, welche den Ausstellhebel 12, den Verbindungshebel 13 und den Anschlag 14 umfasst. In der dargestellten Stellung befindet sich der Türflügel 21 in der Schließstellung. Ein Ziehen an demselben ist zwecklos, da die beiden Hebel 12 und 13 am Anschlag 14 anliegen und der Türflügel 21 daher nicht weiter nach außen bewegt werden kann. Wird der Türflügel 21 nach innen gedrückt, so bewegen sich der Ausstellhebel 12 und der Verbindungshebel 13 nach links (siehe die mit dünnen Linien dargestellte Zwischenposition), jedoch nur bis zum Totpunkt TP. Weiter kann der Türflügel 21 auch nicht nach innen gedrückt werden. Zum (gewollten) Bewegen des Türflügels 21 wird der Ausstellhebel 12 in Drehung versetzt.
  • Die Übertotpunktverriegelungen 41, 42 und 82 sind in dem in Fig. 1 dargestellten Beispiel ähnlich aufgebaut wie die Übertotpunktverriegelung 81, wobei die ersten Übertotpunktverriegelungen 41, 42 primär den Träger 3 fixieren und somit nur indirekt auf die Türflügel 21, 22 wirken. Für die Ausstellbewegung des Trägers 3 wird der entsprechende Ausstellhebel der ersten Übertotpunktverriegelungen 41, 42 in Drehung versetzt.
  • Generell ist anzumerken, dass die ersten Übertotpunktverriegelungen 41, 42 und die zweiten Übertotpunktverriegelungen 81, 82 aufgrund der kinematischen Verhältnisse insbesondere hinsichtlich ihrer Hebellängen und/oderder Drehwinkel derselben anders aufgebaut sein können. Zudem kann der Zahnstangenantrieb 51, 52 und 61, 62 entsprechend einer geforderten Übersetzung ausgestaltet werden.
  • Die Fig. 3 zeigt eine weitere Möglichkeit zur Kopplung des Trägers 3 mit der Drehsäule 72. Konkret zeigt die Fig. 3 ein Schwenkschiebetiirmodul 102, bei dem die genannten Kopplung nicht mit Hilfe eines Zahnstangenantriebs ausgeführt ist, sondern eine Bewegung der oberen Übertotpunktverriegelung 42 mit dem Übertragungshebel 15 und dem Drehhebel 16 auf die Drehsäule 72 übertragen wird. Wird die obere Übertotpunktverriegelung 42 gelöst, so wird der Übertragungshebel 15 nach links gezogen, wodurch sich der Drehhebel 16 und die Drehsäule 72 im Uhrzeigersinn zu drehen beginnen und in Folge auch die untere Übertotpunktverriegelung 82 lösen. Denkbar wäre auch, dass der Drehhebel 16 alternativ über einen weiteren Hebel mit dem Träger 3 verbunden ist oder eine im Schienenfahrzeug fix angeordnete Kulisse geführt ist und so die Linearbewegung des Trägers 3 in eine Drehbewegung der Drehsäulen 71, 72 umgewandelt wird
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel eines Schwenkschiebetürmoduls 103, welches dem in Fig. 1 dargestellten Schwenkschiebetürmodul 101 sehr ähnlich ist. Im Unterschied dazu, sind in die Drehsäulen 71, 72 Torsionsdämpfer 171, 172 integriert, die beispielsweise aus einem Elastomer bestehen können. Mit Hilfe dieser Torsionsdämpfer 171, 172 können die ersten (oberen) Übertotpunktverriegelungen 41, 42 hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens, insbesondere hinsichtlich ihres Schwingungsverhaltens, von den zweiten (unteren) Übertotpunktverriegelungen 81, 82 entkoppelt werden.
  • Dynamische an einem Schienenfahrzeug auftretende Einflüsse, insbesondere Schwingungen, können dazu führen, dass eine Übertotpunktverriegelung den Totpunkt überwindet und eine Tür plötzlich aufspringt. Durch die genannten Torsionsdämpfer 171, 172 kann nun aber erreicht werden, dass nicht alle Übertotpunktverriegelungen 41, 42, 81, 82 in gleicher Weise angeregt werden und daher auch nicht alle zur selben Zeit aufspringen. Dadurch dass stets eine der Übertotpunktverriegelungen 41, 42, 81, 82 geschlossen bleibt, auch wenn einzelne der Übertotpunktverriegelungen 41, 42, 81, 82 aufgrund von dynamischen Phänomenen aufspringen, bleibt die Tür stets geschlossen. Durch die asymmetrische Massenverteilung zwischen Träger 3 und Drehsäule 71, 72 ergibt sich zwar ohnehin schon ein günstiges, das heißt unterschiedliches, Schwingungsverhalten der ersten und zweiten Übertotpunktverriegelung 41, 42, 81, 82, durch den Einsatz der Torsionsdämpfers 171, 172 kann dies aber noch verbessert und auch gezielt beeinflusst werden. Neben der klassischen Berechnung können auch Computersimulationen und Versuche zur Abstimmung des Systems benutzt werden.
  • Denkbar wäre auch, dass die Drehsäulen 71 und 72 komplett aus einem Kunststoff gefertigt sind, der die entsprechenden Feder- und Dämpfungseigenschaften aufweist. Auch auf diese Weise können die obere Übertotpunktverriegelungen 41 und 42 gegen die unteren Übertotpunktverriegelungen 81 und 82 "verstimmt" werden. Gesonderte Torsionsdämpfers 171, 172 können dann entfallen.
  • Gegebenenfalls können an dem Schwenkschiebetürmodul 103 auch Zusatzgewichte angebracht, oder Teile desselben von Haus aus entsprechend schwer ausgeführt sein, um das gewünschte dynamische Verhalten zu erzielen. Denkbar wäre in diesem Zusammenhang wiederum der Einsatz unterschiedlicher Materialien. Beispielsweise könnten die ersten Übertotpunktverriegelungen 41 und 42 aus Stahl, die zweiten Übertotpunktverriegelungen 81 und 82 dagegen aus leichterem Kunststoff gefertigt sein, sodass die einzelnen Verriegelungen 41, 42, 81, 82 bei ansonsten gleicher Formgebung unterschiedliches Schwingungsverhalten aufweisen. Auf diese Weise kann eine besonders hohe Sicherheit gegen das ungewollte Aufspringen einer Schiebetür gewährleistet werden.
  • Denkbar wäre generell auch, nicht nur die Gesamtmasse eines Bauteils, sondern die Massenverteilung bei an sich gleicher Gesamtmasse zu verändern. Beispielsweise könnte die Massenverteilung des Türflügels 21, 22 gezielt so beeinflusst werden, dass sich im unteren Bereich bei Anregung eine andere Schwingung ausbildet als im oberen Bereich. Dadurch kann ebenfalls verhindert werden dass die ersten Übertotpunktverriegelungen 41, 42 und die zweiten Übertotpunktverriegelungen 81, 82 gleichzeitig aufspringen.
  • Fig. 5 zeigt nun eine weitere Ausführungsform eines Schwenkschiebetürmoduls 104, das dem in Fig. 4 gezeigten Schwenkschiebetürmodul 103 sehr ähnlich ist. Im Unterschied dazu, sind aber im Bereich der Mitte der Türflügel 21, 22 weitere zweite Übertotpunktverriegelungen 181, 182 angeordnet. Zudem sind vier Torsionsdämpfer 191, 192, 201, 202 vorgesehen. Auf diese Weise kann die Sicherheit noch einmal gesteigert werden. Auf der einen Seite werden die Türflügel 21, 22 durch die zusätzlich im mittleren Bereich vorgesehenen Übertotpunktverriegelungen 181, 182 noch besser gehalten, auf der anderen Seite können die Übertotpunktverriegelungen 81, 82 mit Hilfe der Torsionsdämpfer 201, 202 dynamisch von den Übertotpunktverriegelungen 181, 182 entkoppelt werden. Insgesamt weisen die Übertotpunktverriegelungen 41, 42, die Übertotpunktverriegelungen 81, 82 und die Übertotpunktverriegelungen 181, 182 vorteilhaft jeweils (paarweise) unterschiedliches Schwingungsverhalten auf. Selbstverständlich können gesonderte Torsionsdämpfer 191, 192, 201, 202 auch weggelassen werden, insbesondere wenn die Drehsäulen 71, 72 respektive deren Abschnitte zur Gänze aus einem dämpfenden Material gefertigt sind.
  • Die angeführte Lehre zur Auslegung des Schwingungsverhaltens eines Schwenkschiebetürmoduls 103, 104 ist natürlich nicht auf die Kopplung des Trägers 3 mit den Drehsäulen 71, 72 über einen Zahnstangenantrieb 51, 52, 61, 62 gebunden, sondern gleichermaßen auf das in der Fig. 3 dargestellte Schwenkschiebetürmodul 102 anwendbar. Zusätzliche Einflussmöglichkeiten bieten hier der Übertragungshebel 15 und der Drehhebel 16, die beispielsweise hinsichtlich ihres Gewichts, ihrer Massenverteilung, ihrer Elastizität und/oder hinsichtlich ihrer Dämpfung entsprechend gestaltet werden können.
  • An dieser Stelle wird angemerkt, dass in der Fig. 3 nur eine Hälfte eines Schwenkschiebetürmoduls 102 dargestellt ist. Generell eignen sich die dargestellten Ausführungsformen natürlich sowohl für einflügelige als auch für mehrflügelige Schwenkschiebetürmodule 101..104 Fig. 6 zeigt nun etwas detaillierter, wie die Türflügel 21, 22 auf dem Träger 3 verschiebbar gelagert sein können. Konkret ist ein Führungswagen 23 auf einer Profilschiene 24 verschiebbar gelagert. Über eine Konsole 25 ist eine Montageplatte 26 mit dem Führungswagen 23 verbunden. Insbesondere kann die Montageplatte 26, an welcher der Türflügel 22 befestigt wird, auch drehbar in der Konsole 25 gelagert sein. An der Unterseite des Trägers 3 befindet sich ein analog aufgebautes Führungssystem für den rechten Türflügel 21. Generell können sowohl Linearwälzführungen als auch Lineargleitführungen verwendet werden.
  • Für den Antrieb der Türflügel 21, 22 kann zum Beispiel ein endloses Seil in Längsrichtung um den Träger 3 gelegt werden und mit den Führungswägen 23 verbunden sein. Wird das Seil bewegt, so bewegen sich auch die Türflügel 21, 22 gegengleich. Denkbar wäre zum Beispiel auch der Einsatz eines Zahnstangenantriebs oder Spindelantriebs.
  • Fig. 7 zeigt schließlich ein Schwenkschiebetürmodul 105 ähnlich dem in Fig. 1 dargestellten Schwenkschiebetürmodul 101 in Seitenansicht. In diesem Beispiel ist eine Bewegungskopplung zwischen der ersten Übertotpunktverriegelungen 42 und der zweiten Übertotpunktverriegelungen 82 derart ausgebildet ist, dass die Ausstellbewegung der ersten Übertotpunktverriegelungen 42 mit einer anderen Geschwindigkeit erfolgt als die Ausstellbewegung der zweiten Übertotpunktverriegelungen 82 und/oder die genannten Ausstellbewegungen zeitversetzt beginnen oder enden. Konkret wird der Türflügel 22 in diesem Beispiel bei der Ausstellbewegung um eine horizontale, in der Ebene des Türflügels 22 verlaufende Achse gedreht. Die genannte Drehbewegung ist hier so realisiert, dass der Türflügel 22 oben nach außen kippt. In der Fig. 7 ist der Türflügel 22 dazu leicht ausgestellt gezeigt.
  • Durch die Drehbewegung erfolgt zwischen Türflügel 22 und Türdichtung eine Art Scherbewegung, sodass sich Türflügel 22 und Dichtung nur in einem kleinen Bereich berühren und nur vergleichsweise Reibkräfte auftreten. Insbesondere bei Vereisung im Dichtungsbereich können so die Antriebskräfte zum Öffnen der Tür, bei dem das Eis abgesprengt wird, gering gehalten werden. Die genannte Drehbewegung kann dadurch realisiert werden dass der Türflügel 22 oben mit anderer Geschwindigkeit bewegt wird als unten und/oder die Bewegung oben und unten zeitversetzt eingeleitet wird.
  • Alternativ zu der dargestellten Bewegung, kann der Türflügel 22 auch oben nach innen kippen. Alternativ oder zusätzlich zu dem vertikalen Kippen kann auch ein horizontales Kippen erfolgen, der Türflügel 22 also links oder rechts zuerst ausgestellt werden. Wir das horizontale mit dem vertikalen Kippen kombiniert, treten die genannten Vorteile besonders hervor, da die Reibkräfte zwischen Dichtung und Tür durch das Kippen "über Eck" besonders gering sind.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Schwenkschiebetürmoduls 100..105, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten desselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Insbesondere wird festgehalten, dass die dargestellten Vorrichtungen in der Realität auch mehr Bestandteile als dargestellt umfassen können.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Schwenkschiebetürmoduls 100..105 dieses bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 101..105
    Schwenkschiebetürmodul
    21, 22
    Türflügel
    3
    Träger
    41, 42
    erste Übertotpunktverriegelung
    51, 52
    Zahnstange
    61, 62
    Zahnrad
    71, 72
    Drehsäule
    81, 82
    zweite Übertotpunktverriegelung (unten)
    91, 92
    Lagerpunkt
    10
    Kulisse
    11
    Zapfen
    12
    Ausstellhebel
    13
    Verbindungshebel
    14
    Anschlag
    15
    Übertragungshebel
    16
    Drehhebel
    171, 172
    Torsionsdämpfer
    181, 182
    zweite Übertotpunktverriegelung (Mitte)
    191, 192
    Torsionsdämpfer
    201, 202
    Torsionsdämpfer
    23
    Führungswagen
    24
    Profilschiene
    25
    Konsole
    26
    Montageplatte
    TP
    Totpunkt

Claims (11)

  1. Schwenkschiebetürmodul (101..105) für ein Schienenfahrzeug umfassend:
    - einen Türflügel (21, 22),
    - eine gegenüber dem Schienenfahrzeug drehbar gelagerte Drehsäule (71, 72), welche mit dem gegenüber der Drehsäule (71, 72) bewegbaren Türflügel (21, 22) gekoppelt ist,
    - einen in Schieberichtung des Türflügels (21, 22) längs ausgerichteten Träger (3), welcher quer zu seiner Längserstreckung in horizontaler Richtung gegenüber der Drehsäule (71, 72) verschiebbar gelagert ist und in welchem der Türflügel (21, 22) verschiebbar gelagert ist, wobei der Träger (3) und die Drehsäule (71, 72) mithilfe eines Zahnstangenantriebs oder eines Hebelsystems hinsichtlich ihrer Bewegungen mechanisch gekoppelt sind und wobei der Träger (3) in der besagten Richtung motorisch verschiebbar oder die Drehsäule (71, 72) gegenüber dem Schienenfahrzeug motorisch drehbar ist,
    - eine erste in Ausstellrichtung des Türflügels (21, 22) auf den Träger (3) wirkende Übertotpunktverriegelung (41, 42),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die erste Übertotpunktverriegelung (41, 42) einen im Träger (3) drehbar gelagerten Ausstellhebel, einen gegenüber dem Schienenfahrzeug drehbar gelagerten Verbindungshebel (13), der mit dem Ausstellhebel gelenkig verbunden ist, sowie einen Anschlag (14) aufweist, und
    - die Kopplung zwischen Drehsäule (71, 72) und Türflügel (21, 22) eine zweite Übertotpunktverriegelung (81, 82, 181, 182) umfasst, welche in Ausstellrichtung des Türflügels (21, 22) wirkt und welche einen mit der Drehsäule (71, 72) verbundenen Ausstellhebel (12) aufweist, einen mit dem Ausstellhebel (12) gelenkig verbundenen Verbindungshebel (13), der mit dem Türflügel (21, 22) verbunden ist, sowie einen Anschlag (14).
  2. Schwenkschiebetürmodul (101..105) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein auf die erste Übertotpunktverriegelung (41, 42) und über die Drehsäule (71, 72) auf die zweite Übertotpunktverriegelung (81, 82) wirkendes Türantriebssystem.
  3. Schwenkschiebetürmodul (101..105) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Türantriebssystem einen mit dem Türflügel (21, 22) gekoppelten in dessen Schieberichtung wirkenden Linearantrieb umfasst.
  4. Schwenkschiebetürmodul (101..105) nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Türantriebssystem einen einzigen Motor aufweist.
  5. Schwenkschiebetürmodul (101..105) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (3) im oberen Bereich des Türflügels (21, 22) und die zweite Übertotpunktverriegelung (81, 82) im unteren Bereich des Türflügels (21, 22) angeordnet sind.
  6. Schwenkschiebetürmodul (101..105) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere zweite Übertotpunktverriegelung (181, 182) zwischen der Kopplung der Drehsäule (71, 72) mit dem Träger (3) und der zweiten Übertotpunktverriegelung (81, 82) angeordnet ist, insbesondere im mittleren Bereich des Türflügels (21, 22).
  7. Schwenkschiebetürmodul (101..105) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen Drehsäule (71, 72) und Träger (3) durch ein auf der Drehsäule (71, 72) angeordnetes Zahnrad (61, 62) gebildet ist, das mit einer auf dem Träger (3) angeordneten Linearverzahnung (51, 52) in Eingriff steht.
  8. Schwenkschiebetürmodul (101..105) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung zwischen Drehsäule (71, 72) und Träger (3) einen auf der Drehsäule (71, 72) angeordneten Drehhebel (16) umfasst, der in einer auf dem Träger (3) angeordneten Kulisse geführt ist oder über zumindest einen weiteren Hebel mit dem Träger (3) verbunden ist oder über zumindest einen weiteren Hebel (15) mit der ersten Übertotpunktverriegelung (41, 42) verbunden ist.
  9. Schwenkschiebetürmodul (101..105) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsäule (71, 72) zwischen ihrer Kopplung mit dem Träger (3) und der zweiten Übertotpunktverriegelung (81, 82, 181, 182) einen Torsionsdämpfer (171, 172, 191, 192) aufweist.
  10. Schwenkschiebetürmodul (101..105) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsäule (71, 72) zwischen zwei zweiten Übertotpunktverriegelungen (81, 82, 181, 182) einen Torsionsdämpfer (201, 202) aufweist.
  11. Schwenkschiebetürmodul (101..105) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bewegungskopplung zwischen der ersten Übertotpunktverriegelungen (41, 42) und der zweiten Übertotpunktverriegelungen (81, 82, 181, 182) derart ausgebildet ist, dass die Ausstellbewegung der ersten Übertotpunktverriegelungen (41, 42) mit einer anderen Geschwindigkeit erfolgt als die Ausstellbewegung der zweiten Übertotpunktverriegelungen (81, 82, 181, 182) und/oder die genannten Ausstellbewegungen zeitversetzt beginnen oder enden.
EP14796661.8A 2013-09-23 2014-09-19 Schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug mit verbesserter übertotpunktverriegelung Active EP3049602B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14796661T PL3049602T3 (pl) 2013-09-23 2014-09-19 Moduł drzwi odskokowo-przesuwnych dla pojazdu szynowego z ulepszoną blokadą przekroczenia martwego punktu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50610/2013A AT514885B1 (de) 2013-09-23 2013-09-23 Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit verbesserter Übertotpunktverriegelung
PCT/AT2014/050213 WO2015039160A1 (de) 2013-09-23 2014-09-19 Schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug mit verbesserter übertotpunktverriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3049602A1 EP3049602A1 (de) 2016-08-03
EP3049602B1 true EP3049602B1 (de) 2018-11-21

Family

ID=51897008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14796661.8A Active EP3049602B1 (de) 2013-09-23 2014-09-19 Schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug mit verbesserter übertotpunktverriegelung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US10246919B2 (de)
EP (1) EP3049602B1 (de)
JP (1) JP6218936B2 (de)
CN (1) CN105723041B (de)
AT (1) AT514885B1 (de)
AU (1) AU2014324065B2 (de)
BR (1) BR112016005882B1 (de)
CA (1) CA2924916C (de)
ES (1) ES2712226T3 (de)
PL (1) PL3049602T3 (de)
RU (1) RU2624184C1 (de)
TR (1) TR201901923T4 (de)
WO (1) WO2015039160A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515896A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-15 Knorr Bremse Ges Mit Beschränkter Haftung Schwenkschiebetürmodul mit zentraler Funktionsanbindung
JP6346835B2 (ja) * 2014-09-22 2018-06-20 ナブテスコ株式会社 プラグドア開閉装置およびプラグドア装置
CN105064882A (zh) * 2015-07-21 2015-11-18 无锡市海联舰船附件有限公司 铰链式气调库移门
IL245025B (en) * 2016-04-10 2021-07-29 Mordechai Harari Stepless sliding door system
DE102016116317A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Abdichten zumindest eines Türflügels für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
DE102016116316A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Vorrichtung zum Abdichten zumindest eines Türflügels für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug
DE102016116320A1 (de) * 2016-09-01 2018-03-01 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Verändern einer Schallemission eines Einstiegssystems für ein Schienenfahrzeug, Einstiegssystem und Schienenfahrzeug
DE102016116319B4 (de) * 2016-09-01 2018-03-15 Knorr-Bremse Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Schiebetürgetriebe mit Übertotpunktverriegelung
US10906458B2 (en) * 2017-03-10 2021-02-02 The Boeing Company Vehicles including electronic stowage bin control systems
CN109128408B (zh) * 2018-11-12 2019-07-26 厦门大学 一种辅助电火花线切割加工的低频振动装置
GB201819482D0 (en) * 2018-11-29 2019-01-16 Jaguar Land Rover Ltd A sliding door arrangement and a vehicle
US11933093B2 (en) 2019-05-20 2024-03-19 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Vehicle door operator system
CN111749556B (zh) * 2020-07-06 2024-09-03 北京博得交通设备有限公司 一种锁闭解锁机构以及具有该机构的塞拉门系统
JP2022150380A (ja) 2021-03-26 2022-10-07 ナブテスコ株式会社 プラグドア装置
CN113147814B (zh) * 2021-04-19 2024-04-19 南京康尼机电股份有限公司 一种大开度塞拉门系统

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1300475A (en) * 1918-04-27 1919-04-15 William H Miner Refrigerator-door mechanism.
DE662233C (de) * 1936-01-24 1938-07-08 Curt Stedefeld Dipl Ing Einrichtung zur Fuehrung dichtschliessender Schiebetueren, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
NL282836A (de) * 1961-09-12 1900-01-01
US3386204A (en) * 1965-10-23 1968-06-04 Kato Body Mfg Company Ltd Sliding door arrangement
US3383798A (en) * 1966-03-18 1968-05-21 Evans Prod Co Door construction
US4114318A (en) * 1977-08-26 1978-09-19 Hennessy Products, Incorporated Plug door operating and moving mechanism
JPS5826177A (ja) 1981-08-10 1983-02-16 株式会社ナブコ 車両用引戸開閉装置
FR2589938B1 (fr) * 1985-11-14 1988-01-08 Faiveley Ets Porte coulissante et louvoyante
NL9002885A (nl) * 1990-12-28 1992-07-16 Tebel Pneumatiek Bv Deurstelsel van het zwenkschuiftype voor toepassing in een voertuig.
US5483769A (en) * 1993-12-07 1996-01-16 Mark Iv Transportation Products Corporation Door drive equipment for mass transit vehicle
ATE196665T1 (de) 1995-05-24 2000-10-15 Daimler Chrysler Ag Veriegelungssystem für eine tür
NL1003674C2 (nl) * 1996-07-24 1998-01-28 Sab Wabco B V Zwenkschuifdeurstelsel voor een voertuig.
US5893236A (en) * 1997-05-13 1999-04-13 Westinghouse Air Brake Company Power operator for sliding plug doors
US6539669B1 (en) * 2000-09-14 2003-04-01 Westinghouse Air Brake Technologies Corporation Plug door drive system
DE10158094A1 (de) * 2001-11-27 2003-07-24 Bode Gmbh & Co Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE202004002908U1 (de) * 2004-02-25 2004-05-06 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Verriegelung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
AT414115B (de) * 2004-09-17 2006-09-15 Knorr Bremse Gmbh Bodenverriegelung
DE202005015169U1 (de) * 2005-09-27 2007-02-15 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
BR112013001443A2 (pt) * 2010-07-19 2017-11-14 Hardoor Top Design & Tech Ltd sistema de ejeção de uma porta deslizante de um closet
CN201835659U (zh) * 2010-10-26 2011-05-18 北京博得交通设备有限公司 电动塞拉门锁闭解锁机构
KR101533904B1 (ko) * 2011-03-10 2015-07-03 나부테스코 가부시키가이샤 플러그 도어 장치
AT512365A1 (de) * 2012-03-22 2013-07-15 Knorr Bremse Gmbh Antriebsmodul für eine Schwenkschiebetüre eines Schienenfahrzeugs und Betriebsverfahren dafür

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
JP6218936B2 (ja) 2017-10-25
BR112016005882B1 (pt) 2021-11-03
TR201901923T4 (tr) 2019-03-21
EP3049602A1 (de) 2016-08-03
CA2924916C (en) 2021-07-06
US20160215543A1 (en) 2016-07-28
WO2015039160A1 (de) 2015-03-26
AU2014324065B2 (en) 2017-11-02
CN105723041A (zh) 2016-06-29
CN105723041B (zh) 2018-03-06
ES2712226T3 (es) 2019-05-09
JP2016538171A (ja) 2016-12-08
AT514885B1 (de) 2015-10-15
AT514885A2 (de) 2015-04-15
US10246919B2 (en) 2019-04-02
BR112016005882A2 (pt) 2017-08-01
RU2624184C1 (ru) 2017-06-30
PL3049602T3 (pl) 2019-05-31
CA2924916A1 (en) 2015-03-26
AT514885A3 (de) 2015-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049602B1 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein schienenfahrzeug mit verbesserter übertotpunktverriegelung
EP2899089B2 (de) Schwenkschiebetürmodul für ein Schienenfahrzeug mit mehreren über einen Bowdenzug gekoppelten Übertotpunktverriegelungen
DE102011105035A1 (de) Ablagefach-Vorrichtung
EP1767388A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des offentlichen Personnenverkehrs
AT500017A1 (de) Schwenkschiebetür für fahrzeuge
EP1767389B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
EP2325430B1 (de) Türantrieb für eine Schwenktür eines Fahrzeugs zum Personentransport
DE102009006946B4 (de) Tür, insbesondere Kraftfahrzeugtür
WO2015188210A1 (de) Schwenkschiebetürmodul mit zentraler funktionsanbindung
EP3642442B1 (de) Lamellensystem und kastenmöbel
EP2540616B1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
DE19819558A1 (de) Automatische Türanlage
EP3656960A2 (de) Stellglied und lagerungseinrichtung für eine klappe
WO2013139873A1 (de) Antriebsmodul für eine schwenkschiebetüre eines schienenfahrzeugs und betriebsverfahren dafür
EP3328670A1 (de) Belüftungseinrichtung
EP3573862B1 (de) Kraftfahrzeug
DE10125934C1 (de) Antrieb zum Verstellen von mehreren Sonnenschutzlamellen
WO2022084146A1 (de) Türantrieb für fahrzeugschiebetürsystem
DE202005016021U1 (de) Gelenkmechanismus
EP3425152B1 (de) Schwenkschiebetür
EP4019364B1 (de) Schwenkschiebetür
EP2802723A1 (de) Band für eine verdeckte anordnung zwischen zarge und flügel
WO2017202524A1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine fahrzeugscheibe
DE102006049912A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung von potentieller Energie in Rotationsenergie und umgekehrt
WO2024033062A1 (de) Aufstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170614

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180412

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010169

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1067728

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190221

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2712226

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190321

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190222

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010169

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140919

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181121

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 10

Ref country code: CZ

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 10