DE2524562C2 - Driographische Druckplatte, driographische Druckform und ein Verfahren zur Herstellung der driographischen Druckform - Google Patents

Driographische Druckplatte, driographische Druckform und ein Verfahren zur Herstellung der driographischen Druckform

Info

Publication number
DE2524562C2
DE2524562C2 DE2524562A DE2524562A DE2524562C2 DE 2524562 C2 DE2524562 C2 DE 2524562C2 DE 2524562 A DE2524562 A DE 2524562A DE 2524562 A DE2524562 A DE 2524562A DE 2524562 C2 DE2524562 C2 DE 2524562C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driographic
printing
ink
driographic printing
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2524562A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2524562A1 (de
Inventor
James F. St. Paul Minn. Sanders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ZA00752895A priority Critical patent/ZA752895B/xx
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority to DE2524562A priority patent/DE2524562C2/de
Publication of DE2524562A1 publication Critical patent/DE2524562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2524562C2 publication Critical patent/DE2524562C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/016Diazonium salts or compounds

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)

Description

(C„F2+,SO2)2CR-
ist, worin η gleich 4, 6 oder 8 und R Wasserstoff, Halogen niederes Alkyl und/oder CnF2n+ISO2ist
3. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger ein Polyesterfilm ist
4. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger mit Gelatine überzogen ist
5. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Diazoniumsalz der Formel
sehen Druckform nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit aktiniseher Strahlung bildweise exponiert wird.
(C8F17SO2)ZCH6
CH2
entspricht, in welcher η etwa 5 ist
6. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schichtträger aus Glas, Textil, Tuch oder Metall besteht
7. Driographische Druckform aus der Druckplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckplatte mit aktinischer Strahlung bildmäßig belichtet worden ist.
8. Druckform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung in den belichteten Bereichen driographische Druckfarben annimmt und in den nicht belichteten Bereichen driographische Druckfarben abweist.
9. Druckform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung in den nicht belichteten Bereichen driographische Druckfarbe annimmt und in den belichteten Bereichen driographische Druckfarbe abweist.
10. Verfahren zur Herstellung der driographi-
Beini pianographischen Drucken liegen sowohl die
ίο Bild- als auch die Nichtbildbereiche im wesentlichen in der gleichen Ebene, d. h. die Druckfarbe annehmenden Bildbereiche sind gegenüber der Oberfläche der D •uckform nicht wesentlich erhöht Die Nichtbildbereiche sind im allgemeinen druckfarbabweisend, während nur die Bildbereiche die aufgetragene Druckfarbe zur nachfolgenden Überführung auf ein Blattmaterial annehmen. Die herkömmliche Lithographie ist die bekannteste Form der Planographic Sie erfordert im allgemeinen eine Befeuchtung der Druckform mit einer wäßrigen Lösung, um die Nichtbildbereiche der Druckform wirksam zu benetzen. Danach wird Druckfarbe über die Druckform gewalzt Die ölige Druckfarbe benetzt selektiv die oleophilen Bildflächen und wird von den befeuchteten Nichtbildflächen abgewiesen.
In der US-PS 37 90 556 wird eine lichtempfindliche Masse beschrieben, die für negativ arbeitende lithographische Platten vorgesehen ist und das Reaktionsprodukt aus einem anionischen Tensid der Formel XSO2OH und dem Formaldehyd-Kondensationsprodukt eines Diphenylamin-4-Diazoniumsalzes enthält. Der anionische Rest des Tensides enthält keine perfluoraliphatischen Reste. Bevor auf die entsprechend beschichteten lithographischen Druckformen Druckfarbe aufgebracht wird, ist eine Benetzung der Oberfläehe mit einer Befeuchtungslösung erforderlich.
Um die bei der herkömmlichen Lithographie auftretenden Schwierigkeiten zu überwinden, sind pianographische Druckplatten entwickelt worden, die kein Befeuchten mehr erfordern. Diese Platten enthalten selbst druckfarbabweisende Nichtbildflächen und benötigen zum Betrieb lediglich ein Druckfarbsystem. Derartige driographische Platten und ein entsprechendes Trokken-Offset-Verfahren wird in der US-PS 35 11 178 beschrieben.
Driographische Druckplatten und Druckformen arbeiten im allgemeinen nach dem Prinzip, wonach die Nichlbild- oder Hintergrundbereiche ein hinreichendes Abweisungsvermögen für driographische Druckfarben haben, so daß in solchen Bereichen keine Druckfarbe
so von der Farbwalze abgenommen oder übertragen wird.
Zur Technik der driographischen Druckverfahren und Druckfarben siehe auch Pira's Process Product Survey, Driography, Surry England (1972).
Die üblichste Technik zur Schaffung von Druckfarbe annehmenden, bildmäßig festgelegten Flächen auf driographischen Platten besteht in der selektiven Entfernung des Druckfabe abweisenden Überzugs. In der genannten US-PS 35 11 178 wird beispielsweise auf einem geeigneten Träger ein härtbares Silikonelastomeres über einer lichtempfindlichen Diazoharzschicht aufgebracht. Die flüssige Entwicklung der bildmäßig festgelegten Druckform entfernt das nichtbelichtete Diazoharz und den Silikonelastomer-Außenübersug in bildmäßiger Weise. Eine andere Bildtechnik besteht darin, daß Druckfarbe abweisendes Material mit einer druckfarbannehmenden Masse beschichtet wird, welche in bildmäßiger Weise in den nichtbelichteten Bereichen mit einem flüssigen Entwickler selektiv entfernt werden
kann. In diesem Fall ist es jedoch äußerst schwierig, einen zufriedenstellenden Verbund zwischen dem Druckfarbe abweisenden Material und der belichteten Außenbeschichtung zu erhalten.
Bei den bekannten driographischen Konzepten ist stets noch ein Entwicklungsschritt notwendig, um eine druckfertige Druckform zu erhalten. Diese Schritte bedeuten Zeitverzögerung, sie bedingen zusätzliche Verfahrensausrüstungen und Kosten bei der Herstellung einer driographischen Druckform. Außerdem ist zur Druckformherstellung eine gewisse Fertigkeit und Übung erforderlich.
Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine driographische Druckplatte bereitzustellen, mit der eine driographische Druckform nur durch Einwirkung aktinischer Strahlung und ohne einen Entwicklungsschritt erhalten werden kann.
Mit einer derartigen driographischen Druckplatte bzw. Druckform wurden Entwicklungsschritte mit einhergchcndem Zeitaufwand, zusätzlichen Vorrichtungen und Ausrüstungen sowie Kosten wegfallen. Zusätzliche Außcnbeschichtungen, wie sie bei den bisher bekannten driographischen Techniken Anwendung finden, wurden dabei entfallen.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung die in Anspruch 1 angegebene driographische Druckplatte vor. Bevorzugte Ausgestaltungen dieser Druckplatte sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 6. Erfindungsgegenstand ist außerdem eine aus der erfindungsgemäßen driographischen Druckplatte hergestellte driographische Druckform gemäß Anspruch 7 mit bevorzugten Ausgestaltungen nach den Ansprüchen 8 und 9 sowie ein Verfahren zur Herstellung der driographischen Druckform gemäß dem Anspruch 10.
Es wurde gefunden, daß eine erfindungsgemäß aufgebaute driographische Druckplatte nach bildmäßiger Belichtung mit aktinischer Strahlung ohne eine flüssige Entwicklung druckfähig gemacht werden kann. Durch geeignete Verfahrenstechniken ist es erfindungsgemäß möglich, negativ arbeitende Druckplatten, bei denen nur die belichteten Flächen Druckfarbe annehmen, und positiv arbeitende Platten herzustellen, bei denen nur die nichtbelichteten Flächen Druckfarbe annehmen.
Druckfarbe abweisende Materialien sind chemische Produkte, die auf einem geeigneten Träger genügend Abweisungsvermögen für driographische Druckfarben besitzen, so daß die Druckfarbe nicht auf diese Flächen übertragen wird, wenn sie in herkömmlichen lithographischen Druckpressen ohne Befeuchtungssystem eingesetzt werden. Allgemein sind es chemische Produkte mit niedriger freier Oberflächenenergie. Beispiele sind pcrfluoraliphatische Verbindungen, Polydimethylsiloxane und bis zu einem bestimmten Grade auch aliphatische Kohlenwasserstoffe.
Andererseits besitzen geeignete, Druckfarbe annehmende Materialien eine genügend hohe Haftfestigkeit für driographische Druckfarben, so daß die Druckfarbe unier den oben beschriebenen Bedingungen auf diese !•"lache übertragen werden kann. Die Druckfarbe abweisenden Eigenschaften einer Oberfläche können anhand ihrer Wirksamkeit als Ablösemittel definiert werden. Diese Wirksamkeit wird zweckmäßigerweise mittels eines Tests ermittelt, bei dem ein. Klebestreifen auf die Oberfläche aufgebracht und die zum Abziehen des Streifens von der Oberfläche erforderliche Kraft gemessen wird (siehe US-PS 35 11 178). Materialien mit Ablösewerten bis zum etwa 100 g pro 2,54 cm sind geeignete, Druckfarbe abweisende Materialien, während solche mit einem Wert über 100 g pro 2,54 cm im allgemeinen nicht zufriedenstellen.
Das erfindungsgemäße aromatische Diazoniumion hat die a-ügemeine Formel:
ArN2 +
worin N2 die Diazoniumgruppe (-NN+) und Ar jene aromatischen Gruppierungen bedeuten, die bekannter-
maßen in der Technik zur Bildung stabiler lichtempfindlicher Diazoniumverbindungen dienen, siehe z. B. Kosar, Light-Sensitive Systems, John Wiley and Sons, Inc., New York, New York (1965), S. 202-214, und GIafkides, Photographic Chemistry, Bd. II, Fountain Press
London, England (1960), S. 709-725. Stabilität bedeutet, daß die Verbindung unter gedämpftem Licht stabil ist
Diese stabilen aromatischen Diazoniumverbindungen werden erfindungsgemäß ais Salze einer perfluoraliphatischen Säure oder deren Salze eingesetzt, mit der Fomel:
ArN2 +Ab-
worin Ab~ das von der Säure oder deren Salz abgeleitete Anion ist, das perfluoraliphatische Reste mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen enthält.
Beispiele für perfluoraliphatische Verbindungen mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen sind
CnF2+lSO3",
worin π=4,6 oder 8;
CnF2n+ICO3,
worin λ=3,5,7 oder 9; und
(CnF2n+1SO2J2CR-,
worin η =4, 6 oder 8 und R = Wasserstoff, eine niedere Alkylgruppe, d. h. mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogonatom, z. B. -Br und -Cl oder eine andere CnF2n+ ]SO2-Gruppe ist.
Eine bevorzugte lichtempfindliche Diazoniumsalz-Verbindung ist
worin η etwa 5 ist.
Diazoniumverbindungen, die im Handel zur Verfügung stehen, enthalten im allgemeinen stabilisierende Anionen wie Chloride oder Zinkchlorid-Doppelsalze.
Perfluoraliphatische Säuren oder deren Salze sind aus der Technik bekannt; z. B. wird eine bevorzugte fluoraiiphatische Säure in der US-PS 37 04 311 beschrieben. Die stabilisierenden Anionen der Diazonium-Verbindungen können durch die Anionen der perfluoraliphatischen Säuren oder deren Salze durch, einfache Fällungstechniken ersetzt werden.
Das lichtempfindliche Diazoniumsalz wird auf einen Schichtträger durch herkömmliche Methoden, z. B. als Tauchübc/zug, Gußüberzug, Rakelüberzug oder Gravurüberzug aufgebracht Bevorzugt nehmen die vom Licht getroffenen Teile des Überzuges driographische Druckfarbe an, während die nichtbelichteten Hintergrundflächen Druckfarbe abweisen. Dies ist gewöhnlich eine negativ arbeitende Druckform. Es wurde jedoch gefunden, daß, wenn Überzugsauftragungslösungsmittel verwendet werden, die einen verhältnismäßig geringen Lösüchkeitsgrad für das Diazoniumsalz haben, sich die anionische perfluoraliphatische Gruppe des Diazoniumsalzes selbst zur Oberzugsoberfläche hin orien-, tiert, wodurch der trockenen Überzugsoberfläche ausgezeichnete Druckfarbe abweisende Eigenschaften erteilt werden. Niedere Alkohole wie Methylalkohol, Isopropylalkohol und n-Propylalkohol sind Beispiele für Lösungmittel mit einem verhältnismäßig niedrigen Löslichkeitsgrad für das Diazoniumsalz und liefern trockene, Druckfarbe stark abweisende Überzugsflächen. Kleinere Mengen Lösungsmittel mit einem verhältnismäßig hohen Löslichkeitsgrad für das Diazoniumsalz können verwendet werden, um die Bereitung einer gleichförmigen Überzugslösung zu erleichtern. Zu solchen Lösungsmitteln zählen niedere Ketone wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon.
Nach der Belichtung des lichtempfindlichen Diazoniumsalzes mit aktinischer Strahlung scheint die Diazoniumbindung zwischen der anionischen perfluoraliphatischen Gruppe und der aromatischen Gruppe gebrochen zu werden. Wahrscheinlich wird etwas Stickstoffgas neben komplexer organische Materie und freier Säure erzeugt. Wenngleich ein kleinerer Betrag an chemischer Kupplung zwischen der freien perfluoraliphatischen Säure und der Ringstruktur der aromatischen Gruppe eintreten kann, besteht die Hauptwirkung der Belichtung darin, daß sich die Masse von einem harten kristallinen Feststoff mit hohem Schmelzpunkt in ein zweispaltiges Material ändert, das eine niedermolekulare druckfarbabweisende Kompontente enthält, die sich einem harten Zersetzungsprodukt bzw. einer organischen Kappe des aromatischen Diazoniumkerns überlagert.
Dieses harte Zersetzungsprodukt oder die organische Kappe aus dem aromatischen Diazoniumkern ist druckfarbannehmend. Die freie perfluoraliphatische Säure überlagert sich der farbstoffaufnehmenden organischen Kappe und kann nach Druckfarbauftrag auf die Oberfläche leicht durch driographische Druckfarbe verändert werden.
Das Trockenüberzugsgewicht des lichtempfindlichen Diazoniumsalzes sollte ausreichen, einen kontinuierlichen Überzugsfilm auf dem Schichtträger zu liefern. Im allgemeinen reichen etwa 50 mg pro m2 für einen geeigneten kontinuierlichen Überzug aus. Wenn das Trokkenüberzugsgewicht zunimmt, steigt die Menge an freier perfluoraliphatischer Säure entsprechend an, die sich nach Lichteinwirkung auf dem Überzug bildet. Dies erschwert die Veränderung der perfluoraliphatischen Säure durch die driographische Druckfarbe in belichteten Bereichen. Allgemein erlauben Überzugsgewichte bis zu 200 mg pro m2 noch eine leichte Veränderung der freien perfluoraliphatischen Säure durch driographische Druckfarbe.
Der Schichtträger, auf den das lichtempfindliche Diazoniumsalz aufgezogen werden kann, ist variierbar. Beispiel für Schichtträger sind metallische Folien oder Platten wie Aluminium, Kupfer, Zink, Messing oder mit diesen Metallen verkleidete oder platthrte Materialien, hartpoliertes Textil und Glas. Andere geeignete
Schichtträger sind beispielsweise Polyester, z. B. PoIyäthylenterephthalat, Polyamide, z. B. Polyhexamethylenapidamid. Polyolefin, ζ. B. Polyäthylen und Polypropylen. Da die Schichtträgeroberfläche selbst nicht beim Drucken verwendet wird, ist die Hydrophobizilät oder Hvdrophilität des Trägers unwesentlich.
Es wurde gefunden, daß Schichtträger mit einer Unterschicht, wie Gelatine, eine gewisse Wechselwirkung mit dem lichtempfindlichen SIaIz nach Lichteinwirkung zeigen können. Der Schichtträger scheint etwas Entwicklungs- oder Säureaufnahmevermögen in belichteten Flächen zu haben, so daß ein Druckfarbauftrag der vom Licht getroffenen Bereiche schnell eintritt, selbst bei hohen Trockenüberzugsgewichten, z. B. etwa 1000 mg pro m2 oder sogar höher. Obwohl somit eine große Menge freier perfluoraliphatischer Säure bei Belichtung gebildet werden kann, wandert diese anscheinend in die Unterschicht, so daß die Druckfarbe schnell die belichteten Bereiche benetzen kann. Eine Unterschicht, die solche Eigenschaften aufweist, ist eine GeIa- -tineschicht.
Filmbildende polymere Bindemittel können der lichtempfindlichen Überzugsmasse einverleibt werden. Typische polymere Bindemittel sind beispielsweise Polyurethane, Epoxyharze und Polyvinylpyrrolidinon.
Brauchbare Gewichtsverhältnisse von organischem Bindemittel zu lichtempfindlichem Material liegen bei etwa 1 :10 bis etwa 3 :1. Es wurde gefunden, daß eine Einverleibung polymerer Bindemittel mit dem lichtempfindlichen Diazoniumsalz häufig eine gewisse Wcchsclwirkung zwischen dem Bindemittelharz und dem lichtempfindlichen Salz in den vom Licht getroffenen Bereichen hervorruft, so daß diese Flächen schnell Druckfarbe aufnehmen, selbst bei Trockenüberzugsgewichten von 1000 mg pro m2. Dies ist insbesondere der Fall bei Bindemitteln, die stark polare Gruppen enthalten, wie Polyvinylpyrrolidinon.
In den folgenden Beispielen sind alle Teilangaben auf das Gewicht bezogen, wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Ein lichtempfindliches Diazoniumsab wird wie folgt hergestellt:
4,8 g Bis(perfluoroctylsulfonyl)methan werden zu 20 ml Aceton gegeben. Dieses Gemisch wird dann gerührt, um eine Suspension der perfluoraliphatischen Säure zu erhalten. Zu dieser Suspension werden 20 ml Wasser und 5 ml einer 4-G<;w.% Natriumhydroxidlösung in Wasser gegeben. Dieses Gemisch wird dann auf 500C erwärmt, bis sich nach etwa 30 Minuten eine klare Lösung ergibt. Das Gemisch wird dann abgekühlt, wonach 180 ml Wasser zugesetzt werden und die Lösung in ein Eisbad gesetzt wird.
Eine zweite Lösung wird hergestellt, indem 1,5 g Diazoharz, das Polymerisationsprodukt von p-Dia/.odiphenylamin-zinkchlorid-Doppelsalz mit Formaldehyd, in 200 ml Wasser gegeben und diese Lösung ebenfalls in
einem Eisbad gekühlt wird. In die erste Lösung wird ein motorbetriebenes Hochleistungsschermischerblatt gesetzt. Die Diazolösung wird dann tropfenweise zur Lösung der perfluoraliphatischen Säure über einen Zeitraum von etwa 20 min gegeben, während eine hohe Mischungsgeschwindigkeit aufrechterhalten wird. Nach Zugabe der Diazolösung bildet sich ein feinverteilter Niederschlag. Das Mischen wird annähernd V2 Std. nach Zugabe der gesamten Diazolösung fortgesetzt. Der Niederschlag wird dann abfiltriert und mehrere Male mit Wasser gewaschen. Der nasse Filtratkuchen wird dann eingefroren, um das Wasser von dem lichtempfindlichen Diazoniumsalz abzutrennen. Der eingefrorene Kuchen wird dann auf Filterpapier gesetzt und das Eis schmelzen gelassen. Wasser benetzt nicht mehr das lichtempfindliche Material und wird einfach durch das Filterpapier absorbiert, wodurch ein trockenes gelbes Pulver zurückbleibt. Dieses Pulver ist das Salz der aromalischen Diazoniumverbindung und der fluoraliphatischen Säure.
0,2 g des gelben Pulvers werden in 5 ml Aceton gegeben und gemischt. Wenn vollständige Lösung erreicht ist, nach etwa 30 s werden 195 ml Methylalkohol zugesetzt. Diese Lösung wird dann in die Pfanne einer kleinen Labor-Heiztauchüberzugsvorrichtung gegossen. Ein unbehandelter Polyesterfilm wird dann überzogen und bei einer Temperatur von 6O0C in einem in Reihe mit dem Beschichter geschalteten Ofen getrocknet, so daß ein Trockenüberzugsgewicht von etwa 100 mg pro m2 erhalten wird. Die Oberfläche besitzt einen Ablösewert von weniger als 50 g pro 2,54 cm, wenn man nach dem in der US- PS 35 11 178 beschriebenen Test mißt
Eine 25,4 χ 38,1 cm große Probe des Films wird 20 s durch ein photographisches Negativtransparentbild in einem herkömmlichen Vakuumrahmen bei einem Abstand von 100 cm von einem 50-Amp. Kohlenbogen belichtet. Der belichtete Film wird dann auf eine Druckpresse gesetzt, deren herkömmliches Befeuchtungssystem entfernt worden war. Wie sich zeigte, nahm die Platte driographische Druckfarbe nur in den belichteten Flächen auf; 400 gute hochwertige Kopien ließen sich hiermit herstellen.
tes aus p-Diazodiphenylamin-zinkchlorid-Doppelsalz und Formaldehyd (US-PS 27 14 066) mit 2,2 g Perfluoroctansäure gefällt. Eine Lösung wird hergestellt aus 0,6 g dieses Materials und 10 ml Aceton und das Lösungsvolumen wird mit wasserfreiem Äthylalkohol auf 200 ml aufgefüllt
Die Lösung wird zum Beschichten eines Leinenlappens verwendet, manuell mit einer Heizpistole getrocknet, durch ein photographisches Transparentbild wie in Beispiel 1 belichtet und manuell unter Anwendung der in Beispiel 2 beschriebenen Technik mit Druckfarbe versehen. Es zeigt sich, daß Druckfarbe nur in den belichteten Flächen des Tuches abgeschieden wurde.
Die Lösung wird auf die koronagrundierte Polyäthylenoberfläche einer Papiergrundlage aufgezogen und getrocknet, um ein Trockenüberzugsgewicht von etwa 100 mg pro m2 und einen Ablösewert von weniger als 50 g pro 2,54 cm zu erhalten. Nach Belichtung durch ein Transparantbild wie in Beispiel 1 wurde die Druckform unter Verwendung der Presse des Beispiels 1 getestet, 150 hochwertige Kopien waren herstellbar. Die driographische Druckfarbe wurde nur in den belichteten Teilen der Druckform abgeschieden.
40
Beispiel 2
Unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden 1,5 g p-Diazodiphenylamin-chlorid mit 2,7 g Perfluoroctylsulfonsäure gefällt Nach Isolierung des trockenen Pulvers wird eine Lösung hergestellt, die 0,4 g des Salzes in 10 ml Methyläthylketon enthält, isopropylalkoho! wird zur Lösung gegeben, um das Gesamtvolumen auf 200 ml 7U bringen. Die rauhe Seite der matt polierten Polyesterreckfolie wird dann gemäß der in Beispiel 1 beschriebene Technik überzogen, so daß eine Überzugsoberfläche mit einem Ablösewert von weniger als 50 g pro 2^54 cm erhalten wird. Eine Probe der überzogenen Reckfolie wird durch ein Transparentbild gemäß der Methode des Beispiels 1 belichtet und dann manuell mittels einer Gummirolle mit einem dünnen Überzug aus Druckfarbe versehen. Druckfarbe scheidet sich nur auf den belichteten Flächen ab, während die Hintergrund- oder nichtbelichteten Flächen die Druckfarbe abweisen.
Beispiel 3
Unter Anwendung der in Beispiel 1 beschriebenen Arbeitsweise werden 1,5 g des Polymerisationsproduk-
Beispiel 4
Eine Lösung aus 2,4 g Perfluorbutansulfonsäure-Natriumsalz in 200 ml Wasser wurde tropfenweise zu 200 ml der in Beispiel 3 beschriebenen Lösung des Diazoharzes gegeben. Es bildete sich ein feinverteilter gelber Niederschlag, der durch Filtration gesammelt wurde. Nach Trocknen über mehrere Stunden an der Luft wurde 0,2 g des Pulvers in 200 ml Methylalkohol gelöst. Zur Alkohollösung wurden außerdem 0,2 g Polyvinylpyrrolidinon gegeben. Diese Überzugslösung wurde mit dem in Beispiel 1 beschriebenen Laborbeschichter verwendet, um ein Trockenüberzugsgewicht auf nichtbehandelter Polyesterfolie von 200 mg pro m2 und einen Ablösewert von weniger als 50 g pro 2,54 cm zu erhalten. Eine Probe der überzogenen Folie wurde dann belichtet und druckgetestei unter Anwendung der Presse des Beispiels 1.150 hochwertige Kopien waren herstellbar. Die driographische Druckfarbe wurde nur in den belichteten Bereichen der Druckform abgeschieden.
45
Beispiel 5
1 g des in Beispiel 1 beschriebenen Diazosalzes wird in 10 ml Methyläthylketon gelöst und auf ein Gesamtlösungsvolumen von 200 ml mit Äthylalkohol gebracht Diese Lösung wird auf eine mit Gelatine überzogene Polyesterfolie aufgezogen und manuell vermittels einer Heizpistole getrocknet um ein Trockenüberzugsgewicht von etwa 1000 mg pro m2 zu erhalten. Die überzogene Folie wird durch ein Transparentbild belichtet und manuell mit einer Druckfarbwalze mit Druckfarbe versehen. Driographische Druckfarbe scheidet sich nur auf den belichteten Flächen der Folie ab.
60
Beispiel 6
Überraschenderweise wurde gefunden, daß das lichtempfindliche Diazoniumsalz, wenn es richtig auf einen Träger aufgezogen wird, auch als positiv arbeitendes System arbeiten kann, d. h. driographische Druckfarbe sich nur auf den nichtbelichteten Flächen der Druckform niederschlägt und von den belichteten Flächen derselben abgewiesen wird.
Wenn Überzugsauftragslösungsmittel mit einem verhältnismäßig geringen Löslichkeitsgrad für das lichtempfindliche piazoniumsalz eingesetzt werden, zeigt die trockene Oberzugsfläche ausgezeichnete Druckfarbe abweisende Eigenschaften, offenbar infolge der Orientierung der anionischen Spezies an der Überzugsoberfläche.
Wenn eine Hauptmenge Lösungsmittel verwendet wird, das einen hohen Löslichkeitsgrad für das Diazoniumsalz zeigt, liegen andererseits diese Druckfarbe abweisenden Oberflächeneigenschaften nicht vor und die Überzugsoberfläche nimmt driographische Druckfarbe auf. Wie erwähnt, sind niedere Ketone Beispiele für solche Lösungsmittel.
Wenn diese Oberfläche beuchtet wird, bildet sich gemaß dem hier diskutierten Bestrahlungsmechanismus auf der Oberfläche vermutlich freie Säure. Wenn eine hinreichende Menge dieser freien Säure gebildet wird, hat die driographische Druckfarbe im gegebenen Fall kaum Zeit, die Säure zu verdrängen. Bis die Säure verdrängt ist, nehmen die nichtbelichteten Teile der Platte aber driographische Druckfarbe auf, während die belichteten Teile diese abweisen, d. h. die Platte arbeitet positiv.
Trockenüberzugsgewichte über etwa 200 mg pro m2 und noch bevorzugter im Bereich von 1000 mg pro m2 oder höher liefern in diesem Fall eine belichtete Bildfläche, die Druckfarbe abweist.
Beispiel 7
1 g des in 3eispiel 1 beschriebenen Diazonsalzes werden in 100 m! Methyläthylketon gelöst und mit Toluol auf ein Gesamtlösungsvolumen von 200 ml gebracht. Diese Lösung wird auf eine Polyesterfolie gußaufgezogen und manuell mit einer herkömmlichen Heizpistole getrocknet, um ein Trockenüberzugsgewicht von etwa 1000 mg pro m2 zu erhalten. Der aufgezogene Film wird durch ein Transparentbild belichtet und auf einer Druckpresse des Beispiels 1 gesetzt Es zeigte sich, daß die Platte Druckfarbe nur in den nichtbelichteten Flächen aufnahm; 50 Kopien ausgezeichneter Qualität wurden hergestellt
45
50
S5
CO
C5

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Driographische Druckplatte aus einem Schichtträger, der auf einer Oberfläche mit einem lichtempfindlichen, ein Salz einer aromatischen Diazoniumverbindung enthaltenden Gemisch beschichtet, d a durch gekennzeichnet, daß das Gemisch das Diazoniumsalz aus einer aromatischen Diazoniumverbindung und einer perfluoraliphatischen Säure oder deren Salz enthält, deren Anionen perfluoraliphatische Reste mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen enthalten, wobei zur Herstellung der entsprechenden driographischen Druckform nur die Einwirkung aktinischer Strahlung erforderlich ist
2. Druckplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der anionische Teil des Diazoniumsalzes ein Rest der Formel
DE2524562A 1975-05-05 1975-05-30 Driographische Druckplatte, driographische Druckform und ein Verfahren zur Herstellung der driographischen Druckform Expired DE2524562C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00752895A ZA752895B (en) 1975-05-05 1975-05-05 Development-free driographic printing plate
DE2524562A DE2524562C2 (de) 1975-05-05 1975-05-30 Driographische Druckplatte, driographische Druckform und ein Verfahren zur Herstellung der driographischen Druckform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA00752895A ZA752895B (en) 1975-05-05 1975-05-05 Development-free driographic printing plate
DE2524562A DE2524562C2 (de) 1975-05-05 1975-05-30 Driographische Druckplatte, driographische Druckform und ein Verfahren zur Herstellung der driographischen Druckform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2524562A1 DE2524562A1 (de) 1976-12-16
DE2524562C2 true DE2524562C2 (de) 1985-11-28

Family

ID=25768986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2524562A Expired DE2524562C2 (de) 1975-05-05 1975-05-30 Driographische Druckplatte, driographische Druckform und ein Verfahren zur Herstellung der driographischen Druckform

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2524562C2 (de)
ZA (1) ZA752895B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9713411D0 (en) * 1997-06-26 1997-08-27 Horsell Graphic Ind Ltd Waterless lithographic printing

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3511178A (en) * 1967-01-06 1970-05-12 Minnesota Mining & Mfg Printing plate and method
US3790556A (en) * 1971-04-28 1974-02-05 Scott Paper Co Organic solvent soluble diazonium compound formed from anionic sulfate or sulfonate surfactants
JPS5036207A (de) * 1973-08-03 1975-04-05

Also Published As

Publication number Publication date
ZA752895B (en) 1976-04-28
DE2524562A1 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE938233C (de) Lichtempfindliches Material fuer die photomechanische Herstellung von Druckformen
DE2725762C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform
DE1621478B2 (de) Schichttraeger zur flachdruckplattenherstellung
DE2934897C1 (de) Desensibilisierungsloesung fuer fotoempfindliche Diazodruckplatten
DE1671637B2 (de) Trockenflachdruckplatte und deren Verwendung
US3997349A (en) Light-sensitive development-free driographic printing plate
DE60010437T2 (de) &#34;Computer-to-plate&#34; durch Tintenstrahl
DE2648278C2 (de) Lithographische Druckplatte
DE2323972A1 (de) Vorsensibilisierte flachdruckplatte
DE60018499T2 (de) Methode zur Herstellung lithographischer Druckplatten
DE2655837C3 (de) Trockenflachdruckplatte
DE3546024C2 (de)
EP0036595B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen auf galvanischem Wege
DE69917126T2 (de) Vorläufer für eine Flachdruckplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60011052T2 (de) &#34;Computer-to-plate&#34; durch Tintenstrahl
DE60022010T2 (de) &#34;Computer-to-plate&#34; durch Tintenstrahl
DE2524562C2 (de) Driographische Druckplatte, driographische Druckform und ein Verfahren zur Herstellung der driographischen Druckform
DE102004041610B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lithographie-Druckplatte
EP0279164A2 (de) Von organischen Lösemitteln freies, weitgehend pH-neutrales Entwicklergemisch zum Entwickeln von Flachdruckplatten
DE19703453A1 (de) Wasserfreie Flachdruckplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE60211137T2 (de) Wärmeempfindliche Zusammensetzung, bei der die nichtbelichteten Bereiche nicht entfernt werden müssen, negativarbeitende lithografische Druckplatte, beschichtet mit dieser Zusammensetzung, und Verfahren zur Herstellung eines Negativbildes auf dieser Platte
DE3887313T2 (de) Dreidimensionale lichtempfindliche Diazoniumkondensate.
DE60306898T2 (de) &#34;Computer-zur-Platte &#34; Tintenstrahldruckverfahren
DE60012459T2 (de) Hitzeempfindliche Druckplattenvorläufer
DE1522503C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Druckformen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee