DE2524213A1 - Schleifrad mit lamellenschleifkoerpern - Google Patents

Schleifrad mit lamellenschleifkoerpern

Info

Publication number
DE2524213A1
DE2524213A1 DE19752524213 DE2524213A DE2524213A1 DE 2524213 A1 DE2524213 A1 DE 2524213A1 DE 19752524213 DE19752524213 DE 19752524213 DE 2524213 A DE2524213 A DE 2524213A DE 2524213 A1 DE2524213 A1 DE 2524213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding wheel
flap
sheets
grinding
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752524213
Other languages
English (en)
Inventor
Bodo Gatermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOHMANN DR ARTIFEX
Original Assignee
LOHMANN DR ARTIFEX
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOHMANN DR ARTIFEX filed Critical LOHMANN DR ARTIFEX
Priority to DE19752524213 priority Critical patent/DE2524213A1/de
Publication of DE2524213A1 publication Critical patent/DE2524213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D13/00Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor
    • B24D13/02Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery
    • B24D13/06Wheels having flexibly-acting working parts, e.g. buffing wheels; Mountings therefor acting by their periphery the flaps or strips being individually attached

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Schleifrad mit Lamellenschleifkörpern.
  • Die Erfindung betrifft ein Schleifrad mit Lamellenschleifkörpern, die mit dem Tragkörper formschlüssig und auswechselbar verbunden sind.
  • Bei bekannten Schleifrädern der vorstehend genannten Art wird jeder Lamellenschleifkörper durch mehrere zu einem Bündel zusammengefaßte Schleifgewebestreifen gebildet. Bei diesen Gewebestreifen sind die Schleifkörper auf einer Seite des Gewebes vorgesehen. Ein zufriedenstellender Schliff ist nur so lange möglich, bis die Schleifkörper nicht abgenutzt oder durch Betrieb von den Gewebestreifen entfernt sind. Im Bereich des größten Umfanges findet eine verhältnismäßig schnelle Abnutzung bzw. ein verhältnismäßig schneller Abrieb statt, so daß die Schleifkörper, die sich weiter innen befinden, häufig nicht ausgenutzt werden können.
  • Es sind auch schon beispielsweise walzenförmige oder scheibenförmige Schleifkörper bekannt, bei denen die Schleifkörper gleichmäßig in einem elastischen Kunststoffmaterial gebunden sind.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Schleifrad der eingangs genannten Art zu schaffen, das die geschilderten Nachteile der bekannten Schleifräder vermeidet und eine höhere Lebensdauer aufweist und während der Lebensdauer einen möglichst gleichmäßigen Schliff erlaubt.
  • Diese Auigabe wird grundsätzlich dadurch gelöst, daß die Lamellenschleifkörper aus einem homogenen, elastischen Kunststoffmaterial bestehen, in dem die Schleifkörper gleichmäßig verteilt gebunden sind.
  • Das Schleifrad nach der Erfindung ist äußerlich ähnlich aufgebaut wie das bekannte Schleifrad. Die Schleifkörper unterscheiden sich aber dadurch, daß sie praktisch aus einem homogenen Stoff bestehen, bei dem es sich um das bekannte elastische Kunststoffmaterial mit einbetteten und gebundenen Schleifkörpern handelt. Unabhängig von der Stärke des Abriebes und des Verschleisses übt ein derartiger Lamellenschleifkörper immer die gleiche Wirkung auf den zu schleifenden Gegenstand aus. Selbst wenn am äußeren Umfang ein Teil des Lamellenschleifkörpers dünn oder sogar ganz abgetragen ist, sorgen die verbleibenden Teile nach wie vor für den gewünschten gleichmäßigen Schliff.
  • Das erfindungsgemäße Schleifrad läßt sich leicht dadurch herstellen, daß die formschlüssige Verbindung einerseits durch eine Art Scbwalbenschwanzverbindung zwischen Lamellenschleifkörper und Tragkörper gebildet ist. Der Teil des Lamellenschleifkörpers, der in einer entsprechenden Öffnung oder einem entsprechenden Schlitz in dem Tragkörper liegt, kann in vorteilhafter Weise aus dem gleichen Material bestehen wie der Lamellenschleifkörper, so daß in ökonomischer Weise nur ein vollständig integraler und homogener Lamellenschleifkörper hergestellt werden muß.
  • In vorteilhafter Weise kann der Tragkörper mit Kupplungsteilen zur Verbindung mit entsprechenden Tragkörpern versehen sein, so daß sich mehrere Tragkörper zu einer sog. Walze zusammensetzen lassen. Wenn dieses geschieht, so können die Lamellenschleifkörper in ihrer Breite so dimensioniert oder so versetzt sein, daß sie den Stoß zwischen zwei benachbarten Lamellensohleifkörpern überlappen, so daß eine Strichbildung beim Schleifen vermieden wird.
  • Auch ist es möglich, die Lamellenschleifkörper beispielsweise durch Glasfasergewebe zu verstärken, wenn besonders hohe Umfangsgeschwind igkeiten erwünscht sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbei spieles näher erläutert.
  • Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schleifrades; und Fig. 2 einen Schnitt durch das Schleifrad der Fig. 1, wobei der Zusammenbau zu einer Walze gestrichelt angedeutet ist.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Schleifrad besteht aus einem Tragkörper 2, in dem formschlüssig verschiedene Lamellenschleifkörper 1 befestigt sind. Die Befestigung erfolgt durch eine Art Schwalbenschwanzverbindung. Diese ist so ausgebildet, daß in dem Tragkörper 2 parallel zur Antriebsachse verlaufende Öffnungen oder Schlitze vorgesehen sind, die im Verhältnis zu ihrem Durchmesser schmälere Austrittsbereiche am Außenumfang des Tragkörpers 2 aufweisen. Seitlich werden die entsprechenden Verdickungen 3 der Schleifkörper 1 dann eingeschoben, so daß ein Herausrutschen beim Einsatz unmöglich ist.
  • Eine Öffnung 5 dient der Aufnahme der Antriebswelle.
  • Kupplungsteile 4 dienen der Verbindung mit weiteren Tragkörpern 2a wie in Fig. 2 dargestellt.
  • Wie beim Betrachten der Fig. 2 deutlich wird, können die Lamellenschleifkörper seitlich versetzt oder gestaffelt angeordnet sein, so daß der Stoß zwischen zwei benachbarten Lamellenschleifkörpern 1a und Ib von dem in Umfangsrichtung folgenden oder vorausgehenden Lamellenschleifkörper 1 überlappt wird, um so eine Strichbildung oder dergl. beim Schleifen zu verhindern. Wenn der Zusammenbau zu einer Walze erfolgt, schliessen sich weitere Lamellenschleifkörper an, wie durch 1c angedeutet. Diese Vermeidung der Strichbildung läßt sich auch durch unterschiedlich dimensionierte Lamellenschleifkörper erreichen.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Schleifrad mit Lamellenschleifkörpern, die mit dem Tragkörper formschlüssig und auswechselbar verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenschleifkörper (1) aus einem homogenen, elastischen Kunststoffmaterial bestehen, in dem die Schleifkörper gleichmäßig verteilt gebunden sind.
  2. 2. Schleifrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die formschldssige Verbindung der Lamellenschleifkörper (1) mit dem Tragkörper (2) durch das elastische Material der Lamellenschleifkörper gebildet ist.
  3. 3. Schleifrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragkörper (2) mit Kupplungsteilen (4) zur Verbindung mit entsprechenden Tragkörpern versehen ist.
  4. 4. Schleifrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß einige der Lamellenschleifkörper (1) in ihrer Breite so dimensioniert bzw. seitlich so versetzt sind, daß sie den Stoß zwischen zwei benachbarten Lamellenschleifkörpern (1a,1b) überlappen.
  5. 5. Schleifrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellenschleifkörper (1) durch Glasfasergewebe oder dergl. verstärkt sind.
    e e
DE19752524213 1975-05-31 1975-05-31 Schleifrad mit lamellenschleifkoerpern Withdrawn DE2524213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524213 DE2524213A1 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Schleifrad mit lamellenschleifkoerpern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752524213 DE2524213A1 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Schleifrad mit lamellenschleifkoerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524213A1 true DE2524213A1 (de) 1976-12-16

Family

ID=5947929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524213 Withdrawn DE2524213A1 (de) 1975-05-31 1975-05-31 Schleifrad mit lamellenschleifkoerpern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2524213A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612584A1 (de) * 1993-01-25 1994-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abstandring für eine drehende Hämmervorrichtung
EP2990156A1 (de) * 2008-09-08 2016-03-02 Epoxi-Tech, Inc. Niederdruckpolierverfahren und -vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0612584A1 (de) * 1993-01-25 1994-08-31 Minnesota Mining And Manufacturing Company Abstandring für eine drehende Hämmervorrichtung
EP2990156A1 (de) * 2008-09-08 2016-03-02 Epoxi-Tech, Inc. Niederdruckpolierverfahren und -vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324616A1 (de) Schleifwerkzeuge
EP0911116A1 (de) Schleifkörper und Befestigungsvorrichtung
EP0099382A1 (de) Abwälzbarer messerschärfer.
DE2740891C3 (de) Umfangsschleifscheibe
DE2524803B2 (de) Bremsscheibe
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
EP0909612B1 (de) Schleifscheibe
EP0430207B1 (de) Kontaktwalze für Bandschleifmaschinen
DE2524213A1 (de) Schleifrad mit lamellenschleifkoerpern
DE2411749A1 (de) Schleifscheibe an schleifmaschinen mit einem zu einer drehbewegung antreibbaren schleifteller
DE102011100792A1 (de) Flexible Schleifscheibe
DE7903893U1 (de) Rotations-schleifwerkzeug
DE2653607A1 (de) Teilbelagscheibenbremse mit schmutzabstreifer
EP0566761B1 (de) Lamellenschleifscheibe
DE1818028C3 (de) Achsantriebskupplung für ein elektrisch angetriebenes Schienenfahrzeug
EP0234359B1 (de) Schleifwerkzeug für Profilleisten aus Holz od. dgl.
DE2740574A1 (de) Schleifteller fuer einen rotationsschleifer
EP0832614A1 (de) Schleifscheibe für zahnärztliche Anwendung
DE2039568A1 (de) Gezahnte Kontaktscheibe
DE2632098C3 (de) Linienkehrmaschine zum Reinigen von insbesondere aus Kunststoffleisten bestehenden Tennisplatzlinien o.dgl
DE2323782C3 (de) Schärfrolle für Schleifsteine
WO1992006821A1 (de) Rotationswerkzeug
EP0315859A2 (de) Fächerschleifer für Handschleifmaschinen
DE3123597A1 (de) Schleifkopf fuer hartgestein
DE3427158A1 (de) Untersetzungsgetriebe, insbesondere fuer eine rasenschere

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee