DE25239C - Verfahren zur Herstellung von Bleiweifs - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Bleiweifs

Info

Publication number
DE25239C
DE25239C DENDAT25239D DE25239DA DE25239C DE 25239 C DE25239 C DE 25239C DE NDAT25239 D DENDAT25239 D DE NDAT25239D DE 25239D A DE25239D A DE 25239DA DE 25239 C DE25239 C DE 25239C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lead
acid
hours
vapors
white
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT25239D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. V. GARDNER in London
Publication of DE25239C publication Critical patent/DE25239C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/14Compounds of lead
    • C09C1/16White lead

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die vorliegende Erfindung betrifft Neuerungen in der Herstellung von Bleiweifs aus metallischem Blei, sowohl nach dem holländischen als auch nach dem deutschen Verfahren.
Das metallische Blei, granulirt oder nicht, wird mit Graphit, Kohle, Koks, Platina oder einem anderen in Bezug auf Blei elektronegativen Körper in einer Auflösung von essigsaurem Bleioxyd oder Essigsäure und Salpetersäure in Wasser erwärmt. Die folgenden Mischungsverhältnisse liefern gute Resultate. Auf 40 Gewichtstheile Wasser 1 Theil Salpetersäure und ι Theil essigsaures Bleioxyd oder 24 Theile Essigsäure. Man erhält hierdurch basische Bleisalze oder Bleioxyd oder Bleisuboxyd. Die Dauer dieses Processes beträgt 1 bis 2 Stunden. Das Blei wird alsdann aus der -Flüssigkeit herausgenommen und die in dem Gefäfs bleibenden Materialien können weiter verwendet werden; sie sind so lange brauchbar, als noch Bleioxyd auf dem Blei gebildet wird.
Man setzt alsdann 1 Theil Salpetersäure, 10 Theile Wasser und 8 Theile Essigsäure hinzu, worauf die Flüssigkeit wieder von neuem benutzt werden kann.
Erfolgt die Umwandlung des Bleies in Kammern, so können dieselben offen oder geschlossen sein; geschlossene Zersetzkammern sind jedoch vorzuziehen, da sie sich besser ventiliren lassen. Die Temperatur der Kammern wird durch bekannte Mittel auf einer geeigneten Höhe erhalten. Das Blei selbst kann auf Unterlagen, in Trögen oder auch in anderer Weise so untergebracht werden, dafs die Essigsäuredämpfe, Kohlensäure und Luft in gehörige Berührung mit dem Blei kommen und nicht unbenutzt entweichen. Um nun die Einwirkung dieser Gase und Dämpfe zu erhöhen, verwende ich Körper, welche in Bezug auf Blei elektronegativ sind und mit dem Blei in eine solche Verbindung gebracht werden, dafs eine elektrische Thätigkeit eintritt. Dies kann zweckmäfsig so ausgeführt werden, dafs man z. B. die Unterlagen für das Blei mit Graphit oder harter Kohle bekleidet oder selbst aus solchem Material ganz oder zum Theil herstellt. Oder man bildet Platten aus Koks oder Kohle mit Anthracit, Thon und Pech. Auch kann, man Platina oder carbonisirte, platinirte oder mit Platin metallisirte Substanzen -für denselben Zweck verwenden. Wird das umzuwandelnde Blei von Gefäfsen aufgenommen, so können dieselben mit in Bezug auf Blei elektronegativen Substanzen ganz oder zum Theil ausgekleidet oder von denselben ganz oder zum Theil gebildet werden. Dies bezieht sich auch besonders auf die beim holländischen Verfahren zur Verwendung kommenden Töpfe.
Endlich kann man auch auf gewöhnliche Unterlagen mit dem Blei einzelne Kohlenplatten u. s. w. legen, welche mit dem Blei in Contact gebracht werden, so dafs die gewünschte elektrische Thätigkeit eintritt.
Zur Erhöhung derselben ist es angemessen, den zur Umwandlung des Bleies dienenden Gasen und Dämpfen ozonisirte Luft oder ozonisirten Sauerstoff beizumischen oder die Bildung
von Ozon in den Kammern selbst durch elektrische Entladungen herbeizuführen.
Diese Ozon-Einführung kann auch bei dem holländischen Verfahren verwendet werden, wobei man auch Kohlensäure und Dampf zur Beschleunigung des Processes einleiten kann.
Endlich leite ich auch Dämpfe von Salpetersäure und Wasser in die Kammern, entweder allein oder mit Essigsäuredämpfen und Kohlensäure.
Die verwendete Kohlensäure soll möglichst rein sein, vor Allem aber kein Kohlenoxyd enthalten. Um sie gleichzeitig auf die erforderliche Temperatur zu bringen, kann man sie durch eine heifse Sodalösung treiben. Die Säure- und Wasserdämpfe werden vortheilhaft dadurch erzeugt, dafs man Luft oder auch Sauerstoff durch die durch äufsere Wärmezufuhr auf ihrem Siedepunkt gehaltenen Säuremischungen hindurchtreibt und die so mit den Säure- und Wasserdämpfen geschwängerte Luft in die Zersetzkammern leitet. In gleicher Weise kann auch die Kohlensäure durch die mit den Säuremischungen gefüllten, passend erwärmten Gefäfse oder Entwickler hindurch oder über die Oberfläche der Flüssigkeit hinweggetrieben werden.
Ein hierfür geeigneter Apparat, in welchem aufser der Sättigung der Kohlensäure mit den Säuredämpfen das Kohlenoxydgas beseitigt werden kann, ist auf beiliegender Zeichnung dargestellt.
Der zur Aufnahme der verdünnten Säurenoder Salzlösungen dienende Behälter ABCD ist geschlossen und mit zwei horizontalen, über einander geordneten Becken KK1, sowie einer oberen Abtheilung versehen, und wird durch ein Reservoir N und Rohr ο ο' gespeist. Das durch Verbrennung oder in anderer Weise gewonnene Kohlensäuregas wird durch Rohr L in den Behälter eingeleitet, streicht zunächst über den Spiegel der im unteren Theil des Behälters enthaltenen Flüssigkeit hinweg und kann nim je nach Stellung der Ventile oder Klappen i direct durch Rohr h nach dem Rohr E entweichen, um in die Kammern geleitet zu werden, oder es streicht über den Inhalt der Kammern KK1 hinweg »durch die Rohre ι bis 6 in die obere Abtheilung des Behälters und durch die Rohre 7 bis 12 wieder zurück in den rechts der Scheidewand m gelegenen Raum oberhalb des Beckens K1, um dann durch Rohr η nach dem Rohr E zu entweichen. Der Inhalt des Behälters ABCD wird durch eine Flamme / erwärmt und zur Verdampfung gebracht, wenn die Wärme der durch L eingeleiteten Gase nicht hinreichen sollte, um die Verdampfung herbeizuführen. Hierbei wird das durch die Röhren 1 bis 12 streichende Gas eine Vorwärmung der zu verdampfenden Mischungen pder Lösungen bewirken.
Die Becken Kx K stehen unter einander und mit der unteren Abtheilung des Behälters durch Trichterrohre in Verbindung. Bei S kann man Luft oder Sauerstoff einleiten, um eine Oxydation des Kohlenoxydgases herbeizuführen. T ist ein Thermometer, um die Temperatur der in der oberen Abtheilung enthaltenen Flüssigkeit erkennen zu können.
Bei der praktischen Ausführung dieses Verfahrens verfährt man nun zweckmäfsigerweise wie folgt:
Die mit dem wie beschrieben vorbereiteten Blei beschickte Zersetzkammer wird geschlossen, durch Einlassen von Dampf oder in anderer Weise so weit erwärmt, dafs die Temperatur auf 500 C. steigt und auf dieser Temperatur
3 bis 4 Stunden erhalten, so dafs der Gasammtinhalt der Kammer gleichmäfsig erwärmt ist. Alsdann leitet man während 24 Stunden Essigsäure bezw. Salpetersäure oder eine Mischung beider in dem Mafse ein, dafs die Temperatur in der Kammer nicht unter 430 C. sinkt, aber auch nicht über 520 C. steigt. Die genannten Dämpfe können auch mit atmosphärischer Luft vermischt sein. Im Verlauf dieser Arbeitsperiode kann auch die Einleitung oder Bildung von-Ozon stattfinden, während die Feuchtigkeit in der Kammer mäfsig gehalten wird. Hierauf steigert man während weiterer 24 Stunden die Temperatur so, dafs sie zwischen 520 C. und 550 C. schwankt, während innerhalb einer weiteren Periode von 48 Stunden die Temperatur nicht unter 500 C. sinken und nicht viel über 570 C. steigen darf, Nunmehr beginnt die Einleitung der Kohlensäure, und zwar wird dieselbe zunächst 2 Stunden lang allein oder mit Luft gemischt eingeleitet; hierauf hört man mit der Einleitung von Kohlensäure auf und leitet
4 Stunden lang Essigsäure- und Salpetersäuredämpfe ein, hierauf wieder Kohlensäure u. s. w., so dafs während einer Arbeitsperiode von 6 Stunden während 2 Stunden Kohlensäure eingeleitet wird. Je nachdem die Bildung des Bleiweifses fortschreitet, etwa nach 4 bis 5 Tagen, wird die Einführung der Kohlensäure während 2 Stunden auf alle 4 Stunden und schliefslich während 4 Stunden auf alle 6 Stunden vorgenommen. Nach Verlauf von 7 bis 14 Tagen ist das Blei ganz oder zum gröfsten Theil in Bleiweifs umgewandelt.
Für gewisse Fälle ist es angebracht, während der ersten 24 Stunden nur Salpetersäuredämpfe allein und hierauf Essigsäuredämpfe, Luft oder Sauerstoff und Wasserdämpfe allein oder aber auch ein Gemisch von Essigsäure-, Salpetersäure- und Wasserdämpfe nebst Sauerstoff oder Luft zur Beendigung der Umwandlung zu verwenden.
Bei Benutzung von schwammigem Blei erfolgt die Umwandlung in Bleiweifs schneller.
Die weitere Behandlung des Bleiweifses weicht nicht von der gewöhnlichen ab.
Ein analoges Verfahren kann auch bei der holländischen Methode eingeschlagen werden, indem man in den Haufen geeignete Kanäle anbringt, -mittelst welcher die Dämpfe, Kohlensäure und Luft eingeleitet und zur Wirkung gebracht werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Die Verwendung von in Bezug auf Blei elektronegativen Körpern, als Kohle, Koks, Piatina etc., bei der Umwandlung des Bleies in Bleiweifs derart, dafs hierbei eine elektrische Thätigkeit eintritt.
    Bei der Herstellung von Bleiweifs die Benutzung von ozonisirter Luft oder ozonisirtem Sauerstoff, der in die Zersetzkammer eingeführt oder in derselben gebildet wird, allein oder in Verbindung mit den unter ι. angeführten Körpern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT25239D Verfahren zur Herstellung von Bleiweifs Active DE25239C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE25239C true DE25239C (de)

Family

ID=301697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT25239D Active DE25239C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiweifs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE25239C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937721A1 (de) Thermogene zusammensetzung
DE713791C (de) UEberfuehrung von in Gasgemischen in geringen Mengen enthaltenem Kohlenoxyd in Kohlendioxyd durch Oxydation
DE282701C (de)
DE25239C (de) Verfahren zur Herstellung von Bleiweifs
DE412508C (de) Erzeugung und Wiederbelebung von aktiver Kohle
DE2549217A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von ammoniak in ammoniaksodafabriken
DE295572C (de)
DE35203C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffgas
AT391851B (de) Verfahren zur entfernung von ammoniumanteilen aus guelle, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE918933C (de) Verfahren zur Herstellung eines brennbaren Blankgluehgases
DE592198C (de) Verfahren zur Verwertung von Kohlenschwefel und von Luftstickstoff unter Gewinnung von Ammonsulfat
DE63189C (de) Verfahren und Ofen zur Darstellung von Soda und Schwefel, sowie von Alkalisulfat aus den Bisulfaten
AT84654B (de) Verfahren zur Darstellung reduzierender Gase zur Reduktion von Erzen oder anderen Materialien.
DE2629866A1 (de) Verfahren zur herstellung von chlor und magnesiumoxyd
AT86569B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung von wasserfreiem Magnesiumchlorid.
DE215532C (de)
DE303881C (de)
DE213686C (de)
DE169032C (de)
AT82207B (de) Verfahren zum Hydrieren von ungesättigten Verbindungen.
DE534191C (de) Aktivierung kohlenstoffhaltigen Materials durch Gase
DE43453C (de) Neuerung bei dem Verfahren zur Darstellung von Schwefelsäure-Anhydrid
DE538448C (de) Ofen zur Herstellung von Stickstoff-Wasserstoff-Gemischen
DE827943C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbindungen aus Ammoniak und Kohlendioxyd
AT214900B (de) Verfahren zur Herstellung von Bortrichlorid oder- tribromid