DE2523843A1 - Vorrichtung zur herstellung laengswasserdichter elektrischer kabel - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung laengswasserdichter elektrischer kabel

Info

Publication number
DE2523843A1
DE2523843A1 DE19752523843 DE2523843A DE2523843A1 DE 2523843 A1 DE2523843 A1 DE 2523843A1 DE 19752523843 DE19752523843 DE 19752523843 DE 2523843 A DE2523843 A DE 2523843A DE 2523843 A1 DE2523843 A1 DE 2523843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable core
core
sealing
cable
sealing elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752523843
Other languages
English (en)
Other versions
DE2523843B2 (de
DE2523843C3 (de
Inventor
Klaus-Peter Drekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19752523843 priority Critical patent/DE2523843C3/de
Publication of DE2523843A1 publication Critical patent/DE2523843A1/de
Publication of DE2523843B2 publication Critical patent/DE2523843B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2523843C3 publication Critical patent/DE2523843C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/32Filling or coating with impervious material
    • H01B13/322Filling or coating with impervious material the material being a liquid, jelly-like or viscous substance
    • H01B13/323Filling or coating with impervious material the material being a liquid, jelly-like or viscous substance using a filling or coating head
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4479Manufacturing methods of optical cables
    • G02B6/4483Injection or filling devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/28Protection against damage caused by moisture, corrosion, chemical attack or weather
    • H01B7/282Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable
    • H01B7/285Preventing penetration of fluid, e.g. water or humidity, into conductor or cable by completely or partially filling interstices in the cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter elektrischer Kabel Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter elektrischer Kabel mit kunststoffisolierten Adern, insbesondere Fernmeldekabel, bei welchen die Hohlräume der Kabelseele mit einem an der Isolierung der Adern und an dem die Kabelseele umgebenden Mantel gut haftenden, zähen pastösen Dichtungsmaterial ausgefüllt sind, bestehend aus einer Kammer mit einem Druckkopf, in welchem das Dichtungsmaterial unter Druck in und um die Kabel seele gepreßt wird, aus zwei Rohrstücken, die am Eingang und am Ausgang des Druckkopfes an demselben angebracht sind und welche mit die Kabelseele umschließenden Dichtungselementen ausgerüstet sind sowie aus einer Vorrichtung, mit der auf die Kabelseele unmittelbar nach deren Austritt aus dem ausgangsseitgen Rohrstück ein äußerer Mantel aufgebracht wird.
  • Im Gegensatz zu den Kabeln, die mit papierisolierten Adern versehen sind, und bei welchen sich in die Kabelseele eingedrungenes Wasser in Längsrichtung nur in durch das Quellen des Papiers bedingten Abständen ausbreiten kann, tritt bei kunststoffisolierten Adern der Nachteil auf, daß das Wasser sich auf den Isolierungen der Adern in Längsrichtung kanalartig bestens ausbreiten kann, wodurch die elektrischen Eigenschaften des Kabels erheblich beeinträchtigt werden. Aus diesem Grunde ist man heute dazu übergegangen, derartige Fernmeldekabel in ihrer Seele dadurch längswasserdicht zu machen, daß alle Hohlräume der Kabel seele mit einem Dichtungsmaterial aus Kunststoff, beispielsweise aus Polyurethan, ausgefüllt werden, welches sowohl mit der Isolierung der Adern als auch mit dem die Seele umgebenden Mantel festhaftend verbunden ist.
  • Auf diese Weise kann in die Kabelseele eingedrungenes Wasser sich zumindest nicht mehr in Längsrichtung des Kabels ausbreiten.
  • Durch die DT-OS 1 917 267 ist außerdem eine Technik bekanntgeworden, bei welcher eine vaselinartige Nasse, die bei höherer Temperatur niederviskos und bei niedrigerer Temperatur hochviskos ist, in die Kabelseele zur Abdichtung eingebracht wird. Hierbei wird so vorgegangen, daß diese Masse in noch fließfähigem Zustand vor oder während des Verseilvorgangs, beispielsweise von einzelnen Bündeln bei Bündelkabeln, aufgebracht wird und infolge seiner Haftfähigkeit an den Adern haftet. Ein Nachteil eines solchen Vorgehens besteht in dem relativ hohen maschinellen Aufwand, da für jeden Verseilnippel eine Heizvorrichtung für die Masse, ein Nachfüllgefäß und auch eine Umlaufvorrichtung für diese Dichtungsmasse angebracht werden müssen. Der entscheidende Nachteil dieses Verfahrens ist jedoch darin zu sehen, daß durch die so vorbehandelten Elemente des Nachrichtenkabels alle nachfolgenden Vorrichtungen, wie Nippel und zusammenfassende Spulen, Bebänderungen und dergl.
  • durch die Masse verschmutzt werden und daher ständig gereinigt oder sogar ausgewechelt werden müssen, ganz abgesehen von der Gefahr der Beschmutzung des Bedienungspersonals.
  • Durch die DT-OS 2 112 674 ist weiterhin eine Vorrichtung bekanntgeworden, wie sie eingangs beschrieben ist. Diese Vorrichtung hat in der Praxis inzwischen erhebliche Bedeutung erlangt. Sie ist durch ihren speziellen Aufbau für die Füllung von Kabeln mit relativ niedriger Anzahl von Verseilelementen bestens geeignet, bedingt jedoch bei größerer Anzahl von Verseilelementen zur Erzielung des erforderlichen Fülldruckes im Druckkopf einen zu großen Aufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Füllung von elektrischen Kabeln anzugeben, die bei geringem apparativem Aufwand für Kabel seelen mit beliebiger Anzahl von Verseilelementen verwendbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß in jedem Rohrstück mindestens ein ringförmiges Dichtungselement angebracht ist, das aus einem elastischen, abriebfesten und temperaturbeständigen Material besteht und in einem zylindrischen Rohr zwischen Druckringen geführt ist, und daß der lichte Durchmesser der Dichtungselemente durch in axialer oder radialer Richtung wirkende Kräfte veränderbar ist.
  • Der Vorteil einer solchen Vorrichtung ist in der Verwendung dieser speziellen Dichtungen zu sehen, deren Durchmesser auf den Durchmesser der Kabel seele eingestellt werden kann. Bei der Auswahl der Dichtungsringe wird der bekannte Seelendurchmesser des abzudichtenden Kabels zugrundegelegt, so daß die Dichtungsringe im Ausgangszustand einen geringfügig größeren inneren Durchmesser haben. Anschließend wird durch axialen oder radialen Druck der Durchmesser dieser Ringe so verändert, bis sie auf der Kabel seele aufliegen und diese eng umschließen.
  • Durch die Dichtung im ausgangsseitigen Rohrstück wird innerhalb des Druckkopfes eine geringfügige Aufkorbung der Kabelseele erzielt, durch welche sichergestellt ist, daß die Kabelseele bis in die Mitte hinein mit dem Dichtungsmaterial gefüllt wird. Der Abrieb an den Dichtungselementen wird durch die Sebstschmierung mit dem Dichtungsmaterial vermindert.
  • Eine kontinuierliche Einstellung des lichten Durchmessers der Dichtungselemente in Abhängigkeit von der Abzugskraft ist außerdem möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine gesamte Vorrichtung gemäß der Erfindung. Fig. 2 gibt eine Einzelheit aus Fig. 1 in vergrößertem Maßstab wieder und in den Fig. 3 und 4 sind mögliche Dichtungselemente in wiederum vergrößertem Maßstab dargestellt.
  • Mit 1 ist eine Kabeltrommel bezeichnet, von welcher eine fertig verseilte Kabel seele 2 abgezogen wird. Diese Kabelseele wird danach in eine Kammer 3 geführt, an deren Druckkopf 4 die Rohrstücke 5 und 6 angeschlossen sind. Nach dem Austritt aus dem ausgangsseitigen Rohr stück 5 wird die Kabelseele durch einen Extruder 7 geführt, in welchem ein Schutzmantel auf die Kabelseele 2 aufgebracht wird, so daß aus dem Extruder das fertige Kabel 8 heraustritt. Das fertige Fernmeldekabel wird dann anschließend auf die Trommel 9 aufgewickelt, welche gleichzeitig als Abzug für das Kabel dient.
  • In der zeichnerischen Darstellung in Fig. 1 bis 4 sind der Einfachheit halber alle aus der üblichen Technik bekannten Vorrichtungen, wie Aufschmelzgefäß für das Dichtungsmaterial, Überwachungseinrichtungen für den erforderlichen Druck und die erforderliche Viskosität des Dichtungsmaterials und Rückführeinrichtungen für überschüssiges Dichtungsmaterial fortgelassen.
  • Entsprechend der Darstellung in Fig. 2 ist an dem Druckkopf 4 der Kammer 3, in welchem das Dichtungsmaterial in und um die Kabel seele gepreßt wird, auf der Eingangsseite das Rohrstück 6 angebracht, in dem sich durch ein Kästchen angedeutet ein Dichtungselement 10 befindet. Ein gleiches Dichtungselement 11 ist im Rohrstück 5 angebracht, welches ausgangsseitig am Druckkopf 4 befestigt ist. Im weiteren Verlauf des Rohrstücks 5 ist ein zweites Druckgefäß 12 angeordnet, welches als zusätzliches Gefäß vorgesehen ist, um - falls dies erforderlich sein sollte - zusätzliches Dichtungsmaterial auf die Kabel seele 2 aufzubringen. Hinter diesem Druckgefäß 12 befindet sich eine weitere Dichtung 13, die beliebig gestaltet sein kann und beispielsweise als Stahlnippel ausgeführt ist, dessen Durchmesser dem Durchmesser der Kabelseele angepaßt ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, hinter dem Druckgefäß 12 mehr als eine zusätzliche Dichtung anzubringen.
  • Die Dichtungselemente 10 und 11 bestehen nun gemäß der Erfindung aus Ringen aus einem elastischen, abriebfesten und hochtemperaturbeständigen Material. Für diese Ringe eignet sich dementsprechend beispielsweise Silikon-Gummi, das bis 1500 C temperaturbeständig ist. Der Dichtungsring 17 eines Dichtungselements ist entsprechend der Darstellung in Fig. 3 in einem zylindrischen Rohr 14 geführt und von beiden Seiten zwischen Druckringen 15 und 16 eingeschlossen, welche aus metall bestehen. Diese beiden Druckringe 15 und 16 sind relativ zueinander, d. h. also in axialer Richtung, bewegbar, wozu beispielsweise eine in Richtung der Pfeile 20 und 21 wirkende Verschraubung gewählt werden kann, die von außen zu betätigen ist. Wenn die beiden Druckringe 15 und 16 aufeinanderzubewegt werden, wird der Dichtungsring 17 zusammengepreßt und er verringert dabei seinen lichten Durchmesser, da er außen durch das Rohr 14 geführt ist. Auf diese Weise kann also der Durchmesser des Dichtungsringes 17 an den Durchmesser einer durch denselben hindurchgeführten Kabelseele angepaßt werden.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Dichtungselemente nicht aus einem einteiligen Dichtungsring 17 aufzubauen, sondern diesen Dichtungsring entsprechend Fig. 4 in mehrere Teilringe 18 zu zerlegen, die flach ausgebildet sind und unmittelbar aneinander liegen. Falls mehrere solcher Teilringe verwendet werden, ist es zweckmäßig, den gesamten Dichtung körper durch eine zusätzlichen Metallring 19 zu unterteilen, der etwa in der Mitte der Teilringe 18 liegt. Auch hier wird durch eine Bewegung der Druckringe 15 und 16 aufeinander zu eine Verringerung des Durchmessers des gesamten Dichtungskörpers erreicht, welcher sich somit dicht um die hindurchgeführte Kabelseele legt. Damit die die Zusammenpressung des Dichtungskörpers bewirkende Kraft gleichmäßig über den Umfang verteilt am Druckring 16 angreift, wird zweckmäßig ein von außen zu drehendes Rohrstück mit Außengewinde eingesetzt, welches im Rohr 14, das ein Innelgewinde 22 aufweist, um seine Achse gedreht werden kann.
  • Neben dieser in den Zeichnungen dargestellten Möglichkeit zur Veränderung des lichten Durchmessers der Dichtungselemente, kann dieser Vorgang auch durch radial wirkende Kräfte erreicht werden, die gleichmäßig über den Umfang verteilt außen an den Dichtungselementen angreifen. In diesem Falle wären die Druckringe 15 und 16 fest und unverrückbar anzuordnen.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung arbeitet nun beispielsweise wie folgt: Die fertig verseilte Kabelseele 2 wird von einer Trommel 1 abgezogen und durch das Rohrstück 6 in den Druckkopf 4 der Kammer 3 geführt, in welcher das Dichtungsmaterial mit ausreichendem Druck in und um die Kabelseele gepreßt werden soll. Um den erforderlichen Druck aufbauen zu können, sind die Dichtungselemente 10 und 11 vorgesehen, welche enßprechend den obigen Ausführungen die Kabel seele 2 dicht umschließen sollen. Zur Einstellung der Dichtungselemente wird so vorgegangen, daß der Durchmesser der Kabel seele 2 vor Inbetriebnahme der Vorrichtung gemessen wird, und daßdrnach Dichtungselemente mit passendem Innendurchmesser in die zugehörigen Rohre 14 eingesetzt werden.
  • Nach der Durchführung der Kabel seele durch beide Dichtung elemente werden dieselben durch axiale Verschiebung des Druckrings 16 fest um die Kabelseele herumgedrückt, wobei das ausgangsseitige Dichtungselement 11 etwas fester auf der Kabelseele aufliegen soll. Hierbei muß selbstverständlich die Abzugskraft überwacht werden und die Anpreßung der Dichtungselemente darf nicht zu groß werden, damit ein Abreißen der Kabelseele oder ein unzulässiges Dehnen der Verseil elemente vermieden wird. Nach der Einstellung der Dichtungselemente 10 und 11 kann dann mit der kontinuierlichen Füllung der Kabelseele begonnen werden. Die Einstellung der Dichtungselemente wird über die Abzugskraft während der Fertigung ständig überwacht. Bei Durchmesserschwankungen der Kabelseele ist so jederzeit eine Verstellung der Dichtungselemente von außen möglich. Dieser Vorgang kann mit einer Regelschaltung auch automati -siert werden.
  • Wie bereits weiter oben erwähnt, wird die Kabelseele 2 zwischen den Dichtungselementen 10 und 11 etwas aufgekorbt, so daß das Dichtungsmaterial bis ins Innerste der Kabelseele gelangen kann. Da hierzu das Dichtungselement il relativ fest auf der Kabelseele aufliegt, kann es sein, daß hinter demselben außen auf der Kabel seele nicht genügend Dichtungsmaterial vorhanden ist. Hierzu ist dann das zweite Druckgefäß 12 vorgesehen, welches auf die Kabelseele zusätzliches Dichtungsmaterial aufbringt, das dann in erforderlichem Maße durch die anschließenden Dichtungen 13 wieder abgestreift wird. Danach kann die gefüllte Kabelseele dann im Extruder 7 mit dem Schutzmantel versehen werden.
  • Als Dichtungsmaterial sollte eine Masse, wie beispielsweise Vaseline oder Petrolat, verwendet werden, die in einem Temperaturbereich zwischen 200 und 700 C nicht oder kaum schrumpft.
  • Diese Masse muß so verarbeitbar sein, daß sie bei einer Temperatur von 700 C eine derartige Viskosität besitzt, daß sie bei Drücken bis zu 4 atü in den Kern der Kabelseele eingebracht werden kann, und zwar so, daß sämtliche Hohlräume ausgefüllt sind, die jedoch bei einer Temperatur 0 von 20 C nur noch zäh haftend und nicht mehr flüssig ist.
  • Zur Erreichung dieser Viskosität ist es erforderlich, daß die Dichtungsmasse aufgeheizt wird. Da sie in diesem Zustand relativ flüssig ist, ist es zweckmäßig, alle Dichtungselemente von außen zu kühlen. Dies gilt insbesondere für die Dichtungselemente, welche hinter dem zweiten Druckgefäß 12 folgen. Da durch diese Kühlung die Masse höherviskos wird, kann bei Stillstand der Vorrichtung durch di-e Kühlung leicht eine Verstopfung der Dichtungen erfolgen.
  • Um diese Verstopfung zu vermeiden ist es zweckmäßig, die Kühlung bei Stillstand der Vorrichtung in eine Beheizung umzuwandeln, was durch einfaches Umschalten von einem Kühlmittel auf ein Wärmmittel erreicht werden kann.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter elektrischer Kabel mit kunststoffisolierten Adern, insbesondere Fernmeldekabel, bei welchen die Hohlräume der Kabelseele mit einem an der Isolierung der Adern und an dem die Kabelseele umgebenden Mantel gut haftenden, zähen pastösen Dichtungsmaterial ausgefüllt sind, bestehend aus einer Kammer mit einem Druckkopf, in welchem das Dichtungsmaterial unter Druck in und um die Kabelseele gepreßt wird, aus zwei Rohrstücken, die am Eingang und am Ausgang des Druckkopfes an demselben angebracht sind und welche mit die Kabelseele umschließenden Dichtungselementen ausgerüstet sind sowie aus einer Vorrichtung, mit der auf die Kabel seele unmittelbar nach deren Austritt aus dem ausgangsseitigen Rohrstück ein äußerer Mantel aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Rohrstück (5,6) mindestens ein ringförmiges Dichtungselement (io,ii) angebracht ist, das aus einem elastischen, abriebfesten und temperaturbeständigen Material besteht undin einem zylindrischen Rohr (14) zwischen Druckringen (15,16) geführt ist, und daß der lichte Durchmesser der Dichtungselemente (10,11) durch in axialer oder radialer Richtung wirkende Kräfte veränderbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckringe (15,16) zur Veränderung des lichten Durchmessers der Dichtungselemente (10,11) in axialer Richtung relativ zueinander bewegbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungselemente (10, 11) aus mehreren flachen Teilringen (18) zusammengesetzt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Teilringen (18), etwa in der Mitte der Dichtungselemente (10, 11), ein Metallring (19) angebracht ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im ausgangsseitigen Rohrstück (5) hinter dem Dichtungselement (11) ein zweites Druckgefäß (12) zur Aufbringung von Dichtungsmaterial auf die Kabelseele (2) und mindestens eine weitere Dichtung (13) angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Dichtungselemente (10, li) Silikon-Gummi verwendet ist.
DE19752523843 1975-05-30 1975-05-30 Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter elektrischer Kabel Expired DE2523843C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523843 DE2523843C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter elektrischer Kabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752523843 DE2523843C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter elektrischer Kabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2523843A1 true DE2523843A1 (de) 1976-12-09
DE2523843B2 DE2523843B2 (de) 1979-10-11
DE2523843C3 DE2523843C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5947723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752523843 Expired DE2523843C3 (de) 1975-05-30 1975-05-30 Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter elektrischer Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2523843C3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474638A (en) * 1982-02-26 1984-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Device for manufacturing electrical and optical cables
US4622436A (en) * 1985-05-21 1986-11-11 L & F Company Plug assembly and method for encapsulating a cable within a conduit
EP0255686A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines gefüllten optischen Übertragungselementes und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474638A (en) * 1982-02-26 1984-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Device for manufacturing electrical and optical cables
US4622436A (en) * 1985-05-21 1986-11-11 L & F Company Plug assembly and method for encapsulating a cable within a conduit
EP0255686A2 (de) * 1986-07-31 1988-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines gefüllten optischen Übertragungselementes und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP0255686A3 (en) * 1986-07-31 1989-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Method for producing a filled optical transmission element, and device for performing said method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2523843B2 (de) 1979-10-11
DE2523843C3 (de) 1980-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328683C3 (de) Vorrichtung zum Ummanteln eines drahtförmigen Kerns mit einem thermoplastischen Kunststoff durch Extrudieren
DE1271800B (de) Verfahren zum Herstellen eines aus verseilten Einzelleitern bestehenden Fernmeldekabels
DE2429112C3 (de) Vorrichtung zur Verkappung von Kabelenden
DE2218118C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines wasserfesten verseilten Kabels
EP1360703B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kabels
DE2523843C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter elektrischer Kabel
CH673350A5 (de)
DE907905C (de) Kabelarmatur fuer mit getraenktem Papier isolierte elektrische Hochspannungskabel
DE2801370A1 (de) Elektrische durchfuehrung fuer signalleitungen in druckoefen
DE2302236A1 (de) Kabelendverschluss
DE1874049U (de) Vorrichtung zum herstellen von vergossenen verbindungen oder reparaturen bei kabeln mit thermoplastischer umhuellung.
DE2112674C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel
DE2405784C3 (de)
DE2529520A1 (de) Laengsdichtes koaxiales elektrisches kabel
DE824506C (de) Kabelverbindung
DE7640703U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von innen mit wenigstens einem draht oder kabel versehenen rohren aus thermoplastischem harz
DE2441373B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Vernetzen von Polyolefin-Kabelummantelungen
AT314635B (de) Verfahren zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel mit kunststoffisolierten Adern
DE957048C (de) Strangpresse zur Herstellung eines mehrschichtigen UEberzuges auf Draehten oder Kabeln
DE2224268A1 (de) Verfahren zur herstellung laengswasserdichter fernmeldekabel mit kunststoffisolierten adern
CH538181A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines längswasserdichten Fernmeldekabels mit kunststoffisolierten Adern
DE519228C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen eines Kernes, z. B. des Leiters, eines elektrischen Kabels mit einem zaehen (viskosen) Material
DE3205960C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von geschlossenen Schichten oder Aufbringen von Draht- oder Bandlagen auf elektrische Kabel und Leitungen
DE1041121B (de) Einrichtung zur Herstellung eines Mehrleiterkabels
DE2654376C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung längswasserdichter Fernmeldekabel

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee