DE2523284A1 - Haemostatische, gefaesstabilisierende und antischockmittel - Google Patents
Haemostatische, gefaesstabilisierende und antischockmittelInfo
- Publication number
- DE2523284A1 DE2523284A1 DE19752523284 DE2523284A DE2523284A1 DE 2523284 A1 DE2523284 A1 DE 2523284A1 DE 19752523284 DE19752523284 DE 19752523284 DE 2523284 A DE2523284 A DE 2523284A DE 2523284 A1 DE2523284 A1 DE 2523284A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glucoside
- effect
- vascular
- steryl
- sgp
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000703 anti-shock Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 title abstract description 53
- 229940030225 antihemorrhagics Drugs 0.000 title abstract description 4
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 title abstract description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 title abstract description 3
- 230000000025 haemostatic effect Effects 0.000 title abstract 3
- 150000008498 β-D-glucosides Chemical class 0.000 title description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol group Chemical group [C@@H]1(CC[C@H]2[C@@H]3CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)[C@H](C)CCCC(C)C HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 claims abstract description 8
- NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N sitosterol Natural products CC=C(/CCC(C)C1CC2C3=CCC4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC2(C)C1)C(C)C NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 4
- 125000001312 palmitoyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims abstract description 3
- 230000002792 vascular Effects 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 230000002439 hemostatic effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 7
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- HLFCZZKCHVSOAP-DAMYXMBDSA-M sodium;(5z)-5-(carbamoylhydrazinylidene)-1-methyl-6-oxo-2,3-dihydroindole-2-sulfonate Chemical compound [Na+].NC(=O)N/N=C/1C(=O)C=C2N(C)C(S([O-])(=O)=O)CC2=C\1 HLFCZZKCHVSOAP-DAMYXMBDSA-M 0.000 abstract description 28
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 abstract description 21
- 230000008728 vascular permeability Effects 0.000 abstract description 11
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 8
- 206010002198 Anaphylactic reaction Diseases 0.000 abstract description 4
- 208000003455 anaphylaxis Diseases 0.000 abstract description 4
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 238000002266 amputation Methods 0.000 abstract description 3
- -1 stearyl beta-D-glucosides Chemical class 0.000 abstract description 3
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 206010037394 Pulmonary haemorrhage Diseases 0.000 abstract description 2
- HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N UNPD88870 Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)=CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 abstract description 2
- HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N stigmasterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N 0.000 abstract description 2
- 229940032091 stigmasterol Drugs 0.000 abstract description 2
- 235000016831 stigmasterol Nutrition 0.000 abstract description 2
- BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N stigmasterol Natural products CCC(C=CC(C)C1CCCC2C3CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 229940035811 conjugated estrogen Drugs 0.000 description 27
- QTTMOCOWZLSYSV-QWAPEVOJSA-M equilin sodium sulfate Chemical compound [Na+].[O-]S(=O)(=O)OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4C3=CCC2=C1 QTTMOCOWZLSYSV-QWAPEVOJSA-M 0.000 description 27
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 27
- 229960004353 carbazochrome sodium sulfonate Drugs 0.000 description 21
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 13
- 238000007912 intraperitoneal administration Methods 0.000 description 13
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 11
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 9
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N Histamine Chemical compound NCCC1=CN=CN1 NTYJJOPFIAHURM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- FSMCJUNYLQOAIM-UQBZCTSOSA-N cholesteryl beta-D-glucoside Chemical compound O([C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O FSMCJUNYLQOAIM-UQBZCTSOSA-N 0.000 description 8
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 8
- FWNZEKQVBDXWKA-NYENXMMQSA-N campesterol 3-beta-D-glucoside Chemical compound CC(C)[C@H](C)CC[C@@H](C)[C@H]1CC[C@H]2[C@@H]3CC=C4C[C@H](CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O FWNZEKQVBDXWKA-NYENXMMQSA-N 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- 244000068988 Glycine max Species 0.000 description 6
- 235000010469 Glycine max Nutrition 0.000 description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 6
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 6
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 5
- VWDLOXMZIGUBKM-PLWLBJPKSA-N Stigmasteryl glucoside Chemical group O([C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)/C=C/[C@@H](CC)C(C)C)[C@@H]1OC(CO)[C@@H](O)C(O)C1O VWDLOXMZIGUBKM-PLWLBJPKSA-N 0.000 description 5
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 5
- 229960002631 carbazochrome Drugs 0.000 description 5
- XSXCZNVKFKNLPR-SDQBBNPISA-N carbazochrome Chemical compound NC(=O)N/N=C/1C(=O)C=C2N(C)CC(O)C2=C\1 XSXCZNVKFKNLPR-SDQBBNPISA-N 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 108010003272 Hyaluronate lyase Proteins 0.000 description 4
- 102000001974 Hyaluronidases Human genes 0.000 description 4
- 102000015439 Phospholipases Human genes 0.000 description 4
- 108010064785 Phospholipases Proteins 0.000 description 4
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 4
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 4
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 4
- 229960001340 histamine Drugs 0.000 description 4
- 229960002773 hyaluronidase Drugs 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 4
- 239000003998 snake venom Substances 0.000 description 4
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 4
- CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4,5,6,7-tetrahydrothieno[3,2-c]pyridine Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(C=CS2)=C2CCN1 CSDQQAQKBAQLLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000282472 Canis lupus familiaris Species 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 206010037549 Purpura Diseases 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 235000012343 cottonseed oil Nutrition 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 3
- 231100000636 lethal dose Toxicity 0.000 description 3
- 206010034754 petechiae Diseases 0.000 description 3
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N silver oxide Chemical compound [O-2].[Ag+].[Ag+] NDVLTYZPCACLMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000003932 urinary bladder Anatomy 0.000 description 3
- 208000000104 Arthus reaction Diseases 0.000 description 2
- SGNBVLSWZMBQTH-FGAXOLDCSA-N Campesterol Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@@](C)([C@H]([C@H](CC[C@H](C(C)C)C)C)CC4)CC3)CC=2)CC1 SGNBVLSWZMBQTH-FGAXOLDCSA-N 0.000 description 2
- 235000010521 Cicer Nutrition 0.000 description 2
- 241000220455 Cicer Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- BTEISVKTSQLKST-UHFFFAOYSA-N Haliclonasterol Natural products CC(C=CC(C)C(C)(C)C)C1CCC2C3=CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C BTEISVKTSQLKST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- FLIACVVOZYBSBS-UHFFFAOYSA-N Methyl palmitate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC FLIACVVOZYBSBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061298 Mucosal haemorrhage Diseases 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010040070 Septic Shock Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 2
- 206010053614 Type III immune complex mediated reaction Diseases 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 2
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 2
- JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N azane;7-fluoro-2,1,3-benzoxadiazole-4-sulfonic acid Chemical compound N.OS(=O)(=O)C1=CC=C(F)C2=NON=C12 JXLHNMVSKXFWAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940076810 beta sitosterol Drugs 0.000 description 2
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QXMNTPFFZFYQAI-IMDKZJJXSA-N beta-sitosterol 3-O-beta-D-glucopyranoside Natural products CC[C@H](CC[C@@H](C)[C@H]1CC[C@H]2[C@@H]3CC=C4C[C@H](CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)O[C@@H]5C[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]5O)C(C)C QXMNTPFFZFYQAI-IMDKZJJXSA-N 0.000 description 2
- QHKKPRDTANXCBJ-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol-delta-glucopyranoside Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2C3CC=C4CC(CCC4(C)C3CCC12C)OC5OC(OC)C(O)C(O)C5O)C(C)C QHKKPRDTANXCBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YCHQFVUAIVWDNL-UHFFFAOYSA-N beta-sitosteryl-beta-D-glucoside Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2C3CC=C4CC(CCC4(C)C3CCC2(C)C1)OC5OC(CO)C(O)C(O)C5O)C(C)C YCHQFVUAIVWDNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SGNBVLSWZMBQTH-PODYLUTMSA-N campesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](C)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 SGNBVLSWZMBQTH-PODYLUTMSA-N 0.000 description 2
- 235000000431 campesterol Nutrition 0.000 description 2
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 239000002874 hemostatic agent Substances 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 2
- 231100000225 lethality Toxicity 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002271 resection Methods 0.000 description 2
- 206010040560 shock Diseases 0.000 description 2
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 description 2
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 2
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000045195 Cicer arietinum Species 0.000 description 1
- 235000010523 Cicer arietinum Nutrition 0.000 description 1
- 240000000560 Citrus x paradisi Species 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 1
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 1
- LKJPSUCKSLORMF-UHFFFAOYSA-N Monolinuron Chemical compound CON(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 LKJPSUCKSLORMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001494875 Naja naja Species 0.000 description 1
- 240000007711 Peperomia pellucida Species 0.000 description 1
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 1
- 241000270295 Serpentes Species 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N Terfenadine Chemical compound C1=CC(C(C)(C)C)=CC=C1C(O)CCCN1CCC(C(O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 GUGOEEXESWIERI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000906446 Theraps Species 0.000 description 1
- GAMYVSCDDLXAQW-AOIWZFSPSA-N Thermopsosid Natural products O(C)c1c(O)ccc(C=2Oc3c(c(O)cc(O[C@H]4[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](CO)O4)c3)C(=O)C=2)c1 GAMYVSCDDLXAQW-AOIWZFSPSA-N 0.000 description 1
- YPMUZVRAVKLKGC-SYEUUKIFSA-N [(2r,3s,4s,5r,6r)-6-[[(10r,13r)-10,13-dimethyl-17-[(2r)-6-methylheptan-2-yl]-2,3,4,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydro-1h-cyclopenta[a]phenanthren-3-yl]oxy]-3,4,5-trihydroxyoxan-2-yl]methyl hexadecanoate Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)O[C@H]1OC1CC2=CCC3C4CCC([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]4(C)CCC3[C@@]2(C)CC1 YPMUZVRAVKLKGC-SYEUUKIFSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 230000036783 anaphylactic response Effects 0.000 description 1
- 230000002364 anti-haemorrhagic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001387 anti-histamine Effects 0.000 description 1
- 239000000427 antigen Substances 0.000 description 1
- 102000036639 antigens Human genes 0.000 description 1
- 108091007433 antigens Proteins 0.000 description 1
- 239000000739 antihistaminic agent Substances 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 239000004359 castor oil Substances 0.000 description 1
- 235000019438 castor oil Nutrition 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 230000001609 comparable effect Effects 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 230000002920 convulsive effect Effects 0.000 description 1
- NPJICTMALKLTFW-OFUAXYCQSA-N daucosterol Chemical group O([C@@H]1CC2=CC[C@H]3[C@@H]4CC[C@@H]([C@]4(CC[C@@H]3[C@@]2(C)CC1)C)[C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O NPJICTMALKLTFW-OFUAXYCQSA-N 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000002158 endotoxin Substances 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 229930003944 flavone Natural products 0.000 description 1
- 150000002212 flavone derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 235000011949 flavones Nutrition 0.000 description 1
- ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N glycerol triricinoleate Natural products CCCCCC[C@@H](O)CC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@@H](COC(=O)CCCCCCCC=CC[C@@H](O)CCCCCC)OC(=O)CCCCCCCC=CC[C@H](O)CCCCCC ZEMPKEQAKRGZGQ-XOQCFJPHSA-N 0.000 description 1
- 230000002008 hemorrhagic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000004877 mucosa Anatomy 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 1
- 239000003495 polar organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000002685 pulmonary effect Effects 0.000 description 1
- 230000036593 pulmonary vascular resistance Effects 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 238000013077 scoring method Methods 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910001923 silver oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- SQDYRCMAEQXKCQ-UHFFFAOYSA-N stigmasteryl-beta-D-glucoside-6-monopalmitate Natural products OC1C(O)C(O)C(COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)OC1OC1CC2=CCC3C4CCC(C(C)C=CC(CC)C(C)C)C4(C)CCC3C2(C)CC1 SQDYRCMAEQXKCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000001648 tannin Substances 0.000 description 1
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 230000003966 vascular damage Effects 0.000 description 1
- 230000006492 vascular dysfunction Effects 0.000 description 1
- VHBFFQKBGNRLFZ-UHFFFAOYSA-N vitamin p Natural products O1C2=CC=CC=C2C(=O)C=C1C1=CC=CC=C1 VHBFFQKBGNRLFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07J—STEROIDS
- C07J17/00—Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen, having an oxygen-containing hetero ring not condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
- C07J17/005—Glycosides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
Description
- Hämostatische. gefäßstabilisierende und Antischockmitel Es sind zahlreiche Pflanzen mit blutstillender oder hämostatischer Wirkung bekannt, wobei angenommen wird, daß diese Wirkung auf bestimmte Bestandteile dieser Pflanzen, wie Tannin, Flavon und Phosphatid, zurückzuführen ist. Durch Untersuchungen der Zusammensetzungen dieser Pf lanzenextrakte wurde erfindungsgemäß überraschenderweise festgestellt, daß die Wirkstoffkomponenten dieser Extrakte, obwohl per se bekannt, Verbindungen mit der folgenden allgemeinen Formel sind, wobei R1 eine ß-Sitosteryl-, Campesteryl-, Stigmasteryl- oder Cholesterylgruppe oder ein Gemisch daraus und k2 ein Wasserstoffatom oder eine Palmitoylgruppe ist.
- Weitere Untersuchungen dieser Wirkstoffkomponenten haben zu dem Ergebnis geführt, d diese Verbindungen, entweder jede für sich oder im Gemisch, nicht nur eine starke, bisher unerreichte hämostatische Wirkung, sondern auch eine überragende gefäßstabilisierende und Schockverhütungswirkung haben. Auf diesen Erkenntnissen basiert die Erfindung.
- Die vorstehend genannten Verbindungen können aus zahlreichen Pflanzen extrahiert oder aus ß-Sitosterin, Campesterin, Stigmasterin oder Cholesterin synthetisiert werden. Beim Extrahieren aus Pflanzen wird ein Gemisch aus den ersten dreien der vorstehend genannten Sterine gewonnen. Die Gehalte an diesen Sterinen schwanken in Abhängigkeit von der Pflanzen art, aus der sie extrahiert worden sind. Die folgende AuS-stellung zeigt einige Beispiele hierfür: ß-Sitosterin Campesterin Stigmasterin Sojabohnen 56 % 21 C; 23 % Baumwollsamen 96 % O 4 % Cicer arietinum 87 c; 3 % 10 % Grapesfruit- 84 % 7 % 9 S Faserbrei Steryl-ß-D-glukosid kann leicht durch Extraktion aus einer der vorstehend genannten oder ähnlichen Pflanzen mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie beispielsweise Hexan, Methanol oder Aceton, und erforderlichenfalls durch Hydrolyse des erhaltenen Extraktes mit Natriumhydroxid oder Alkalicarbonat gewonnen werden.
- Beispiel 1 Herstellung von Steryl-ß-D-glukosid 500 kg gut pulversierte Sojabohnen werden mit Hexan extrahiert, und die durch Behandlung der Hexanlösung mit Wasser erhaltene Lecithinkomponente wird abgetrennt und mit 2 1 Methanol und 200 g Kaliumhydroxid versetzte wonach das Gemisch erhitzt und 4 Stunden lang am Rückfluß gehalten wird. Danach wird das Gemisch weiterhin mit 8 1 wasserhaltigem Methanol versetzt und stehengelassen, bis sich Kristalle abscheiden.
- Diese werden abfiltriert und aus Methanol unkristallisiert.
- Auf diese Weise werden 20 g farblose Kristalle (Fp. 300 bis 3100 C, Zers.) erhalten, die in Pyridin und Dioxan löslich, in anderen organischen Lösungsmitteln und Wasser jedoch unlöslich sind.
- Beispiel 2 Herstellung von Cholesteryl-ß-D-glukosid 2,9 g Cholesterin, 4,1 g «-Acetobromglukose und geeignete Mengen an Calciumhydrid (CaH2) und Silberoxid (Ag20) werden in 60 ml wasserfreiem Äther vermischt, und das Gemisch wird bei Raumtemperatur 7,5 Stunden lang gerührt. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert, und der Rückstand wird durch Silikagelchromatographie gereinigt.
- Die gereinigte Substanz wird aus Äthanol umkristallisiert, wobei 2,1 g kristallines Cholesteryl-2,3,4,6-tetra-O-acetylß-D-glukopyranosid (Fp. 162 bis 1630 C erhalten werden. Diese Verbindung wird in 200 1111 aminoniakalischem Methanol gelöst und 20 Stunden lang stehengelassen. Danach wird Wasser zugesetzt, und die sich daraufhin abscheidenden Kristalle werden aus Äthanol umkristallisiert, wobei 1,0 g Kristalle (Fp. 300 bis 3100 C, Zers.) erhalten werden. Diese Substanz hat dieselben physikalisch-chemischen igenschaften wie die nach Beispiel 1 erhaltene Substanz.
- Beispiel 3 Herstellung von Campesteryl-ß-D-glukosid Das Verfahren des Beispiels 2 wird unter Verwendung von 1 g Campesterin, 1,3 g d-Acetobronglukose, 0,7 g CaH2, 0,2 g Ag20 und 600 ml Äther wiederholt, wobei 0,3 g der gewünschten Verbindung erhalten werden (Fp. 3000 C, Zers.), die vollkommen dieselben Eigenschaften hat wie die gemäß Beispiel 1 erhaltene Substanz.
- Beispiel 4 Herstellung von Steryl-ß-D-glukosid-B-monopalmitat 165,7 g des nach Beispiel 1 erhaltenen Steryl-ß-D-glukosids, 312 g Methylpalmitat, 40 g Kaliumcarbonat und 1,2 1 N,N-Dimethylformamid werden unter Erhitzen auf 1200 C gemischt und gerührt. Während der Umsetzung wird in dem Reaktionsgefäß alle zwei Stunden für jeweils 5 Minuten der Druck vermindert, und das gebildete Methanol wird abdestilliert. Nach 20-stündiger Reaktion wird das Lösungsmittel abdestllliert, und der Rückstand wird mit 1 1 Benzol versetzt und abgekühlt. Die dabei entstehenden Kristalle werden abfiltriert. Die Benzollösung der abgeschiedenen Kristalle wird durch eine Silikagelsäule geschickt und gereinigt, und die erhaltenen Kristalle werden aus Äthanol umkristallisiert, wobei 46 g farbloser Kristalle (Fp. 198 bis 2000 C) erhalten werden, die in unpolaren organischen Lösungsmitteln, wie Benzol, leicht löslich, jedoch in Wasser nur schwach löslich sind.
- Die Schmelzpunkte und verschiedene physikalisch-chemische Eigenschaften der G-Monopalmitate von ß-Sitosteryl-, Campesteryl-, Stigmasteryl- und Cholesteryl-ß-D-glukosid sind vollkommen gleich denen der Substanz des Beispiels 4.
- Die vorstehend genannten Verbindungen, d.h.
- ß-Sitosteryl-ß-D-glukosid (I) (Fp. 300-310 0C,Zers) Campesteryl-ß-D-glukosid (II) (Fp. 300°C,Zers.) Stigmasteryl-ß-D-glukosid (III) (Fp. 300-31OOC, Zers.) Cholesteryl-ß-D-glukosid (IV) (Fp. 300-310°C, Zers.) und ß-Sitosteryl-ß-D-glukosid-6-monopalmitat (I') (Fp.198-200° C) Campesteryl-ß-D-glukosid-6-monopalmitat (II') (Fp. 197-199° C) Stigmasteryl-ß-D-glukosid-6-monopalmitat (III') (Fp. 198-200°C) Cholesteryl-ß-D-glukosid-6-monopalmitat (IV') (Fp. 198-200° C) unterscheiden sich in ihrer pharmakologischen Wirksamkeit nicht sonderlich voneinander, und deshalb wird unabhängig von ihrem Mischungsverhältnis stets derselbe Effekt erzielt. Beispielsweise zeigen die folgenden Tabellen Vergleiche ihrer Gefäßstabilisierungswirkung, welche nachfolgend noch im Detail beschrieben wird.
- Wirkungen von ß-Sitosteryl-, Campesteryl-, Stigiasteryl-und Cholesteryl-ß-D-glukosid auf die Gefäßstabilität bei Mäusen Gefäßstabilität (i.v.) ED50(mg/kg) ß-Sitosteryl-ß-D-glukosid (I) 1,48 Campesteryl-ß-D-glukosid (II) 2,40 Stigmasteryl-ß-D-glukosid (III) 2,33 Cholesteryl-ß-D-glukosid (IV) 1, d0 Wirkungen von Sojabohnen-, Baumwollsamen-, Cicer arietinum-Steryl-ß-D-glukosid und Sojabohnen-Steryl--D-glukosid-6-monopalmitat auf die Gefäßstabilität bei Mäusen Gefäßstabilität (i.t.) ED50 (mg/kg) SoJabohnen-Steryl-ß-D-glukosid 2,00 Baumwollsamen-Steryl-ß-D-glukosid 2,30 Cicer arietinum-Steryl-ß-D-glukosid 1,65 Grapefruit-Steryl-ß-D-glukosid 2,18 Sojabohnen-Steryl-ß-D-glukosid- 3,23 6-monopalmitat Die überragende pharmakolische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel wird anhand der nachfolgenden Untersuchungen veranschaulicht.
- A. Akute Toxizität Die LD50-Werte (mittlere letale Dosis) von Steryl-ß-D-glukosid und Steryl-ß-D-glukosid-monopalmitat bei männlichen Mäusen wurde nach der Litchfield-Wilcoxon-Methode berechnet.
- Akute Toxizität von Steryl-ß-D-glukosid und Sterylß-D-glukosid-monopalmitat bei Mäusen LD50 (mg/kg) i.v. i.p. p.o.
- Steryl-ß-D-glukosid > 8 2770 ) 30Q0>3000 Steryl-ß-D-glukosid- > 40 >3000 >3000 monopalmitat B. Hämostatischer Effekt 1) Wirkungen von Steryl-ß-D-glukosid (GS) und Steryl-ß-D-glukosid-monopalmitat (GSP) auf die durch Amputation der Schwanzspitzen von Mäusen auftretende Blutung.
- Die Dosis jedes Arzneimittels, die für die Halbierung der Blutungszeit der Mäuse der Kontrollgruppe (50 % effektive Dosis) erforderlich war, wurde nach der Methode von Motohashi et al. (okyo Jikeikai Medical College Bulletin 75 (5) 1959) berechnet. Hierbei wurden bei allen Mäusen, die in Gruppen von 10 geteilt worden waren, jeweils ein 1 cm langes Stück der Schwanzspitze scharf amputiert und die Zeit gemessen, die verstrich, bis das fadenartige Bluten aus den amputierten Schwanzenden in Wasser vollkommen aufgehört hatte.
- Tabelle 1 Wirkungen von GS und GSP auf die durch Amputation der Schwanzenden bei Mäusen auftretende Blutung ED50 (mg/kg) i.v. i.p. p.o.
- SG 0,082 0,110 1,66 SGP 0,100 0,140 2,88 Carbazochrom-natriumsulfo- 3,6 5,4 36,0 nat *) Konjugiertes Östrogen **) 14,5 *) Adona AC-17 (R) **) Premalin(R) Wie die vorstehende Tabelle zeigt, ist SG bei intravenöser o und intraperitonealer Verabreichung etwa 45 mal wirksamer und bei oraler Verabreichung etwa 22 mal wirksamer als das Vergleichsmittel Carbazochrom-natriumsulfonat und bei intravenöser Verabreichung etwa 177 mal wirksamer als konjugiertes Östrogen (Urinextrakt trächtiger Stuten) (val. Aller et al., Med. Klin. 66, 1413 (1971)). Andererseits zeigte sich SGP als etwa 37 mal wirksamer bei intravenös er und intraperitonealer Gabe und etwa 12 mal wirksamer bei oraler Gabe als das Vergleichsmittel Carbazochrom-natriumsulfonat und etwa 145 mal wirksamer bei intravenös er Gabe als konjugiertes Östrogen.
- 2) Inhibitionseffekt von SG und SGP auf die Flutung der Ohrvenen bei Kaninchen.
- Die Blutungsdauer nach dem Punktieren der Ohrvenen von Kaninchen wurde als Index vorgegeben, und die Blutungszeit der Ohrvenen von Kaninchen, die drei Stunden nach Verabreichung jeder Testsubstanz punktiert wurden, wurde gemessen und durch das Zeitverminderungsverhältnis gegenüber der Blutungszeit von nicht behandelten Tieren ausgedrückt (gemäß der Methode von Duke, J. Am. Med. Assocn., Oct. 1, 1185, 1950).
- Tabelle 2 Effekt von SG und SGP auf die Blutung nach Punktieren der Ohrvenen bei Kaninchen Dosis (mg/kg) % Verminderung (i.v.) SG 0,1 41,2 SGP 0,1 28,6 Carbazochrom-natriumsulfonat 10 20,0 Konjugiertes Östrogen -10 22,8 Es ist festzustellen, daß SG und SGP in ihrer blutstillenden Wirkung etwa 100 mal besser waren als die Vergleichssubstanzen Carbazochrom-natriumsulfonat und konjugiertes Östrogen.
- 3) Inhibitionseffekt auf durch Resektion der Harnblasenschleimhaut bei Hunden auftretende IIämorrhagien.
- Der Inhibitionseffekt auf Hämorrhagien, hervorgerufen durch HarnblasenscSblmhaut-Hesektion bei Hunden, wurde ausgedrückt durch das Inhibitionsverhältnis gegenüber der Blutung (berechnet aus der Menge des Blutpigments) bei Vergleichstieren gemäß der Methode von G. Dermaut et al. (Arch Int.
- Pharmacodyn. Vol. 146, 517, 1963).
- Tabelle 3 Effekt von SG und SGP auf Hämorrhagien durch Resektion der Harnblasenscbeimhaut bei Hunden Dosis (mg/kg) % Inhibition SG 0,1 47,9 SGP 0,4 3s,1 Carbazochrom-natrium- 5 39,9 sulfonat Konjugiertes Östrogen 10 48,6 SG zeit eine etwa 50 mal bessere Hämorrhagie-Inhibition als die Vergleichssubstanz Carbazochrom-natriumsulfonat und eine 100 mal bessere Wirkung als konjugiertes Östrogen, während SGP 12,5 mal bzw. 25 mal besser wirkt als Carbazochrom-natriumsulfonat bzw. konjugiertes Östrogen.
- 4) Inhibitionseffekt auf Magenscheimhaut-Hämorrhagien durch Elektroschock bei Ratten.
- Die durch Elektroschock (100 bis 200 V, 3 mal/min, 24 Stunden lang) hervorgerufenen Magenschleimhaut-Hämorrhagien wurden als Index festgesetzt, und die Dosierung jeder Testsubstanz, die für die Herabsetzung der Magenschleishaut-Hämorrhagien auf 50 rh bei Ratten (ED50) erforderlich war, wurde gemäß der Methode von T. Danno etwa1, (J. Pharm. Soc. of Japan, Vol. 80, 1476, 1960) berechnet.
- Tabelle 4 Effekt von SG und SGP auf Magenschleishaut-IIämorrhagien durch Elektroschock bei Hatten ED50 (mg/kg, s.c.) SG 20,0 SGP 66,0 Carbazochrom-natriumsulfonat > 200,0 Konjugiertes Östrogen >50,0 SG und SGP zeigten mit ED50-Werten von 20 mg/kg bzw. 66 mg/kg eine hervorragende Hämorrhagie-Inhibitionswirkung, während Carbazochrom-natriumsulfonat mit 200 mg/kg und konjugiertes östrogen mit 60 mg/kg keine bemerkenswerte Wirkung hatten.
- 5) Inhibitionseffekt auf abdominal-kutane Hämorrhagien durch Schlangengift.
- Der Inhibitionseffekt von SG und SGP auf lokale Hämorrhagien, hervorgerufen durch abdominal-intracutane Verabreichung von Schlangengift (Naja Naja-Kobra), wurde durch das Inhibitionsverhältnis gegenüber einem unbehandelten Vergleich bestimmt.
- Tabelle 5 effekt von SG und SGP auf abdominal-kutane ämorrhagien durch Naja-Naja-Schlangengift bei Ratten Dosis (mg/kg) '» Inhibition SG 20 35,0 SGP 40 45,0 Carbazochrom-natriumsulfonat 100 9,1 Konjugiertes Östrogen 50 11,0 Gegenüber der stark hämorrhagischen Wirkung von Schlangengift zeigte SG einen hervorragenden Inhibitionseffekt von 35 X bei 20 mg/kg, während SGP einen Inhibitionseffekt von 45 % bei 40 mg/kg zeigte. Dagegen zeigten die Vergleichssubstanzen, d.h. Carbazochrom-natriumsulfonat und konjugiertes Östrogen, nur eine schwache Wirkung bei 100 mg/kg bzw.
- 50 mg/kg.
- C. Gefäßstabilisierungseffekt 1) Effekt auf die Resistenz der Lungengefaße bei Mäusen.
- Der Grad der Lungen-Hämorrhagien bei Mäusen unter vermindertem Druck von 50 + 0,5 mm Hg/15 sec wurde durch die Kerbmethode (scoring method) bestimmt, und 50 % der effektiven Dosis jeder Testsubstanz-wurden aus dem Inhibitionsverhältnis gegenüber der Kontrollgruppe gemäß der Methode von G.J. Mojovski et al. (J. Pharmacol. Exp. Therap. 80, 1 (1944)) berechnet.
- Tabelle 6 Effekt von SG und SGP auf die Lungengefäßstabilität bei idäusen ED50 (mg/kg) i.v. i.p. p.o.
- SG 2,00 1,70 5,0 SGP 3,23 5,50 42,2 Carbazochromna*riumsulfonat ' ' Konjugiertes Östrogen - 2 100 SG war in seiner Wirksamkeit bei intravenös er Gabe mehr als 40 mal besser, bei intraperitonealer Gabe etwa 55 mal besser und bei oraler Gabe mehr als 7 mal besser als die Vergleichssubstanz Carbazochrom-natriumsulfonat und mehr als 50 mal besser bei intraperiotonealer Gabe als konjugiertes Östrogen.
- Andererseits zeigte SGP eine mehr als 25 mal bessere Wirkung bei intravenöser Gabe, eine wa 20 mal bessere Wirkung bei intraperitonealer Gabe und eine mehr als 9,5 mal bessere Wirkung bei oraler Gabe als Carbazochrom-natriumsulfonat und eine etwa 19 mal bessere Wirkung bei intravenöser Gabe als konjugiertes Östrogen.
- 2) Effekt auf abdominal-kutane Gefäßresistenz bei Meerschweinchen.
- Die Zeit des Auftretens von Petechien im abdominalen Hautbereich von Meerschweinchen unter vermindertem Druck von 250 bis 260 mm Hg wurde als Index festgesetzt, und der Verzögerungseffekt für das Auftreten von Petechien jeder Testsubstanz wurde, ausgedrückt durch das Verhältnis der Zeitverlängerung des Auftretens von Petechien nach der Methode von V. Borbely et al. (Münch. Med. W. 77, btu6, 1930) bestimmt.
- Tabelle 7 Effekt von SG auf die abdominal-kutane Gefäßstabilität bei Meerschweinchen Dosis (mg/kg) Verlängerungsverhält-(s.c.) nis (Testgruppe/ Kontrollgrunne) SG 10 2,5 Carbazochromnatriumsulfonat Konjugiertes Östrogen 100 1-+9 SG war etwa mehr als 10 mal wirksamer in der Fähigkeit, die Gefäßresistenz zu verbessern als die Vergleichssubstanzen Carbazochrom-natriumsulfonat und konjugiertes Östrogen.
- 3) Inhibitionseffekt auf vergrößerte Gefäßpermeabilität durch verschiedene Substanzen.
- Die vergrößerte Gefäßpermeabilität durch intrakutane Verabreichung von Histamin, Hyaluronidase, Lecithinase h und Formal in wurde durch die Farbstoffdurchtrittsmethode (dye leakage method) gemessen, und der Inhibitionseffekt jeder Testsubstanz wurde durch das Inhibitionsverhältnis gegenüber der Kontrollgruppe gemäß der Methode von Benditt et al.
- (pro. Soc. Biol. Med. 75, 782 (1950)) und nach der Methode von Orary et al. (J. Exp. Med. 117, 951 (1963)). ausgedrückt.
- a) Antihistamin-Effekt Tabelle 8 Effekt von SG und SGP auf die vergrößerte Gefäßpermeabilität durch Histamin bei Ratten und Kaninchen Dosis 6%0 Unterdrückung (mg/kg, i.p.) Ratten Kaninchen SG 1 38,4 48,6 SGP 1 31,0 65,5 Carbazochromnatriumsulfonat 100 32,7 29,6 Konjugiertes 50 15,3 Östrogen b) Antihyaluronidase-Effekt Tabelle 9 Effekt von SG und SGP auf die vergrößerte Gefäßpermeabilität durch Hyaluronidase bei Hatten und Kaninchen Dosis tS Inhibition (mg/kg, i.p.) Ratten Kaninchen SG 1 41,6 60,0 SGP 20 59,5 51,7 Carbazochrom- 100 -4,5 4,a natriumsulfonat Konjugiertes 50 -15,7 6,2 Östrogen c) Antilecithinase A-Effekt Tabelle 10 Effekt von SG und SGP auf die vergrößerte Gefäßpermeabilität durch Lecithinase A bei Kaninchen Dosis (mg/kg, i.p.) c; Inhibition SG 1 40,0 SGP 1 2 Carbazochromnatriumsulfonat 100 10,8 Konjugiertes 50 14,2 Östrogen d) Antiformalin-Effekt Tabelle 11 Effekt von SG und SGP auf die vergrößerte Gefäßpermeabilität durch Formalin bei Kaninchen Dosis (mg/kg, i.p.) .
- SG 1 42,9 SGP 1 52,3 Carbazochrom- 100 0,4 natriumsulfonat Konjugiertes 50 0,8 Östrogen Es wurde festgestellt, daß SG eine beachtliche Inhibitionswirkung gegen vergrößerte Gefäßpermeabilität, hervorgerufen durch Histamin, Hyaluronidase, Lecithinase A und Formalin, hat, d.h. es war etwa 100 mal wirksamer als Carbazochromnatriumsulfonat und etwa 50 mal wirksamer als konjugpertes Östrogen. SGP zeigte ebenfalls eine bemerkenswerte Inhibitionswirkung gegen vergröI3erte Gefäßpermeabilität, hervorgerufen durch Histamin, Lecithinase A und Formalin, da es etwa 100 mal wirksamer war als Carbazochrom-natriumsulfonat und etwa 50 mal wirksamer als konjugiertes Östrogen. In bezug auf Hyaluronidase war SGP etwa 5 mal wirksamer als Carbazochrom-natriumsulfonat und etwa 2,5 mal wirksamer als konjugiertes Ostrogen bei einer Dosis von 20 mg/kg.
- 4) Inhibitionswirkung auf das Arthus-Phänomen.
- Fünf Stunden nach Provozieren der Eteaktion wurde durch den Durchtritt von Hämoglobin die vergrößerte Gefäßpermeabilität gemessen und der erhaltene Wert gemäß der Methode von B. Benacerral et al. (J. Immunol. 64, 1-9, 1950) als Index festgesetzt, und die Wirkung jeder Testsubstanz gegenüber der Kontrollgruppe wurde als Inhibitionsverhältnis angegeben.
- Tabelle 12 Effekt von SG und SGP auf das Arthus-Phänomen bei Meerschweinchen Dosis Cmg/kg, i.p.) .
- SG 1 64,0 SGP 10 33,8 Carbazochromnatriumsulfonat 100 26,3 Konjugiertes Östrogen 50 31,2 SG zeigte sich als etwa 100 mal wirksamer als die Vergleichssubstanz Carbazochrom-natriumsulfonat und etwa 50 mal wtrksamer als konjugiertes Östrogen, während SGP sich als etwa 10 mal wirksamer als Carbazochrom-natriumsulfonat und als etwa 5 mal wirksamer als konjugiertes Östrogen erwies.
- D. Anti-3chock-Wirkung 1) Anti-£ndotoxin-Schockeffekt.
- Die Sterblichkeitsrate während eines Zeitraumes von 48 Stunden nach der intravenösen Verabreichung von 80 % der letalen Dosis (u mg/kg) an Endotoxin wurde als Index angesetzt, und die Wirkung jeder Testsubstanz wurde ausgedrückt durch 50 h der effektiven Dosis gemäß der Methode von K. Tanabe et al.
- (Sharmacometrics, 7, 591, 1973).
- Tabelle 13 Wirkung von SG und SGP auf den Endotoxin-Schock bei Mäusen ED50 (rng/kg, i.p.) SG 77,0 BGL 106,9 Carbazochrom-natriumsulfonat > 200 Konjugiertes Üstrogen > 50 Sowohl SG als auch SGP zeigten einen ausgezeichneten Inhibitionseffekt gegen den Tod durch starken Endotoxin-Schock sowie beachtlich verbesserte Schocksymptome bei den Überlebenden. Carbazochrom-natriumsulfonat und konjugiertes Östrogen hatten eine sehr viel schlechtere Wirkung als SG und SGP, denn bei Dosen von weniger als ZOOmg/kg bzw. 50 mg/kg wurde keine merkliche Wirkung mehr erzielt.
- 2) Präventiveffekt gegen passive Systemanaphylaxie.
- Sin Antigen in einer Menge von 80 % der letalen Dosis wurde intravenös an antiserum-sensibilisierte Meerschweinchen verabreicht, und die erhaltene rbA-Letalität (PSA = passive anaphylaxie) wurde ausgedrückt durch das Inhibitionsverhältnis gegenüber der Kontrollgruppe gemäß der Methode von J. Munoz et al. (J. Immunol. 80, 77 (1958)).
- Tabelle 14 Effekt von SG und SGP auf passive Systemanaphylaxie bei Meerschweinchen Dosis % Inhibition (mg/kg, i.p.) % Inhibition SG 40 60 SGP 40 80 Carbazochrom-natriumsulfonat 100 20 Konjugiertes Östrogen 100 52 Sowohl SG als auch SGP konnten die schweren PSA-Symptome (wie plötzlich auftretende und krampfartige Konvulsionen) lindern und die PSA-Letalität merklich reduzieren. Auf der anderen Seite zeigte die Vergleichssubstanz Carbazochromnatriumsulfonat nur eine sehr schwache Wirkung bei einer Dosis von 100 mg/kg, während konjugiertes Östrogen eine mit der Wirkung von SG und SGP vergleichbare Wirkung erst bei einer Dosis von 100 mg/kg zeigte.
- Wie die vorstehenden Testergebnisse zeigen, liefern Sterylß-D-glukosid und Steryl-ß-D-glukosid-monopalmitat bei sehr geringer Dosierung einen ausgezeichneten Gefäßstabilisierungseffekt und antihämorrhagischen Effekt gegen Blutungen, wie sie durch verschiedene Ursachen hervorgerufen werden, und wirken auch spezifisch auf die Gefäßwände, wobei sie einen Festigungs- und Schutzeffekt hervorrufen. So können diese Substanzen als ausgezeichnete Hämostatika mit geringer Toxizität und ausgezeichneter Wirkung als Blutstiller bei verschiedenen Ursachen und auch als Gefäß-Festigungsmittel zur Heilung oder Verhütung von verschiedenen Gefäßschäden, beispielsweise zur Heilung von peripheren Gefäßfunktionsstörungen, wie sie durch vergrößerte Gefäßpermeabilität infolge von brüchigen Blutgefäßen hervorgerufen werden, verwendet werden. Die pharmakologischen Untersuchungen zeigen auch die ausgezeichnete Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Substanzen gegen plötzliche und starke Schocks, was die wirksame Verwendung dieser Substanzen als hocheffektive Antischockmittel bei verschiedenartigen Schocksymptomen sicherstellt.
- Diese Verbindungen können entweder injiziert oder in fester Form peroral verabreicht werden. Zur Herstellung von Injektionen wird beispielsweise ein Gemisch aus den folgenden Substanzen: Steryl-ß-D-glukosid 20 mg NILiOL H»0-60 *) 1,2 mg A äthanol 10 ml Glukose 5g mit destilliertem Wasser für Injektionszwecke ergänzt, so daß das Gesamtvolumen der Lösung 100 ml erreicht. Diese Lösung wird in einer Menge von 1 bis 10 ml pro Injektion auf einmal oder verteilt flber einige Male pro Tag verabreicht.
- Man kann auch ein Gemisch aus den folgenden Substanzen: Steryl-ß-DTglukosid-monopalmitat 100 mg NIKKOL HCO 60 *) 4g Äthanol 5 ml Natriumchlorid 0,9 g mit destilliertem Wasser für Injektionszwecke versetzen, so daß das Gesamtvolumen der Lösung 100 ml erreicht. Diese Lösung wird in einer Menge von 1 bis 10 ml pro Injektion auf einmal oder verteilt über einige Male pro Tag verabreicht.
- = = Polyoxyäthylen(60)-hydriertes Rizinusöl Bei der Verwendung in Pulverform werden beispielsweise 300 mg bis 1 g des Gemisches aus den folgenden Substanzen: Steryl-ß-D-glukosid 1 g Laktose 99 g verteilt auf mehrere Portionen pro Tag verabreicht.
- Für die Herstellung von Tabletten werden beisptölswetse did folgenden Substanzen: Steryl-ß-D-glukosid-monopalmitat 2,0 mg Laktose 20 mg Stärke 7,8 mg Abicel 20 mg t. Magnesiumstearat 0,2 mg vermischt und in diesem Mischungsverhältnis zu Tabletten verarbeitet, von denen 2 bis 6 Stück verteilt über den Tag verabreicht werden.
- Patentansuruch:
Claims (1)
- Yatentansyruch Hämostatische, gefäßstabilisierende und Antischockmittel, bestehend aus Steryl-ß-D-glukosiden oder ihren Monopalmitaten der folgenden allgemeinen Formel wobei R1 eine ß-Sitosteryl-, Campesteryl-, Stigmasteryl-, Cholesterylgruppe oder ein Gemisch daraus und R2 ein Wasserstoffatom oder eine Palmitoylgruppe (C15H31CO-) ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752523284 DE2523284B2 (de) | 1975-05-26 | 1975-05-26 | Haemostatische, gefaesstabilisierende und antischockmittel |
GB6185/77A GB1491550A (en) | 1975-05-26 | 1975-05-29 | Pharmaceutical compositions |
NL7506328A NL7506328A (nl) | 1975-05-26 | 1975-05-29 | Werkwijze voor de bereiding van hemostatische vas- culaire stabiliseermiddelen en anti-shockmiddelen en dergelijke middelen. |
GB23453/75A GB1491549A (en) | 1975-05-26 | 1975-05-29 | Haemostatics vascular stabilisers and anti-shock agents |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752523284 DE2523284B2 (de) | 1975-05-26 | 1975-05-26 | Haemostatische, gefaesstabilisierende und antischockmittel |
NL7506328A NL7506328A (nl) | 1975-05-26 | 1975-05-29 | Werkwijze voor de bereiding van hemostatische vas- culaire stabiliseermiddelen en anti-shockmiddelen en dergelijke middelen. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2523284A1 true DE2523284A1 (de) | 1976-12-02 |
DE2523284B2 DE2523284B2 (de) | 1977-03-24 |
Family
ID=25768939
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752523284 Withdrawn DE2523284B2 (de) | 1975-05-26 | 1975-05-26 | Haemostatische, gefaesstabilisierende und antischockmittel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2523284B2 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2364929A1 (fr) * | 1976-08-31 | 1978-04-14 | Nippon Shinyaku Co Ltd | Procede de preparation de sterolglucosides a partir de plantes et nouveaux produits ainsi obtenus |
FR2455053A1 (fr) * | 1979-04-26 | 1980-11-21 | Nippon Shinyaku Co Ltd | Procede de production de sterolglucosides de purete elevee et nouveaux produits ainsi obtenus, notamment a effet hemostatique |
DE4001895A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-07-25 | Harrier Gmbh | Herstellung von insbesondere steroidglykosiden |
WO1994000479A1 (en) * | 1992-06-26 | 1994-01-06 | Pfizer Inc. | Process for steroidal peracyl glycosides |
RU2385323C2 (ru) * | 2003-04-02 | 2010-03-27 | ДЗЕ ГАВЕРМЕНТ ОФ ДЗЕ ЮНАЙТЕД СТЕЙТС ОФ АМЕРИКА Эз репрезентед бай ДЗЕ СЕКРЕТЭРИ, ДЕПАРТМЕНТ ОФ ХЕЛТ ЭНД ХЬЮМЭН СЕРВИСИЗ | Холестеринсодержащие соединения и их применение в качестве иммуногенов против borrelia burgdorferi |
-
1975
- 1975-05-26 DE DE19752523284 patent/DE2523284B2/de not_active Withdrawn
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2364929A1 (fr) * | 1976-08-31 | 1978-04-14 | Nippon Shinyaku Co Ltd | Procede de preparation de sterolglucosides a partir de plantes et nouveaux produits ainsi obtenus |
FR2455053A1 (fr) * | 1979-04-26 | 1980-11-21 | Nippon Shinyaku Co Ltd | Procede de production de sterolglucosides de purete elevee et nouveaux produits ainsi obtenus, notamment a effet hemostatique |
DE4001895A1 (de) * | 1990-01-23 | 1991-07-25 | Harrier Gmbh | Herstellung von insbesondere steroidglykosiden |
WO1994000479A1 (en) * | 1992-06-26 | 1994-01-06 | Pfizer Inc. | Process for steroidal peracyl glycosides |
US5606041A (en) * | 1992-06-26 | 1997-02-25 | Pfizer Inc. | Process for steroidal peracyl glycosides |
RU2385323C2 (ru) * | 2003-04-02 | 2010-03-27 | ДЗЕ ГАВЕРМЕНТ ОФ ДЗЕ ЮНАЙТЕД СТЕЙТС ОФ АМЕРИКА Эз репрезентед бай ДЗЕ СЕКРЕТЭРИ, ДЕПАРТМЕНТ ОФ ХЕЛТ ЭНД ХЬЮМЭН СЕРВИСИЗ | Холестеринсодержащие соединения и их применение в качестве иммуногенов против borrelia burgdorferi |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2523284B2 (de) | 1977-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688001T2 (de) | Fruchtbarkeitsmittel enthaltend extrakte von coix lacryma-jobi oder ferulylstanolderivate und/oder fettsaeure-phytosterolester. | |
EP0501205B1 (de) | Antiphlogistisches Mittel | |
DE2751301A1 (de) | Glucofuranose-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2923368A1 (de) | Neue 5-fluor-( beta -uridin oder 2'-desoxy- beta -uridin)-derivate, verfahren zur herstellung derselben und carcinostatische mittel mit einem gehalt derselben | |
CH621065A5 (de) | ||
EP0004680B1 (de) | Nonatetraensäure-Derivat und pharmazeutische Kompositionen | |
EP0192056A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Labdan-Derivaten und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE2523284A1 (de) | Haemostatische, gefaesstabilisierende und antischockmittel | |
DE1276035B (de) | 4'-Monoester des Cymarols und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2431916C3 (de) | Acetylthio- und/oder Mercaptogruppen enthaltende 17alpha-(2'-Carboxyäthyl)-17beta-ol-lacton-Steroide, diese enthaltende Arzneimittel, Verfahren zur Herstellung derselben sowie entsprechende Brom enthaltende Steroide als Zwischenprodukte | |
DE2924692A1 (de) | 1- beta -d-arabinofuranosylcytosin- 5'-oleyl-phosphat und dessen salze | |
US4333926A (en) | Steryl-β-D-glucoside pharmaceutical compositions and use | |
CH644133A5 (de) | Oxydierte sterylglycosid-derivate und sie enthaltende pharmazeutische praeparate. | |
DE2351292C3 (de) | 2,10-Dichlor-6-äthoxycarbonyl-12-methyl-12H-dibenzo[d,g][1,3]dioxocin und Verfahren zu dessen Herstellung sowie diese Verbindung enthaltende Arzneimittel | |
DE2145359A1 (de) | Neue Phthalazindenvate | |
CH526527A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen 6a-Methyl-19-nor-progesterons | |
DE2428039C3 (de) | Arzneimittel mit choleretischer Wirkung, enthaltend 2,6-Dihydroxycineol | |
DE3434562A1 (de) | Verwendung von pyrrothinderivaten | |
DE2601367C3 (de) | Steroid [(1-Benzyl-1H-indazol-3-yl)-oxy]-essigsäure und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1468919C (de) | 3,11 Dioxo steroid 4,9 diene und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1595870B2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3(o-methoxyphenoxy)-1,2-propandiolnicotinaten und deren saeureadditionssalzen | |
DE2401783C3 (de) | O-Acyl-phenoläthanoiamine und Verfahren zu deren Herstellt ng | |
AT230372B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Amino-1-phenyl-2,3-dimethyl-pyrazolon-Derivaten | |
DE2428680A1 (de) | Neue substituierte 1-(2',4',6'/rihydroxyphenyl)-propandion-(1,2)- verbindungen und arzneimittel | |
DD215469A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines therapeutischen praeparates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8239 | Disposal/non-payment of the annual fee |