DE2522875A1 - Sicherheitsgurt-aufrolleinrichtung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Sicherheitsgurt-aufrolleinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2522875A1
DE2522875A1 DE19752522875 DE2522875A DE2522875A1 DE 2522875 A1 DE2522875 A1 DE 2522875A1 DE 19752522875 DE19752522875 DE 19752522875 DE 2522875 A DE2522875 A DE 2522875A DE 2522875 A1 DE2522875 A1 DE 2522875A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat belt
locking lever
movement
solenoid
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752522875
Other languages
English (en)
Inventor
Jeffrey A Erion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Werke GmbH
Original Assignee
Ford Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Werke GmbH filed Critical Ford Werke GmbH
Publication of DE2522875A1 publication Critical patent/DE2522875A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/343Belt retractors, e.g. reels with electrically actuated locking means

Description

Sicherheitsgurt-Aufrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsgurt-Aufrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einer in Seitenwänden einer Haltekonsole drehbar gelagerten Aufrollspule, die seitlich mit äußere Rastzähne aufweisenden Rastscheiben versehen ist und wobei parallel zur Aufrollspule ein Sperrhebel in den Seitenwänden der Haltekonsole schwenkbar gelagert und in Eingriff mit den äußeren Rastzähnen bringbar ist, um eine Ausziehbewegung des Sicherheitsgurtes zu blockieren und wobei eine Nockenscheibe konzentrisch zur Aufrollspule und in axialem Reibungsschluß mit dieser gehalten, begrenzt drehbar gelagert ist, um während einer anfänglichen Ausziehbewegung den Sperrhebel in seiner Lösestellung festzuhalten und während einer nachfolgenden Einziehbewegung in seine Sperrstellung freizugeben.
Sicherheitsgurt-Aufrolleinrichtungen der eingangs genannten Art sind bereits aus den US-PS 3 412 952 und 3 667 698 bekannt. Diese Sicherheitsgurt-Aufrolleinrichtungen sind als "eine freie Ausziehbewegung ermöglichende Aufrolleinrichtungen" bekannt. Der den Sicherheitsgurt anlegende Insasse muß
US-680 / 14. Mai 197 5
50985 1 /Ü327
Sitz der Geseifschaft: Köln Registergericht Köln, HRB 84 Vorsitzender des Aufsichtsrates: Hans Schaberger Vorstand: Robert A. Lutz, Vorsitzender
Horst Bergemann Franz J. Bohr Waldemar Ebers WNhelm Inden Alfred Langer
Stellvertretend: Paul A. Gucket Hans-Joachim Lehmann Peter Weiher
hierbei die eine Ausziehbewegung in Form einer ununterbrochenen Bewegung ausführen.
Diese bekannten Sicherheitsgurt-Aufrolleinrichtungen weisen den störenden Nachteil auf, daß, führt der den Sicherheitsgurt anlegende Insasse die Ausziehbewegung nicht ausreichend weit oder nicht in einer ununterbrochenen Bewegung aus, die durch die Aufrollfeder bewirkte geringfügige Einziehbewegung des Sicherheitsgurtes den Sperrhebel in seine Sperrstellung freigibt, in der dieser den Sicherheitsgurt gegen eine weitere Ausziehbewegung blockiert und er diesen somit nicht im entsprechenden Schloßteil einrasten kann. In diesem Fall muß der den Sicherheitsgurt anlegende Insasse den Sicherheitsgurt soweit nachlassen, daß dieser nahezu vollständig auf der Aufrollspule aufgerollt wird, wodurch die die Ausziehbewegung blockierende Sperre gelöst wird und er mit einer neuen ununterbrochenen Ausziehbewegung von ausreichender Länge den Sicherheitsgurt anlegen kann.
Diese Eigenheit der bekannten Sicherheitsgurt-Aufrolleinrichtungen macht die Handhabung beim Anlegen des Sicherheitsgurtes für ungeübte Insassen unzumutbar schwierig.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sicherheitsgurt-Aufrolleinrichtung der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß dieser störende Nachteil und, die schwierige Handhabung vermieden werden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst, indem eine Sicherheitsgurt-Aufrolleinrichtung der eingangs genannten Art die in den Patentansprüchen aufgezeigten Merkmale aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Einrichtung, die den Sperrhebel nach einer anfänglichen Ausziehbewegung während bestimmter Betriebs zu stände des
US-680 / 14. Mai 1975 - 3 -
509851/0327
Kraftfahrzeuges auch dann festhält, wenn die Ausziehbewegung nicht ununterbrochen oder nicht ausreichend weit ausgeführt wurde, wird die Handhabung des Sicherheitsgurtes beim Anlegen wesentlich erleichtert. Dadurch daß das Festhalten des Sperrhebels in seiner Lösestellung nur bei bestimmten Betriebszuständen des Kraftfahrzeuges erfolgt, wird die sichere Sperrfunktion des Sperrhebels bei in Fahrt befindlichem Kraftfahrzeug nicht beeinträchtigt.
Die Erfindung wird anhand eines in der beiliegenden Zeichnung gezeigten Ausführung sb ei Spieles näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer Sicherheitsgurt-Aufrolleinrichtung der in US-PS 3 667 698 beschriebenen Aus führung s form, jedoch mit der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Einrichtung zum Festhalten des Sperrhebels in seiner Lösestellung.
Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Sicherheitsgurt-Aufrolleinrichtung nach Fig. 1 in einer zweiten Wirkstellung.
In den Figuren ist eine Sicherheitsgurt-Aufrolleinrichtung mit 10 bezeichnet. Die Sicherheitsgurt-Aufrolleinrichtung 10 weist eine durch eine Aufrollfeder belastete Aufrollspule (nicht gezeigt) auf, von der der Sicherheitsgurt in Richtung des Pfeiles 11 entgegen der Kraft der Aufrollfeder ausgezogen werden kann. Die Aufrollfeder kann hierbei im Gehäuse 12 außerhalb der Seitenwände 13 der Haltekonsole 14 der Aufrolleinrichtung 10 angeordnet sein.
Ein federbelasteter Sperrhebel 15 ist parallel zur Aufrollspule angeordnet und kann mit seitlich der Aufrollspule angeordneten Rastscheiben mit äußeren Rastzähnen zum Eingriff kommen. Eine ringförmige Nockenscheibe 16 ist konzentrisch zur Aufrollspule begrenzt drehbar gelagert. Die Nockenscheibe 16 wird über eine Federscheibe 17 in axialem Reibungsschluß mit der Aufrollspule gehalten.
.US-680/14.1U1W5 609851/0327
Die Federscheibe 17 ist hierbei zwischen der Seitenwand 13 der Haltekonsole 14 und der der Seitenwand 13 benachbarten Rastscheibe der Aufrollscheibe angeordnet.
Die Nockenscheibe 16 wird während einer anfänglichen Ausziehbewegung des Sicherheitsgurtes mitgenommen und blockiert eine Bewegung des Sperrhebels in seine Sperrstellung solange bis die Nockenscheibe 16 wieder in ihre Ausgangslage zurückgeführt wird. Dies erfolgt bereite bei einer geringfügigen Einziehbewegung, wie sie durch die Aufrollfeder bei einer nicht ausreichend weiten oder einer nicht ununterbrochenen Ausziehbewegung auftritt.
Die Nockenscheibe 16 weist zwei Nocken 18 und 19 auf. Die Nocke 18 ist hierbei auf der Nockenscheibe 16 derart angeordnet, daß sie bei der in Fig. gezeigten Lage der Nockenscheibe 16, bei der der Sicherheitsgurt vollständig aufgerollt ist, nicht unmittelbar im Bewegungsweg des Sperrhebels 15 liegt. Die Nocke 19 ist hierbei auf der Nockenscheibe 16 derart angeordnet, daß sie bei der in Fig. 2 gezeigten Lage der Nockenscheibe 16, wie sie nach einer anfänglichen Ausziehbewegung des Sicherheitsgurtes vorliegt, im Bewegungsweg des Sperrhebels 15 liegt.
Die Bewegung der Nockenscheibe 16 wird hierbei durch einen bogenförmigen Schlitz 21 in der Seitenwand 13 der Aufrolleinrichtung 10 begrenzt. Am Umfang der Nockenscheibe 16 ist ein Kontaktteil 22 durch Nieten befestigt, das sich über einen Arm 23 seitlich durch den bogenförmigen Schlitz 21 in der Seitenwand 13 erstreckt und an einem rechtwinklig abgebogenen Arm 24 einen Anschlag 25 trägt. Der Anschlag 25 des Kontaktteiles 22 ist hierbei so angeordnet, daß er gegen den Kern 26 eines Solenoids 27 zu liegen kommt, der außen an der Seitenwand 13 der Aufr oll ein richtung 10 befestigt ist. Der Solenoid 27 ist über Leiter 28 und eine entsprechende Schalteinrichtung mit einer Stromquelle verbunden.
US-680 / 14. Mai 1975 - 5 -
■ 509851/0327
Ist der Solenoid 27 nicht erregt, so wirkt die vorliegende Sicherheitsgurt-Aufrolleinrichtung in der aus den US-PS 3 412 952 und 3 667 698 bekannten
Wird der Solenoid 27 jedoch erregt, so gelangt bei einer anfänglichen Ausziehbewegung der Anschlag 25 des Kontaktteiles 22 zur Anlage am Kern 26 des Solenoids 27 und wird hier magnetisch festgehalten. Solange der Solenoid 27 erregt ist, ist somit eine freie Ausziehbewegung und Einziehbewegung des Sicherheitsgurtes möglich. Nachdem der Sicherheitsgurt in seinem entsprechenden SchloJJteil richtig eingerastet wurde, wird der Solenoid 27 abgeschaltet und der Sperrhebel 15 gelangt wieder in «eine Sperr stellung, in der er jede weitere Ausziehbewegung de· Sicherheitsgurte· blockiert.
Das Ausschalten des Solenoids 27 erfolgt hierbei zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von einem bestimmten Betriebszustand des Kraftfahrzeuges. Hierzu können die zur Inbetriebnahme des Kraftfahrzeuges erforderlichen Schaltun d Steuereinrichtungen, wie z. B. das Startzündschloß oder die Getriebeschaltung, herangezogen werden. So kann z. B. eine Steuerschaltung für das Ein- und Auschalten des Solenoids 27 abhängig von der Stellung des Wählhebels eines automatischen Getriebes sein, d. h. sobald eich der Wählhebel in Neutral- oder Parkstellung befindet und der zum Sicherheitsgurt gehörende Sitz belastet ist, wird der Solenoid 27an der entsprechenden Sicherheitsgurt-Aufrolleinrichtung eingeschaltet. Während der anfänglichen Ausziehbewegung wird das Kontaktteil 22 durch die Nockenscheibe 16 mitgenommen und der Anschlag 25 gelangt in Anlage an den Kern 26 des Solenoids 27. Die Nockenscheibe 16 wird somit in der in Fig. 2 gezeigten Stellung magnetisch festgehalten, in der die Nocke 19 eine Bewegung des Sperrhebele 15 in seine Sperrstellung blockiert. Dementsprechend ist ein ungehindertes Ausziehen des Sicherheitsgurtes und ein unbeeinträchtigtes Anlegen und Einrasten desselben in das entsprechende Schloßteil möglich.
US-680 / 14. Mai 1975 - 6 -
509851 /0327
Sobald der Sicherheitsgurt eingerastet ist und der Wählhebel des automatischen Getriebes aus der Park- oder Neutral stellung heraus bewegt wird, so wird der Solenoid 27 abgeschaltet und die Nockenscheibe 16 gelangt wieder in ihre in Fig. 1 gezeigte Lage. Dadurch kann sich der Sperrhebel 15 wieder in seine Sperrstellung bewegen, in der er jede weitere Ausziehbewegung blockiert.
Der Aufbau einer elektrischen Schaltung zur zweckentsprechenden Steuerung der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Einrichtung ist Gegenstand einer eigenen Patentanmeldung.
US-680 / 14. Mai 1975
509851/0327

Claims (3)

1. Sicherheitsgurt-Aufrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge mit einer in Seitenwänden einer Haltekonsole drehbar gelagerten Aufrollspule, die seitlich mit äußere Rastzähne aufweisenden Rastscheiben versehen ist und wobei parallel zur Aufrollspule ein Sperrhebel in den Seitenwänden der Haltekonsole schwenkbar gelagert und in Eingriff mit den äußeren Rastzähnen bringbar ist, um eine Ausziehbewegung des Sicherheitsgurtes zu blockieren und wobei eine Nockenscheibe konzentrisch zur Aufrollepule und in axialem Reibung β Schluß mit dieser gehalten, begrenzt drehbar gelagert ist, um während einer anfänglichen Ausziehbewegung den Sperrhebel in seiner Lösestellung festzuhalten und während einer nachfolgenden Einziehbewegung in seine Sperrstellung freizugeben, dadurch gekennzeich- ' net, daß eine elektromagnetische Einrichtung (27) vorgesehen ist, die die Nockenscheibe (16) während bestimmter Betriebszustände des Kraftfahrzeuges in ihrer den Sperrhebel (15) in seiner Lösestellung festhaltenden Lage hält.
2. Aufrolleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g ekenn ζ eichn e t, daß die elektromagnetische Einrichtung aus einem an der Haltekon sole (14) befestigten Solenoid (27) und einem an der Nockenscheibe (16) befestigten Kontaktteil (22) besteht.
3. Aufrolleinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Solenoid (27) an einer Seitenwand (13) der Haltekonsole (14) außen befestigt ist und das Kontaktteil (22) sich von der innen liegenden Nockenscheibe (16) über einen bogenförmigen Schlitz (21) in der Seitenwand (13) über einen Arm (23) seitlich nach außen erstreckt und an einem rechtwinklig abgebogenem Arm (24) einen Anschlag (25) aufweist.
US-680 / 14. Mai 197 5
5 09851/0327
Leerseite
DE19752522875 1974-06-10 1975-05-23 Sicherheitsgurt-aufrolleinrichtung fuer kraftfahrzeuge Pending DE2522875A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US478023A US3904146A (en) 1974-06-10 1974-06-10 Electromagnetically controlled seat belt retractor mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2522875A1 true DE2522875A1 (de) 1975-12-18

Family

ID=23898236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522875 Pending DE2522875A1 (de) 1974-06-10 1975-05-23 Sicherheitsgurt-aufrolleinrichtung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3904146A (de)
JP (1) JPS517615A (de)
CA (1) CA1033700A (de)
DE (1) DE2522875A1 (de)
GB (1) GB1464709A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999723A (en) * 1976-02-25 1976-12-28 General Motors Corporation Automatic locking retractor with lock-up delay
JPS56124532A (en) * 1980-03-07 1981-09-30 Takata Kk Seat belt retractor with memory
US20060249617A1 (en) * 2005-05-09 2006-11-09 Edgardo Cardona Automatically locking retractor
CN107226397A (zh) * 2017-05-23 2017-10-03 广州供电局有限公司 电缆收放机器人

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3294446A (en) * 1965-01-05 1966-12-27 John G Fontaine Controlling means for vehicle seat belts
US3603525A (en) * 1969-07-14 1971-09-07 Robbins Seat Belt Co Retracting reel assembly
US3667698A (en) * 1971-01-22 1972-06-06 Robert C Fisher Locking seat belt retractor
US3797603A (en) * 1972-07-06 1974-03-19 Allied Chem Electromagnetically controlled safety belt retractor

Also Published As

Publication number Publication date
US3904146A (en) 1975-09-09
CA1033700A (en) 1978-06-27
AU8104675A (en) 1976-11-18
JPS517615A (de) 1976-01-22
GB1464709A (en) 1977-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347953C2 (de)
DE2844553C2 (de) Einziehvorrichtung mit Zugentlastung für einen Anschnallgurt
DD149439A5 (de) Kassette
DE3108612A1 (de) Anschnallgurt-aufwickeleinrichtung mit spannungsunterdruecker
DE3911402A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines adhaesiven materials
DE2522875A1 (de) Sicherheitsgurt-aufrolleinrichtung fuer kraftfahrzeuge
EP0535551A2 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller mit Retractor-Umschaltung
DE1227332B (de) Fotografische Kamera mit einer durch das Filmfortschaltgetriebe antreibbaren Film-aufwickelspule
DE3509254C2 (de)
DE2526494A1 (de) Gurtband-aufwickelvorrichtung
DE3103993C2 (de) Sicherheitsgurteinzieheinrichtung mit Zugentlastung
DE3315928C2 (de) Traggehäuse für Tiergurtleinen
DE3126338C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Kameraverschluß
DE3036412A1 (de) Vorrichtung zum einrollen eines sicherheitsgurtes
EP0442014A1 (de) Gurtaufroller für Fahrzeug-Sicherheitsgurtsysteme
DE19539284C2 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller mit Retractor-Umschaltung
DE1935571A1 (de) Photographische Kamera mit einem Filmtransportgetriebe
AT217865B (de) Selbsttätige Einhängevorrichtung für den Film an die Aufwickelspule eines Kinoaufnahme- oder -wiedergabegerätes
DE2821491B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Aufrollen von Sicherheitsgurten
DE2726292C2 (de) Kabeltrommel zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung
DE2823868C2 (de) Spiegelreflexkamera
DE2023390A1 (de) Einrichtung zur Abnahme eines Bandes
DE2507942C3 (de) Laufbildkamera
DE2314933A1 (de) Gurt-aufwickelvorrichtung, insbesondere fuer sicherheits-gurte
DE660602C (de) Filmschaltvorrichtung fuer Rollfilmkameras

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OD Request for examination
OHN Withdrawal