DE2314933A1 - Gurt-aufwickelvorrichtung, insbesondere fuer sicherheits-gurte - Google Patents

Gurt-aufwickelvorrichtung, insbesondere fuer sicherheits-gurte

Info

Publication number
DE2314933A1
DE2314933A1 DE19732314933 DE2314933A DE2314933A1 DE 2314933 A1 DE2314933 A1 DE 2314933A1 DE 19732314933 DE19732314933 DE 19732314933 DE 2314933 A DE2314933 A DE 2314933A DE 2314933 A1 DE2314933 A1 DE 2314933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
belt
wheel
shaft
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732314933
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Fieni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2314933A1 publication Critical patent/DE2314933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/347Belt retractors, e.g. reels with means for permanently locking the retractor during the wearing of the belt
    • B60R22/35Belt retractors, e.g. reels with means for permanently locking the retractor during the wearing of the belt the locking means being automatically actuated
    • B60R22/353Belt retractors, e.g. reels with means for permanently locking the retractor during the wearing of the belt the locking means being automatically actuated in response to belt movement when a wearer applies the belt

Description

PATENTANWALT
DR. FRIEDRICH E. MAYER 2 5. März 1973
"-'. 753 Pforzheim
r-5ir3i>a 13
SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO
GURT-AUFWICKELVORRICHTUNG, INSBESONDERE FÜR SICHERHEITS-GURTE
Die .Erfindung bezieht sich auf eine Gurt-Aufwickelvorrichtung, insbesondere für Sicherheits-Gurte, und speziell auf eine derartige Vorrichtung mit automatischer Blockierung, d.h. bei der jedes weitere Abwickeln von Gurt aus dem Magazin verhindert wird, wenn einmal eine angemessene Länge Gurt von dem Magazin abgewickelt und der Gurt um den Körper des Benutzers angelegt wurde, so daß der mit dieser Vorrichtung ausgestattete Gurt ohne weiteres geeignet ist, seine Rolle als Stütze des Benutzers im Falle eines Unfalles zu erfüllen.
Aufwickelvorrichtungen dieses Typs bieten den Vorteil, daß sie in jeder beliebigen Richtung in dem mit ihnen
309841/087 1
ausgestatteten Fahrzeug angebracht werden können, während dies bei Aufwickelvorrichtungen, bei denen der Gurt im normalen Fahrzustand des Fahrzeuges kontinuierlich von dem Magazin abgewickelt werden kann und bei denen eine Blockierung der Abwickelvorrichtung erst bei einem Aufprall des Fahrzeuges eintritt, nicht der Fall ist.
Bei den Aufwickelvorrichtungen des Typs, auf den sich die Erfindung bezieht, und die auch insbesondere für die Ausrüstung der Rücksitze von Kraftfahrzeugen mit Sicherheitsgurten Verwendung finden können, erfolgt die Blockierung der Abwickelvorrichtung generell durch ein Sperr-Rad oder dergleichen, dessen weitere Drehung in Abwickelrichtung verhindert wird, wenn eine von einem Tastbolzen bestimmte Gurtlänge von dem Magazin abgewickelt ist. Sie haben deshalb den Nachteil, daß sie wegen der unterschiedlichen Spannung der Gurtwindungen beim Aufrollen nicht sehr zuverlässig sind. ·
Bei den bekannten Vorrichtungen wird die Einrichtung zum Blockieren des Sperr-Rades in der gewünschten Richtung darüber hinaus durch Reibungsmittel gesteuert, was eine rasche Abnutzung bestimmter Bestandteile der Vorrichtung nach sich zieht und die gesamte Einrichtung schon bald nach der Inbetriebnahme unbrauchbar machen kann.
Es ist ganz allgemein ein Ziel der Erfindung, eine Aufwickelvorrichtung, insbesondere für Sicherheitsgurte des oben erwähnten Typs, zu schaffen, die die Nachteile der bekannten Vorrichtungen ausschaltet.
Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine sicher funktionierende und ohne Risiko arbeitende Vorrichtung dieser Art zu schaffen, die gleichzeitig nur wenig Platz
/ 3 30984 1/08 7 1
beansprucht und daher besonders gut für den Einsatz in Verbindung mit Sicherheitsgurten, insbesondere in Fahrzeugen, geeignet ist, und zwar sowohl für die Ausstattung der Vordersitze als auch der Rücksitze der Fahrzeuge.
Die erfindungsgemäße Gurt-Aufwickelvorrichtung, insbesondere für Sicherheitsgurte, besteht aus einem Gehäuse, einer drehbaren Welle, an der ein Ende des Gurtes befestigt ist und auf die eine Rückholfeder zum Aufwickeln des besagten Gurtes wirkt, ferner aus einem auf der Welle befestigten Rad zum Blockieren der der Abwickelrichtung des Gurtes entsprechenden Drehrichtung der Welle, das Sperrzähne aufweist, die mit entsprechenden am Gehäuse der Vorrichtung vorgesehenen korrespondierenden Zähnen zusammenwirken können, sowie aus einem axialen Anschlag für das Rad und ist gekennzeichnet dadurch, daß der besagte Anschlag' aus einer am Gehäuse befestigten und zwischen das Gehäuse und das Rad eingeschalteten drehbaren Schaltklinke besteht, wobei eine Feder die besagte Schaltklinke in Eingriff mit einer mit dem Rad kraftschlüssig verbundenen Nockeneinrichtung bringt, die bei einer Drehung der Welle in der der Aufwickelvorrichtung des Gurtes entsprechenden Richtung außerhalb des axialen Bewegungsbereiches des Rades liegt. Nach einem anderen Merkmal der Erfindung enthält die Vorrichtung einen Bedienungsknopf, der gegenüber dem Gehäuse verschiebbar und mit dem Rad axial verbunden ist.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung im Nachfolgenden anhand eines Beispieles unter Bezugnahme"auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
- Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Aufwickelvorrichtung;
309841/087 1 / A
- Figur 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 der Figur 1;
- Figur 3 einen Schnitt entlang" der Linie 3-3 der Figur 1; -Figur 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 der Figur 1;
- Figur 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 der Figur 1;
- Figur 6 einen Teilschnitt entlang der Linie 6-6 der Figur 4;
- Figur 7 eine Ansicht einer anderen Ausführungsform entsprechend der in Figur 1 gezeigten Ansicht;
- Figur 8 einen Schnitt entlang der Linie 8-8 der Figur 7;
- Figur 9 einen Schnitt entlang der Linie 9-9 der Figur 7»
- Figur 10 eine Ansicht entsprechend der Figur 7, die jedoch einen anderen Betriebszustand der Vorrichtung zeigt;
- Figur 11 einen Schnitt entlang der Linie 11-11 der Figur 10;
- Figur 12 eine Seitenansicht eines Bedienungselementes einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
- Figur 13 die Ansicht des besagten Bedienungselementes in Richtung des Pfeiles A der Figur 12;
- Figur 14 die Seitenansicht des Gehäuse-Inneren der in den Figuren 7 und 10 dargestellten Vorrichtung.
Zunächst wird auf die Figuren 1 bis 6 Bezug genommen. Die erfindungsgemäße Gurt-Aufwickelvorrichtung besteht aus einem Gehäuse, bestehend aus einer . Platte 10 mit einer Montagebohrung 11 für die Montage an einer Stütze, beispielsweise einer Strebe oder dem Kraftfahrzeugboden, und Backen 12 und
/5 30984 1 /0871
13» die jeweils mit DurchgangsÖffnungen 14 und 15 zur Aufnahme einer zylindrischen Welle 16 versehen sind, an deren Mittelteil 17 ein Ende des Gurtes befestigt wird. Der Mittelteil 17 der Welle 16 weist eine mit Abflachungen 19 und 20(PIgUr 3) versehene Verlängerung 18 auf, die schließlich in einem Gewindestück 21 kleineren Durchmessers endet. Dem Teil 18 gegenüber setzt sich der Mittelteil 17 nach einem Absatz 22 in einer ringförmigen Muffe 23 fort, die mit Schlitzen 24, 25 (Figuren 1 und 5) versehen ist und in ihrem Inneren eine Gurt-Holle 26 aufnimmt. Einer der Schlitze, beispielsweise der Schlitz 25» nimmt das Ende 27 einer Spiralfeder 28 auf, deren anderes Ende in einer Vertiefung 29 in der Wandung 30 eines Gehäuses 31 befestigt ist, das seinerseits an der Backe befestigt ist und ein mit einem Stopfen 33 verschlossenes Loch '32 aufweist.
Mit der Backe 12 des Gehäuses 10 wirkt ein zweites Gehäuse 34 zusammen (Figuren 2, 3 und 4)> das an der Backe 12 unter Ausnutzung der elastischen Eigenschaften seines Materials, nämlich vorzugsweise Plastikmaterial mit Verstärkungen gemäß 36 (Figur 4) befestigt ist, indem es Schlitze 37 aufweist und in Bohrungen 38 in der Backe eingreift.
Auf der zum Gehäuse 34 weisenden Fläche 40 der Backe sind in regelmäßigen Winkelabständen um die Längsachse der Vorrichtung herum Erhöhungen oder Vorsprünge 41-j, 41p» 41 , 41/» 41c» 41g angeordnet, die in der Draufsicht einen viereckigen Querschnitt aufweisen, bei dem zwei sich gegenüber liegende gebogene Kanten 42., und 42p durch gerade Kanten 43-ι und 44-j miteinander verbunden sind. Die Backe 12 ist ferner mit einem Daumen 46 ausgestattet, der sich um eine kraftschlüssig damit verbundene Welle 45
309841/0871 / 6
2314333
drehen kann (Figuren 3 und 4) und der.von einer an einem Zapfen 48 der Backe 12 befestigten Feder 47 beaufschlagt wird, die auf eine ständige Drehung des besagten'Daumen 46 in Richtung des Pfeiles p_ hinwirkt.
Auf dem Teil 18 der Welle 16 ist ein Rad 50 gleitend . montiert, das sich jedoch wegen der Abflachungen 19 und 20 nicht auf der Welle drehen kann (Figuren 1 bis 3) und das aus einer rohrförmigen Muffe 51 mit kleinem Durchmesser und einem Teil 52 mit größerem Durchmesser besteht, dessen der Fläche 40 der Backe ί2 zugewandte Fläche 53 in gleichen Winkelabständen um die Achse 35 herum angeordnete Zähne 54 aufweist, während Zähne 55·ι » 552 ··· 55g in. gleicher Anzahl wie die Zähne 54 und mit den gleichen Winkelabständen am, Rande des Teils 52 des Rades 50 vorgesehen sind.
Im Innern der Muffe 51 ist eine Mutter 56 auf dem Gewindeteil 21 der Welle 16 vorgesehen, die mit dem mit dem Rad 50 am äußeren Ende des Radteiles 51 kraftschlüssig verbundenen Flansch 57 zusammenwirkt. Gegen den Flansch 57 drückt eine am Gehäuse 34 befestigte Blattfeder 58, die ständig das Bestreben hat, das Rad 50 in Richtung des Pfeiles £ (Figur 1) zu verschieben.
Die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist wie folgt:
In der in der Zeichnung dargestellten Ausgangsstellung ist der Gurt auf der Welle 16 aufgewickelt. Durch Zug an seinem freien Ende kann er aus der Vorrichtung herausgezogen werden, wodurch die Welle 16 sich in Pfeilrichtung f (Figur 3) dreht, und zwar gegen die Wirkung der Spiralfeder 28, die unter Spannung gesetzt wird und ständig be-
/ 7 309841/0871
strebt ist, den Gurt wieder aufzuwickeln. Die Drehung der Welle 16 bewirkt eine LängsverSchiebung der nicht drehbaren Mutter 56 in Pfeilrichtung c^ und damit eine Entfernung der Mutter von dem" mit dem Rad 50 kraftschlüssig verbundenen Flansch 57, wobei das Rad 50 durch die Wirkung der Feder 58 zur Backe 12 hingedrückt aber von dem Daumen 46 auf Abstand gehalten wird.
Wenn eine ausreichende Länge des Gurtes aus der Vorrichtung entnommen worden ist und kein Zug mehr auf den Gurt mehr ausgeübt wird, strebt die Feder 28 wieder das Aufrollen des Gurtes an, d.h. die Drehbewegung der Welle 16 in Richtung des Pfeiles f'. Nach höchstens einer sechstel Umdrehung des Rades 50 in Pfeilrichtung f' kommt in der Ausführungsform mit 6 Zähnen 55 die Fläche 70 einer der besagten Zähne 55 in Berührung mit der Fläche 71 des Daumens 46, und dieser wird durch Drehung um die Achse 45 in der der Pfeilrichtung £ entgegengesetzten Richtung weggeschoben. Das Rad 50 wird durch die Wirkung der Feder 58 so lange verschoben, bis .seine Zähne 54 mit den Yorsprüngen oder Zähnen 41 der Fläche 40 der Backe 12 in Eingriff kommen. In diesem Zustand ist jede Drehbewegung der Welle 16 in Pfeilrichtung f, die der Abwickelrichtung des Gurtes entspricht, unmöglich: das Abwickeln der Aufwickelvorrichtung ist blockiert.
Wenn, ausgehend von diesem zuletzt beschriebenen Betriebszustand, das nicht an der Welle 16 befestigte Ende des Gurtes losgelassen wird, beispielsweise beim Öffnen eines Sicherheitsgurtes, bewirkt die vorher unter Spannung gesetzte Feder 28 eine Drehung ,der Welle 16 in Pfeilrichtung f', wobei diese Drehung durch die besondere Ausbildung der Vorsprünge 41 der Backe 12 und der Zähne 54 des Rades 50 ermöglicht wird. Die Mutter 56 wird in der der Pfeilrichtung £ entgegengesetzten Richtung ver-
/8 309841 /087 1
231493
schoben land zieht, vorteilhafterweise gegen'Ende ihrer Bewegung, das Rad 50 dadurch mit sich,-daß sie gegen den kraftschlüssig damit verbundenen Flansch 57 drückt. Sobald die Fläche 53 des Rades 50 einen Abstand zur Fläche 40 der Backe 12 aufweist, der größer ist als die Dicke des Daumens 46, schwenkt der Daumen 46 durch die Wirkung der Feder 47 in. Pfeilrichtung p_, und stellt sich erneut zwischen die Backe 12 und die. Fläche 53 des Rades 50. Die Vorrichtung befindet sich damit wieder in ihrem Ausgangszustand.
Es wird jetzt auf die Figuren 7 .bis 13 Bezug genommen, ' die eine andere Ausführungsform einer Gurt-Aufwickelvorrichtung betreffen, die eine Einrichtung enthält, bei der entweder das Abrollen des Gurtes von der Gurtrolle zur Ermöglichung einer Vorwärtsbewegung des Körpers.des Benutzers oder die Blockierung der Einrichtung sowohl hinsichtlich des Aufrollens als auch des Abrollens des Gurtes möglich ist, so daß der mit einer derartigen Vorrichtung ausgerüstete Sicherheitsgurt seine Rolle als Stütze für den Benutzer im Falle eines Unfalles erfüllen kann, ohne daß er jedoch den besagten Benutzer dauernd gegen seinen Sitz preßt.
Bei dieser Ausführungsform besitzt die Vorrichtung zwei mit einem nicht dargestellten Ansatz kraftschlüssig verbundene Backen 112 und 113, die jeweils Durchgangsbohrungen 114, 115 für die Montage einer zylindrischen Welle 116 aufweisen, die in ihrem Mittelteil 117 ein Ende des Gurtes aufnimmt. Der Teil 117 der Welle 116 hat an einem Ende eine Verlängerung in Form eines Teiles 118 mit Abflachungen 119, 120 (Figur 9), die in einem Gewindeteil 121 mit kleinerem Durchmesser endet. An. ihrem dem Teil 118 gegenüber liegenden Ende besitzt die Welle 116 nach einem Absatz 122 eine ringförmige Muffe
309841/0871 /9
-9- 231.A933
123 mit Schlitzen, deren einer bei 124 dargestellt ist, zur Aufnahme des Endes einer Spiralfeder 128, deren anderes Ende an einem an der Backe 113 vorgesehenen Gehäuse 131 befestigt ist.
An der Backe 112 befindet sich ein zweites Gehäuse 134, dessen der Backe 112 abgewandte Fläche 160 einen Bund 161 für die Montage und Führung eines Knopfes 162 bei seinen Dreh- und Längsbewegungen aufweist. Der Knopf weist einen Bedienungskopf 162a und einen Körper 162b auf, der sich nach einer Auskehlung 162£ in zwei sich diametral gegenüberliegenden Klauen 169 und 170 fortsetzt. Die besagten Klauen 169» 170 besitzen jeweils eine der Achse 135 der Vorrichtung zugewandte ebene Fläche 176, 177. In jeder der Klauen ist eine Querkerbe 171, 172 (Figuren 12 und 13) ausgebildet. Zwischen dem Körper 162 und den Kerben 171» 172, besitzt jede Klaue einen rechteckig ausgebildeten Vorsprung, der bei der Klaue 169 von der Fläche 176, ebenen Längsflächen 169a» 169b und einer gewölbten Außenfläche 169c. und bei der Klaue I70 von der Fläche 177» ebenen Längsflächen 170a, 170b und einer gewölbten Außenfläche 170£ begrenzt wird..1 (Figur 13).
Die dem Gehäuse 134 zugewandte Fläche 140 der Backe weist in gleichen Winkelabständen zueinander um die Achse 135 der Vorrichtung herum angeordnete Erhöhungen oder Vorsprünge 141-j» 141p ··· 14-1 g auf, die in der Draufsicht einen viereckigen Umriß aufweisen, dessen zwei gegenüber liegende gebogene Kanten 142.*, 142p durch gerade Kanten 143-j und 1432 mi'fceinan<ier verbunden sind (Figur 9). Im Gehäuse 134 ist an der Backe 112 anliegend eine um eine Achse 145» die damit kraftschlüssig verbunden ist und die sich mit ihren Enden in einer Aus-
7 10 309841 /0871
sparung in der Backe 113 und in einer Muffe 163 der Wandung 160 dreht,- drehbare Schaltklinke oder ein Daumen 146 montiert, der von einer Feder 147 (Figur 8) beaufschlagt wird, die das ständige Bestreben hat, die besagte Schaltklinke in Pfeilrichtung p_, d.h. in der Abwickelrichtung'des Gurtes, zu schwenken.
Auf dem Teil 118 der Welle 116 ist ein Rad 150 (Figur 7) montiert, das sich jedoch wegen der Abflachungen 119 und 120 nicht drehen kann. Die der Fläche 140 der Backe 112 zugewandte Fläche 153 des- besagten Rades ist mit in gleichen Winkelabständen um die Achse· 135 herum angeordneten Zähnen 154 ausgestattet. Mit dem Rad 150 kraft« schlüssig verbunden ist eine Kappe 164» deren ringförmiger, an dem Rad 1'50 anliegender Ansatz 164a an seinem Umfang-Zähne 165-1, 1 652 »· · 165r aufweist, die in gleichen Winkelabständen um die Achse 135 herum angeordnet sind. Der besagte Ansatz geht in eine Muffe über, die einen Bestandteil der gezahnten Kappe 164 bildet, deren Boden 167 eine Öffnung 168 zur Aufnahme der Klauen 169, 170 des, Knopfes 162 aufweist. Der Knopf ^ 162, der in Richtung der Achse 135 durch die gezahnte Kappe 164» bei der die Ränder der Öffnung 168 mit den Einkerbungen 171» 172 der Klauen 169, 170 zusammenwirken, kraftschlüssig mit dem Rad 150 verbunden ist, kann gegenüber der besagten Kappe gedreht werden. Die besagte Kappe wird durch eine Feder 173 ständig von der Wandung 160 des Gehäuses 134 fortgedrückt, wobei die Feder einerseits an der besagten Wandung und andererseits an dem Ansatz 164a anliegt und das Rad 150 stets zur Backe 112 hin drückt.
30984 1 /0871
23H933
~ 11 -
Die innere Öffnung 182 der Muffe 161 (Figur 13) ist im wesentlichen kreisförmig mit zwei sich diametral gegenüberliegenden geraden Abschnitten, die der Form der Klauenvorsprünge 169, 170 des Knopfes 162 entsprechen» An diese Teile grenzen zwei an der Innenfläche der Wandung 160 vorgesehene kreisbogenförmige Rippen 174» 175 an.
Im Inneren der Klauen 169, 170 des Knopfes 162, dessen Drehbewegung von den Rippen 174, 175 begrenzt wird, ist eine Mutter 156 auf dem Gewindeteil 121 der Welle 116 angeordnet» Die seitlichen Flächen dieser Mutter weisen Abflachungen 156a (Figur 8) auf, die mit den ebenen Flächen 176, 177 der Klauen 169, 170 des Knopfes 162 zusammenwirken.
Solange einerseits der Knopf 162 an der Wandung 160 des Gehäuses 134 anliegt und andererseits die beiden auf dem Kopf 162a angebrachten Markierungen mit den beiden Pfeilmarkierungen 180 und 180a des Gehäuses 134 zusammenfallen (Figur 11), entspricht die Arbeitsweise der Vorrichtung der Arbeitsweise der vorher beschriebenen Ausführungsform, d.h. daß der Gurt nur durch Zug an seinem freien Ende aus der Vorrichtung herausgezogen werden kann und daß die Unterbrechung des Zuges am Gurt, wenn eine ausreichende Gurtlänge aus der Vorrichtung herausgezogen ist, und ein leichtes Zurückschnellen die Blockierung der Vorrichtung durch ein Zusammenwirken der Zähne 154 des Rades 150 und der Zähne 141 der Backe 112 bewirken.
Wenn man, von der blockierten Stellung der Vorrichtung ausgehend, ein weiteres Abwickeln des Gurtes ermöglichen will, zieht man den Knopf 162 nach außen, d.h. vom Gehäuse
/ 12 3 0 98 Λ 1/0-871
134 weg (Figur 7)> wodurch die gezahnte Kappe 164 und das damit kraftschlüssig verbundene Rad 150 gegen die
der Feder
Wirkung/173 von der Backe 112 fortbewegt werden. .Die Sperrklinke 146 fällt herunter und halt das Rad 150 in einer Stellung, in- der seine Zähne 154 mit den Zähnen 141 der Backe 112 nicht in Eingriff sind: die Welle kann sich frei drehen, und der Gurt kann abgerollt werden. Sobald wieder eine Aufwickelbewegung des Gurtes ausgelöst wird, wird die Sperrklinke 146 freigesetzt, und das Rad und der Knopf nehmen unter der Wirkung der Feder 173 ihre vorherige Stellung wieder ein.
Wenn man bei einer anderen Anwendungsart die Vorrichtung sowohl für das Aufrollen als auch für das Abrollen außer Betrieb setzen möchte, nachdem man eine bestimmte Länge Gurt entnommen hat, braucht man nur eine Drehung des Rades 150 in der dem Aufrollen des Gurtes entsprechenden Richtung zu verhindern, da die Vorrichtung ja von ihrer Konstruktion her einem Abrollen des Bandes entgegenwirkt« Zu diesem Zweck dreht man - wenn der Knopf 162 sich in seiner in Figur 10 dargestellten axialen Position befindet den Knopf um die Achse 135 der Vorrichtung, bis die auf dem Kopf 162a, angebrachten Markierungen auf den Pfeilmarkierungen 181 und 181a des Gehäuses 134 stehen. Die Klauenvorsprünge 169 und 170 befinden sich dann in der in Figur 11 in gemischter Schraffur dargestellten Position. Diese Drehung, die durch den Anschlag der Klauen 169r 170 gegen die Rippen 174, 175 begrent wird, bewirkt, daß die der Einschnürung 162c_ zugewandten Klauenteile mit der Wandung 160 und nicht mehr mit den Teilen 183, 184 der Öffnung der Muffe 161 zusammenwirken, so daß jede axiale Bewegung des Rades 150 durch eine Ausschaltung oder Verringerung des der Höhe der Zähne entsprechenden
/13 309841/0871
Spiels unmöglich ist: die Zähne 154 des Rades 150 können nicht mehr außer Eingriff mit den Zähnen 141 der Backe 112 geraten, und die Vorrichtung ist sowohl in Aufrollais auch in Abrollrichtung blockiert.
309841/0871

Claims (1)

  1. - H-
    Ansprüche
    _ . hirt-Aufrollvorrichtung, insbesondere für Sicherheits- ^—gurte., "bestehend aus einem Gehäuse, einer drehbaren Welle, an der ein Ende des Gurtes befestigt ist und auf die eine Rückholfeder zum Aufwickeln des besagten Gurtes wirkt, ferner aus einem auf der Welle befestigten Rad zum Blockieren der der Abwickelrichtung des Gurtes entsprechenden Drehrichtung der Welle, das Sperrzähne aufweist, die mit entsprechenden am Gehäuse der Vorrichtung vorgesehenen korrespondierenden Zähnen zusammenwirken können, sowie aus einem axialen Anschlag für das Rad, dadurch gekennzeichnet,. daß der besagte Anschlag aus einer am Gehäuse befestigten und zwischen das Gehäuse und das Rad eingeschalteten drehbaren Schaltklinke besteht, wobei eine Feder die besagte Schaltklinke in Eingriff mit einer mit dem Rad kraftschlüssig verbundenen Nockeneinrichtung bringt, die bei einer Drehung der Welle in der der Aufwickelvorrichtung des Gurtes entsprechenden Richtung außerhalb des axialen Bewegungsbereiches des Rades liegt.
    β Vorrichtung nach Anspruch 1, bei dem der Anschlag aus einer dem Gehäuse gegenüber nicht drehbaren Mutter besteht, wobei diese Mutter mit einer an der Welle angebrachten Schraube zusammenwirkt und sich den Blockierungszähnen des Gehäuses nähert, wenn sich die Welle in Abwiokelrichtung des Gurtes dreht, und sich von den besagten Blockierungszähnen entfernt, wenn sich die Welle in Aufwickelrichtung des Gurtes dreht, dadurch gekennzeichnet, daß in diesem letztgenannten Pail die Mutter am Ende ihrer Bewegung mit einem mit dem Rad kraf t-
    309841/0871 /15
    schlüssig verbundenen Organ zusammenwirkt, und dieses zu einer Längsbewegung veranlaßt, durch die sich seine Zähne von den Zähnen des Gehäuaes entfernen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Bedienungsknopf, der dem Gehäuse gegenüber gleitend befestigt und mit dem Rad axial verbunden ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Knopf dem Gehäuse gegenüber in der Art eines Bajonett-Verschiußes in Längsrichtung gleiten und sich drehen kann.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf für seine axiale Verbindung mit dem Blockierungsrad mindestens eine, vorteilhafterweise zwei sich diametral gegenüber liegende Klauen aufweist, die Querkerben zur Aufnahme einer mit dem Blockierungsrad kraftschlüssig .verbundenen Kappe aufweisen.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz der Kappe an seinem Außenumfang die zum Zusammenwirken mit der Schaltklinke geeigneten Nocken-, einrichtung aufweist.
    7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Klauen des Knopfes Vorsprünge aufweisen, die in einem Bund eines mit dem Hahmen kraftschlüssig verbundenen Gehäuses gleiten können, wobei die Innenöffnung des Bundes an der Innenfläche des Gehäuses eine die besagten Vorsprünge mindestens ergänzende Form aufweisen muß.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Vorsprünge mit der Wandung des Gehäuses
    309841/0871 /16
    zusammenwirken, können, um eine axiale Bewegung des Rades und damit eine Drehung des letzteren in der der Aufwickelrichtung des Gurtes entsprechenden Richtung zu verhindern, wobei Anschläge, mit denen die -besagten Vorsprünge zusammenwirken, an der Innenwandung des Gehäuses angebracht sind, um die-besagten Vorsprünge entweder in einer ersten Stellung zu halten, in der eine Längsbewegung des Knopfes möglich ist, oder aber in einer zweiten Stellung, in der diese Bewegung unmöglich ist.
    Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 5» bestehend aus einer dem Gehäuse gegenüber nicht drehbaren Mutter, die mit einer an der Welle angebrachten Schraube zusammenwirkt und sich den Blockierungszähnen nähert, wenn sich die Welle in Abwickelrichtung des Gurtes "dreht, und sich von den besagten Blockierungszähnen entfernt, wenn sich die Welle in Aufwickelrichtung des Gurtes dreht, dadurch gekennzeichnet, dass eine Drehung der Mutter durch die Klauen, des Bedienungsknopfes, zwischen denen sie angeordnet ist, verhindert wird.
    0 9 8 4 170 8 7 1
DE19732314933 1972-03-27 1973-03-26 Gurt-aufwickelvorrichtung, insbesondere fuer sicherheits-gurte Pending DE2314933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7210664A FR2177498B1 (de) 1972-03-27 1972-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2314933A1 true DE2314933A1 (de) 1973-10-11

Family

ID=9095858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732314933 Pending DE2314933A1 (de) 1972-03-27 1973-03-26 Gurt-aufwickelvorrichtung, insbesondere fuer sicherheits-gurte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3847367A (de)
JP (1) JPS4919526A (de)
DE (1) DE2314933A1 (de)
ES (1) ES216853Y (de)
FR (1) FR2177498B1 (de)
IT (1) IT982632B (de)
SE (1) SE393028B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4819905U (de) * 1971-07-14 1973-03-07
SE387243B (sv) * 1973-11-12 1976-09-06 Instrument Verken Ab Anordning for lasning av en axel vid en spole for upplindning av ett sekerhetsbelte av rulltyp
DE3418185A1 (de) * 1984-05-16 1985-11-21 Autoflug Gmbh, 2084 Rellingen Sicherheitsgurtaufroller

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE311831B (de) * 1963-09-13 1969-06-23 H Karlsson
US3347488A (en) * 1965-11-12 1967-10-17 Gen Motors Corp Seat belt retractor
US3510085A (en) * 1967-07-31 1970-05-05 Robbins Seat Belt Co Emergency locking retractor with disabling means
US3511450A (en) * 1968-03-11 1970-05-12 Kamal Y Aweimrine Inertia lock reel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2177498A1 (de) 1973-11-09
ES216853Y (es) 1976-12-16
JPS4919526A (de) 1974-02-21
SE393028B (sv) 1977-05-02
US3847367A (en) 1974-11-12
IT982632B (it) 1974-10-21
ES216853U (es) 1976-08-01
FR2177498B1 (de) 1976-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2606293C3 (de) Vorrichtung zum Zurückziehen und Aufrollen eines Sicherheitsgurtes
DE2900104A1 (de) Gehaeusezusammenstellung fuer eine vorgespannte feder einer sicherheitsgurteinziehvorrichtung
DE2524874A1 (de) Energievernichter fuer kraftfahrzeug-sitzgurte
DE19541449C2 (de) Sicherheitsgurtblockiervorrichtung
DE2646238A1 (de) Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte mit blockiervorrichtung
EP0844152A1 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3302303A1 (de) Gurtrueckspuler
DE2504576C3 (de) Selbsttätig sperrende Aufwickelvorrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE4311201C2 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit Klemmvorrichtung
DE602004005320T2 (de) Sicherheitsgurtaufroller
DE3933453A1 (de) Gurtaufroller
DE2846289A1 (de) Sitzgurtrueckholer
DE2314933A1 (de) Gurt-aufwickelvorrichtung, insbesondere fuer sicherheits-gurte
DE3033746A1 (de) Aufrollautomat fuer einen sicherheitsgurt
DE4001240C2 (de) Sperrvorrichtung für Gurtaufroller
DE2610870A1 (de) Gurtaufroller fuer fahrzeug-sicherheitsgurte
DE2166293C3 (de) Aufroller für Sicherheitsgurte. Ausscheidung aus: 2105999
DE7311281U (de) Gurt Aufwickelvorrichtung, insbesonde re fur Sicherheits Gurte
DE2151817A1 (de) Klinkenspanngeraet,insbesondere zum Spannen von Gewebe-,Papierbahnen usw.
DE1950140A1 (de) Selbsttaetig sperrende Sicherheitsgurt-Einziehvorrichtung
DE3341289A1 (de) Doppelseitig sperrbarer gurtaufroller
DE2650073C3 (de) Sicherheitsgurtband-Aufrollvorrichtung
DE2405460C3 (de) Sicherheitsgurtaufrollvorrichtung
DE2413439A1 (de) Einziehvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE2621059A1 (de) Spannungsfrei anlegbarer automatikgurt

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee