DE2522631A1 - Selbstabgleichende messchaltung fuer wechselstromgroessen - Google Patents

Selbstabgleichende messchaltung fuer wechselstromgroessen

Info

Publication number
DE2522631A1
DE2522631A1 DE19752522631 DE2522631A DE2522631A1 DE 2522631 A1 DE2522631 A1 DE 2522631A1 DE 19752522631 DE19752522631 DE 19752522631 DE 2522631 A DE2522631 A DE 2522631A DE 2522631 A1 DE2522631 A1 DE 2522631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
phase
alternating voltage
fed
measuring circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522631
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522631C3 (de
DE2522631B2 (de
Inventor
Waldemar Dipl Ing Brueckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TETTEX AG
Original Assignee
TETTEX AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TETTEX AG filed Critical TETTEX AG
Priority to DE19752522631 priority Critical patent/DE2522631C3/de
Priority claimed from DE19752522631 external-priority patent/DE2522631C3/de
Publication of DE2522631A1 publication Critical patent/DE2522631A1/de
Publication of DE2522631B2 publication Critical patent/DE2522631B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522631C3 publication Critical patent/DE2522631C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R35/00Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass
    • G01R35/02Testing or calibrating of apparatus covered by the other groups of this subclass of auxiliary devices, e.g. of instrument transformers according to prescribed transformation ratio, phase angle, or wattage rating
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R17/00Measuring arrangements involving comparison with a reference value, e.g. bridge
    • G01R17/02Arrangements in which the value to be measured is automatically compared with a reference value

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Selbstabgleichende Meßschaltung für Wechselstrongrößen Zusatz zu P 24 ll 533.l Das Hauptpatent bezieht sich auf eine selbstabgleichende Meßschaltung für Wochsalstrongräßen mit Mitteln zur gstrennten digitalen Anzeige des relativen reellen bzw. Aungl@@@@@ @@@@@@@ dar Meßgr@@e in bezug auf eine Wechselspannung, @@@-@@@@@@er@ eine Meßschaltung für die Zwecke der Fräfung von @@@@ungs- und Stromandlern in bezug auf Überzetzungs- und @@@@@@@@@@@@. Die Schaltung nach dem Hauptpatent sicht den @@@@@@@@@@ eines zu präfenden Wandlers mit einem die Bezugs-@@@@selspannung liefernden Normalwandler vor, der in bezug auf Ünersetzungsverhältnis und Fehlen eines Phssenwinkels als fehlerfrei enzunehmen ist.
  • Bsteichmet man die vom Mormalwandler gelieferte @ezugswechseingenrung mit UH und die vom zu prüfenden Wandler gelie ferte, gegenäber der Bezugewechselspannung UN den P@@@enwinkel bildende Vechselopannung mit UX und die Pifferenespannungsvekter mit #U, so gilt für den Übersetsungsfchler F des zu prüfenden Wandlers: Für den Phasenfahler bzw. dessen Winkel # gilt: Das in Fig. 1 wiedergegebene Vektordiagramm veranschaulicht diese Verhältnisse.
  • Das Hauptpatent DT-FS 2 411 533 beschreibt eine Schaltung, die den Übersetzungsfehler F und den Phasenfehler bzw. dessen Winkel # genau zu messen geeignet ist und sich gegenüber den allgemeion üblichen Schaltungen zur Bestimmung von Übersetzungs- und Phasenfehler dadurch unterscheidet, asß der Phasenfehler entsprechand der chigen korrekten Gleichung und nicht nur annäherungsweise als Quetient #### gemesses wird.
  • Die Schaltung gemäß dem Hauptpatent ist wie folgt aufgebaut Als Meßgröße wied die Differenzsignalspannung #U, gebildet durch vektorielle Subtraktion der vom zu prüfenden Wandler erzeugten Spannund UX von der Bezugswechselspannung UX, zwei Phasengleichrichtern zugeführt, die von der Bezugswechselspannung UN gleichphasig bzw. um 90° phasenversetzt synchromisiert sind und die Reel- bzw. die Imaginärkempenente des Differenzspannungsvektors #U liefern. Einen ersten dividierenden Analog-Digital-Wandler wird als Dividenden-Steuerspannund das Ausgangssignal des einen Phasengleichrichters und als Divisor-Steuerspannung das Ausgangssignal eines die Bezugswechselspannung UN gleichrichtenden und von ihr synchrenisierten Gleichrichters zugeführt. Einem zweiten dividierenden analog-Digital-Wandler wird als Dividenden-Steuerspannung das Ausgangssignal des anden Phasengleichrichters und als Divisor-Steuerspannung die Sumne des vom ersten Phasengleichrichter gelieferten Ausgungssignals und des von den die @@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@@ Gleichrichters gelieferten Ausgungssignals zugeführt.
  • Die Zusatzerfindung läst ebenfalls die Aufgabe, den kerrekten Übersetzungtfehler F und den Phasenfchler tg# zu liefern: sie unterscheidet sich jedoch in der Lösung dieser Außgebe aufbausäßig von Nouptpatant.
  • Die selbstabgleichende Meßschaltung gemäß der Zusatzerfindung zu DBP 2 411 533 ist d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Bezugswechselspennung UN und das die Meßröße bildende Wech-Felspannungssignal UX einem ersten Phasengleichrichter und einer Subtraktionsst1e parallel zugeführt werden, und daß das Ausgangssignal dieser Subtraktionsstufe und die Bezugswechselspannung UN direkt bzw. über ein 90°-Phasendrehglied zwei weiteren Phasangleichrichtern parallel zugeführt und die Ausgangssignale dieser weiteren Phasengleichrichter und die gleichgerichtete Bezugswechselspannung UN selbst bzw. das Ausgangssignal des ersten Phasengleichrichters als dividenden- bzw. Divisorspannung Je einem Analcg-Digltal-Wandler zugeführt werden.
  • Steht das Differenzsigasl #U zwischen der die Meßgröße bildenden Wechselspannung UX und der Bezugswechsalspannung UN zur Verfügung, so kann die Subtraktionsstufe entfallen und das Differenzsignal #U statt des Ausgangssignals der Subtraktionsstufe den beiden weiteren Phasengleichrichtern als gleichzurichtendes Signal zugeführt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Zusatzerfindung ist in Fig. 2 dargestellt.
  • Den beiden Eingangsklemmen werden die von dem zu prüfenden Wandler gelieferte Wechselspannung UX bzw. die vom Normalwandler gelieferte Bezugswechselspannung UN zugeführt. Ein erster Phasengleichrichter 3 liefert als Ausgangssignal das Signal UX.cos # . Eine Subtraktionsstufe 1 bildet die Differenz zwischen der Bezugswechselspannung UN und der vom zu prüfenden Wandler gelieferten Wechselspannung UX und führt an ihrem Ausgang das i^vechaelspannuags-Differenzsignal nU. Zwei weiteren Phasengleichrichtern 4 und 5 wird als synchronisierende Spannung die Bezugswechselspannung UN direkt bzw. über ein eine Phasendrehung von 900 bewirkendes Phasendrehglied 2 zugeführt. Als gleichzirich tende Spannung wird den Phasengleichrichtern 4, 5 parallel die von der Subtraktionsstufe 1 erzeugte Differenzwechselspannung #U zugeführt. Unter diesen Umständen liefert der Ausgang des Phasengleichrichters 4 das Signal #U.cosα , und der Ausgang des Phasengleichrichters 5 liefert die Spannung #U.sinα . Diese Spannungen werden zwei dividierenden Analog-Digital-Wandlern 6 bzw. 7 als Dividendenspannungen zugeführt. Als Divisorspannung wird dem zur Wiedergabe des tgd -Fehlers dienenden Analog-Digital-Wandler 7 das Ausgangssignal des ersten Phasengleichrichters 5, nämlich das Signal UX.cos #, zugeführt.
  • Dem zur Wiedergabe des Übersetzungsfehlers F dienenden AnaRog-Digital-Wandler 6 wird als Divisorspannung die Bezugswechselspannung UN zugeführt, die ähnlich wie bei der Lösung gesäß dem Hauptpatent von einem durch die Bezugswechselspannung selbst synchronisierten Phasengleichrichter 8 abgeleitet wird.
  • Dividierende Analog-Digital-Wandler gehören zum Stand der Technik und sind z. 3. in der Zeitschrift "Electronic Products Magazines, 21. Juni 1971, erläutert.
  • Bei der in Fig. 2 wiedergegebenen Schaltung werden die beiden Spannungen UX und UN zugeführt, und ihre vektorielle Differenzspannung AU wird durch den Operationsverstärker 1 gebildet. Hierbei werden die Spannungen Ux und UN bei Stromwandlerprüfschaltungen als Spannungsabfälle an Neben-Widerständen gewonnen, wobei zur Verkleinerung der Nebenw-iderstinde und damit zur Verringerung der durch sie verursachten Erden Operationsverstärker mit entsprechenden Ubersetzungsverhältnissen zwischengeschaltet werden. Die Nebenwiderstände können an die zwischengeschalteten Operationsverstärker über entsprechend dimensionierte Zwischenwandler angeschlossen werden. Die Nebenwiderstände bzw. die Zwischenwandler und die ggf. zwischengeschalteten Operationsverstärker müssen eine höhere Genauigkeit aufweisen als diejenig, die der Differenzspannung # U entspricht.
  • Diese Bedingung läßt sich bei der Messung von Präzisionswandlern nur schwer erfüllen. Die Schaltung nach Fig. 2 ist daher nehr für die Prüfung von Wandlern der mittleren Klasse geeignet, wobei ihr Vorteil darin besteht, daß auch Wandler mit verschiedenen Übersetzungsverhältnissen miteinander verglichen werden können.
  • Zur Messung von Präzisionswandlern eignet sich besser eine Differentialschaltung, bei der die Differenzspannung LIU unmittelbar an einen Querwiderstand der in Reihe geschalteten Sekundärwicklungen abgenommen wird, wie in Fig. 3a dargestellt ist. Eine solche Schaltung eignet sich naturgemäß nur für den Vergleich von zwei Wandlern mit gleichen Ubersetzungsverhältnissen.
  • durch die Abnahme der Differenzspannung # U am Querwiderstand vereinfacht sich die zugehörige elektronische MeB-schaltung gemäß der Zusatzerfindung, die in Fig. 3b wiedergegeben ist und nicht naher erläutert zu werden braucht. Die Schaltung nach Fig. 3 zeichnet sich bekanntlich dadurch aus, daß die Fehlergöß #U unmittelbar gemessen wird, so daß die Fehler der diese messenden Organe nur als Fehler vom Fehler, d. h. nur in Grö3en zweiter Ordnung eingehen. Fig.
  • 3 nützt aus, da3 (vgl. Fig. 1) die Imaginärkomponente von AU gleich der Imaginärkomponente von Ux ist. Die beiden Schaltungen nach Fig. 2 und 3 haben den Vorteil, daß sie in einfacher Weise miteinander kombiniert werden können, um einerseits Wandler mit ungleichen Übersetzungsverhältnissen und andererseits Präzisionswandler mit gleichen Ubersetzungsverhältnissen nessen zu können.
  • P a t e n t a n s p r ü c h e :

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Selbstabgleichende Meßschaltung fUr Wechselstromgrößen mit Mitteln zur getrennten digitalen Anzeige des relativen reellen bzw. imaginären Fehlers der Meßgröße in bezug auf eine Bezugswechselspannung, insbesondere für die Zwecke der Prüfung von Spannungs- und Stromwandlern in bezug auf Übersetzungs- und Phasenfehler, nach DT-Anmeldung P 24 11 533.1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bezugswechselspannung (UN) und das die Meßgröße bildende Wechselspannungssignal (Ux) einem ersten Phasengleichrichter (3) und einer Subtraktionsstufe (1) parallel zugeführt werden und daß das Ausgangssignal der Subtraktionsstufe (1) und die Bezugswechselspannung (UN) direkt bzw. über 900-Phasendrehglied (2) zwei weiteren Phasengleichrichtern (4, 5) parallel zugeführt und die Auagangssignale dieser weiteren Phasengleichrichter (4, 5) und die gleichgerichtete Bezugswechselspannung (UN) selbst bzw.
    das Ausgangssignal des ersten Phasengleichrichters (3) Je einem dividierenden Analog-Digital-Wandler (6, 7) als Dividenden- bzw. Divisorspannung zugeführt werden.
  2. 2. Selbstabgleichende Meßschaltung nach Anspruch 1, d a du r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bezugswechselspannung (UN) und das die Meßgröße bildende Weohselspannungssignal (Ux) einem ersten Phasengleichrichter (3) und das Differenzsignal (#U) zwischen der die Meßgröße bildenden Yechselspannung (Ux) und der Bezugswechrelapannung (Ug) und die Bezugswechselspannung (Ug) direkt bzw. Über ein 90°-Phasendrehglied (2) zwei weiteren Pharengleichrichtern (4, 5) zugeführt werden, und daß die Ausgangssignale dieser Weiteren Phasengleichrichter (4, 5) und die gleichgorichtete Bezugswechselspannung (UN) selbst @ das Ausgangssignal des ersten Phasengleichrichters (3) je einem dividierendem Analog-Digital-Waniler (6, 7) als Dividenden- bzw. Divisjorspannung zugeführt werden.
DE19752522631 1975-05-22 Selbstabgleichende Meßschaltung für Wechselstromgrößen Expired DE2522631C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522631 DE2522631C3 (de) 1975-05-22 Selbstabgleichende Meßschaltung für Wechselstromgrößen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522631 DE2522631C3 (de) 1975-05-22 Selbstabgleichende Meßschaltung für Wechselstromgrößen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522631A1 true DE2522631A1 (de) 1976-11-25
DE2522631B2 DE2522631B2 (de) 1977-03-10
DE2522631C3 DE2522631C3 (de) 1977-11-03

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490880A2 (de) * 1987-01-30 1992-06-17 Kitamura Kiden Co., Ltd. Stromversorgungsapparat mit negativer Rückkopplung
CN100432693C (zh) * 2004-03-30 2008-11-12 武汉市龙成电气设备厂 一种电流比例标准装置自校准的方法

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0490880A2 (de) * 1987-01-30 1992-06-17 Kitamura Kiden Co., Ltd. Stromversorgungsapparat mit negativer Rückkopplung
EP0490880A3 (en) * 1987-01-30 1993-06-16 Kitamura Kiden Co., Ltd. Negative feedback power supply apparatus
CN100432693C (zh) * 2004-03-30 2008-11-12 武汉市龙成电气设备厂 一种电流比例标准装置自校准的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522631B2 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030176A1 (de) Einrichtung zum messen von komponenten des erdmagnetfeldes
DE2632377C2 (de)
DE2522631A1 (de) Selbstabgleichende messchaltung fuer wechselstromgroessen
DE2522631C3 (de) Selbstabgleichende Meßschaltung für Wechselstromgrößen
DE2403591C2 (de) Selbstabgleichende digitale Kompensations-Meßschaltung
DE1303197B (de)
DE2510782A1 (de) Pruefeinrichtung fuer spannungswandler
DE899978C (de) Einrichtung zum Bestimmen der Lage eines Erdschlusses an einem elektrischen Leiter
DE847463C (de) Kombinierte Stromwandler- und Strombuerden-Messeinrichtung
DE2508033A1 (de) Kapazitaets- und verlustfaktormesseinrichtung mit selbsttaetiger abgleichung
DE2742994C2 (de) Wechselstrommeßbriicke
DE976879C (de) Als komplexer Kompensator umschaltbar eingerichtete Messwandler-Pruefeinrichtung nach dem Differenzverfahren
DE930936C (de) Verfahren zum Messen der Fehler von Spannungswandlern
DE708949C (de) Wirk- und Blindstromzeiger
DE838785C (de) Integrierendes Wechselstrom-Gleichstromvergleichsgeraet
DE942881C (de) Messeinrichtung zur Messung eines Wechselstromes und seiner zwei Komopnenten gegenueber einer Festspannung (Wirk- und Blindstrom) nach dem Prinzip der Summen- und Differenzbildung
DE2411533C2 (de) Selbstabgleichende Meßschaltung für Wechselstromgrößen, insbesondere für die Zwecke der Prüfung von Spannungs- und Stromwandlern
DE2308833C3 (de) Schaltung zur numerischen Messung des Amplitudenverhältnisses und der relativen Phasenlage von zwei Wechselspannungen
DE2409247A1 (de) Strommesseinrichtung
DE2914389C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung von Gleich- und Wechselspannung
DE2430134A1 (de) Messwandlerpruefeinrichtung
DE704925C (de) Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung
DE758827C (de) Anordnung zur Messung des mittleren Leistungsfaktors fuer ungleich belasteten Drehstrom
DE976857C (de) Schaltanordnung zur Messung der Fehlergroessen von Strom- und Spannungswandlern
DE2302419C3 (de) Einrichtung zur Ermittlung des Übersetzungsfehlers und des Fehlwinkels eines zu prüfenden Stromwandlers nach dem Kompensationsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent