DE2522130B1 - Saures galvanisches nickel-, nickel- kobalt- odernickel-eisen-bad zum abscheiden seidenmatter schichten - Google Patents

Saures galvanisches nickel-, nickel- kobalt- odernickel-eisen-bad zum abscheiden seidenmatter schichten

Info

Publication number
DE2522130B1
DE2522130B1 DE19752522130 DE2522130A DE2522130B1 DE 2522130 B1 DE2522130 B1 DE 2522130B1 DE 19752522130 DE19752522130 DE 19752522130 DE 2522130 A DE2522130 A DE 2522130A DE 2522130 B1 DE2522130 B1 DE 2522130B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
bath
cobalt
baths
gloss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522130
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522130C2 (de
Inventor
Karla Berger
Eberhard Knaak
Lorenz Laeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blasberg & Co KG Friedr GmbH
Original Assignee
Blasberg & Co KG Friedr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blasberg & Co KG Friedr GmbH filed Critical Blasberg & Co KG Friedr GmbH
Priority to DE19752522130 priority Critical patent/DE2522130C2/de
Priority claimed from DE19752522130 external-priority patent/DE2522130C2/de
Publication of DE2522130B1 publication Critical patent/DE2522130B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522130C2 publication Critical patent/DE2522130C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/56Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys
    • C25D3/562Electroplating: Baths therefor from solutions of alloys containing more than 50% by weight of iron or nickel or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • C25D3/14Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating And Plating Baths Therefor (AREA)

Description

  • Die erfindungsgemäß mitverwendeten Polykondensationsprodukte, die in die Klasse der siliziumorganischen Tenside fallen, sind in der Fachwelt an sich bekannte Verbindungen, die beispielsweise als Polysiloxan-Polyoxialkylen-Blockcopolymere oder auch ganz einfach als Siloxan-Polyäther-Verbindungen bezeichnet werden. Sie können beispielsweise dadurch gewonnen werden, daß etwa 1 Teil eines Siloxans mit der gleichen oder vorzugsweise mit einer mehrfachen Menge, beispielsweise mit 1 bis 15 Teilen eines Polyglykols bei erhöhten Temperaturen umgesetzt werden. Polyäther-
  • modifizierte Siloxane der geschilderten Art zeigen bekanntlich die Erscheinung, daß sie in Wasser bei steigender Temperatur schwerer löslich werden, d. h.
  • bei einer bestimmten Temperatur ausfallen, ein typisches Merkmal dieser nichtionogenen Tenside.
  • Aus der beträchtlichen Literatur zu dieser Stoffklasse wird beispielsweise verwiesen auf die Zeitschrift »Tenside«, 3, 1966, Heft 6, S. 245 oder a.a.O., 6, 1969, Heft 1, S. 54 bzw. auf »Seifen-Öle-Fette-Wachse«, 1972, S.
  • 337.
  • Siloxanpolyäther-Verbindungen der genannten Art sind in der Technik schon für die verschiedenartigsten Zwecke eingesetzt worden, nicht jedoch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung, seidenmatte Überzüge aus galvanischen Nickel- bzw.
  • Nickel/Kobalt- bzw. Nickel/Eisen-Bädern abzuscheiden. Die vorliegende Erfindung macht sich die Tatsache der mit steigenden Temperaturen verringerten Löslichkeiten dieser Siloxan-Polyäther-Copolymeren derart zunutze, daß durch ihre Mitverwendung in den galvanischen Bädern bei Arbeitstemperatur eine äußerst stabile Emulsion der organischen Flüssigphase im wäßrigen galvanischen Bad vorliegt. Die erfindungsgemäß eingesetzten Siloxan-Polyäther-Copolymeren erfüllen damit einerseits die Bedingung, daß sie bei Arbeitstemperaturen in flüssiger Phase vorliegen, zum anderen ist ihre Löslichkeit im wäßrigen galvanischen Bad bei der üblicherweise erhöhten Arbeitstemperatur so gering, daß sie selbst schon in sehr geringen Konzentrationen zur Ausbildung der feindispers emulgierten organischen Phase führen. Die entstehenden Emulsionen sind sehr stabil. Erfindungsgemäß angesetzte Nickel-, Nickel-Kobalt- oder Nickel-Eisen-Elektrolyte sind selbst nach längerer Betriebspause sofort wieder funktionsfähig, ohne daß es einer besonderen Auffrischung bedürfte.
  • Die erfindungsgemäß mitverwendeten Siloxanpolyäther können schon in außerordentlich geringen Konzentrationen die volle gewünschte Wirkung entfalten. So kann es beispielsweise bevorzugt sein, die siliziumorganische Verbindung in Konzentrationen von weniger als 1 g/l den wäßrigen Elektrolyten zuzugeben.
  • Besonders bevorzugt kann dabei der Bereich unter 500 mg/l und insbesondere von 1 bis 100 mg/l sein. Selbst in diesen außerordentlich geringen Mengen zugegeben, tritt bei den in der Praxis erhöhten Arbeitstemperaturen der hier betroffenen Bäder die die bekanntlich im Bereich von beispielsweise 50 - 700 C, häufig in der Praxis bei etwa 60"C liegen - die Ausbildung stabiler Emulsion auf. Gleichzeitig wird im galvanisch abgeschiedenen Metallüberzug der gewünschte seidenmatte Effekt erhalten. Der Zusatz der genannten geringen Mengen der siliziumorganischen Verbindungen senkt die Oberflächenspannung des Bades in der Regel auf Werte unter 30 dyn/cm2. Die erfindungsgemäßen Elektrolytbäder lassen sich ohne technischen Mehraufwand im Vergleich zu üblichen Glanzmittelverfahren betreiben. Hierdurch wird die Anwendung der Erfindung besonders wirtschaftlich und einfach. Bevorzugte Bäder der Erfindung können 2-20 mg/l der Polysiloxan-Polyoxialkylen-Blockcopolymeren enthalten.
  • Im übrigen entspricht die Zusammensetzung der jeweiligen Elektrolytbäder dem bekannten Wissen des Fachmanns. Als Elektrolyt eignen sich beispielsweise die bekannten Kombinationen von Nickelsulfathexahydrat, Nickelchloridpentahydrat, Borsäure (Wattsches Nickelbad) oder auch andere geeignete Kombinationen mit anderen Anionen bzw. Kationen, z. B. Eisen und Kobalt oder Sulfamat, Fluorborat, Gluconat, Phosphonat und andere. Bekannte Nickelelektrolyte sind beispielsweise beschrieben in der DT-PS 8 88 191 oder in der Literaturstelle Robert B r u g g e r, »Die galvanische Vernicklung«, S. 18 bis 32 (Eugen, G. Leuze-Verlag, Saulgau). Nickel-Kobalt-Elektrolytbäder sind beispielsweise geschildert in der DT-AS 20 48 209 und in der Literaturstelle D e t t n e r - E lt z e, »Handbuch der Galvanotechnik«, S.468 bis 470. Nickel-Eisen-Elektrolyte sind in dem zuvorgenannten »Handbuch der Galvanotechnik« auf den S.466 bis 468 oder auch in der DT-OS 23 33 069 geschildert.
  • Erfindungsgemäße Bäder können auch mit bekannten Glanzbildnern, d. h. mit primären und/oder sekundären Glanzbildnern kombiniert werden. Auch hierzu wird auf die umfangreiche einschlägige Literatur verwiesen, siehe beispielsweise DT-PS 8 88 191, die Veröffentlichungen von D u bs k y, Ko z a k, »Metalloberfläche« 24, 1970, Seiten 423-430 und »Metalloberfläche«, 27, 1973, Seiten 217-227 sowie K n ö dl er, »Oberfläche«, 10, 1969, Seiten 390-398 und Knödler, Raub, »Metalloberfläche« 27,1973, Seiten 48-59.
  • Beispiel 1 240 g/l Nickelsulfat .7 7 H20 60 g/l Nickelchlorid .5 5 H2O 40 g/l Borsäure 2 g/l Benzoesäuresulfimid-Natriumsalz 4 mg/l Polyäthylen-Polypropylen-Polymethylsiloxan Arbeitsbedingungen: pH-Wert 4,5 Temperatur 60"C Stromdichte 6A/dm2 Behandlungszeit 10 Minuten Beispiel 2 240 g/l Nickelsulfat 7 H2O 40 g/l Nickelchlorid .5 5 H2O 30 g/l Borsäure 1 g/l Paratoluolsulfonsäureamid 7 mg/l Polyoxiäthylen-Polymethylsiloxan Arbeitsbedingungen: pH-Wert 4,0 Temperatur 55° C Stromdichte 5 A/dm2 Behandlungszeit 12 Minuten Beispiel 3 150 g/l Nickelsulfat 7 H20 50 g/l Kobaltsulfat 30 g/l Nickelchlorid .5 5 H20 40 g/l Borsäure 2 g/l Benzoesäuresulfimid-Natriumsalz 2 mg/l Polyoxiäthylen-Polyoxipropylen-Polymethylsiloxan Arbeitsbedingungen: pH-Wert 4,5 Temperatur 600 C Stromdichte 6 A/dm2 Behandlungszeit 15 Minuten Beispiel 4 75 g/l Nickelsulfat 7 H20 150 g/l Nickelchlorid 5 H20 20 g/l Eisensulfat 40 g/l Borsäure 40 g/l Natriumgluconat 9 g/l Benzoesäuresulfimid-Natriumsalz 5 g/l Vinylsulfonat 6 mg/l Polyäthylen-Polypropylen-Polymethylsiloxan Arbeitsbedingungen: pH-Wert 3,3 Temperatur 65° C Stromdichte 5 A/dm2 Behandlungszeit 12 Minuten

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Saures wäßriges galvanisches Nickelbad, Nickel-Kobalt-Bad oder Nickel-Eisen-Bad, gegebenenfalls mit einem Gehalt an primären und/oder sekundären Glanzbildnern zur Abscheidung seidenmatter Schichten, dadurch gekennzeichn e t, daß es flüssige Polysiloxan-Polyoxialkylen-Blockcopolymere bei Arbeitstemperatur emulgiert enthält.
  2. 2. Saures galvanisches Nickelbad, Nickel-Kobalt-Bad oder Nickel-Eisen-Bad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Polysiloxan-Polyoxialkylen-Blockcopolymeren weniger als I g/l, vorzugsweise 1 bis 100 mg/l, beträgt.
    Die Abscheidung seidenmatter Nickelschichten ist in vielen Fällen gewünscht, besonders bei der Bearbeitung von Metallteilen, die blendfrei sein müssen bzw.
    Gegenständen aus der optischen und feinmechanischen Industrie, wo Oberflächen gewünscht werden, die ein besonders seidenglänzendes Aussehen besitzen müssen.
    Zur Herstellung derartiger seidenglänzender Oberflächen wurden die verschiedensten Methoden angewendet. Viele dieser Methoden sind recht aufwendig, beispielsweise mechanisches Aufrauhen durch Sandstrahlen vor der Galvanisierung oder aber nach der Galvanisierung. Des weiteren sind Verfahren beschrieben worden, die es zulassen, direkt aus einem galvanischen Nickelbad satinglänzende Überzüge niederzuschlagen, ohne daß eine vorherige oder abschließende mechanische Behandlung erforderlich wird. Zu diesen; Zweck setzt man galvanischen Nickelbädern feingemahlene unlösliche Stoffe zu, wie beispielsweise Kaolin, Graphit, Kalziumoxalat, Talkum, Siliziumkarbid, Polykieselsäure und andere. Diese Feststoffe werden durch starke Elektrolytbewegung, beispielsweise Lufteinblasung, im Bad in Schwebe behalten und bei der Nickelabscheidung mit in den Niederschlag eingebaut. Dabei entsteht je nach Teilchengröße eine bestimmte Rauhigkeit des Überzuges. die als Matteffekt zur Geltung kommt. Für die Durchführung dieses Prozesses sind besondere apparative Voraussetzungen erforderlich.
    Nach DT-AS 1621085 werden zur Erzielung satinglänzender Nickelniederschläge Zusätze auf der Basis von Polyalkylenoxidaddukten der allgemeinen Formel Rl [X(R2O)m(R3O)nR4]p in Verbindung mit Grundglanzmitteln vorgeschlagen.
    Die dort vorgeschlagenen Verbindungen sind oberhalb einer bestimmten Temperatur unlöslich und bilden im Nickelbad Emulsionen. Zur Abscheidung eines guten satinartigen Niederschlags ist jedoch nur eine bestimmte Tröpfohengröße erwünscht. Um die Emulsion zu stabilisieren, werden niedermolekulare Verbindungen mit Netzmittelcharakter vorgeschlagen, wie beispiels- weise kurzkettige verzweigte Alkylsulfate oder Sulfonate. Trotz dieser Maßnahmen kann nicht verhindert werden, daß diese Emulsion einer Alterung unterliegen.
    Es ist unbedingt erforderlich, durch beträchtlichen apparativen Aufwand die Emulsion fortlaufend zu stabilisieren, indem man den Elektrolyten in einem Teilkreislauf kontinuierlich abkühlt und wieder erwärmt Diese Einrichtungen verursachen einen sehr hohen Energieaufwand und machen das Verfahren kompliziert und unwirtschaftlich.
    Nach DT-OS 22 171 werden die gleichen Verbindungsklassen angegegen, die zur Stabilisierung jedoch mit Phosphorpentoxid umgesetzt werden. Im Vergleich zum vorher beschriebenen Verfahren besitzt dieses Verfahren keine durchgreifenden Vorteile, da hier ebenfalls der gleiche apparative Aufwand mit den daraus resultierenden wirtschaftlichen Nachteilen praktiziert werden muß.
    Nach DT-OS 23 27 881 werden zur Erzeugung mattglänzender Nickel- oder Nickel-Kobalt-Niederschläge a) Substanzen der allgemeinen Formel b) kationaktive bzw. amphotere Imidazolinderivate, c) Ester von Alkanolaminen, d) Tenside auf Basis von Aminocarbonsäuren vorgeschlagen, die in einem Wattschen Nickelelektrolyten unlösliche Niederschläge bilden, die zusammen mit dem Nickelniederschlag auf Metalloberflächen abge schieden werden.
    Da die eingesetzten Netzmittel so ausgewählt werden, daß sie unlösliche Niederschläge bilden, sind sie nicht in der Lage. die Oberflächenspannung des Nickelelektrolyten herabzusetzen und somit die Bildung von Wasserstoffporen zu vermeiden. Bäder nach dem obengenannten Verfahren neigen somit zu einer starken Wasserstoffporenbildung, die in der Praxis nicht erwünscht ist.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein galvanisches Nickel-Bad oder Nickel-Kobalt-Bad oder Nickel-Eisen-Bad zur Abscheidung seidenmatter Überzüge zu schaffen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sauren galvanischen Nickelbädern, Nickel-Kobalt-Bädern oder Nickel-Eisen-Bädern unter Arbeitsbedingungen flüssige copolymere Kondensationsprodukte von Siloxanem und Polyglykolen, beispielsweise Polyoxiäthylen-Polymethylsiloxane und/ oder Polyoxiäthylen-Polyoxipropylen-Polymethylsiloxane zugesetzt werden.
DE19752522130 1975-05-17 Saures galvanisches Nickel-, Nickel-Kobalt- oder Nickel-Eisen-Bad zum Abscheiden seidenmatter Schichten Expired DE2522130C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522130 DE2522130C2 (de) 1975-05-17 Saures galvanisches Nickel-, Nickel-Kobalt- oder Nickel-Eisen-Bad zum Abscheiden seidenmatter Schichten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522130 DE2522130C2 (de) 1975-05-17 Saures galvanisches Nickel-, Nickel-Kobalt- oder Nickel-Eisen-Bad zum Abscheiden seidenmatter Schichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2522130B1 true DE2522130B1 (de) 1976-10-28
DE2522130C2 DE2522130C2 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726518A1 (de) * 1987-08-10 1989-03-09 Hille & Mueller Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter nickelbeschichtung hoher diffusionstiefe und verfahren zur herstellung des kaltbandes
DE10025552C1 (de) * 2000-05-19 2001-08-02 Atotech Deutschland Gmbh Saures galvanisches Nickelbad und Verfahren zum Abscheiden eines satinglänzenden Nickel- oder Nickellegierungsüberzuges
WO2003100137A2 (en) * 2002-05-23 2003-12-04 Atotech Deutschland Gmbh Acid plating bath and method for the electolytic deposition of satin nickel deposits
EP2143828A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Enthone, Inc. Elektrolyt und Verfahren zur Ablagerung einer matten Metallschicht
RU2605872C2 (ru) * 2012-12-20 2016-12-27 Дженерал Электрик Текнолоджи Гмбх Покрытия для деталей турбины

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4910096A (en) * 1987-08-10 1990-03-20 Hille & Muller Cold-rolled steel strip with electrodeposited nickel coating exhibiting a great diffusion depth
DE3726518A1 (de) * 1987-08-10 1989-03-09 Hille & Mueller Kaltband mit elektrolytisch aufgebrachter nickelbeschichtung hoher diffusionstiefe und verfahren zur herstellung des kaltbandes
US6919014B2 (en) 2000-05-19 2005-07-19 Atotech Deutschland Gmbh Satin-finished nickel or nickel alloy coating
DE10025552C1 (de) * 2000-05-19 2001-08-02 Atotech Deutschland Gmbh Saures galvanisches Nickelbad und Verfahren zum Abscheiden eines satinglänzenden Nickel- oder Nickellegierungsüberzuges
WO2003100137A2 (en) * 2002-05-23 2003-12-04 Atotech Deutschland Gmbh Acid plating bath and method for the electolytic deposition of satin nickel deposits
WO2003100137A3 (en) * 2002-05-23 2005-01-20 Atotech Deutschland Gmbh Acid plating bath and method for the electolytic deposition of satin nickel deposits
DE10222962A1 (de) * 2002-05-23 2003-12-11 Atotech Deutschland Gmbh Saurer galvanischer Badelektrolyt und Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung satinglänzender Nickelniederschläge
US7361262B2 (en) 2002-05-23 2008-04-22 Atotech Deutschland Gmbh Acid plating bath and method for the electrolytic deposition of satin nickel deposits
CN1656255B (zh) * 2002-05-23 2010-06-16 埃托特克德国有限公司 用于电解沉积缎纹镍沉积物的酸电镀浴及方法
KR100977435B1 (ko) * 2002-05-23 2010-08-24 아토테크더치랜드게엠베하 산 도금조 및 새틴 니켈 증착물의 전해 증착 방법
EP2143828A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-13 Enthone, Inc. Elektrolyt und Verfahren zur Ablagerung einer matten Metallschicht
WO2010006045A1 (en) * 2008-07-08 2010-01-14 Enthone Inc. Electrolyte and method for deposition of matte metal layer
RU2605872C2 (ru) * 2012-12-20 2016-12-27 Дженерал Электрик Текнолоджи Гмбх Покрытия для деталей турбины
US10865481B2 (en) 2012-12-20 2020-12-15 General Electric Technology Gmbh Coatings for turbine parts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808415T2 (de) Elektroplattierung von nickel-phosphor-legierungsbeschichtungen
DE4126502C1 (de)
DE1063003B (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung hochglaenzender Nickelueberzuege
DE969855C (de) Verfahren zur Herstellung von Kupferueberzuegen auf unedlen Metallen
DE4343946A1 (de) Funktionelle Fluidadditive für saure Metallkupferbäder
DE2255584C2 (de) Saures Kupfergalvanisierbad
DE1075398B (de) Bad zur galvanischen Herstellung von Metallüberzügen
DE888493C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender und glaenzender galvanischer Kupferueberzuege
DE3447813A1 (de) Waessriges saures bad sowie ein verfahren zur galvanischen abscheidung von zink oder zinklegierungen
DE3856429T2 (de) Zinn, Blei- oder Zinn-Blei-Legierungselektrolyten für Elektroplattieren bei hoher Geschwindigkeit
DE2630980C2 (de)
EP0770710B2 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von blendfreien Nickelniederschlägen
DE1621085C3 (de) Saures galvanisches Bad zur Abscheidung satinglanzender Nickelniederschlage
DE2522130C2 (de) Saures galvanisches Nickel-, Nickel-Kobalt- oder Nickel-Eisen-Bad zum Abscheiden seidenmatter Schichten
DE2522130B1 (de) Saures galvanisches nickel-, nickel- kobalt- odernickel-eisen-bad zum abscheiden seidenmatter schichten
US2773022A (en) Electrodeposition from copper electrolytes containing dithiocarbamate addition agents
DE888191C (de) Bad und Verfahren zur galvanischen Vernicklung
DE3108467C2 (de) Verwendung eines Acetylenamins und/oder eines Aminoalkohols in einem Bad zur galvanischen Abscheidung einer Palladium/Nickel-Legierung
DE2948261A1 (de) Saures zinkgalvanisierungsbad und verfahren zur elektrolytischen abscheidung von glaenzenden zinkueberzuegen auf einem substrat
CH370612A (de) Verfahren zur Herstellung galvanischer Kupferüberzüge
US3400059A (en) Acidic copper electroplating baths and method
DE107109T1 (de) Elektrolytische kupferplattierungsloesungen und verfahren fuer ihre anwendung.
CH649318A5 (de) Bad zur galvanischen abscheidung einer palladium/nickel-legierung.
DE2025538A1 (de) Verfahren zur galvanischen Glanzverkupferung aus sauren Elektrolyten
DE971335C (de) Glanzvernickelung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee