DE2522022A1 - Verfahren zum anbringen einer drahtverbindung an einer halbleiteranordnung - Google Patents

Verfahren zum anbringen einer drahtverbindung an einer halbleiteranordnung

Info

Publication number
DE2522022A1
DE2522022A1 DE19752522022 DE2522022A DE2522022A1 DE 2522022 A1 DE2522022 A1 DE 2522022A1 DE 19752522022 DE19752522022 DE 19752522022 DE 2522022 A DE2522022 A DE 2522022A DE 2522022 A1 DE2522022 A1 DE 2522022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
recess
welding
chisel
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752522022
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522022C3 (de
DE2522022B2 (de
Inventor
Hermanus Antonius Van De Pas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2522022A1 publication Critical patent/DE2522022A1/de
Publication of DE2522022B2 publication Critical patent/DE2522022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522022C3 publication Critical patent/DE2522022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4846Connecting portions with multiple bonds on the same bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/78268Discharge electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78313Wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78313Wedge
    • H01L2224/78314Shape
    • H01L2224/78317Shape of other portions
    • H01L2224/78318Shape of other portions inside the capillary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85009Pre-treatment of the connector or the bonding area
    • H01L2224/8503Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector
    • H01L2224/85035Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector by heating means, e.g. "free-air-ball"
    • H01L2224/85045Reshaping, e.g. forming the ball or the wedge of the wire connector by heating means, e.g. "free-air-ball" using a corona discharge, e.g. electronic flame off [EFO]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19041Component type being a capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

PHN. 75^9
wij/wr/geli
6.5.1975
Απτ.:ί
,,,;,: PHN- 7549
Anmele-T.g vom! 16. Mal 1975
Verfahren zum Anbring-an einer Drahtverbindung an einer Halbleiteranordnung.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zum Anbringen einer Drahtverbindung an einer Halbleiteranordnung, wobei am Ende des Drahtes eine Kugel gebildet wird, die mit Hilfe eines Schweissmeissels mit einer Kontaktstelle eines Halbleiterkörpers In einer Lage verschweigst wird, wobei wenigstens ein an die Kugel grenzender Teil des Drahtes sich im wesentlichen parallel zu der Kontaktstelle erstreckt und danach ein von der Kugel entfernter Teil des Drahtes mit einem Zuführungsleiter verschweisst wird.
Von den verschiedenen bekannten Methoden um Drahtverbindungen an Halbleiteranordnungen anzubringen kann
509850/0-694
. . ' 6.5.1975
die Methode, bei der eine am Ende des Drahtes gebildete Kugel verwendet wird, vorteilhaft sein. Durch den Verhältnismassig grossen Inhalt, den die Kugel hat, und durch die grosse Verbindungsfläche wird eine solide Verbindung erhalten, die eine günstige Lebensdauer hat. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein harter Draht verwendbar ist. Nach dem Verbinden des Drahtes mit dem Zuführungsieiter wird der Zuführungsdraht an einer Stelle, die an die Schweisstelle grenzt, loggezogen und damit dieses Losziehen auf reproduzierbare Weise erfolgt, ist ein harter Draht erwünscht. Beim Verbinden des Drahtes mit dem Halbleiterkörper muss jedoch vermieden werden, dass der spröde Halbleiterkörper beschädigt wird. Die meistens mit einer Gasflamme gebildete Kugel ist viel weicher als der ursprüngliche Draht, so dass eine Beschädigung nicht auftreten wird.
Im allgemeinen wird die Drahtverbindung mit Hilfe einer Kapillare angebracht. Der Draht ragt durch die Kapillare und der untere Rand der Kapillare dient als Schweissflache. Die Form dieser Schweissflache ist nicht günstig um eine starke Verbindung mit dem Zuführungsleiter zu erhalten. Nach der Verwirklichung dieser zweiten Schweissverbindung wird am Zuführungsdraht gezogen und dieser bricht bei einem an die zweite Schweisstelle grenzenden abgeschwächten Teil. Bekanntlich muss die Kapillare dabei zunächst etwas aufwärts bewegt werden. Die Kapillare stützt die soeben hergestellte Schweissverbindung also nicht beim Losziehen des Drahtes, was die Stärke der Schweissverbindung beeinträchtigt. Die Aufwärts·
609850/0-694
S- ' PHN. 75^9
6.5.1975
bewegung erfordert welter eine zusätzliche Manipulation. Die Verwendung einer Kapillare macht es weiter weniger einfach, eine gewünschte Bogenform des Drahtes zwischen den zwei Schweissstellen auf reproduzierbare Weise zu erhalten.
Es ist ebenfalls bekannt die Kugel mit dem
Zuführungsdraht in horizontaler Lage mit der Kontaktstelle des Halbleiterkörpers zu verschweissen und zwar mit Hilfe eines Schweissmeissels. Bei diesem bekannten Verfahren muss zunächst die Kugel genau über die Kontaktstelle gebracht werden, wonach eine horizontale Schweissflache des Meisseis die Schweissverbindung herstellt. Die übertragung der Schweissenergie dieses Meisseis ist jedoch nicht optimal. Veiter muss eine gesonderte Schweissvorrichtung die Schweissverbindung mit den Zuführungsleitern herstellen, was für eine mechanisierte Massenherstellung sehr nachteilig ist.
Die Erfindung bezweckt nun, ein Verfahren zu
schaffen, bei dem Nachteile der bekannten Drahtverbindungsmethoden vermieden werden und wobei mit einem einzigen Schweissmeissel eine günstige Verbindung erhalten wird sowohl mit dem Halbleiterkörper als auch mit den Zuführungsleitern während zugleich eine weitgehende Mechanisierung ermöglicht wird. Dazu ist das erfindungsgemässe Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass ein Schweissmeissel mit einer Schweissfläche verwendet wird, die mit einer Ausnehmung versehen ist, dass der Draht unter die Schweissfläche geführt wird bis ein Ende um einen vorgestimmten Abstand bis jenseits der Ausnehmung ragt, dass zwischen einer Elektrode und dem Ende des Drahtes eine elektrische Funkenentladung verursacht wird mit einer
509850/0694
PHN. 7 -M- 6.5.1975
Entladungsenergie, die den Draht gerade bis unter die Ausnehmung schmelzen lässt, dass die durch den geschmolzenen Draht gebildete Kugel durch die Ausnehmung festgehalten, gegen ,die Kontaktstelle gedrückt und damit verschweisst wird, und dass die Schweissverbindung des Drahtes mit dem Zuführungsleiter ebenfalls mit der Schweissflache des Schweissmeissels gebildet wird, wobei gleichzeitig eine zweiteilige Schweissverbindung erhalten wird, deren Teile zu je einer Seite der Ausnehmung liegen. Durch Anwendung einer elektrischen Funkenent ladung kann eine sehr genau dosierte Schmelzenergie für den Draht erhalten werdnn, .was ,bedeutet, dass der Durchmesser der Kugel innerhalb enger Grenzen einstellbar ist. Die Funkenenergie wirkt sehr kurz und örtlich; dadurch wird die Härte des Drahtes jenseits der Kugel nicht beeinträchtigt werden, während die Kugel weich gentig ist. ¥enn der Schweissmeissel in Richtung der Kontaktstelle auf dem Halbleiterkörper bewegt wird, wird die Kugel in der Ausnehmung gefangen, wodurch automatisch die Lage der Kugel bei der Schweissverbindung eindeutig bestimmt ist. Zugleich wird mit der Ausnehmung erreicht, dass die Übertragung der Schweissenergie des Schweissmeissels optimal ist, beispielsweise beim Ultraschallschweissen. Der Übergang von der geschweissten Kugel zum Draht bleibt beim erfindungsgemässen Verfahren unbeschädigt, was die Lebensdauer der Halbleiteranordnung erhöht. Nach dem Verschweissen der Kugel mit dem Halbleiterkörper wird mit demselben Meissel zwischen dem Draht und dem Zuführungsleiter eine Schweissverbindung hergestellt. Der Schweissmeissel wird
5Q9850/Ö694
-J?- PHN.
• . 6.5.1975
dazu über den Zuführungsleiter gebracht und infolge der Ausnehmung in der Schweissflache wird.eine zweiteilige sehr solide Schweissverbindung hergestellt. Während der Meissel die gebildete Schweissverbindung noch unterstützt wird nun am Draht gezogen, wodurch dieser bei einem an die Schweissver— bindung grenzenden abgeschwächtem Teil bricht. Die Schweissverbindung wird durch dieses Losziehen des Drahtes also nicht beeinträchtigt.
Die Erfindung ermöglicht es, mit einem mechanisierten Prozess sehr günstige Schweissverbindungen zu erhalten. Dies ist zu einem wesentlichen Teil der speziellen. Kombination von Schritten zu verdanken, aus denen das erfindungsgemässe Verfahren besteht. Durch diese spezielle Kombination werden Nachteile der bekannten Methoden vermieden und werden in hohem Tempo solide Schweissverbindungen mit Hilfe verhältnismässig einfacher Mittel erhalten.
Bei einer günstigen Ausführungsform nach der Erfindung wird die Ausnehmung in der Schweissfläche des Meisseis durch eine Rille gebildet, die sich quer zur Drahtrichtung erstreckt. Es hat sich herausgestellt, dass dabei optimale Schweissverbindungen erhalten werden. Vorzugsweise hat die Rille exne Breite in der Grössenordnung des doppelten Drahtdurchmesser.
Nach einer weiteren Ausführungsform wird die Ausnehmung durch einen kegelförmigen Hohlraum gebildet, wobei der Scheitelwinkel des Kegels in der Grössenordnung von 120° liegt. Auch diese Ausführungsform hat sich in der Praxis bewährt.
509850/0694
-(φ- ■ PHN. 75^9
6.5-1975
Die elektrische Funkenentladung zwischen dex-El eic triode und dem Drahtende kann auf verschiedene Weise erzeugt werden. Es hat sich als durchaus geeignet erwiesen, die Funkenentladung mit Hilfe einer Spule zu erzeugen, deren Primärwicklung durch einen sich entladenen Kondensator gespeife wird, wobei die Entladungszeit des Kondensators weniger als 5 ms gewählt wird. Die Energie der Funkenentladung wird durch die Konden sat ο rs pannung bestimmt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schweissmeissel mit dem an einem Halbleiterkörper zu verbindenden Draht,
Fig. 2 die Stelle einer am Draht gebildeten Kugel gegenüber dem Meissel.-
Fig. 3 die Bewegung des Meisseis in Richtung einer Kontaktstelle auf einem Halbleiterkörper.
Fig. 4 die Herstellung einer Sclweissverbindung zwischen dem kugelförmigen Drahtende und der Kontaktstelle,
Fig. 5 die Bildung eines Drahtbogens bei der Bewegung des Meisseis in Richtung des Zuführungsleiters,
Fig. 6 die Herstellung einer Schweissverbindung mit dem Zuführungsleiter.
Irr Fig. 1 ist ein Halbleiterkörper 1 dargestellt mit einer Kontakteteile 2. Der Halbleiterkörper ist auf einem Träger 3 angeordnet; in dargestelltem Ausführungsbeispiel ist der Halbleiterkörper mit einem Träger verlötet, der einen Teil einer allgemein bekannten icammförmiger metallenen
509850/0B94
-ψ- PHN. 754 y
6.5.1975
Leiterkonstruktion bildet. Der Kamm ruht auf einem itoboss h. Ein Schweissmeissel 5 ist auf- und abbeweglich über dem Amboss angeordnet. Der Schweissmeissel hat eine Schweissflache 6 mit einer Drahtzuführungsöffnung 7· Die Schweissflache 6 ist mit einer rillenförmigen Ausnehmung 8 versehen. Der Schweissmeissel ist an einer nicht dargestellten Anordnung zum Erzeugen von Ultraschaltschwingungen befestigt. Durch die Drahtzuführungsöffnung 7» die sich neben der Schweissflache befindet, ist ein Draht 9 geführt, dear* meistens aus Gold besteht. Der Drain erstreckt sich unter der Schweissflache 6 des Meisseis 5. Das Ende des Drahtes ragt um einen vorbestimmten Abstand bis jenseits der Ausnehmung 8.
In der Nähe des Endes des Drahtes wird eine
Elektrode 10 angeordnet, mit deren Hilfe eine elektrische Funkenentladung zwischen dem Drahtende und der Elektrode erhalten werden kann. Die Funkenentladung kann auf verschiedene Weise erzeugt werden. Es hat sich als günstig erwiesen, eine nicht dargestellte Spule zu verwenden, deren Primärwicklung durch einen sich entladenen Kondensator gespeist wird. Die Entladungszeit des Kondensators ist regelbar und kann sehr kurz sein, beispielsweise in der Grössenordnung von 5 ms und weniger. Die Entladungsenergie kann durch eine geeignete Vahl der Kondensatorspannung geregelt werden. Venn der Kondensator an die Primärwicklung der Spule angeschlossen wird, wird in der· Sekundärwicklung der Spule eine hohe Spannung entstehen, die zwischen der Elektrode 10 und dem in den Sekundärkreis aufgenommenen Drahtende eine Funkenentladung verursacht. Infolge dieser Funkenentladung schmilzt ein Teil
609850/0694
-Sf- PIIN. 75;+9
6.5. 1975
des Endes des Drahtes, wodurch sich eine Kugel 11 bildet (siehe Fig. 2). Durch die sehr kurze Entladungszeit wird der Draht nur sehr örtlich erhitzt. Die Struktur des Drahtes jenseits der entstandenen Kugel 11 wird durch die Funkenentladung nicht angegriffen. Durch eine geeignete Kondensatorspannung wird eine Funkenentladungsenergie erhalten, die auf besonders reproduzierbare Weise eine gewünschte Drahtmenge zum Schmelzen bringt und auf diese ¥eise eine Kugel 11 mit einem vorbestimmten Durchmesser bildet. Diese Kugel ist weicher als der ursprüngliche Draht und eignet sich dadurch dazu, mit einem spröden Halbleiterkörper verschweisst zu werden, ohne dass dabei eine Beschädigung auftritt. Das Ende des Drahtes 9 wird soweit bis jenseits der Ausnehmung geführt (Fig. 1), dass die zu bildende Kugel sich gerade unter der Ausnehmung befindet, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Nachdem auf die angegebene Art und Weise die
Kugel 11 gebildet ist, wird der Schweissmeissel in Richtung des Trägers bewegt, wie dies 'in Fig. J dargestellt ist. Die Ausnehmung 8 fängt dabei die Kugel 11 und arbeitet auf diese Weise an einer äusserst genauen Ausrichtung der Kugel gegenüber einer Kontaktstelle 2 auf - dem Halbleiterkörper 1 mit.
Fig. 4 zeigt die Form der Schweissverbindung,
vorzugsweise mit Hilfe von Ultraschallenergie. Die Vorrichtung die die Ultraschaltschwingung auf den Meissel 5"überträgt, ist nicht dargestellt'. Die Ausnehmung 8 dient ausser als Hilfe beim Ausrichten der Kugel zugleich dazu, eine gute Energie-
509650/0634
PHN. 7 5 219 6.5.1975
übertragung vom Meissel 5 auf die Kugel 11 zu erhalten. Die Form der entstandenen Schweissverbindung ist in der Figur gut sichtbar. Durch Verwendung des dargestellten Meisseis zusammen mit einer Kugel an einem sich fast parallel zu der Kontaktoberfläche erstreckenden Draht wird eine besonders günstige Schweissverbindung erhalten. Dabei tritt zugleich der Vorteil auf, dass der übergang der aus der Kugel gebildeten Schweissverbindung zum Draht fast nicht abgeschwächt ist.
Nach der Herstellung der ersten Schweissverbindun. muss der Draht mit einem Stromzuführungsleiter 12 verbunden werden. Dazu wird der Meissel über die Schweissst.elle dieses Zuführungsleiters gebracht. In Fig. 5/i-st ersichtlich, dass die Bahn, die der Meissel 5 dabei beschreibt derart sein kann, dass der Drahtteil zwischen den zwei Schweissverbindungen eine gewünschte Form haben wird, wobei mit Gewissheit vermieden wird, dass der Draht einen weiteren Kontakt mit dem Halbleiterkörper macht.. Danach wird, wie in Fig. 6 dargestellt die Schweissverbindung des Drahtes mit dem Zuführungsleite:.." 12 hergestellt. Auch dabei kann die Schweissverbindung mit Hilfe von Ultraschallschweissenergie hergestellt wexxlen. Die Form der Schweissflache 6 hat zur Folge, dass in einer Bewegung eine zweifache Schweissverbindung erhalten wird, wobei die beiden Schweissteile auf beiden Seiten der Ausnehmnu] 8 liegen. Diese zweifache Schweissverbindurig hat eine grosse Stärke,- was für die Lebensdauer von besonderer Bedeutung ist. Dadurch, dass für die erste sowie für die zweite Schweissverbindung derselbe.Schweissmeissel verwendbar
509850/0694
Ao
PHN. 75**9 6.5-1975
ist, ist eine mechanisierte Produktion besonders interessant geworden. Die Ausnehmung 8 im Schweissmeissel dient dabei einerseits deizu, die Kugel 11 auszurichten und eine gute Energieübertragung beim Schweissen zu erhalten und die Ausnehmung 8 ermöglicht es anderseits, eine solide zweiteilige Schweissverbindung des Drahtes mit dem Zuführungsleiter zu erhalten.
Während der Schweissmeissel 5 noch auf die
gerade gebildete Schweissverbindung drückt, wird am Draht gezogen, wodurch dieser am abgeschwächtem Teil, der an die zweite Schweissverbindung grenzt (Fig. 6), bricht . Beim Losziehen des Drahtes kann also die gerade hergestellte Schweissverbindung nicht beschädigt werden. Der Schweissmeissel 5 wird nun wieder in die Lage gebracht, die in Fig. dargestellt ist, der Draht wird wieder um den gewünschten Abstand bis jenseits der Ausnehmung 8 geführt und es wird wieder eine Kugel 11 gebildet und ein folgender Drahtteil kann auf die bereits beschriebene Art und Weise angebracht werden.
In den Figuren ist die" rillenförmige Ausnehmung 8 senkrecht zur Längsrichtung des Drahtes 9 dargestellt. Vorzugsweise entspricht die Breite der Rille 8 etwa dem doppelten Durchmesser des Drahtes 9· Die Rille ist V-förmig dargestellt mit einem Scheitelwinkel von etwa 120°, die Rille kann jedoch auch eine andere' Form haben. Es ist weiter möglich, für die Ausnehmung 8 eine Form zu wählen, die nicht rillenförmig ist, sondern beispielsweise kegelförmig.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist zum Befestigen
5098 SO/0694
-Vi- PILN. 75;i9
einer Drahtverbindung an einer Halbleiteranordnung beschrieben worden, die metallene Leiter enthält, die aus exnerri kaminföriiiigen Streifen gebildet sind. Die Erfindung ist ebenfalls anwendbar wenn die Leiter auf eine andere Art und Weise gebildet sind, beispielsweise wenn sie aus einem Metallmuster bestehen, das auf einem isolierenden Substrat angebracht ist. Weiter ist der Meissel in den Figuren mit einer Drahtzuführungsöffnung 7 versehen; diese Drahtführung im Meissel kann durch eine Führung ausserhalb des Meisseis, beispielsweise ein Loch in einer Platte, ersetzt werden, wobei diese Platte zusammen mit dem Meissel beweglich ist. ¥ichtig dabei ist, dass der Draht von der Seite der Schweissflache 6 unter die Schweissflache geführt wird.
509850/G694

Claims (1)

  1. -VR- PHN. 7549
    6.5.1975
    .PATENTANSPRÜCHE;
    1.J Verfahren zum Anbringen einer Drahtverbindung
    an einer Halbleiteranordnung, wobei am Ende des Drahtes eine Kugel gebildet wird, die Kugel mit Hilfe eines Schweissmeissel: mit einer Kontaktstelle eines Halbleiterkörpers in einer Lage verschweisst wird, wobei wenigstens; ein an die Kugel grenzender Teil des Drahtes sich im wesentlichen parallel zur Kontaktstelle erstreckt und danach ein von der Kugel entfernter Teil des Drahtes mit einem Zuführungsleiter verschweisst wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schweissmeissel verwendet wird, mit einer Schweissfläche die mit einer Ausnehmung versehen ist, dass der Draht unter die Schweissfläche geführt wird, bis das Ende um einen vorbestimmten Abstand bis jenseits dex- Ausnehmung ragt, dass zwischen einer Elektrode und dem Ende des Drahtes eine elektrische Funkenentladung verursacht wird mit einer Entladungsenergie, die den Draht gerade bis unter die Ausnehmung schmelzen lässt, dass die durch den geschmolzenen Draht gebildete Kugel durch die Ausnehmung festgehalten, gegen die Kontaktstelle gedrückt und damit verschweisst wird, und dass die Schweissverbindung des Drahtes mit dem Zuführungsleiter ebenfalls mit der Schweissfläche des Schweissmeissels gebildet wird, wobei gleichzeitig eine zweiteilige Schweissverbindung erhalten wird, deren Teile zu je einer Seite der Ausnehmung liegen.
    2. Verfahren.nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung in der Schweissfläche des Meisseis durch eine Rille gebildet wird, die sich quer zur Drahtrichtung erstreckt.
    509850/069Ü
    PHN. 752*9
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch .gekennzeichnet dass die Rille eine Breite hat in der Grössenordnung des doppelten Drahtdurchmessers.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die Ausnehmung in der Schweissflache des Meisseis durch einen kegelförmigen Hohlraum gebildet wird, wobei der Scheitel winkel des Kegels in der Grössenordnung von 120° liegt.
    5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Funkenentladung mit Hilfe einer Spule erhalten wird, deren Primärwicklung durch einen sich entladenden Kondensator gespeist wird, wobei die Entladungszeit des Kondensators weniger als 5 ms gewählt wird, und die Energie der Funkenentladung durch die Kondensatorspannung bestimmt wird.
    6. Halbleiteranordnung mit einer Drahtverbindung, die nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gebildet worden ist.
    509850/0.694
DE2522022A 1974-05-21 1975-05-17 Verfahren zum Anbringen einer Drahtverbindung zwischen einer Kontaktstelle auf einer Halbleiteranordnung und einem Zuführungsleiter Expired DE2522022C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7406783A NL7406783A (nl) 1974-05-21 1974-05-21 Werkwijze voor het aanbrengen van een draad- verbinding aan een halfgeleiderinrichting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522022A1 true DE2522022A1 (de) 1975-12-11
DE2522022B2 DE2522022B2 (de) 1979-05-17
DE2522022C3 DE2522022C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=19821385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2522022A Expired DE2522022C3 (de) 1974-05-21 1975-05-17 Verfahren zum Anbringen einer Drahtverbindung zwischen einer Kontaktstelle auf einer Halbleiteranordnung und einem Zuführungsleiter

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5118477A (de)
DE (1) DE2522022C3 (de)
FR (1) FR2272491B1 (de)
GB (1) GB1502965A (de)
HK (1) HK1079A (de)
IT (1) IT1038208B (de)
NL (1) NL7406783A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832050A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Welding Inst Abington Verfahren zur bildung einer kugel an einem draht durch funkenentladung, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und kugel-verbindungsvorrichtung mit der kugel- bildungsvorrichtung
DE3717856A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Gennadevic Sisov Verfahren zur montage von halbleitergeraeten und einrichtung zu dessen durchfuehrung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8005922A (nl) * 1980-10-29 1982-05-17 Philips Nv Werkwijze voor het vormen van een draadverbinding.
AU569998B2 (en) * 1981-03-27 1988-03-03 Dow Chemical Company, The Process for preparation of diene styrene alpha- methylstyrene block polymers
FR2555813B1 (fr) * 1983-09-28 1986-06-20 Hitachi Ltd Dispositif a semi-conducteurs et procede de fabrication d'un tel dispositif
JPH0614322U (ja) * 1992-07-28 1994-02-22 東洋化学株式会社 合成樹脂製軒樋継手

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2832050A1 (de) * 1977-07-26 1979-02-15 Welding Inst Abington Verfahren zur bildung einer kugel an einem draht durch funkenentladung, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und kugel-verbindungsvorrichtung mit der kugel- bildungsvorrichtung
DE3717856A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-08 Gennadevic Sisov Verfahren zur montage von halbleitergeraeten und einrichtung zu dessen durchfuehrung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2272491A1 (de) 1975-12-19
DE2522022C3 (de) 1980-01-10
IT1038208B (it) 1979-11-20
FR2272491B1 (de) 1978-10-27
NL7406783A (nl) 1975-11-25
DE2522022B2 (de) 1979-05-17
JPS5310427B2 (de) 1978-04-13
GB1502965A (en) 1978-03-08
HK1079A (en) 1979-01-12
JPS5118477A (en) 1976-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1914489A1 (de) Steckkontakt und Verfahren zur Befestigung desselben an einer gedruckten Schaltplatte
DE3441036A1 (de) Zangenvorrichtung fuer ein endoskop
DE2329803A1 (de) Waermerueckstellbares verbindungselement
EP0314895B1 (de) Sicherungselement
DE2522022A1 (de) Verfahren zum anbringen einer drahtverbindung an einer halbleiteranordnung
DE10053173B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Zündkerze mit einem Edelmetallstück für einen Verbrennungsmotor
DE3300549A1 (de) Gedruckte schaltungsplatine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2800696C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Durchführung
WO2021094224A1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen und verfahren zum herstellen einer batterie
DE4013391A1 (de) Verfahren zum anschliessen von staenderwicklungen eines motors
DE1596102B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellenverbindern
DE3721061C2 (de) Elektrischer Kurzschlußkontakt und Anwendung dieses Kurzschlußkontakts in einer photoelektrischen Röhre
DE3313456C2 (de) Impuls-Lötverfahren
DE2646233A1 (de) Schweissgeraet
DE4022664A1 (de) Bondwerkzeug und vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines elektrischen leiters auf bzw. mit einer kontaktflaeche
DE3629864A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schweissen von draehten geringer dicke
DE2343365A1 (de) Elektroschweissgeraet
EP3640650B1 (de) Verfahren zur herstellung einer widerstandsbaugruppe für einen batteriesensor und widerstandsbaugruppe
DE2509763C3 (de) Mehrdraht-Sauerstoffelektrode und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4329708A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindungsherstellung
DE2820002A1 (de) Elektrisches anschlussbauteil fuer die bestueckung einer elektrischen leiterplatte
DE10326351B4 (de) Vorrichtung mit Elektroden für die Bildung einer Kugel am Ende eines Drahts
DE2103057A1 (de) Verfahren zur Befestigung elek trisch leitender Elemente an elektn sehen Anschlußteilen
DE3932679A1 (de) Verbindung zwischen einer abgeschirmten koaxialen elektrischen leitung und einem elektrischen bauteil
DE760337C (de) Verfahren zum Anschliessen der einzelnen Draehte eines elektrischen Kabels an Kontaktplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee