DE3721061C2 - Elektrischer Kurzschlußkontakt und Anwendung dieses Kurzschlußkontakts in einer photoelektrischen Röhre - Google Patents

Elektrischer Kurzschlußkontakt und Anwendung dieses Kurzschlußkontakts in einer photoelektrischen Röhre

Info

Publication number
DE3721061C2
DE3721061C2 DE3721061A DE3721061A DE3721061C2 DE 3721061 C2 DE3721061 C2 DE 3721061C2 DE 3721061 A DE3721061 A DE 3721061A DE 3721061 A DE3721061 A DE 3721061A DE 3721061 C2 DE3721061 C2 DE 3721061C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
circuit contact
pole
dynode
spring force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3721061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3721061A1 (de
Inventor
Hermite Pierre L
Michel Vergne
Alain Escapoulade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Electronics NV filed Critical Philips Electronics NV
Publication of DE3721061A1 publication Critical patent/DE3721061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3721061C2 publication Critical patent/DE3721061C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/02Manufacture of electrodes or electrode systems
    • H01J9/12Manufacture of electrodes or electrode systems of photo-emissive cathodes; of secondary-emission electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H61/00Electrothermal relays
    • H01H61/02Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Kurzschlußkontakt, welcher mittels fernwirkend auslösbarer Federkraft einmalig dauerhaft zu öffnen ist. Die Erfindung bezieht sich gleichfalls auf die Anwendung eines derartigen Kurzschlußkontakts in einer photoelektrischen Röhre mit einer Photokathode und mit wenigstens einem mittels Stromdurchgang geheizten Verdampfer aus einem die Photokathode bildenden Material.
Das zur Lösung anstehende technische Problem für alle durch Rückfedern umklappbaren Kurzschlußkontakte insbesondere für mittels fernwirkender auslösbarer Federkraft zu öffnender Kurzschlußkontakte, besteht darin, eine raumsparende, preisgünstige und zumal in dem Sinne zuverlässige Vorrichtung zu erhalten, daß dieser Kurzschlußkontakt jedesmal mit einer hohen Erfolgsicherheit umklappbar ist.
In der für den Anspruch 1 gattungsbildenden FR 25 14 466 ist eine durch Rückfederung umklappbarer Kurzschlußkontakt beschrieben, der aus einem schmelzbaren Leitungsdraht besteht, der unter der Einwirkung einer Zugkraft ausgedehnt wird und nach dem Schmelzen durch Erhitzung mittels Hochfrequenzstrahlung unterbricht. Dieser bekannte Kurzschlußkontakt bietet den Vorteil geringer Kosten. Jedoch ist es bekannt, daß er eine ungenügende Zuverlässigkeit durch eine zu geringe Erhitzung besitzt und dass es schwierig ist, eine reproduzierbare Zugkraft zu erhalten.
Das zur Lösung angesetzte allgemeine technische Problem in der vorliegenden Erfindung ist die Verwirklichung eines raumsparenden und sehr zuverlässigen Kurzschlußkontakts mit geringen Kosten, insbesondere wenn er mittels Hochfrequenzstrahlung fernwirkend geöffnet wird. In einer vorteilhaften Verwendung des erfindungsgemässen Kurzschlußkontakts in einer photoelektrischen Röhre mit einer Photokathode und zumindest einem mittels Stromdurchgang geheizten Verdampfer zur Verdampfung des Materials, aus dem die Photokathode hergestellt ist, und wenigstens zwei Dynoden, denen über Zuleitungen je ein elektrisches Potential zugeführt wird, liegt der Erfindung bei diesem zur Lösung angesetzten besonderen technischen Problem die Aufgabe zugrunde, die Verwendung der Zuleitungen der Dynoden zum Verdampfen des die Photokathode bildenden Materials mittels Stromdurchgang zu ermöglichen, ohne daß sich dabei die Anzahl der Durchgänge am Sockel der photoelektrischen Röhre erhöht.
Zur Lösung dieses allgemeinen technischen Problems ist der elektrische Kurzschlußkontakt erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß er die Form einer Metallspange mit einer ersten als Basisseite bezeichneten Seite besteht, die einen ersten Pol des Kurzschlußkontakt bildet, der mit einem ersten externen Leiter fest verbunden ist, von welcher Basisseite sich im wesentlichen parallel zueinander eine zweite und eine dritte Seite erstrecken, von denen die eine oder auch lange Seite viel länger als die andere, kurze Seite ist, wobei das von der Basisseite weiter entfernte Ende der genannten langen Seite einen zweiten Pol des Kurzschlußkontakts bildet, der im geschlossenen Zustand des Kurzschlußkontakts an einem zweiten externen Leiter anliegt, und daß die lange und kurze Seite durch eine einmalig auftrennbare vierte, verbindende Seite fest miteinander verbunden sind, wobei zumindest die lange Seite mittels Federkraft derart vorgespannt ist, daß beim Auftrennen der Verbindungsseite das Ende der langen Seite in bezug auf die Basisseite derart verlagert, daß der zweite Pol von dem zweiten externen Leiter abhebt. Die Spangenform nach der Erfindung ermöglicht auf vorteilhafte Weise die Verwendung einer Hochfrequenzstrahlung zum Unterbrechen der Verbindungsseite. Faktisch bewirkt der in die Spange durch die Hochfrequenzstrahlung induzierte Strom die Erhitzung und das Schmelzen des Metalls, wobei die Erhitzung im Bereich der Verbindungsseite maximal ist, weil eine Einengung der Verbindungsseite vorgesehen ist, die bricht, sobald ein Strom in die Spange durch einen Hochfrequenzimpuls induziert wird.
Die Lösung des die Verwendung in einer photoelektrischen Röhre betreffenden technischen Problems besteht darin, daß der Verdampfer elektrisch zwischen einer Dynode und der Zuleitung dieser Dynode angeordnet ist, daß ein Pol des Kurzschlußkontakts auf dieser Dynode und der andere Pol des Kurzschlußkontakts auf der anderen Dynode angeordnet sind. Da auf diese Weise die beiden Dynoden kurzgeschlos­ sen sind, kann man die Zuleitungen dieser beiden Dynoden zum Verdampfen des die Photokathode bildenden Materials mittels Stromdurchgang anwenden. Nach dem Verdampfen werden die beiden Dynoden unabhängig voneinander durch das Umklappen des erfindungsgemäßen Kurzschlußkontakts.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren UInteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert, und dient für ein besseres Verständnis der Erfindung und zum Angeben der Verwirklichungsweise der Erfindung. Es zeigen
Fig. 1a eine Draufsicht auf einen elektrischen Kurzschlußkontakt nach der Erfindung,
Fig. 1b und 1c eine Seitenansicht des Kurz­ schlußkontakts nach Fig. 1a im geschlossenen und im geöffne­ ten Zustand,
Fig. 2 ein Durchschnitt durch eine Photover­ vielfacherröhre mit dem Kurzschlußkontakt nach Fig. 1a, 1b und 1c.
In Fig. 1a ist eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen elektrischen Kurzschlußkontakt 10 dargestellt. Aus dieser Figur ist ersichtlich, daß der Kurzschluß 10 die Form einer Metallspange hat, die durch eine erste als Basisseite bezeichnete Seite 11 gebildet wird, die einen ersten Pol des Kurzschlußkontakts verwirklicht. Von der Basisseite 11 ausgehend erstrecken sich im wesentlichen parallel zueinander eine zweite 12 und eine dritte Seite 13, von denen die Seite 12 oder auch lange Seite viel länger als die andere Seite 13 oder auch kurze Seite ist, wobei der Vorsprung 14 der langen Seite 12 einen zweiten Pol des Kurzschlußkontakts verwirklicht. Die lange 12 und die kurze Seite 13 erfahren Federkräfte, die in Fig. 1c mit den Pfeilen 21 und 22 angegeben sind. Im dargestellten Beispiel in Fig. 1a, 1b und 1c werden die Kräfte 21 und 22 durch Falten 31 und 32 im Metall erhalten, aus dem die Metallplatte hergestellt ist. Auch sind in der Ausgangsposition die langen und kurzen Seiten durch eine vierte Seite 15 oder auch Verbindungsseite fest mitein­ ander verbunden derart, daß die Schleife eine im wesent­ lichen flache Form besitzt, wie aus Fig. 1b ersichtlich. Sobald die Verbindungsseite 15 unterbrochen ist, werden die Seiten 12 und 13 durch die Federkräfte 21 und 22 in der Ebene der Ausgangsschleife voneinander getrennt und insbesondere verschiebt die Kraft 21 den Vorsprung 14 der langen Seite 12 in bezug auf die Basisseite 11 durch Umklappen des Kurzschlußkontakts.
Die Spangenform des Kurzschlußkontakts 10 ermög­ licht die wirksame Verwendung eines Hochfrequenzimpulses 40 als Mittel zum Brechen der Verbindungsseite 15, wobei der durch den Hochfrequenzimpuls ausgelöste Strom die Erhitzung und anschließend den Bruch der Spange durch Schmelzen des Metalls herbeiführt. Um den Bruch in Höhe der Verbindungsseite 15 erfolgen zu lassen, ist diese Verbindungsseite mit einem schmaleren Teil 16 versehen. Auf diese Weise erhöht sich der elektrische Widerstand der Spange, und dadurch verstärkt sich an dieser Stelle die Erhitzung. Außerdem ermöglicht diese Aus­ führung gleichzeitig die Verringerung der geschmolzenen Metallmenge, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn der Kurzschlußkontakt 10 in einem evakuierten Raum verwendet wird und man eine Entgasung vermeiden möchte, wie dies in einer photoelektrischen Röhre der Fall ist.
In Fig. 2 ist ein schematischer Querschnitt durch ein Gebrauchsbeispiel des Kurzschlußkontakts nach Fig. 1a, 1b und 1c in einer photoelektrischen Röhre 50 dar­ gestellt. Diese Röhre enthält eine Photokathode 51 und wenigstens zwei Dynoden 52 und 53, die je ein elektrisches Potential V1, V2 über Zuleitungen 54 und 55 führen. Die photoelektrische Röhre enthält außerdem eine Fokussierungselektrode 56, die den Transport der von der Photokathode ausgesandten Elektronen zur Dynode 52 ermög­ licht. Zum andern ist ein mittels Stromdurchgang geheizter Verdampfer 57 aus einem die Photokathode bildenden Material, beispielsweise Antimon, einerseits mit einer Zuleitung 54 der Dynode 52 und mit der Dynode 52 selbst verbunden. Beim Aufbau der Röhre wird der Kurzschlußkontakt 40 ent­ sprechend Fig. 2 angeordnet: Der Kontakt 14 des Kurzschlußkontakts wird durch Federdruck auf die Dynode 52 verwirk­ licht, während der Kontakt 11 durch Anlöten auf der anderen Dynode 53 verwirklicht wird. Die Röhre 50 wird darauf eva­ kuiert und abgedichtet. Vor dem Anlegen der elektrischen Potentiale V1 und V2 wird die Verdampfungsschaltung bei einer Spannung geschlossen, die den Durchgang eines zum Verdampfen des Mittels 57 genügenden Strom ermöglicht. Nach der Verdampfung wird die Verdampfungsschaltung durch Umklappen des Kurzschlußkontakts 10 durch Zuführen eines Hochfrequenzimpulses 40 unterbrochen. Der Kurzschlußkontakt nimmt dabei die Stellung nach Fig. 1c ein, wobei sich der Kontakt 14 von der Dynode 52 entfernt hat, und sich das freie Ende der kurzen Seite 13 an die Dynode 53 anlegt, wie in Fig. 2 mit zwei Beispielen veranschaulicht. Darauf können die Dynoden 52 und 53 mit den Potentialen V1 und V2 belastet werden.

Claims (5)

1. Elektrischer Kurzschlußkontakt (10), welcher mittels fernwirkend auslösbarer Federkraft einmalig dauerhaft zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form einer Metallspange hat, die aus einer ersten als Basisseite bezeichneten Seite (11) besteht, die einen ersten Pol des Kurzschlußkontakt bildet, der mit einem ersten externen Leiter fest verbunden ist, von welcher Basisseite sich im wesentlichen parallel zueinander eine zweite (12) und eine dritte (13) Seite erstrecken, von denen die eine (12) oder auch lange Seite länger als die andere (13) kurze Seite ist, wobei das von der Basisseite (12) weiter entfernte Ende (14) der genannten langen Seite (12) einen zweiten Pol des Kurzschlußkontakts bildet, der im geschlossenen Zustand des Kurzschlußkontakts (10) an einem zweiten externen Leiter anliegt, und daß die lange (12) und kurze Seite (13) durch eine einmalig auftrennbare vierte verbindende Seite (15) fest miteinander verbunden sind, wobei zumindest die lange Seite (12) mittels Federkraft (21) derart vorgespannt ist, daß beim Auftrennen der Verbindungsseite (15) das Ende (14) der langen Seite (12) in bezug auf die Basisseite (11) derart verlagert wird, daß der zweite Pol von dem zweiten externen Leiter abhebt.
2. Kurzschlußkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsseite (15) einen schmaleren Teil (16) aufweist, der aufgetrennt wird, wenn in die Spange durch einen Hochfrequenzimpuls (40) ein Strom induziert wird.
3. Kurzschlußplatte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kurze Seite (13) der Spange gleichfalls mittels einer Federkraft (22) vorgespannt ist, die entgegengesetzt zu der langen Seite (12) wirkenden Federkraft (21) gerichtet ist.
4. Kurzschlußkontakt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft (21, 22) durch Falten des Metalls erhalten wird, aus dem die Metallspange hergestellt ist.
5. Verwendung eines Kurzschlußkontakts nach einem der Ansprüche 1 bis 4 in einer photoelektrischen Röhre (50), die eine Photokathode (51) und wenigstens einen mittels Stromdurchgang geheizten Verdampfer (57) zur Verdampfung des Materials, aus dem die Photokathode hergestellt ist, und wenigstens zwei Dynoden (52, 53) enthält, denen über Zuleitungen (54, 55) je ein elektrisches Potential (V1, V2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Verdampfer (57) zwischen einer Dynode (52) und der Zuleitung (54) dieser Dynode angeordnet ist, daß einn Pol (14) des Kurzschlußkontakts (10) auf dieser Dynode (52) und ein anderer Pol (11) des Kurzschlußkontakts (10) auf der anderen Dynode (53) angeordnet sind.
DE3721061A 1986-07-23 1987-06-26 Elektrischer Kurzschlußkontakt und Anwendung dieses Kurzschlußkontakts in einer photoelektrischen Röhre Expired - Fee Related DE3721061C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8610691A FR2602089B1 (fr) 1986-07-23 1986-07-23 Court-circuit escamotable et utilisation de ce court-circuit dans un tube photoelectrique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3721061A1 DE3721061A1 (de) 1988-01-28
DE3721061C2 true DE3721061C2 (de) 1996-05-02

Family

ID=9337671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3721061A Expired - Fee Related DE3721061C2 (de) 1986-07-23 1987-06-26 Elektrischer Kurzschlußkontakt und Anwendung dieses Kurzschlußkontakts in einer photoelektrischen Röhre

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4987336A (de)
JP (1) JP2545092B2 (de)
DE (1) DE3721061C2 (de)
FR (1) FR2602089B1 (de)
GB (1) GB2194098B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0582076A (ja) * 1991-05-22 1993-04-02 Hamamatsu Photonics Kk 光電管およびこれを用いた放射線検出装置
DE4204433A1 (de) * 1991-06-03 1993-08-19 Deutsche Aerospace Airbus Leitungsausbildung
JP3059538B2 (ja) * 1991-09-02 2000-07-04 サミー株式会社 遊技機
US5368563A (en) * 1991-12-18 1994-11-29 Micromedics, Inc. Sprayer assembly for physiologic glue
DE4209542C2 (de) * 1992-03-24 1995-07-06 Roederstein Kondensatoren Schmelzsicherung mit Federarm
WO2000062828A1 (en) * 1996-04-30 2000-10-26 Medtronic, Inc. Autologous fibrin sealant and method for making the same
US6274090B1 (en) 1998-08-05 2001-08-14 Thermogenesis Corp. Apparatus and method of preparation of stable, long term thrombin from plasma and thrombin formed thereby
US6472162B1 (en) 1999-06-04 2002-10-29 Thermogenesis Corp. Method for preparing thrombin for use in a biological glue

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB726759A (de) *
US3497839A (en) * 1966-11-25 1970-02-24 Niehoff & Co C E Snap action electric switch
US4220938A (en) * 1979-02-12 1980-09-02 Emerson Electric Co. Thermostatic electrical switch
FR2517466A1 (fr) * 1981-11-30 1983-06-03 Hyperelec Coupe-circuit thermique, commande a distance et application aux tubes photo-electriques
DE3373379D1 (en) * 1983-06-20 1987-10-08 Texas Instruments Holland Thermostat
US4551701A (en) * 1984-05-17 1985-11-05 Susumu Ubukata Thermally actuated switching device
US4620175A (en) * 1985-10-11 1986-10-28 North American Philips Corporation Simple thermostat for dip mounting
JPS6313223A (ja) * 1986-07-04 1988-01-20 東部電気株式会社 速動型熱応動素子

Also Published As

Publication number Publication date
GB8716867D0 (en) 1987-08-26
GB2194098A (en) 1988-02-24
DE3721061A1 (de) 1988-01-28
FR2602089A1 (fr) 1988-01-29
FR2602089B1 (fr) 1988-10-21
US4987336A (en) 1991-01-22
JP2545092B2 (ja) 1996-10-16
JPS6353829A (ja) 1988-03-08
GB2194098B (en) 1990-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321828C2 (de) Anschlußklemmenanordnung
DE4015238C2 (de)
DE69911911T2 (de) Crimpanschlussklemme für flexible Leiterplatte und Crimpanordnung für Leitungsader
DE7526477U (de) Elektrischer Verbinder
DE3721061C2 (de) Elektrischer Kurzschlußkontakt und Anwendung dieses Kurzschlußkontakts in einer photoelektrischen Röhre
DE4111054C2 (de)
DE1515574A1 (de) Verfahren zur Befestigung von Anschlussleitungen an duenne Filme
DE2419735C3 (de) Elektrischer Schaltungsträger
EP0140173B1 (de) Schaltstück für elektrische Schaltgeräte
DE2610461A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines loet-, schraub- und abisolierfreien kontaktes an einem feststehenden anschlusselement, insbes. fuer die fernmeldelinientechnik
DE1902320B2 (de) Elektrisches bauteil mit einem keramischen dielektrischen substrat und einer anzahl von in nuten in dem substrat ver ankerter anschlussdraehten
EP0090317A2 (de) Vorrichtung zum Anschluss von draht- oder litzenförmigen elektrischen Leitern an Kontaktorgane
DE2444699A1 (de) Anschlussteil fuer eine in dickfilmtechnik ausgefuehrte kleinstbaueinheit
EP0154801A2 (de) Kleinstsicherung und Herstellungsverfahren hierfür
EP0578118A1 (de) Steckkontaktelement
DE2425521C2 (de) Elektrisches Anschlußelement
DE3937089C2 (de) Elektrischer Anschluß für Folienleiter
DE1588815C3 (de) Sicherungshalter fur einen Miniatur-Schmelzeinsatz
DE2522022C3 (de) Verfahren zum Anbringen einer Drahtverbindung zwischen einer Kontaktstelle auf einer Halbleiteranordnung und einem Zuführungsleiter
DE2103057C2 (de) Verfahren zur Befestigung von Elektrodenelementen an Anschlußstiften einer Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2603187A1 (de) Koaxiales steckelement
DE7244359U (de) Anordnung zum elektrischen Verbinden von Steckanschlußfahnen
DE1963313A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE19728677A1 (de) Kathode für die Elektronenkanone einer Kathodenstrahlröhre
DE760337C (de) Verfahren zum Anschliessen der einzelnen Draehte eines elektrischen Kabels an Kontaktplatten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUNZE, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ASS., 2000 HA

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KOCH, I., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ASS., 2000 HAM

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, NL

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HARTMANN, H., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 22335 HAMBURG

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KONINKLIJKE PHILIPS ELECTRONICS N.V., EINDHOVEN, N

8339 Ceased/non-payment of the annual fee