DE3717856A1 - Verfahren zur montage von halbleitergeraeten und einrichtung zu dessen durchfuehrung - Google Patents
Verfahren zur montage von halbleitergeraeten und einrichtung zu dessen durchfuehrungInfo
- Publication number
- DE3717856A1 DE3717856A1 DE19873717856 DE3717856A DE3717856A1 DE 3717856 A1 DE3717856 A1 DE 3717856A1 DE 19873717856 DE19873717856 DE 19873717856 DE 3717856 A DE3717856 A DE 3717856A DE 3717856 A1 DE3717856 A1 DE 3717856A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- bond
- semiconductor devices
- bonding
- displacement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L24/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K20/00—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
- B23K20/002—Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
- B23K20/004—Wire welding
- B23K20/005—Capillary welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K31/00—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
- B23K31/12—Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
- B23K31/125—Weld quality monitoring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/74—Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
- H01L24/78—Apparatus for connecting with wire connectors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/02—Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/04—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
- H01L2224/05—Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
- H01L2224/0554—External layer
- H01L2224/0555—Shape
- H01L2224/05552—Shape in top view
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48471—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area being a ball bond, i.e. wedge-to-ball, reverse stitch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/484—Connecting portions
- H01L2224/4847—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
- H01L2224/48472—Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/74—Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
- H01L2224/78—Apparatus for connecting with wire connectors
- H01L2224/7825—Means for applying energy, e.g. heating means
- H01L2224/783—Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
- H01L2224/78313—Wedge
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/74—Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
- H01L2224/78—Apparatus for connecting with wire connectors
- H01L2224/7825—Means for applying energy, e.g. heating means
- H01L2224/783—Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
- H01L2224/78313—Wedge
- H01L2224/78314—Shape
- H01L2224/78317—Shape of other portions
- H01L2224/78318—Shape of other portions inside the capillary
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/8512—Aligning
- H01L2224/85148—Aligning involving movement of a part of the bonding apparatus
- H01L2224/85169—Aligning involving movement of a part of the bonding apparatus being the upper part of the bonding apparatus, i.e. bonding head, e.g. capillary or wedge
- H01L2224/8518—Translational movements
- H01L2224/85181—Translational movements connecting first on the semiconductor or solid-state body, i.e. on-chip, regular stitch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/8512—Aligning
- H01L2224/85148—Aligning involving movement of a part of the bonding apparatus
- H01L2224/85169—Aligning involving movement of a part of the bonding apparatus being the upper part of the bonding apparatus, i.e. bonding head, e.g. capillary or wedge
- H01L2224/8518—Translational movements
- H01L2224/85186—Translational movements connecting first outside the semiconductor or solid-state body, i.e. off-chip, reverse stitch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/852—Applying energy for connecting
- H01L2224/85201—Compression bonding
- H01L2224/85205—Ultrasonic bonding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/80—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
- H01L2224/85—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
- H01L2224/859—Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector involving monitoring, e.g. feedback loop
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L24/00—Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
- H01L24/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L24/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L24/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/00014—Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01005—Boron [B]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01006—Carbon [C]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01014—Silicon [Si]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01015—Phosphorus [P]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01019—Potassium [K]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01023—Vanadium [V]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01027—Cobalt [Co]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01028—Nickel [Ni]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01033—Arsenic [As]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01039—Yttrium [Y]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01045—Rhodium [Rh]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01057—Lanthanum [La]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01058—Cerium [Ce]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01067—Holmium [Ho]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01068—Erbium [Er]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01074—Tungsten [W]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01075—Rhenium [Re]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01077—Iridium [Ir]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01079—Gold [Au]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/01—Chemical elements
- H01L2924/01082—Lead [Pb]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/14—Integrated circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/1515—Shape
- H01L2924/15153—Shape the die mounting substrate comprising a recess for hosting the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/15—Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/151—Die mounting substrate
- H01L2924/15165—Monolayer substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/19—Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/1901—Structure
- H01L2924/1904—Component type
- H01L2924/19042—Component type being an inductor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Wire Bonding (AREA)
- Wire Processing (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Bond
technik für die Montage von Halbleitergeräten, insbesondere
auf ein Verfahren zur Montage von Halbleitergeräten und
eine Einrichtung zur Durchführung desselben, die beim
Herstellen von Verbindungsbrücken zwischen den Bondstel
len der Halbleitergeräte sowie der integrierten Schalt
kreise verwendet wird.
Gegenwärtig ist eine Klasse von Halbleitergeräten
und integrierten Schaltkreisen bekannt, in denen die Ver
bindungsbrücken zwischen den Bondstellen eine vorgegebe
ne Form besitzen müssen: geradlinige Abschnitte mit ver
schiedenen Neigungswinkeln derselben zur horizontalen
Ebene. Diese Verbindungsbrückenform ist zur Erzielung
von hohen Ausgangskennwerten von Halbleitergerä
ten, insbesondere von im UHF-Bereich funktionierenden
Geräten erforderlich. Für besonders zuverlässige Geräte
müssen zwischen den Bondstellen Verbindungsbrücken mit
garantierten Festigkeitseigenschaften erzeugt werden.
Darüber hinaus ist es bei Halbleitergeräten mit hoher
Packungsdichte und einer hohen Anzahl von Verbindungs
brücken wirtschaftlich begründet, nicht einwandsfreie Bond
verbindungen nach der Erzeugung einer jeden nächsten Ver
bindungsbrücke zu ermitteln.
Bekannt sind Verfahren zur Montage von Halbleiter
geräten, bei denen zwischen den Bondstellen von Gehäuse
und Chip eines Halbleitergerätes eine Verbindungsbrücke
aus Draht durch Anschließen desselben an die erste von
diesen Bondstellen mit Hilfe eines Bondwerkzeuges, Hin
durchziehen des Drahtes durch das Bondwerkzeug entlang
einer Bahn, die aus zwei aufsteigenden Abschnitten be
steht, die unter stumpfem Winkel relativ zueinander liegen,
Absenken des Drahtes auf die zweite Bondstelle ohne Hin
durchziehen und Anschließen desselben an die zweite Bond
stelle erzeugt wird (Anlage WB-1511, Prospekt der Firma
Kaiso Denki Co, LTD, Japan, 1977; SU-Urheberschein Nr.
7 40 448).
Das Vorhandensein von zwei aufsteigenden Abschnitten
der Drahtdurchzugsbahn ist durch die Notwendigkeit be
dingt, eine Drahtausbiegung zur Gewährleistung einer er
habenen Strombrückenform zu erzeugen, die zur Beseiti
gung des Kurzschlusses erforderlich ist, welcher durch
die Verbindungsbrücke zwischen den Leiterbahnen und inner
halb der rings um die Bondstellen liegenden Topologie
herbeigeführt wird. Allerdings kommt es infolge einer un
gleichmäßigen Verteilung der mechanischen Eigenschaften
des erwähnten Drahtes über dessen Länge, und zwar der
Festigkeitseigenschaften, dazu, daß sich eine beliebige
Form ergibt, weshalb es zu Kurzschlüssen kommen kann.
Außerdem besitzt eine jede nachfolgende Verbindungsbrücke
eine von der vorhergehenden verschiedene Form.
Das Vorhandensein von zwei aufsteigenden Drahtdurch
zugsabschnitten, von denen der erste unter rechtem Win
kel zur Bondstelle liegt, führt zur Entstehung von Mikro
rissen an der Übergangsstelle der Bondverbindung zum
Draht, die durch Reiben des Drahtes am Bondwerkzeug beim
Hindurchziehen hervorgerufen sind. Außerdem führt das
Hindurchziehen des Drahtes in den zwei aufsteigenden Ab
schnitten und das Absenken desselben auf die zweite Bond
stelle zum Bonden zu mehrfachen Umbiegungen des Drahtes
an der erwähnten Übergangsstelle, was insgesamt aufgrund
des erwähnten Nachteiles die Festigkeitseigenschaften der
Verbindungsbrücke herabsetzt und hierdurch auch die Mon
tagegüte von Halbleitergeräten beeinträchtigt.
Bekannt sind Einrichtungen zur Durchführung von er
wähnten Verfahren zur Montage von Halbleitergeräten, die
jeweils eine Grundplatte, auf der ein Koordinaten
tisch montiert ist, einen Bondkopf, der mit einem Antrieb
zur Verschiebung desselben in der vertikalen Ebene ausge
stattet und in dessen Bondwerkzeug ein Draht zum Ausbil
den einer Verbindungsbrücke zwischen Bondstellen an Ge
häuse und Chip von Halbleitergeräten angeordnet ist, so
wie eine Steuereinheit zum Ansteuern der Antriebe und des
Bondkopfes aufweisen.
In der im vorerwähnten Prospekt der Firma Kaiso
Denki Co beschriebenen Einrichtung wird ein Halbleiter
gerät in Bewegung montiert, wobei dieses Halbleiterge
rät auf dem Koordinatentisch entlang den Koordinaten x,
y, ϕ verschoben wird (ϕ bedeutet einen Drehwinkel in
der horizontalen Ebene x, y), während in der im vorer
wähnten SU-Urheberschein 7 40 448 beschriebenen Ein
richtung das Halbleitergerät unbeweglich, der Bondkopf
aber mit Antrieben zur Verschiebung desselben entlang
den Koordinaten x, y ϕ ausgestattet ist.
Die Erzeugung einer Verbindungsbrücke durch die vor
erwähnten Einrichtungen geschieht im wesentlichen auf
eine ähnliche Weise. Der Unterschied besteht allein da
rin, daß das vertikale Heben des Bondwerkzeuges von der
ersten Bondstelle in der ersten der vorerwähnten Ein
richtungen ungefähr bis zur halben Höhe der zu erzeugen
den Verbindungsbrücke erfolgt, während es in der zweiten
Einrichtung ungefähr bis zu einem Viertel der Höhe dieser Ver
bindungsbrücke stattfindet.
Die erste der erwähnten Einrichtungen, die durch das
vertikale Heben des Bondwerkzeuges bis auf eine gegenüber
der zweiten Einrichtung größere Höhe gekennzeichnet ist,
gewährleistet keine erforderliche Montagegüte von Halb
leitergeräten infolge der an der Übergangsstelle der
Bondverbindung zum Draht entstehenden Mikrorisse und ist
ferner durch niedrige Arbeitsleistung gekennzeichnet,
die dadurch bedingt ist, daß die Länge der Bewegungsbahn
des Bondwerkzeuges die Verbindungsbrückenlänge beträcht
lich übersteigt.
In der zweiten Einrichtung sind die genannten Nach
teile durch herabgesetzte Höhe des vertikalen Hubs des
Bondwerkzeuges teilweise beseitigt, wodurch die Zahl der
Mikrorisse vermindert und die Arbeitsleistung etwas er
höht wird. Allerdings hängt die Form der durch diese Ein
richtung erzeugten Verbindungsbrücken vom Gleichmäßigkeits
grad der Verteilung der mechanischen Eigenschaften des
Drahtes über dessen Länge ab und variiert ebenfalls in
beliebiger Weise.
Bekannt ist ferner ein Verfahren zur Montage von
Halbleitergeräten, das darin besteht, daß zwischen Bond
stellen an Gehäuse und Chip eines Halbleitergerätes ei
ne Verbindungsbrücke aus Draht durch dessen Anschließen
mit Hilfe eines Bondwerkzeuges an die erste dieser Bond
stellen, Hindurchziehen des Drahtes durch das Bondwerk
zeug und Anschließen desselben an die zweite Bondstelle
erzeugt wird (SU-Urheberschein 8 21 100, Kl. B23K 31/02,
bekanntgemacht am 15. 04. 81).
Im erwähnten Verfahren erfolgt das Hindurchziehen
des Drahtes entlang einer Bahn, die aus einem aufstei
genden Abschnitt besteht, der unter spitzem Winkel zur
ersten Bondstelle liegt, was die Bildung von Mikroris
sen an der Übergangsstelle der Bondverbindung zum Draht
zu vermeiden gestattet, welche durch Reibung des Drahtes
am Bondwerkzeug bei dessen vertikalem Heben hervorgeru
fen sind. Jedoch sind noch Mikrorisse vorhanden, die
durch Umbiegen des Drahtes bei dessen Senkung an die
zweite Bondstelle ohne Hindurchziehen verursacht sind.
Im erwähnten Verfahren ist wie auch bei den vorer
wähnten Verfahren die Verbindungsbrückenform durch die
mechanischen Eigenschaften des Drahtes bedingt und va
riiert in beliebiger Weise. Dies schafft Voraussetzungen
dazu, daß die Verbindungsbrücke die Leiterbahnen und die
rings um die Bondstellen liegenden Topologie zum Kurz
schluß bringt. Eine jede nachfolgende, auf die beschrie
bene Weise erzeugte Strombrücke besitzt eine von der
vorhergehenden verschiedene Form. Außerdem ist beim Aus
bilden von zwischen in verschiedener Höhe liegenden Bond
stellen erzeugten Verbindungsbrücken die Wahrscheinlich
keit höher, daß die erwähnten Kurzschlüsse eintreten.
Die Einrichtung zur Durchführung eines Verfahrens
zur Montage von Halbleitergeräten enthält eine Grundplat
te, auf der ein Koordinatentisch zum Unterbringen von
Halbleitergeräten montiert und ein Wagen angeordnet ist,
der mit einem Antrieb zur hin- und hergehenden Verschie
bung desselben in bezug auf die Grundplatte parallel zu
einer der horizontalen Achsen des erwähnten Koordinaten
tisches sowie mit einem Bondkopf verbunden ist, der mit
einem Antrieb zur Verschiebung desselben in der vertika
len Ebene ausgestattet und in dessen Bondwerkzeug ein Draht
zum Herstellen einer Verbindungsbrücke zwischen den
Bondstellen an Gehäuse und Chip angeordnet ist, sowie
eine Steuereinheit, deren Ausgänge mit dem Bondkopf, dem
Antrieb zur Verschiebung desselben in der vertikalen Ebe
ne und dem Antrieb zur hin- und hergehenden Verschiebung
des Wagens elektrisch verbunden sind (SU-Urheberschein
8 21 100).
In der erwähnten Einrichtung bewegt sich der Wagen
in bezug auf die Grundplatte unter einem Winkel, der dem
Winkel der Drahtzuführung zum Bondwerkzeug gleich ist,
was einen Neigungswinkel des aufsteigenden Bahnabschnit
tes beim Hindurchziehen des Drahtes sowie eine ungenü
gende Montagegüte von Halbleitergeräten bedingt.
Obwohl in der erwähnten Einrichtung kein vertikales
Heben des Bondwerkzeuges stattfindet, übersteigt die Be
wegungsbahn desselben immer noch die Verbindungsbrücken
länge, weswegen die Arbeitsleistung der Einrichtung nicht
ausreichend hoch ist.
Bei besonders zuverlässigen Halbleitergeräten wird
eine Kontrolle der Verbindungsbrückenqualität, nämlich
der Festigkeitseigenschaften derselben, vorausgesetzt.
Also findet nach der Ausbildung sämtlicher Verbindungsbrüc
ken eine Qualitätskontrolle auf einer besonderen Kontroll
einrichtung durch Anlegen einer Zugkraft an die Verbin
dungsbrücke an einer beliebigen Stelle statt.
Dabei wird eine jede Verbindungsbrücke des Halbleiter
gerätes in bezug auf die Meßeinheit zum Messen der Zug
kraft orientiert und danach die Zugkraft angelegt. Diese
Qualitätskontrolle ist in den Halbleitergeräten mit einer
hohen Packungsdichte besonders erschwert, da die Verbin
dungsbrücken in ihnen in einem geringen Abstand vonein
ander liegen. Das Anlegen einer Kraft an einer beliebig gewähl
ten Verbindungsbrückenstelle führt zu einer Änderung
der Verbindungsbrückenform, wodurch Mikrorisse an der
Übergangsstelle des Drahtes in die Bondverbindungen ent
stehen. Außerdem ist eine jede Bondverbindung unter
schiedlichen Zugkräften ausgesetzt, die durch verschie
dene Neigungswinkel der Verbindungsbrücke relativ zu den
Bondstellen an Gehäuse und Chip bedingt sind.
Also setzt die vorbeschriebene Kontrolle die Pro
duktivität des Montageverfahrens und
die Arbeitsleistung der zur Durchführung desselben
vorgeschlagenen Einrichtung herab, weil sie
nach der Ausbildung sämtlicher Verbindungsbrücken in
einem Halbleitergerät durchgeführt wird, und verschlech
tert auch die Montagequalität.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ver
fahren zur Montage von Halbleitergeräten und eine Ein
richtung zur Durchführung desselben zu schaffen, in de
nen das Hindurchziehen des Drahtes entlang einer sol
chen Bahn erfolgt, die die Ausbildung von Verbindungs
brücken gewünschter Form ermöglicht.
Die gestellte Aufgabe ist dadurch gelöst, daß im
Verfahren zur Montage von Halbleitergeräten, das darin
besteht, daß zwischen den Bondstellen an Gehäuse und
Chip eines Halbleitergerätes aus einem Draht durch An
schließen desselben mit Hilfe eines Bondwerkzeuges an
die erste von diesen Bondstellen, Hindurchziehen des
Drahtes durch das Bondwerkzeug und Anschließen desselben
an die zweite Bondstelle erzeugt wird, erfindungsgemäß
das Hindurchziehen des Drahtes entlang einer Bahn erfolgt,
die die Verbindungsbrückenform bestimmt, wobei ein von
der ersten Bondstelle aufsteigender Abschnitt, eine Um
biegestelle, an der der Draht fixiert wird, sowie ein
auf die zweite Bondstelle absteigender Abschnitt ausge
bildet werden, wobei der absteigende Abschnitt mit ei
ner Kraft ausgebildet wird, die eine plastische Verfor
mung des Drahtes an der Umbiegestelle gewährleistet.
Zweckmäßigerweise erfolgt das Hindurchziehen des
Drahtes entlang einer Bahn, bei der der aufsteigende
und der absteigende Verbindungsbrückenabschnitt unter
gleichen Winkeln relativ zu den jeweiligen Bondstellen
liegen. In nicht minder zweckmäßiger Weise wird das
Bondwerkzeug nach dem Anschließen des Drahtes an die
zweite Bondstelle in seine Ausgangsstellung zurückge
führt und gleichzeitig eine Zugkraft an der Umbiegestel
le bis zum Erreichen eines Kraftbetrags angelegt, bei
dem eine elastische Verbindungsbrückenverformung ein
tritt, worauf man die Zugkraft aufhebt.
Die gestellte Aufgabe ist ferner auch dadurch ge
löst, daß die Einrichtung zur Durchführung eines Ver
fahrens zur Montage von Halbleitergeräten, die eine
Grundplatte, auf der ein Koordinatentisch zum Unter
bringen von Halbleitergeräten montiert und ein Wagen
angeordnet ist, der mit einem Antrieb zur hin- und her
gehenden Verschiebung desselben in bezug auf die Grund
platte parallel zu einer der horizontalen Achsen des
Koordinatentisches sowie mit einem Bondkopf verbunden
ist, der mit einem Antrieb zur Verschiebung desselben
in der vertikalen Ebene ausgestattet und in dessen Bond
werkzeug ein Draht zum Ausbilden einer Verbindungsbrücke
zwischen den Bondstellen an Gehäuse und Chip eines Halb
leitergerätes angeordnet ist, sowie eine Steuereinheit
enthält, deren Ausgänge mit dem Bondkopf, dem Antrieb
zur Verschiebung desselben in der vertikalen Ebene so
wie mit dem Antrieb zur hin- und hergehenden Verschie
bung des Wagens elektrisch verbunden sind, erfindungs
gemäß eine Drahtfixiereinheit, die auf der Grundplatte
angeordnet ist und die Möglichkeit einer pendelnden Be
wegung in einer vertikalen Ebene besitzt, die zur Ver
schiebungsebene des Bondkopfes parallel ist, dessen Ar
beitsorgan mit dem Draht beim Ausbilden des auf die zwei
te Bondstelle absteigenden Verbindungsbrückenabschnitts
zusammenwirkt, sowie einen mit der Drahtfixiereinheit
verbundenen Antrieb zur Verschiebung derselben in der
vertikalen Ebene enthält, der mit einem zusätzlichen
Steuereinheitsausgang elektrisch verbunden ist, wobei
der Koordinatentisch mit Antrieben zur Verschiebung des
selben in der horizontalen und vertikalen Ebene und mit
einem Antrieb zur Winkelverschiebung desselben in der
horizontalen Ebene ausgestattet ist, die mit weiteren
zusätzlichen Steuereinheitsausgängen elektrisch verbun
den sind.
Zweckmäßigerweise ist der Bondkopf am Wagen mit der Mög
lichkeit einer Pendelung in einer Ebene angebracht, die
zur Pendelebene der Drahtfixiereinheit parallel ist.
Vorteilhafterweise enthält die Drahtfixiereinheit
eine Kragstütze, zwei horizontal liegende, an der Grund
platte befestigte Spitzen, in denen die Kragstütze fi
xiert ist, einen Elektromagneten, der an der Kragstütze
befestigt und mit einem jeweiligen zusätzlichen Steuer
einheitsausgang elektrisch verbunden ist, zwei verti
kal liegende, an der Kragstütze befestigte Spitzen, ei
nen zweiarmigen L-förmigen Hebel, der in den vertikal
liegenden Spitzen aufgenommen, an die Kragstütze federnd
angedrückt ist und über seinen einen Arm mit dem Anker
des Elektromagneten zusammenwirkt, wobei das Arbeitsor
gan mit dem anderen Arm des zweiarmigen L-förmigen He
bels verbunden ist.
Es empfiehlt sich, daß das Arbeitsorgan der Draht
fixiereinheit einen Halter und einen Stab enthält, der
in einer vertikalen Ebene liegt, die zur Verschiebungs
ebene des Bondkopfes senkrecht ist, und aus drei Abschnit
ten besteht, von denen der erste im Halter befestigt ist,
der zweite in einer zur Verschiebungsebene des Bondkopfes
parallelen Ebene unter stumpfem Winkel zum ersten Ab
schnitt liegt, und der dritte unter rechtem Winkel zum
zweiten Abschnitt liegt und mit dem Draht beim Ausbil
den des auf die zweite Bondstelle absteigenden Ver
bindungsbrückenabschnittes zusammenwirkt, wobei im
Bondwerkzeugkörper eine Aussparung zur Aufnahme des
zweiten Stababschnittes vorgesehen ist.
In effektiver Weise enthält die Einrichtung eine
Meßeinheit zum Messen der Zugkraft, die mit der Draht
fixiereinheit verbunden und mit dem Steuereinheitsein
gang elektrisch verbunden ist.
Vorteilhafterweise enthält die Zugkraftmeßeinheit
ein elastisches Element, an dem das Arbeitsorgan der
Drahtfixiereinheit befestigt ist, sowie einen Weggeber
dieses elastischen Elementes.
Das Hindurchziehen des Drahtes mit einer Kraft,
die eine plastische Verformung desselben gewährleistet,
bei gleichzeitiger Verschiebung des Bondwerkzeuges und
des Halbleitergerätes sowie die Fixierung dieses Drahtes
an der Umbiegestelle gestattet es, zwischen den Bond
stellen Verbindungsbrücken gewünschter Form zu erzeugen
und das Auftreten eines solchen am häufigsten vorkommen
den Nachteils, bei dem die Verbindungsbrücke mit der
Topologie und den Leiterbahnen rings um eine Bondstelle
kurzgeschlossen wird, auszuschließen. Außerdem gestattet
dies, eine streng eingehaltene Reproduzierbarkeit der
Verbindungsbrückenform unabhängig von der Verteilung
der mechanischen Eigenschaften des Drahtes über dessen
Länge zu erzielen. Die Lage der Umbiegestelle und die
Neigungswinkel der Verbindungsbrücken relativ zu den
Bondstellen lassen sich nach Bedarf ändern, was eine Mon
tage von Halbleitergeräten ermöglicht, bei denen der
Höhenunterschied von Bondstellen an Gehäuse und Chip
groß ist, ohne daß es zum Kurzschluß zwischen einer Ver
bindungsbrücke und dem Chip kommen kann.
Die Verschiebung des Bondwerkzeuges entlang einer
die Verbindungsbrückenform bestimmenden Bahn gestattet
es, die Produktivität der Montage von Halbleitergeräten
zu steigern.
Die Herstellung von Verbindungsbrücken mit gleichen
Neigungswinkeln relativ zu den Bondstellen sowie das
Anlegen von Zugkräften an der Verbindungsbrückenspitze
erlaubt es, die Qualität von Halbleitergeräten mit hoher
Packungsdichte dank Vermeidung von beträchtlichen Ände
rungen der Verbindungsbrückenform bei Anlegen einer
Zugkraft, die die Entstehung von Mikrorissen an den Über
gangsstellen des Drahtes in die Bondverbindungen zur
Folge haben würden, sowie durch Herstellen von Bondver
bindungen mit garantierten Festigkeitseigenschaften zu
erhöhen.
Das Anlegen einer Zugkraft an der Verbindungsbrücke
zur Kontrolle derselben unmittelbar vor der Erzeugung
einer nächsten Verbindungsbrücke verringert den Aufwand
an Zeit und Mitteln für die Montage von Halbleiterge
räten mit einer hohen Anzahl von Verbindungsbrücken.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines kon
kreten Ausführungsbeispiels derselben unter Bezugnahme
auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Teil eines Halbleitergerätes mit Bond
stellen und einer zwischen ihnen vorhandenen Verbindungs
brücke, die nach einem erfindungsgemäß vorgeschlagenen
Verfahren erzeugt wurde;
Fig. 2 die Gesamtansicht der Einrichtung zur Monta
ge von Halbleitergeräten (in der Isometrie), gemäß der
Erfindung;
Fig. 3 ein elektrisches Blockschaltbild der Einrich
tung zur Montage von Halbleitergeräten, gemäß der Erfin
dung;
Fig. 4 eine Einheit A von Fig. 2, im vergrößerten
Maßstab, gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine Meßeinheit zum Messen der Zugkraft, im
vergrößerten Maßstab, gemäß der Erfindung.
Das Verfahren zur Montage von Halbleitergeräten
besteht darin, daß, wie aus Fig. 1 ersichtlich, zwischen Bondstellen 1, 2
eines Gehäuses 3 und eines Chips 4 des Halbleitergerätes
eine Verbindungsbrücke 5 aus einem Draht durch Anschlie
ßen des letzteren an die Bondstelle 1 mit Hilfe eines Bond
werkzeuges 6, Hindurchziehen desselben durch das Bondwerk
zeug 6 entlang einer Bahn, die die Form der Verbindungs
brücke 5 bestimmt, erzeugt wird, wobei man einen von der
Bondstelle 1 aufsteigenden Abschnitt 7, eine Umbiege
stelle 8, an der der Draht fixiert wird, sowie einen auf
die Bondstelle 2 ansteigenden Abschnitt 9 ausbildet. Da
nach wird der Draht an die Bondstelle 2 des Chips 4 des
Halbleitergerätes angeschlossen, wobei der absteigende
Abschnitt 9 mit einer Kraft ausgebildet wird, die eine
plastische Verformung des Drahtes an der Umbiegestelle 8
gewährleistet.
Das Hindurchziehen des Drahtes erfolgt entlang einer
Bahn, bei der der aufsteigende Abschnitt 7 und der ab
steigende Abschnitt 9 unter gleichen Winkeln α relativ
zu den jeweiligen Bondstellen 1, 2 liegen. Nach dem An
schließen des Drahtes an die zweite Bondstelle 2 wird
das Bondwerkzeug 6 in seine Ausgangsstellung zurückge
führt und gleichzeitig eine Zugkraft P an der Umbiege
stelle bis zum Erreichen eines Kraftbetrags angelegt, bei
dem eine elastische Verformung der Verbindungsbrücke 5
erfolgt, worauf man die Zugkraft P aufhebt. Bei gleichen
Winkeln α ruft die Zugkraft P gleich große Reaktionen
P 1 und P 2 an den jeweiligen Bondverbindungen hervor.
Die Einrichtung zur Montage von Halbleitergeräten
enthält eine Grundplatte 10 (Fig. 2), auf der ein Koordi
natentisch 11 zum Unterbringen von Halbleitergeräten mon
tiert ist (in der Zeichnung ist er durch eine punktierte
Linie angedeutet). Auf der Grundplatte 10 ist in Führungen
12, 13 ein Wagen 14 angeordnet, der mit einem Antrieb 15
zur hin- und hergehenden Verschiebung desselben in bezug
auf die Grundplatte entlang einer der horizontalen Achsen
des Koordinatentisches, im vorliegenden Fall entlang der
y-Achse, verbunden ist. Der Antrieb 15 ist auf der Basis
eines auf der Grundplatte 10 montierten Schrittmotors
aufgebaut, und der Wagen 14 ist an ihm mittels einer Fe
der 16 angedrückt. Der Wagen 14 ist mit einem Bondkopf
17 verbunden, der mit einem Antrieb 18 zur Verschiebung
desselben in der vertikalen Ebene ausgetattet ist, im
vorliegenden Fall senkrecht zur y-Achse. Der Antrieb 18
ist auf der Basis eines am Wagen 14 angebrachten Schritt
motors aufgebaut, während der Bondkopf 17 mittels einer
Feder 19 an ihn angedrückt ist.
Der Bondkopf 17 enthält ein L-förmiges Kragstück
20, das mit dem Wagen 14 verbunden ist, und ein Bond
werkzeug 6, das in einem mit dem Wagen 14 verbundenen
Halter 21 befestigt ist. Der Halter 21 stellt im vorlie
genden Fall einen Ultraschallschwingungswandler dar. Im
Bondwerkzeug 6 befindet sich ein Draht 22 zum Herstellen
einer Verbindungsbrücke 5 zwischen den Bondstellen 1, 2
am Gehäuse 3 und am Chip 4 des Halbleitergerätes. Der
Draht 22 wird dem Bondwerkzeug 6 von einer (in der Zeich
nung nicht mitabgebildeten) Spule aus zugeführt.
Der Bondkopf 17 enthält ferner eine Drahtzuführ-
und -trenneinheit, die einen Hebel 23 einschließt, der
an das L-förmige Kragstück 20 mittels einer Feder 24
federnd angedrückt ist. Am Hebel 23 ist ein Elektromagnet
25 befestigt, der zum Lösen von Backen 26 bestimmt ist,
die am L-förmigen Hebel 20 schwenkbar montiert sind.
Die Backen 26 sind mit den Ankern von Elektromagneten
27, 28 verbunden, die die Zuführung und den Bruch des
Drahtes 22 durch diese Backen 26 sichern. Außerdem ist
am L-förmigen Kragstück 20 ein Kontakt 29 eines (in der
Zeichnung nicht mitabgebildeten) Kontaktgebers "Werk
zeug-Erzeugnis" sowie eine Bondkrafterzeugungseinheit
befestigt, die in der vorliegenden Ausführungsform eine
Klammer 30, die mit ihrem einen Ende am L-förmigen Krag
stück 20 befestigt ist, sowie eine Feder 31 befestigt,
die das andere Ende der Klammer 30 mit dem Halter 21 des
Bondwerkzeuges 6 verbindet.
In der Einrichtung ist eine Drahtfixiereinheit 32
vorgesehen, die auf der Grundplatte 10 mit der Möglichkeit einer
Pendelung in einer vertikalen Ebene angeordnet ist,
die zur Verschiebungsebene des Bondkopfes 17 parallel,
d. h. zur x-Achse senkrecht ist. Ein Arbeitsorgan 33 der
Drahtfixiereinheit 32 wirkt mit dem Draht 22 beim Aus
bilden des auf die Bondstelle 2 des Chips 4 absteigen
den Abschnittes 9 der Verbindungsbrücke 5 zusammen.
Die Drahtfixiereinheit 32 ist mit einem Antrieb 34 zur
Verschiebung desselben in der zur x-Achse senkrechten verti
kalen Ebene ausgestattet. Der Antrieb 34 ist auf Basis
eines auf der Platte 10 angeordneten Schrittmotors
aufgebaut, und die Drahtfixiereinheit 32 ist mittels
einer Feder 35 an denselben federnd angedrückt.
Der Koordinatentisch 11 ist mit Antrieben 36, 37
zur Verschiebung desselben in der horizontalen Ebene in
Richtung von x-Achse und y-Achse, mit einem Antrieb 38
zur Winkelverschiebung in der horizontalen Ebene in be
zug auf die z-Achse sowie mit einem Antrieb 39 zur Ver
schiebung in der vertikalen Ebene in Richtung der z-Ach
se ausgestattet.
Die Einrichtung enthält ferner eine Steuereinheit
40 (Fig. 3), deren Eingang mit dem Kontakt 29 des Kon
taktgebers "Werkzeug-Erzeugnis" elektrisch verbunden
ist, während die Ausgänge 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49,
50, 51 jeweils mit dem Antrieb 15 zur hin- und hergehen
den Wagenverschiebung, dem Antrieb 18 zur Bondkopfver
schiebung, den Elektromagneten 25, 27, 28, dem Antrieb
34 zur Verschiebung der Drahtfixiereinheit und den An
trieben 36, 37, 38, 39 zur Koordinatentischverschiebung
elektrisch verbunden sind.
Wie bereits erwähnt, stellt der Bondwerkzeughalter
21 (Fig. 2) einen Ultraschallwandler dar, der an den
Ausgang eines Generators 52 (Fig. 3) angeschlossen ist,
dessen Eingang an einen Ausgang 53 der Steuereinheit 40
angeschlossen ist.
Der Bondkopf 17 (Fig. 2) ist am Wagen 14 mit der Möglich
keit einer Pendelung in der zur Pendelungsebene der Draht
fixiereinheit 32 parallelen, d. h. zur x-Achse senkrech
ten Ebene angeordnet. In der vorliegenden Ausführungs
form der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Möglichkeit
der Pendelung des Bondkopfes 17 durch dessen Aufnah
men in am Wagen 14 befestigten Spitzen 54, 55 gewährlei
stet.
In der vorliegenden Ausführungsform der erfindungs
gemäßen Einrichtung enthält die Drahtfixiereinheit 32
zwei horizontal liegende Spitzen 56, 57, die auf der
Grundplatte 10 befestigt sind und in denen eine Krag
stütze 58 aufgenommen ist. An der Kragstütze 58 ist ein
Elektromagnet 59 mit einem Anker 60 befestigt. Des wei
teren sind an der Kragstütze 58 vertikal liegende Spit
zen 61, 62 befestigt, in denen ein zweiarmiger L-förmi
ger Hebel 63, der an die Kragstütze 58 federnd ange
drückt ist, mit der Möglichkeit einer Pendelung in der zur z-Achse
senkrechten horizontalen Ebene angeordnet ist. An dem
einen Arm des zweiarmigen Hebels 63 ist das Arbeitsorgan
33 der Drahtfixiereinheit 32 angebracht, während der an
dere Arm dieses Hebels 63 mit dem Anker 60 des Elektro
magneten 59 zusammenwirkt, der mit einem Ausgang 65
(Fig. 3) der Steuereinheit 40 elektrisch verbunden ist.
Das Arbeitsorgan 33 (Fig. 2) der Drahtfixiereinheit
32 enthält einen Halter 66 (Fig. 4) und einen Stab 67,
der in der vertikalen, zur Verschiebungsebene des Bond
kopfes 17 (Fig. 2) senkrechten Ebene angebracht ist. Der
Stab 67 (Fig. 4) besteht aus drei Abschnitten: einem er
sten im Halter 66 befestigten Abschnitt 68, einem zwei
ten Abschnitt 69, der sich in der zur Verschiebungsebene
des Bondkopfes 17 (Fig. 2) parallelen Ebene befindet und
unter einem stumpfen Winkel β (Fig. 4) zum ersten Ab
schnitt 68 liegt, sowie einem dritten Abschnitt 70, der
unter rechtem Winkel γ zum zweiten Abschnitt 69 liegt.
Dieser Abschnitt 70 des Stabes 67 wirkt mit dem Draht 22
beim Ausbilden des auf die zweite Bondstelle 2 abstei
genden Abschnittes 9 der Verbindungsbrücke 5 zusammen. Hier
bei ist im Körper des Bondwerkzeuges 6 eine Aussparung
71 zur Aufnahme des zweiten Abschnittes 69 des Stabes
67 ausgeführt.
Die Einrichtung enthält ferner eine Meßeinheit 72
zum Messen der Zugkraft, die mit der Drahtfixiereinheit
32 verbunden ist. Die Meßeinheit 72 enthält ein elasti
sches Element 73 (Fig. 5), an dem das Arbeitsorgan 33
der Drahtfixiereinheit 32 (Fig. 2) befestigt ist, zu dem
der vorerwähnte Halter 66 (Fig. 5) gehört, sowie einen
Weggeber 74 des elastischen Elementes, dessen Ausgang
mit einem Eingang 75 (Fig. 3) der Steuereinheit 40
elektrisch verbunden ist. Das elastische Element 73
(Fig. 5) ist in Gestalt einer Platte ausgeführt, die an
ihren Enden zwischen zwei Paaren von Auflagen 76 be
festigt ist, von denen die eine am L-förmigen Hebel 63
(Fig. 2) befestigt ist. Bei der vorliegenden Ausführungs
form der erfindungsgemäßen Einrichtung findet ein Dehnungs
geber Anwendung, der am elastischen Element 73 ange
bracht ist.
Die Einrichtung zur Durchführung des erfindungs
gemäßen Verfahrens zur Montage von Halbleitergeräten ar
beitet wie folgt. Nach dem Unterbringen eines Halbleiter
gerätes auf dem Koordinatentisch 11 (Fig. 2) verschiebt
der letztere unter Einwirkung der Antriebe 36, 37, 38
das Halbleitergerät entlang den Koordinaten x, y, z bis
zum Zusammenfallen des Mittelpunktes der ersten Bondstel
le 1 des Gehäuses 3 des Halbleitergerätes mit der verti
kalen Achse des Bondwerkzeuges 6. Hierbei befindet sich
das Arbeitsorgan 33 der Drahtfixiereinheit 32 unter der
Arbeitsstirn des Bondwerkzeuges 6. Nach der Stillsetzung
des Koordinatentisches 11 auf Befehl von der Steuerein
heit 40 (Fig. 3), die von deren Eingängen 43, 47 ankom
men, senken die Antriebe 18 und 34 zur Verschiebung in
der vertikalen Ebene des Bondwerkzeuges 17 (Fig. 2) bzw.
der Drahtfixiereinheit 32 den Halter 21 des Bondwerkzeu
ges 6 mit dem Draht 22 bis zur Berührung mit der ersten
Bondstelle 1 ab, bei der ein elektrisches Signal vom Kon
takt 29 des Kontaktgebers "Werkzeug-Erzeugnis" am Ein
gang 41 (Fig. 3) der Steuereinheit 40 eintrifft. Gleich
zeitig damit stellt sich das Arbeitsorgan 33 (Fig. 2)
der Drahtfixiereinheit 32 in die Arbeitsstellung (die Ar
beitsstellung ist etwas höher als die Höhenlage der zu
erzeugenden Verbindungsbrücke 5) ein. Gleichzeitig mit
dem Bewegungsbeginn der Antriebe 18, 34 auf Befehle von
der Steuereinheit 40 (Fig. 3), die von deren Ausgängen
45, 46, 65 ankommen, schalten sich die Elektromagneten
27, 28, die die Zuführung und den Bruch des Drahtes 22
(Fig. 2) gewährleisten, sowie der Elektromagnet 59 ein,
der die Wegführung des Arbeitsorgans 33 der Drahtfixier
einheit 32 unter dem Bondwerkzeug 6 hervor gewährleistet.
Bei Berührung des Bondwerkzeuges 6 mit der Bondstelle 1
kommt der Halter 21 zum Stillstand, das L-förmige Krag
stück 20 geht weiter abwärts, wodurch der Kontakt 29 des
Kontaktgebers "Werkzeug-Erzeugnis" geöffnet wird. Da
nach wird auf einen Befehl von der Steuereinheit 40
(Fig. 3) der Antrieb 18 (Fig. 2) zur Verschiebung des
Bondkopfes in der vertikalen Ebene stillgesetzt, während
das Bondwerkzeug 6 den Draht 22 an die Bondstelle 1 durch
Zufuhr eines Ultraschallimpulses vom Ultraschallgenera
tor 52 (Fig. 3) über den Halter 21 (Fig. 2) des Bondwerk
zeuges auf einen vom Ausgang 53 (Fig. 3) der Steuerein
heit 40 kommenden Befehl und durch Anlegen einer durch
die Feder 31 (Fig. 2) erzeugten Bondkraft anschließt.
Während des Bondvorganges geschieht eine Berechnung
von Betrag und Geschwindigkeit der diskreten Verschiebun
gen der Schrittmotoren - des Antriebes 37 (Fig. 2) zur
Verschiebung des Koordinatentisches (Bewegung des Koordi
natentisches entlang der y-Koordinate), des Antriebes 15
zur hin- und hergehenden Wagenverschiebung (Bewegung des
Bondkopfes 17 entlang der y-Koordinate), des Antriebes 18
zur Verschiebung des Bondkopfes in der vertikalen Ebene
(Bewegung des Bondkopfes 17 entlang der z-Koordinate) und
des Antriebes 39 des Koordinatentisches 11 (Bewegung ent
lang der z-Koordinate). Die erwähnte Berechnung wird aus
geführt, indem man von der Bedingung ausgeht, daß bei
gegenseitiger Verschiebung von Bondwerkzeug 6 und Halb
leitergerät der Draht 22 durch das Bondwerkzeug 6 gerad
linig und unter dem jeweils erforderlichen Winkel zur ho
rizontalen Ebene hindurchgeführt wird.
Nach dem erfolgten Bonden werden die Backen 26 durch
den Elektromagneten 25 gelöst, der Elektromagnet 27 wird
abgeschaltet, wodurch die Backen 26 in die neutrale La
ge durch den abgefederten Hebel 23 abgeführt werden,
die Steuereinheit 40 (Fig. 3) gibt über die Ausgänge 49, 42,
43, 51 Befehle zur Bewegung der Antriebe 37, 15, 18, 39
ab. Hierbei bewegen sich der Koordinatentisch 11 (Fig. 2)
und das Bondwerkzeug 6 gegeneinander. In dieser Weise ge
schieht das Hindurchziehen des Drahtes 22 bei gegensei
tiger Verschiebung des Bondwerkzeuges 6 und des Halblei
tergerätes, wobei der von der ersten Bondstelle 1 auf
steigende Abschnitt 7 der Verbindungsbrücke 5 gebildet
wird. Nachdem der Draht 22 bis zu der erforderlichen Höhe,
die der Höhe der Verbindungs- bzw. Strombrücke 5 entspricht, abgezogen, das
Arbeitsorgan 33 der Drahtfixiereinheit 32 um denselben
Betrag auf einen vom Ausgang 65 der Steuereinheit 40
(Fig. 3) kommenden Befehl abgesenkt wurde, wird der Elek
tromagnet 59 der Drahtfixiereinheit 32 (Fig. 2) abgeschal
tet. Unter der Wirkung der Feder 64 wird der zweiarmige
L-förmige Hebel 63 in den Spitzen 61, 62 verschwenkt und
das Arbeitsorgan - der Stab 67 (Fig. 4) - mit seinem Ab
schnitt 70 unter den Draht 22 geführt, wodurch eine Um
biegestelle 8 entsteht, in der der Draht 22 fixiert wird.
Auf Befehle von den Ausgängen 43, 42 der Steuereinheit 40
(Fig. 3) wird der Bondkopf 17 (Fig. 2) gemeinsam mit dem
Bondwerkzeug 6 unter der Einwirkung seitens des Antriebes
18 abgesenkt, wobei der Wagen 14 gleichzeitig sich in
derselben, im vorstehenden angedeuteten Richtung unter
der Einwirkung des Antriebes 15 bewegt. Hierbei bleibt
das Arbeitsorgan 33 der Drahtfixiereinheit 32 in bezug
auf das Halbleitergerät unbeweglich. Bei der Bewegung
des Bondwerkzeuges 6 in der Abwärtsrichtung zur zweiten
Bondstelle 2 des Chips 4, bei der der absteigende Ab
schnitt 9 der Verbindungsbrücke 5 ausgebildet wird, er
folgt durch Hindurchziehen des Drahtes 22 mit einer Kraft,
die durch dessen Reiben am Bondwerkzeug 6 bewirkt wurde
und eine plastische Verformung des Drahtes 22 an dessen
Umbiegestelle 8 gewährleistet.
Bei der Berührung des Bondwerkzeuges 6 mit der Bond
stelle 2 des Chips 4 bleibt der Halter 21 stehen, während
das L-förmige Kragstück 20 weiter abwärtsgeht, wodurch
der Kontakt 29 des Kontaktgebers "Werkzeug-Erzeugnis"
geöffnet wird. Auf Befehle von den Ausgängen 42, 43 der
Steuereinheit 40 (Fig. 3) kommen die Antriebe 15, 18 zum
Stehen. Danach geht das Bonden in der im vorstehenden
beschriebenen Weise weiter.
Nach erfolgtem Bonden wird auf Befehle von den Aus
gängen 44, 46 der Steuereinheit 40 der Elektromagnet 25
(Fig. 2), der die Backen 26 festspannt, sowie der Elek
tromagnet 28 zur Ausführung des Drahtbruches eingeschal
tet. Unter der Einwirkung der Feder 24 dreht der Hebel 23
die Backen 26, wodurch der Draht 22 nach dem zweiten Bon
den gebrochen wird.
Beim Ausbilden einer Verbindungsbrücke 5 geschah
das Hindurchziehen des Drahtes 22 durch das Bondwerkzeug
6 entlang einer Bahn, die die Form der Verbindungsbrücke
5 bestimmt, wobei ein von der ersten Bondstelle 1 auf
steigender Abschnitt 7, eine Umbiegestelle 8 und ein auf
die zweite Bondstelle 2 absteigender Abschnitt 9 ausge
bildet wurden. Das Hindurchziehen des Drahtes 22 bei
gleichzeitiger Verschiebung von Bondwerkzeug 6 und Halb
leitergerät nach dem ersten Bonden gestattet es, die Ent
stehen von Rissen an der Übergangsstelle des Drahtes 22
in die erste Bondverbindung zu vermeiden, d. h. einen bei
der Montage von Halbleitergeräten am häufigsten auftre
tenden Mangel auszuschließen, der durch mehrfache Um
biegungen des Drahtes 22 an dieser Stelle bedingt ist.
Außerdem ermöglicht es, das Hindurchziehen des Drahtes
22 mit einer Kraft, die eine plastische Verformung des
selben an der Umbiegestelle 8 herbeiführt, eine exakte
Reproduzierbarkeit sowie die erforderliche Form der Ver
bindungsbrücken 5 zu erzielen. Die Lage der Umbiegestel
le 8 sowie die Neigungswinkel der Zweige 7 und 9 zur ho
rizontalen Ebene können geändert werden, was bei der Mon
tage von Halbleitergeräten, bei denen der Höhenunter
schied zwischen den Bondstellen 1, 2 am Gehäuse 3 bzw.
Chip 4 recht groß ist, von besonderer Bedeutung ist.
Dies gestattet es, die Montagegüte von Halbleitergeräten
dank Verminderung von solchen Ausschußursachen wie das
Kurzschließen des Drahtes 22 auf die Leiterbahnen und
die rings um die Bondstellen 2 des Chips 4 liegende To
pologie zu erhöhen.
Von erheblicher Wichtigkeit ist auch der Umstand,
daß beim Ausbilden der Verbindungsbrücke 5 das Bondwerk
zeug eine Bahn durchläuft, die mit der Form der Verbin
dungsbrücke 5 völlig übereinstimmt, was die Zeit für die
Ausbildung sämtlicher Verbindungsbrücken zwischen den
Bondstellen eines Halbleitergerätes beträchtlich zu ver
kürzen gestattet.
An die meisten Halbleitergeräte werden erhöhte An
forderungen hinsichtlich der Montagezuverlässigkeit ge
stellt, da nämlich eine zerstörungsfreie Prüfung von
Festigkeitseigenschaften der Verbindungsbrücken durch
führbar sein muß. Um dies zu bewerkstelligen, führt der
Antrieb 18 zur Verschiebung des Bondkopfes nach dem
durch das Bondwerkzeug 6 vorgenommenen Anschließen des
Drahtes 22 an die zweite Bondstelle 2 auf einen vom Aus
gang 43 der Steuereinheit 40 (Fig. 3) kommenden Befehl
das Bondwerkzeug 6 (Fig. 2) in seine Ausgangsstellung
zurück. Gleichzeitig trifft vom Ausgang 51 (Fig. 3) der
Steuereinheit 40 ein Befehl für den Antrieb 39 (Fig. 2)
zur Verschiebung des Koordinatentisches 11 entlang der
z-Achse ein, der den Koordinatentisch 11 mit dem darauf
untergebrachten Halbleitergerät absenkt. Hierbei wird im
Zusammenhang damit, daß sich das Arbeitsorgan 33 der
Drahtfixiereinheit 32, und zwar der dritte Abschnitt 70
(Fig. 4) des Stabes 67 an der Umbiegestelle 8 befindet,
an dieser Umbiegestelle eine Zugkraft P angelegt. Beim
Absenken der Verbindungsbrücke 5 gemeinsam mit dem Halb
leitergerät biegt sich das elastische Element 73 (Fig. 5)
der Zugkraftmeßeinheit 72 aus. Nach dem Verschiebungs
betrag des elastischen Elementes 73 urteilt man mit Hil
fe eines Weggebers 74 des elastischen Elementes über den
Betrag der an die Verbindungsbrücke 5 (Fig. 4) angeleg
ten Zugkraft. Die Zugkraft kann auch durch Verschiebung
des Arbeitsorgans 33 (Fig. 2) der Drahtfixiereinheit 32
in der Aufwärtsrichtung bei feststehendem Koordinaten
tisch 11 angelegt werden.
Beim Ausbilden der Verbindungsbrücken 5 finden an
den Übergangsstellen einer Bondverbindung zum Draht 22
sowie in der Umgebung der Umbiegestelle 8 aufgrund der
elastischen Eigenschaften des Drahtes 22 radiale Biegun
gen statt. Deswegen kommt es bei Zugkraftzunahme im An
fangsaugenblick zum Dehnen des Drahtes 22 im Bereich der
elastischen Verformung, und bei weiterer Zugkraftzunah
me findet eine Ausbiegung des Drahtes in bezug auf die
Bondverbindungen in der Nähe der Bondstellen 1, 2 sowie
in bezug auf den dritten Abschnitt 70 (Fig. 4) des Sta
bes 67, der den Draht 22 an der Umbiegestelle 8 fixiert,
hiermit also eine plastische Verformung der Verbindungs
brücke 5 statt, wodurch der aufsteigende Abschnitt 7 und
der absteigende Abschnitt 9 der Verbindungsbrücke 5 ge
radlinig werden. Bei weiterer Beanspruchung der Verbin
dungsbrücke 5 kommt es zu einer erneuten elastischen Ver
formung derselben. Wird ein solcher Zugkraftbetrag er
reicht, bei dem es zur erneuten plastischen Verformung
der Verbindungsbrücke 5 kommt, so kann ein Bruch dessel
ben erfolgen. Daher wird zweckmäßigerweise an die Ver
bindungsbrücke 5 eine Zugkraft angelegt, die den Betrag
nicht übersteigt, bei dem es zur erneuten plastischen
Verformung kommt. Jedoch muß diese Zugkraft zur Ermitt
lung von Bondverbindungen mit niedrigen Festigkeitsei
genschaften ausreichend groß sein.
Also gestattet die erfindungsgemäße Einrichtung es,
gleichzeitig mit der Ausbildung einer Verbindungsbrücke
5 eine zerstörungsfreie Prüfung ihrer Festigkeitseigen
schaften durch Anlegen der jeweils erforderlichen Zugkraft
an die Verbindungsbrücken 5 durchzuführen. Hierzu erfolgt
nach dem Anschließen des Drahtes 22 an die erste Bond
stelle 1 (Fig. 2) des Hindurchziehen des Drahtes 22 bei
solchen Geschwindigkeiten, daß der von der ersten Bond
stelle 1 aufsteigende Abschnitt 7 und der auf die zwei
te Bondstelle 2 absteigende Abschnitt 9 der Durchzugs
bahn des Drahtes 22 und demnach auch die Bewegungsbahnen
des Bondwerkzeuges 6 gleiche Neigungswinkel α (Fig. 1)
zur horizontalen Ebene besitzen.
In dem Augenblick, da die vorgeschriebene Zugkraft P er
reicht worden ist, trifft am Eingang 75 (Fig. 3) der
Steuereinheit 40 von der Meßeinheit 72 (Fig. 5) zum Zug
kraftmessen, genauer vom Weggeber 74 des elastischen
Elementes, eine entsprechende Information ein, wonach die
Steuereinheit 40 (Fig. 3) einen Befehl über den Ausgang
51 zur Stillsetzung der Bewegung des Antriebes 39 (Fig. 2)
zur Verschiebung des Koordinatentisches mit dem darauf
untergebrachten Halbleitergerät und zur Einwirkung einer
Zugkraft P auf die Verbindungsbrücke im Laufe von 5-
10 ms liefert. Während dieser Einwirkungsdauer gelangt
in die Steuereinheit 40 (Fig. 3) über deren Eingang 75
eine Information über den Zugkraftbetrag vom Weggeber 74
des elastischen Elementes. Wird nun eine schroffe Än
derung (Abnahme) der Zugkraft registriert, so bedeutet
dies, daß die Verbindungsbrücke 5 (Fig. 2) der einwirken
den Zugkraft nicht standgehalten hat, d. h. gebrochen ist.
Wenn aber in die Steuereinheit 40 (Fig. 3) keine Informa
tion vom Weggeber 34 über eine schroffe Zugkraftabnahme
gelangt war, so bedeutet dies, daß die Verbindungsbrücke
5 (Fig. 2) ausreichend hohe Festigkeitseigenschaften be
sitzt. Wenn nun die Verbindungsbrücke 5 der vorgegebenen
Zugkraft nicht standgehalten hat, so läßt die Steuerein
heit 40 (Fig. 3) einen Befehl über ihren Ausgang 47 für
den Antrieb 34 zur Verschiebung der Drahtfixiereinheit
32 (Fig. 2) in der Aufwärtsrichtung bis zum Erreichen
ihrer Arbeitsstellung und über ihren Ausgang 51 (Fig. 3)
für den Antrieb 39 zur Verschiebung des Koordinatenti
sches 11 (Fig. 2) in die Ausgangsstellung aus. Gleich
zeitig gibt die Steuereinheit 40 (Fig. 3) über ihren Aus
gang 65 einen Befehl zum Einschalten des Elektromagneten
59 ab, dessen Anker 60 (Fig. 2) den zweiarmigen L-förmi
gen Hebel 63 in den Spitzen 61, 62 dreht. Hierbei kommt
der Abschnitt 70 (Fig. 4) des Stabes 67 unter der Verbin
dungsbrücke 5 hervor. Danach wird das Halbleitergerät vom
Koordinatentisch 11 (Fig. 2) abgenommen und ein nächstes
Halbleitergerät darauf angeordnet. Der Arbeitszyklus wie
derholt sich.
Hat die Verbindungsbrücke 5 der Zugkrafteinwirkung
standgehalten, so wird es auf einen Befehl von der Steuer
einheit 40 (Fig. 3), die über den Ausgang 51 am Koordi
natentischantrieb ankommt, der den Koordinatentisch 11
(Fig. 2) in die Ausgangsstellung zurückführt, abgenommen.
Hierauf wird der Elektromagnet 59 abgeschaltet, der Anker
60 dreht den zweiarmigen L-förmigen Hebel 63 in den Spit
zen 61, 62, und der dritte Abschnitt 70 (Fig. 4) des Sta
bes 67 des Arbeitsorgans 33 kommt unter der Verbindungs
brücke 5 hervor. Gleichzeitig löst die Steuereinheit 40
(Fig. 3) Befehle aus, die von ihren Ausgängen 47, 42 am
Antrieb 34 zur Verschiebung der Drahtfixiereinheit 32
(Fig. 2) in die Arbeitsstellung und am Antrieb 15 zur Ver
schiebung des Wagens in die Ausgangsstellung ankommen. Auf
Befehle von den Ausgängen 48, 49, 50 der Steuereinheit
40 (Fig. 3) bewegt der Koordinatentisch 11 unter der
Einwirkung der Antriebe 36, 37, 38 das Halbleitergerät
entlang der Koordinaten x, y, z, wobei die vertikale
Achse des Bondwerkzeuges 6 mit dem Mittelpunkt der ande
ren Bondstelle am Gehäuse desselben Halbleitergerätes in
Übereinstimmung gebracht wird. Im weiteren wiederholt
sich der Zyklus der Verbindungsbrückenausbildung sowie
der zerstörungsfreien Prüfung der Verbindungsbrücken
festigkeit.
Also gestattet es die Ausbildung von Verbindungs
brücken zwischen den Bondstellen eines Halbleitergerätes
mit gleichen Neigungswinkeln der Verbindungsbrückenab
schnitte zur horizontalen Ebene und das Anlegen einer Zug
kraft an der Umbiegestelle einer Verbindungsbrücke so
fort nach dem beendeten Ausbilden derselben, die Monta
gegüte von Halbleitergeräten dank Erzeugung von Verbin
dungsbrücken mit garantierten Festigkeitseigenschaften,
wobei eine jede Bondverbindung am Gehäuse und Chip mit
gleicher Zugkraft geprüft wird, sowie durch Vermeidung
von beträchtlichen Änderungen der Verbindungsbrückenform
beim Anlegen einer Zugkraft zu erhöhen, wobei die Ent
stehung von Mikrorissen an den Übergangstellen des Drah
tes in die Bondverbindungen vermieden wird.
Das Anlegen einer Zugkraft an der Verbindungsbrücke
mit Hilfe der Drahtfixiereinheit, die beim Ausbilden von
Verbindungsbrücken mit dem Draht zusammenwirkt, gestat
tet es, das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungs
gemäße Einrichtung zur Montage von Halbleitergeräten mit
hoher Packungsdichte anzuwenden, wenn die Zufuhr eines
Werkzeuges zum Anlegen einer Zugkraft an der Verbindungs
brücke wegen der naheliegenden benachbarten Verbindungs
brücken unmöglich ist. Darüber hinaus gestattet es, das
Anlegen einer Zugkraft an die Verbindungsbrücke zur Kon
trolle ihrer Festigkeitseigenschaften beim Zurückführen
des Bondwerkzeuges in seine Ausgangsstellung, die Arbeits
leistung bei der Montage von Halbleitergeräten zu erhöhen.
Claims (10)
1. Verfahren zur Montage von Halbleitergeräten, bei
dem zwischen Bondstellen (1, 2) an Gehäuse (3) und Chip
(4) eines Halbleitergerätes eine Verbindungsbrücke (5)
aus einem Draht (22) durch
- - Anschließen desselben an die erste von diesen Bond stellen (1) mittels eines Bondwerkzeuges (6),
- - Hindurchziehen des Drahtes (22) durch das Bond werkzeug (6) und
- - Anschließen an eine zweite Bondstelle (2) mittels des Bondwerkzeuges (6) ausgebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß
- - das Hindurchziehen des Drahtes (22) entlang einer Bahn erfolgt, die die Form der Verbindungsbrücke (5) be stimmt, wobei
- - ein von der ersten Bondstelle (1) aufsteigender Abschnitt (7),
- - eine Umbiegestelle (8), an der der Draht (22) fixiert wird,
- - ein auf die zweite Bondstelle (2) absteigender Ab schnitt (9) mit einer Kraft erzeugt werden, die eine plas tische Verformung des Drahtes (22) an der Umgiebestelle (8) gewährleistet.
2. Verfahren zur Montage von Halbleitergeräten nach
Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß
- - das Hindurchziehen des Drahtes (22) entlang einer Bahn erfolgt, bei der der aufsteigende und der absteigen de Abschnitt (7, 9) der Verbindungsbrücke (5) unter glei chen Winkeln relativ zu den jeweiligen Bondstellen (1, 2) liegen,
- - nach dem Anschließen des Drahtes (22) an die zwei te Bondstelle (2) das Bondwerkzeug (6) in seine Ausgangs stellung zurückgeführt und an der Verbindungsbrücke (5) eine Zugkraft an der Umbiegestelle (8) bis zum Erreichen eines Kraftbetrags angelegt wird, bei dem eine elastische Verformung der Verbindungsbrücke (5) erfolgt und
- - die Zugkraft beseitigt wird.
3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur
Montage von Halbleitergeräten nach Anspruch 1, die ent
hält
- - eine Grundplatte (10),
- - einen auf der Grundplatte (10) montierten Koordi natentisch (11) zum Unterbringen von Halbleitergeräten,
- - einen Wagen (14), der auf der Grundplatte (10) an geordnet und mit einem Antrieb (15) zur hin- und hergehen den Verschiebung desselben relativ zur Grundplatte paral lel zu einer der horizontalen Koordinatentischachsen ver bunden ist,
- - einen Bondkopf (17), der mit dem Wagen (14) verbun den und mit einem Antrieb (18) zur Verschiebung dessel ben in der vertikalen Ebene ausgestattet ist, in dessen Bondwerkzeug ein Draht (22) zur Ausbildung der Verbin dungsbrücke (5) zwischen den Bondstellen (1, 2) an Ge häuse (3) und Chip (4) des Halbleitergerätes angeordnet ist,
- - und eine Steuereinheit (40), deren Ausgänge (44, 45, 46, 43, 42) mit dem Bondkopf (17), dem Antrieb (18) zur Verschiebung desselben in der vertikalen Ebene und mit dem Antrieb (15) zur hin- und hergehenden Ver schiebung des Wagens elektrisch verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält
- - eine Drahtfixiereinheit (32), die auf der Grund platte (10) mit der Möglichkeit einer Pendelung in einer vertika len Ebene angebracht ist, die zur Verschiebungsebene des Bondkopfes (17) parallel ist, wobei ihr Arbeitsorgan (33) mit dem Draht (22) beim Ausbilden des auf die zweite Bondstelle (2) absteigenden Abschnittes (9) der Verbin dungsbrücke (5) zusammenwirkt und
- - einen mit der Drahtfixiereinheit (32) verbundenen Antrieb (34) zur Verschiebung derselben in der vertika len Ebene, der mit einem zusätzlichen Ausgang (47) der Steuereinheit (40) elektrisch verbunden ist,
- - wobei der Koordinatentisch (11) mit Antrieben (36, 37, 39) zur Verschiebung desselben in der horizon talen und vertikalen Ebene sowie mit einem Antrieb (38) zur Winkelverschiebung in der horizontalen Ebene ausgestat tet ist, die mit weiteren zusätzlichen Ausgängen (48, 49, 51, 50) der Steuereinheit (40) elektrisch verbunden sind.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur
Montage von Halbleitergeräten nach Anspruch 3, da
durch gekennzeichnet, daß der Bondkopf
(17) am Wagen (14) mit der Möglichkeit einer Pendelung in einer
Ebene angebracht ist, die zur Pendelebene der Drahtfixier
einheit (32) parallel ist.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur
Montage von Halbleitergeräten nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Draht
fixiereinheit (32) enthält
- - eine Kragstütze (58),
- - zwei horizontal liegende Spitzen (56, 57), die an der Grundplatte (10) befestigt sind und in denen die Krag stütze (58) aufgenommen ist,
- - einen Elektromagneten (59), der an der Kragstütze (58) befestigt und mit einem jeweiligen zusätzlichen Ausgang (65) der Steuereinheit (40) elektrisch verbunden ist,
- - zwei vertikal liegende Spitzen (61, 62), die an der Kragstütze (58) befestigt sind,
- - einen zweiarmigen L-förmigen Hebel (63), der in den vertikal liegenden Spitzen (61, 62) aufgenommen, an die Kragstütze (58) federnd angedrückt ist und über seinen einen Arm mit dem Anker (60) des Elektromagneten (59) zusammenwirkt,
- - wobei das Arbeitsorgan (33) mit dem anderen Arm des zweiarmigen L-förmigen Hebels (63) verbunden ist.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur
Montage von Halbleitergeräten nach Anspruch 5, da
durch gekennzeichnet, daß das Arbeits
organ (33) der Drahtfixiereinheit (32) enthält
- - einen Halter (66),
- - einen Stab (67), der in einer vertikalen, zur Ver schiebungsebene des Bondkopfes (17) senkrechten Ebene an gebracht ist und aus drei Abschnitten (68, 69, 70) be steht,
- - von denen der erste im Halter (66) befestigt ist,
- - der zweite in einer zur Verschiebungsebene des Bondkopfes (17) parallel liegenden Ebene unter stumpfem Winkel zur ersten Abschnitt (68) liegt,
- - während der dritte unter einem rechten Winkel zum zwei ten Abschnitt (69) liegt und mit dem Draht (22) beim Aus bilden des auf die zweite Bondstelle (2) absteigenden Abschnittes (9) der Verbindungsbrücke (5) zusammen wirkt,
- - wobei im Körper des Bondwerkzeuges (6) eine Aus sparung (71) zur Aufnahme des zweiten Abschnittes (69) des Stabes (67) vorgesehen ist.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur
Montage von Halbleitergeräten nach einem der Ansprüche 3
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
sie eine Meßeinheit (72) zum Messen der Zugkraft ent
hält, die mit der Drahtfixiereinheit (32) verbunden und
mit einem Eingang (75) der Steuereinheit (40) elektrisch
verbunden ist.
8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur
Montage von Halbleitergeräten nach Anspruch 7, da
durch gekennzeichnet, daß die Meßein
heit (72) zum Messen der Zugkraft enthält
- - ein elastisches Element (73), an dem das Arbeits organ (33) der Drahtfixiereinheit (32) befestigt ist,
- - und einen Weggeber (74) des elastischen Elemen tes.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB08712311A GB2205053A (en) | 1987-05-26 | 1987-05-26 | Method and arrangement for interconnection of semiconductor devices |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3717856A1 true DE3717856A1 (de) | 1988-12-08 |
Family
ID=10617902
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873717856 Granted DE3717856A1 (de) | 1987-05-26 | 1987-05-27 | Verfahren zur montage von halbleitergeraeten und einrichtung zu dessen durchfuehrung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH673908A5 (de) |
DE (1) | DE3717856A1 (de) |
FR (1) | FR2618020B1 (de) |
GB (1) | GB2205053A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1464433A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-06 | Hesse & Knipps GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Drahtbondverbindung |
WO2005118203A1 (de) * | 2004-06-01 | 2005-12-15 | Hesse & Knipps Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur prüfung einer drahtbondverbindung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114473280B (zh) * | 2022-02-23 | 2023-11-24 | 广西桂芯半导体科技有限公司 | 一种芯片封装焊线装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2522022A1 (de) * | 1974-05-21 | 1975-12-11 | Philips Nv | Verfahren zum anbringen einer drahtverbindung an einer halbleiteranordnung |
SU740448A1 (ru) * | 1978-04-03 | 1980-06-15 | Предприятие П/Я Р-6495 | Автоматическа установка дл присоединени проволочных выводов внахлестку |
SU821100A1 (ru) * | 1979-02-23 | 1981-04-15 | Предприятие П/Я Р-6495 | Установка дл присоединени про-ВОлОчНыХ ВыВОдОВ |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58192688A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-10 | Chiyouonpa Kogyo Kk | ワイヤボンデイング装置におけるワイヤル−プ整形方法 |
-
1987
- 1987-05-22 CH CH1990/87A patent/CH673908A5/de not_active IP Right Cessation
- 1987-05-26 GB GB08712311A patent/GB2205053A/en not_active Withdrawn
- 1987-05-27 DE DE19873717856 patent/DE3717856A1/de active Granted
- 1987-05-29 FR FR878707595A patent/FR2618020B1/fr not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2522022A1 (de) * | 1974-05-21 | 1975-12-11 | Philips Nv | Verfahren zum anbringen einer drahtverbindung an einer halbleiteranordnung |
SU740448A1 (ru) * | 1978-04-03 | 1980-06-15 | Предприятие П/Я Р-6495 | Автоматическа установка дл присоединени проволочных выводов внахлестку |
SU821100A1 (ru) * | 1979-02-23 | 1981-04-15 | Предприятие П/Я Р-6495 | Установка дл присоединени про-ВОлОчНыХ ВыВОдОВ |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Prospekt der Firma Kaijo Denki Co. Ltd., Japan Anlage WB-1511, 1977 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1464433A1 (de) * | 2003-04-04 | 2004-10-06 | Hesse & Knipps GmbH | Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Drahtbondverbindung |
US7134591B2 (en) | 2003-04-04 | 2006-11-14 | Hesse & Knipps Gmbh | Method of and apparatus for testing a wire bond connection |
WO2005118203A1 (de) * | 2004-06-01 | 2005-12-15 | Hesse & Knipps Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur prüfung einer drahtbondverbindung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8712311D0 (en) | 1987-07-01 |
FR2618020B1 (fr) | 1991-04-19 |
GB2205053A (en) | 1988-11-30 |
FR2618020A1 (fr) | 1989-01-13 |
CH673908A5 (de) | 1990-04-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0299987B1 (de) | Ball-bondverfahren und vorrichtung zur durchführung derselben | |
DE4016720B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallbonden | |
EP0144915B1 (de) | Verfahren zum Anheften eines dünnen elektrisch leitenden Drahtes an elektronischen Bauteilen, insbesondere Halbleiterbauelementen | |
DE102005001434A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Wedge-Wedge Drahtverbindung | |
DE69806754T2 (de) | Löthöckerherstellungsverfahren und löthöckerverbinder | |
EP1080491A1 (de) | Verfahren und kontaktstelle zur herstellung einer bond-draht-verbindung | |
EP0867932B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Bonddrahtverbindungen | |
DE2528806A1 (de) | Thermokompressions-schweissvorrichtung | |
DE4208127A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum drahtschmelzverbinden | |
DE3717856A1 (de) | Verfahren zur montage von halbleitergeraeten und einrichtung zu dessen durchfuehrung | |
DE3780630T2 (de) | Verbindung von elektronischen bauteilen untereinander. | |
EP0649701B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Drahtbonden | |
DE10349154A1 (de) | Verfahren für die Bestimmung optimaler Bondparameter beim Bonden mit einem Wire Bonder | |
DE10249569B4 (de) | Werkzeugkopf zum Befestigen eines elektrischen Leiters auf der Kontaktfläche eines Substrates und Verfahren zum Durchführen der Befestigung | |
EP0937530A1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Drahtverbindungen an Halbleiterchips | |
DE102019128634B3 (de) | Laserbonden mit mehrlagigen Bändchen | |
DE8902562U1 (de) | Ultraschall-Schweißvorrichtung | |
EP0792716A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer geformten Drahtverbindung | |
DE102019135706A1 (de) | Verfahren und Bondkopf zum Herstellen einer gebondeten selbsttragenden Leiter-Verbindung | |
WO1999044782A1 (de) | Verfahren und kontaktstelle zur herstellung einer elektrischen verbindung | |
DE2522022B2 (de) | Verfahren zum Anbringen einer Drahtverbindung zwischen einer Kontaktstelle auf einer Halbleiteranordnung und einem Zuführungsleiter | |
DE102006011352A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Drahtverbindung | |
DE102004028397A1 (de) | Verfahren für die Überprüfung der Qualität einer Wedgeverbindung | |
DE69232200T2 (de) | Herstellungsverfahren für eine Halbleiterchippackung | |
DE102021114347A1 (de) | Reinigungsstation und Verfahren zur maschinellen Reinigung eines Laserbondwerkzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |