DE102019128634B3 - Laserbonden mit mehrlagigen Bändchen - Google Patents

Laserbonden mit mehrlagigen Bändchen Download PDF

Info

Publication number
DE102019128634B3
DE102019128634B3 DE102019128634.4A DE102019128634A DE102019128634B3 DE 102019128634 B3 DE102019128634 B3 DE 102019128634B3 DE 102019128634 A DE102019128634 A DE 102019128634A DE 102019128634 B3 DE102019128634 B3 DE 102019128634B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bonding
individual conductors
bond
wire
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019128634.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Mehlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F&K Delvotec Bondtechnik GmbH
Original Assignee
F&K Delvotec Bondtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F&K Delvotec Bondtechnik GmbH filed Critical F&K Delvotec Bondtechnik GmbH
Priority to DE102019128634.4A priority Critical patent/DE102019128634B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019128634B3 publication Critical patent/DE102019128634B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0207Ultrasonic-, H.F.-, cold- or impact welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45014Ribbon connectors, e.g. rectangular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4911Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain
    • H01L2224/49111Disposition the connectors being bonded to at least one common bonding area, e.g. daisy chain the connectors connecting two common bonding areas, e.g. Litz or braid wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49174Stacked arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/494Connecting portions
    • H01L2224/4941Connecting portions the connecting portions being stacked
    • H01L2224/49425Wedge bonds
    • H01L2224/49426Wedge bonds on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/494Connecting portions
    • H01L2224/4941Connecting portions the connecting portions being stacked
    • H01L2224/49425Wedge bonds
    • H01L2224/49427Wedge bonds outside the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78301Capillary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78313Wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78343Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure by ultrasonic vibrations
    • H01L2224/78347Piezoelectric transducers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7855Mechanical means, e.g. for severing, pressing, stamping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/789Means for monitoring the connection process
    • H01L2224/78901Means for monitoring the connection process using a computer, e.g. fully- or semi-automatic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/8521Applying energy for connecting with energy being in the form of electromagnetic radiation
    • H01L2224/85214Applying energy for connecting with energy being in the form of electromagnetic radiation using a laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen einer gebondeten selbsttragenden Leiter-Verbindung zwischen zwei Bondstellen, an denen jeweils in einem Bondschritt eine stoffschlüssige Verbindung des selbsttragenden Leiters mit einer Bondfläche hergestellt wird und zwischen denen der Leiter in einem Bondloop verläuft, wobei eine Mehrzahl von band- oder drahtförmigen Einzelleitern für die selbsttragende Leiter-Verbindung benutzt wird, derart, dass die Einzelleiter gleichzeitig zugeführt und in den Bondschritten gemeinsam mit der jeweiligen Bondfläche und miteinander stoffschlüssig verbunden werden, zwischen den Bondstellen aber nicht miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer gebondeten selbsttragenden Leiter-Verbindung zwischen zwei Bondstellen, an denen jeweils in einem Bondschritt eine stoffschlüssige Verbindung des selbsttragenden Leiters mit einer Bondfläche hergestellt wird und zwischen denen der Leiter in einer Bondloop verläuft. Sie betrifft des weiteren eine Bondvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Verfahren zur Herstellung elektrischer Verbindungen der genannten Art sind seit langem bekannt und im praktischen Einsatz, insbesondere zur Herstellung von Verbindungen zwischen elektronischen Bauelementen oder Schaltkreisen mit zugeordneten Trägern oder anderen Bauteilen.
  • In der Vergangenheit wurden zur Herstellung solcher Verbindungen Drähte mit kreisförmigem Querschnitt, applikations-abhängig insbesondere aus Gold oder Aluminium, eingesetzt. Zur Herstellung der stoffschlüssigen Verbindungen mit den Bondflächen dienen insbesondere Ultraschall-Drahtbonder, die auf dem Prinzip des Reibschweißens basieren, sowie sog. Ball-Bonder. Derartige Bondvorrichtungen sind marktgängig.
  • In den letzten Jahren hat sich der Anwendungsbereich der genannten Verfahren wesentlich erweitert, insbesondere in die Bereiche der Leistungselektronik und der Batterietechnik. In diesen Anwendungsfeldern sind typischerweise über die Leiter-Verbindungen wesentlich höhere Ströme zu übertragen als mit Bonddrähten in den früher dominierenden Anwendungen bei der Verdrahtung von Logik- und Speicherschaltungen und anderen Komponenten der Signalelektronik. Hierfür sind wesentlich höhere Leiterquerschnitte erforderlich. Die Verarbeitung von Leiterdrähten mit großem Durchmesser stößt bei den traditionellen Bondverfahren aber an prinzipbedingte Grenzen.
  • In den letzten Jahren sind daher einerseits zunehmend bandförmige Leiter eingesetzt worden. Neuerdings werden auch Bändchen aus Kupfer verwendet. Es wurden zur stoffschlüssigen Verbindung der Leiter mit den entsprechenden Kontaktflächen Laserschweißverfahren bzw. Kombinationen aus Ultraschall-Bondverfahren und dem Laserschweißen entwickelt. Entsprechende Bondvorrichtungen - verkürzt bezeichnet als Laserbonder - werden von der Anmelderin hergestellt und angeboten.
  • Die für Leiter-Verbindungen der genannten Art typischen bogenförmigen Leiterverläufe zwischen den Bondstellen („Bondloops“) erfordern eine gewisse Biegsamkeit des Bondmittels (Draht oder Bändchen). Bei der Verwendung von Leitern mit großem Querschnitt haben sich hierbei Probleme gezeigt, und es sind mechanische Beschädigungen der Leiter sowie der Verbindungsstellen auf den Bondflächen (den eigentlichen „Bonds“) festgestellt worden.
  • Die DE 10 2007 063 588 A1 offenbart eine Bondvorrichtung, mit der elektrische Kontaktstellen über Bondloops verbunden werden können und zwar unterschiedlichste Drahtdurchmesser bzw. Bandleiter Verwendung finden. Hierbei wird insbesondere ein Ultraschall-Drahtbonder eingesetzt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren der genannten Art sowie eine hierfür geeignete Bondvorrichtung bereitzustellen, die insbesondere die Herstellung einwandfreier Leiter-Verbindungen mit hoher Zuverlässigkeit auch bei den für eine hohe Stromtragfähigkeit erforderlichen großen Leiterquerschnitten gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird in ihrem Verfahrensaspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und in ihrem Vorrichtungsaspekt durch eine Bondvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8 gelöst. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung schließt den Gedanken ein, den für eine hohe Stromtragfähigkeit von Leiter-Verbindungen der hier in Rede stehenden Art erforderlichen großen Leiterquerschnitt in einer Weise bereitzustellen, dass eine hinreichende Biegsamkeit in dem Bondloop gewährleistet wird. Sie schließt weiter den Gedanken ein, hierzu den Gesamt-Leiterquerschnitt in Teil-Querschnitte aufzuteilen. Mithin werden statt eines massiven und entsprechend steifen einzelnen Leiters mehrere Einzelleiter eingesetzt.
  • Weiterhin schließt die Erfindung den Gedanken ein, diese Einzelleiter an den Bondstellen in einem gemeinsamen Bondschritt sowohl mit der zugehörigen Kontaktfläche (Bondfläche) als auch miteinander stoffschlüssig zu verbinden und hierdurch einen Bond mit einer Beschaffenheit und Zuverlässigkeit zu erzeugen, wie dies von Bonds bei Einzeldrähten mit geringerem Querschnitt bekannt ist. Zwischen den Bonds jedoch sollen die Einzelleiter nicht fest mechanisch gekoppelt sein, so dass sie weitgehend die Biegsamkeit behalten, die ihrem relativ geringen Querschnitt entspricht.
  • In einer ersten Ausführung dieses Konzepts ist vorgesehen, dass die Einzelleiter gleichzeitig einem Bondwerkzeug zum Herstellen der stoffschlüssigen Verbindung mittels separater Zuführungen zugeführt werden. Grundsätzlich lassen sich allerdings mehrere Einzelleiter auch in einer einzelnen Zuführung „sammeln“ und der Bondstelle zuführen.
  • In einer Ausgestaltung dieser bevorzugten Ausführung werden die Zuführungslängen der Einzelleiter in den separaten Zuführungen in Abhängigkeit von der Lage der Einzelleiter in dem Bondloop separat eingestellt. Da bei den in Rede stehenden Verfahren eine angestrebte Konfiguration des Bondloops vorab bestimmt wird, lassen sich auch die Bogenverläufe der Einzelleiter unter Beachtung des Erfordernisses, dass diese relativ zueinander frei beweglich bleiben, vorab bestimmen. Aufgrund der vordefinierten Form der Bondloops für die Einzelleiter lassen sich die benötigten Zuführungslängen errechnen und an den separaten Zuführungen jeweils einzeln einstellen.
  • In einer aus derzeitiger Sicht bevorzugten Ausführung wird mindestens ein Teil der bandförmigen Einzelleiter übereinander angeordnet. Dies schließt auch eine (im Querschnitt) matrix-artige Anordnung von einer Mehrzahl von Leitern sowohl über- als auch nebeneinander ein. Grundsätzlich ist die Erfindung aber auch mit mehreren bandförmigen Einzelleitern ausführbar, die ausschließlich nebeneinander angeordnet sind.
  • Bei der Verwendung drahtförmiger Einzelleiter, also von herkömmlichen Bonddrähten, ist es aus derzeitiger Sicht bevorzugt, dass mindestens ein Teil hiervon nebeneinander angeordnet wird. Auch hier ist aber auch eine matrix-artige Anordnung von Bonddrähten sowohl neben- als auch übereinander denkbar.
  • In einer aus derzeitiger Sicht bevorzugten Ausführung der eigentlichen Bondschritte weisen diese, zumindest beim Einsatz bandförmiger Leiter, jeweils einen Laserschweißschritt auf. Hierunter fällt insbesondere auch das weiter oben erwähnte Laserbonden.
  • In einer anderen Ausführung, die sich aufgrund der langen Erfahrung mit der Ultraschall-Drahtbondtechnik und angesichts der vielen verfügbaren Bondvorrichtungen dieser Art, insbesondere für den Einsatz von drahtförmigen Einzelleitern eignet, weisen die Bondschritte jeweils einen Ultraschall-Reibschweißschritt auf.
  • Es versteht sich, dass eine erfindungsgemäße Bondvorrichtung technische Mittel zur Ausführung der oben erläuterten Verfahrensaspekte umfasst, so dass hierauf nicht nochmals genauer eingegangen werden muss. Wesentlich ist jedenfalls das Vorhandensein einer Zuführungseinrichtung zur Zuführung einer Mehrzahl von band- oder drahtförmigen Einzelleitern zu dem Bondwerkzeug. Insbesondere ist nach Obigem eine Bondvorrichtung bevorzugt, bei der die Zuführungseinrichtung eine Mehrzahl separater Zuführungen zur Zuführung jeweils genau eines band- oder drahtförmigen Einzelleiters umfasst.
  • Die erfindungsgemäße Bondvorrichtung kann einerseits als stationäre Bondvorrichtung in Art der bekannten stationären Dickdrahtbonder konstruiert sein. Andererseits liegt im Rahmen der Erfindung auch eine Ausführung als hand- oder robotergeführtes mobiles Bondgerät, mit dem sich vorteilhaft Bondverbindungen an Teilen herstellen lassen, die nicht in einen stationären Dickdrahtbonder eingesetzt werden können.
  • Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
    • 1 bis 6 zeigen einen typischen Ultraschall- oder kombinierten Ultraschall-/Laser-Bondvorgang.
  • Ein Dickdrahtbonder mit fortgeschrittener Konstruktion arbeitet grundsätzlich wie folgt:
    • Zunächst wird der Bondkopf in Bondrichtung gedreht und ausgehend von dieser Startposition unter Mitnahme eines Drahtes hin zu einer ersten Kontaktfläche auf Bondhöhe abgesenkt. Sodann erfolgt ein sogenannter „touch-down“ eines am Bondkopf angeordneten Stempels, und zwar unter Ultraschallerregung desselben (und ggfs. Einstrahlung von Laserstrahlung). Hiermit einhergehend wird ein erster Bond ausgebildet. Anschließend wird der Bondkopf längs einer vorgegebenen Raumkurve unter Ausbildung eines sogenannten „loop“ zu einer zweiten Kontaktfläche bewegt.
  • Es erfolgt ein erneuter „touch-down“ des am Bondkopf angeordneten Stempels unter Ultraschallerregung desselben (und ggfs. mit erneuter Lasereinstrahlung), so dass ein zweiter Bond ausgebildet wird. Danach wird der Bondkopf wieder etwas hoch und seitlich zurück, d.h. entgegen der Drahtzuführungsrichtung bewegt unter Ausbildung einer sogenannten „tail-length“. Ist das Drahtmesser in Drahtzuführungsrichtung gesehen hinter dem Stempel angeordnet, erfolgt eine Zurückbewegung des Bondkopfes unter Ausbildung der sogenannten „tail-length“ so weit, bis das Messer außerhalb der Bondstelle liegt. Dann wird der Bondkopf wieder abgesenkt, bis das Drahtmesser wirksam ist unter Ausbildung eines Trennschnitts, wobei der Draht nur teilweise durchgetrennt wird. Danach fährt der Bondkopf wieder hoch und zurück, um den Draht an der Schnitt- bzw. Trennstelle abzureißen.
  • Wenn das Messer zwischen Stempel und Drahtführungsröhrchen liegt, wird die erste „tail-length“-Bewegung des Bondkopfes entbehrlich, wodurch sich die Arbeitsgeschwindigkeit erhöhen lässt. Mit der ersten Konstruktion, bei der das Messer hinter dem Stempel angeordnet ist, lassen sich jedoch besser bzw. präziser „loops“ kleiner Abmessung herstellen; dann kann eine etwas geringere Arbeitsgeschwindigkeit in Kauf genommen werden.
  • Die beschriebene Zurückbewegung des Bondkopfes lässt sich auch durch entsprechende Vorwärtsbewegung der Unterlage ersetzen. Insofern kommt es nur auf die Relativbewegung zwischen Bondkopf und Unterlage samt Kontaktflächen an.
  • In den 1 bis 6 sind als wesentliche Teile eines (nicht vollständig dargestellten) Drahtbonders 10 zur Herstellung einer Drahtbondverbindung zwischen zwei Kontaktflächen 11 und 12 auf einem Bauelement 13 mittels zweier Bonddrähte 14a, 14b, zwei Drahtführungsröhrchen 15a, 15b (oder entsprechende Zuführungen für Bänder), ein Stempel (Wedge) 16 und ein Messer 17 gezeigt. Bei einem sog. Laserbonder kommt eine Optikeinrichtung am Bondwerkzeug hinzu, mit der in den Bondschritten Laserstrahlung auf die Bonddrähte bzw. Bändchen eingestrahlt wird; diese ist in den Figuren nicht dargestellt.
  • Bei dem in 1 gezeigten Zustand ist der Stempel 16 auf die erste Kontaktfläche 11 auf dem Bauelement 13 (auf einer nicht näher dargestellten Unterlage) mit den Bonddrähte 14a, 14b dazwischen, abgesenkt. Die Bonddrähte 14a, 14b werden auf eine hier nicht näher dargestellte Weise von dem Bondkopf mitgenommen bzw. durch die Drahtführungsröhrchen 15a, 15b nachgeschoben. 1 zeigt den sogenannten „touch-down“ des Stempels 16 unter gleichzeitiger Ultraschallerregung durch einen (nicht dargestellten) Transducer zur Ausbildung eines ersten Bonds 18 auf der Kontaktfläche 11. Der Stempel 16 ragt in diesem Zustand in Z-Richtung nach unten über das Messer 17 und die Drahtführungsröhrchen 15a, 15b hinaus; das Messer wirkt also noch nicht auf den Bonddraht ein.
  • Gemäß 2 wird der Bondkopf (und mit ihm der Stempel 16, das Drahtführungsröhrchen 15 und das Messer 17) unter Ausbildung einer Bonddrahtschlaufe (Loop) 19a, 19b in einer zusammengesetzten Bewegungsfolge anheben/laterales verschieben/absenken gemäß den unterhalb der Bauelementoberfläche 13 dargestellten z- und xy-Pfeilen zu der zweiten Kontaktfläche 12 bewegt. Dort erfolgt ein erneuter „touch-down“ unter Ausbildung eines zweiten Bonds 20. Wiederum steht der Stempel 16 über das freie Ende des Messers 17 und das untere Ende der Drahtführungsröhrchen 15a, 15b vor, so dass nur er die Bonddrähte berührt und unter Ultraschallerregung die zweite Bondverbindung erzeugt.
  • Wie in 3 dargestellt, wird der Bondkopf mit Stempel, Drahtführungsröhrchen und Messer dann etwas angehoben und in der ursprünglichen Bewegungsrichtung in der xy-Ebene weiter verfahren, was durch die z- und xy-Pfeile unterhalb der zweiten Kontaktfläche 12 symbolisiert ist. Die Bonddrähte 14a, 14b werden hierbei mitgenommen und hierdurch die sogenannte „Tail-Iength“ 21 erzeugt. Nach Vollendung dieser Bewegung befindet sich das Messer 17 in einer Position seitlich des zweiten Bond 20.
  • Wie in 4 dargestellt, wird dann der Bondkopf - zusammen mit den Drahtführungsröhrchen 15a, 15b und dem Messer 17 - in dieser lateralen Position gemäß dem z-Pfeil unter der zweiten Kontaktfläche 12 abgesenkt. Gleichzeitig erfolgt eine mit dem Pfeil z' bezeichnete entgegengerichtete Verschiebung des Stempels 16 relativ zum Bondkopf. Im Ergebnis steht nunmehr das Messer 17 mit seiner Schneide sowohl über die Unterseite des Stempels 16 als auch das untere Ende der Drahtführungsröhrchen 15a, 15b vor, und das Messer 17 wirkt auf die Bonddrähte 14a, 14b ein und trennt diese zumindest teilweise durch.
  • Gemäß 5 wird der Bondkopf sodann, wie durch den linken z-Pfeil unter der zweiten Kontaktfläche 12 verdeutlicht, wieder nach oben gefahren, wodurch das Messer 17 wieder aus den Bonddrähten 14a, 14b austritt. Dann wird der Stempel 16 - wie durch den z''-Pfeil in seinem Inneren symbolisiert - wieder nach unten verschoben.
  • Anschließend erfolgt eine seitliche Bewegung des Bondkopfes in Richtung des xy-Pfeiles unterhalb der zweiten Kontaktfläche 12, ein erneutes Absenken gemäß dem zweiten z-Pfeil und eine weitere Bewegung in der xy-Ebene, wodurch schließlich der in 6 dargestellte Zustand erreicht wird, dass die Bonddrähte 14a, 14b seitlich des zweiten Bonds 20 vollständig durchtrennt ist.
  • Der erfindungsgemäße Einsatz mehrerer Bonddrähte oder -bändchen mit relativ geringem Querschnitt und somit hoher Biegsamkeit - von denen in den 1 bis 6 exemplarisch lediglich zwei gezeigt sind - erfordert eine derartige Ausgestaltung des Bondwerkzeuges, dass die Drähte bzw. Bändchen sowohl miteinander als auch mit den jeweiligen Bondflächen verschweißt werden. Die Schneidvorrichtung ist derart auszubilden, dass sie das Durchtrennen sämtlicher Drähte bzw. Bändchen, unabhängig von deren Position relativ zueinander, gewährleistet. Dies sind Aufgaben, die im Rahmen fachmännischen Handelns gelöst werden können.
  • Des Weiteren ist es erforderlich, dass die Einzelleiter derart zugeführt werden, dass zwischen den Bondstellen, also innerhalb der Bondloop, in Abhängigkeit von der konkreten geometrischen Konstellation (etwa auch bei Bondstellen mit Niveauunterschieden) eine hinreichend freie Beweglichkeit relativ zueinander besteht. Je größer diese Beweglichkeit ist, umso flexibler ist grundsätzlich die mit dem vorgeschlagenen Verfahren hergestellte Leiter-Verbindung auch bei relativ „steifen“ Materialien wie Kupfer.
  • Bei geeigneter Verfahrensführung und entsprechender Konstruktion der wesentlichen Vorrichtungskomponenten lassen sich Leiter-Verbindungen mit hoher Stromtragfähigkeit herstellen, die auch bei relativ geringen Bondstellen-Abständen und Niveauunterschieden der Bondstellen gleichwohl hinreichend flexibel sind, so dass Beschädigungen der Leiter selbst, wie auch der eigentlichen Bonds, weitestgehend ausgeschlossen sind.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen einer gebondeten selbsttragenden Leiter-Verbindung zwischen zwei Bondstellen, an denen jeweils in einem Bondschritt eine stoffschlüssige Verbindung des selbsttragenden Leiters mit einer Bondfläche hergestellt wird und zwischen denen der Leiter in einem Bondloop verläuft, wobei eine Mehrzahl von band- oder drahtförmigen Einzelleitern für die selbsttragende Leiter-Verbindung benutzt wird, derart, dass die Einzelleiter gleichzeitig zugeführt und in den Bondschritten gemeinsam mit der jeweiligen Bondfläche und miteinander stoffschlüssig verbunden werden, zwischen den Bondstellen aber nicht miteinander verbunden sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Einzelleiter einem Bondwerkzeug zum Herstellen der stoffschlüssigen Verbindung mittels separater Zuführungen zugeführt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Zuführungslängen der Einzelleiter in den separaten Zuführungen in Abhängigkeit von der Lage der Einzelleiter in der Bondloop separat eingestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens ein Teil der bandförmigen Einzelleiter übereinander angeordnet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mindestens ein Teil der drahtförmigen Einzelleiter nebeneinander angeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Bondschritte jeweils einen Laserschweißschritt aufweisen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Bondschritte jeweils einen Ultraschall-Reibschweißschritt aufweisen.
  8. Bondvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend einen Bondkopf, mit einem Bondwerkzeug zum Ausführen der Bondschritte, mindestens einer Leiter-Zuführungseinrichtung und einer Schneideinrichtung zum Abtrennen des überstehenden Leiters nach dem jeweiligen zweiten Bondschritt, wobei die Zuführungseinrichtung zur Zuführung einer Mehrzahl von band- oder drahtförmigen Einzelleitern zu dem Bondwerkzeug ausgebildet ist.
  9. Bondvorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Zuführungseinrichtung eine Mehrzahl separater Zuführungen zur Zuführung jeweils genau eines band- oder drahtförmigen Einzelleiters umfasst.
  10. Bondvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die separaten Zuführungen der Zuführungseinrichtung jeweils Einstellmittel zum Einstellen der Zuführungslängen der Einzelleiter in Abhängigkeit von der Lage der Einzelleiter in der Bondloop aufweisen.
  11. Bondvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei mindestens ein Teil der separaten Zuführungen in Bezug auf die Bondflächen übereinander angeordnet und zur Zuführung bandförmiger Einzelleiter ausgebildet ist.
  12. Bondvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, wobei mindestens ein Teil der Zuführungen bezüglich der Bondflächen nebeneinander angeordnet und zur Zuführung drahtförmiger Einzelleiter ausgebildet ist.
  13. Bondvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei das Bondwerkzeug eine Einrichtung zum Laserschweißen aufweist.
  14. Bondvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei das Bondwerkzeug einen mit einem Ultraschall-Transducer verbundenen Bondkeil zum Herstellen einer Ultraschall-Bondverbindung aufweist.
  15. Bondvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 14, ausgebildet als stationäre Bondvorrichtung.
  16. Bondvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, ausgebildet als hand- oder robotergeführtes Bondgerät.
DE102019128634.4A 2019-10-23 2019-10-23 Laserbonden mit mehrlagigen Bändchen Active DE102019128634B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128634.4A DE102019128634B3 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Laserbonden mit mehrlagigen Bändchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019128634.4A DE102019128634B3 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Laserbonden mit mehrlagigen Bändchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019128634B3 true DE102019128634B3 (de) 2021-02-11

Family

ID=74188461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019128634.4A Active DE102019128634B3 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Laserbonden mit mehrlagigen Bändchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019128634B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204292A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kontaktanordnung mit einer verschweißten flexiblen Leiterplatte

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063588A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Hesse & Knipps Gmbh Bondvorrichtung und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Verbindungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007063588A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Hesse & Knipps Gmbh Bondvorrichtung und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Verbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204292A1 (de) 2022-05-02 2023-11-02 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kontaktanordnung mit einer verschweißten flexiblen Leiterplatte
WO2023213808A1 (de) 2022-05-02 2023-11-09 Robert Bosch Gmbh KONTAKTANORDNUNG MIT EINER VERSCHWEIßTEN FLEXIBLEN LEITERPLATTE

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144915B1 (de) Verfahren zum Anheften eines dünnen elektrisch leitenden Drahtes an elektronischen Bauteilen, insbesondere Halbleiterbauelementen
DE2356140C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem zuvor auf einem dünnen Plastikfilm montierten integrierten Schaltungsplättchen
EP0655020B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kontaktmetallisierung
DE102006035626A1 (de) Verfahren zum Anbringen eines Verbindungsleiters an einer photovoltaischen Solarzelle
DE832022C (de) Kristallkontaktvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102019128634B3 (de) Laserbonden mit mehrlagigen Bändchen
DE102016110011B3 (de) Herstellungsverfahren für eine elektrische Verbindung und elektrische Leitungsanordnung
EP3746252A1 (de) WIDERSTANDSSCHWEIßVORRICHTUNG SOWIE VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON DRAHTNETZEN
DE102013219404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bändern und Streifen aus zwei metallischen Materialien
EP2837458B1 (de) Laserstrahllötsystem mit einem Lotdrahtvorschubsystem und mit einem Lackdrahtvorschubsystem
DE2628519C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der aus Drähten bestehenden Verbindungen zwischen den Anschlußstellen eines Bauelementes und Anschluß- oder Kontaktelementen
DE112009001899B4 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Flanschstiften für die Oberflächenmontage
DE1665253C3 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens eines Anschlußdrahtes mit einer Mikroschaltung
DE102019135706A1 (de) Verfahren und Bondkopf zum Herstellen einer gebondeten selbsttragenden Leiter-Verbindung
DE2618867A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von auf halbleiterkoerpern befindlichen metallanschlusskontakten
EP0437659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstands-Verschweissen von Anschlussdrähten oder dgl.
DE2522022C3 (de) Verfahren zum Anbringen einer Drahtverbindung zwischen einer Kontaktstelle auf einer Halbleiteranordnung und einem Zuführungsleiter
DE102012213567B4 (de) Verfahren zum verbinden eines anschlusselements mit einer metallisierung und verfahren zur herstellung eines halbleitermoduls
DE102007049160B4 (de) Verfahren zum Vereinzeln von zu einer Gruppe zusammengefassten, einen Kunststoffvergusskörper aufweisenden Chipgehäusen
DE102006053696A1 (de) Anlage zur Herstellung einer Leiterplatte mit additiven und integrierten und mittels Ultraschall kontaktierten Kupferelementen
DE102019126012A1 (de) Schweißverfahren
DE102014109176A1 (de) Elektrische erdungs- und strukturelle vorrichtung für komponenten aus ungleichartigen metallen
DE102007063588A1 (de) Bondvorrichtung und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Verbindungen
CH673908A5 (de)
DE2333170A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen kabelbaumes

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final