DE102007063588A1 - Bondvorrichtung und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Verbindungen - Google Patents

Bondvorrichtung und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102007063588A1
DE102007063588A1 DE102007063588A DE102007063588A DE102007063588A1 DE 102007063588 A1 DE102007063588 A1 DE 102007063588A1 DE 102007063588 A DE102007063588 A DE 102007063588A DE 102007063588 A DE102007063588 A DE 102007063588A DE 102007063588 A1 DE102007063588 A1 DE 102007063588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting device
bonding
section
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007063588A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen Dr.-Ing. Hesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hesse and Knipps GmbH
Original Assignee
Hesse and Knipps GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hesse and Knipps GmbH filed Critical Hesse and Knipps GmbH
Priority to DE102007063588A priority Critical patent/DE102007063588A1/de
Priority to PCT/EP2008/066900 priority patent/WO2009080471A1/de
Publication of DE102007063588A1 publication Critical patent/DE102007063588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45014Ribbon connectors, e.g. rectangular cross-section
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45117Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/45124Aluminium (Al) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45147Copper (Cu) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78313Wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01029Copper [Cu]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/20Parameters
    • H01L2924/207Diameter ranges
    • H01L2924/2076Diameter ranges equal to or larger than 100 microns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bondvorrichtung, aufweisend zumindest ein Bondwerkzeug und aufweisend eine Schneideinrichtung zum teilweisen oder vollständigen Zertrennen des Leiterquerschnittes und schlägt zur vorteilhaften Weiterbildung vor, dass auf der Schneideinrichtung (9) zumindest ein Piezoelement (17) montiert ist, da es bei Erregung mittels elektrischer Wechselspannung, vorzugsweise im Ultraschall-Frequenzbereich, zumindest einen Teilbereich der Schneideinrichtung (9), vorzugsweise zumindest eine Schneide (10) der Schneideinrichtung (9), in Schwingungen versetzt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Verbindungen zwischen Verbindungspartnern mittels Befestigung von elektrischem Leiter an den miteinander elektrisch leitfähig zu verbindenden Verbindungspartnern durch Bondverbindungen, vorzugsweise Ultraschall-Bondverbindungen, wobei nach dem Herstellen einer gewünschten Anzahl von Bondverbindungen zum Abtrennen eines Längenabschnittes des Leiters der Querschnitt des Leiters mittels einer Schneideinrichtung teilweise oder ganz zertrennt wird, und schlägt zur vorteilhaften Weiterbildung vor, dass die Schneideinrichtung (9), während der Leiterquerschnitt ganz oder teilweise zertrennt wird, zumindest in einem Teilbereich (20) der Schneideinrichtung (9), vorzugsweise zumindest an deren Schneide (10), in Schwingungen versetzt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft zunächst eine Bondvorrichtung, vorzugsweise Ultraschall-Bondvorrichtung, vorzugsweise zur Verarbeitung bzw. zum Bonden von Leistungshalbleitern, aufweisend zumindest ein Bondwerkzeug, vorzugsweise ein Wedge, zur Herstellung von Bondverbindungen an elektrischen Leitern, wie vorzugsweise metallischen Bändern oder Drähten, und aufweisend eine Schneideinrichtung zum teilweisen oder vollständigen Zertrennen des Leiterquerschnittes.
  • Im Stand der Technik werden bei aktuellen Bondautomaten zum Bonden von Leistungshalbleitern, sogenannten Dickdrahtbondern, zum Trennen des Drahtes an der zweiten Bondstelle Schneideinrichtungen benötigt, mit denen die gebondeten Drähte eingekerbt werden, da die verwendeten Drähte zum Abreißen eine zu große Reißfestigkeit aufweisen. Eine übliche Ausführungsform zur Anordnung der Schneideinrichtung ist dessen feste Anbindung an den sog. Bondkopf bzw. an dessen Halterungseinrichtung, der bezüglich einer von einer Schaltungsebene aufgespannten Arbeitsebene nicht nur seitlich (d. h. in Richtung von X- und Y-Achsen), sondern auch dazu senkrecht bzw. in Richtung einer Z-Achse verfahrbar ist. Das Schneiden kann durch Bewegen der Halterungseinrichtung in der Schneidrichtung parallel zur Z-Achse durchgeführt werden. Eine solche übliche Ausführungsform ist aus DE 4016720 A1 bekannt. In einer anderen Ausführungsform wird die Schneideinrichtung mit einer Führungseinheit und einem Aktor fest verbunden. Der Aktor kann die Schneideinrichtung eine voreingestellte Strecke in Schnittrichtung bewegen. Die Führungseinheit ist mit der in Richtung der Z-Achse verfahrbaren Halterungseinrichtung fest verbunden und wird zunächst an eine vorgegebene Position relativ zur Schnittposition gefahren. Dann bewegt der Aktor (z. B. ein Hubmagnet) die Schneideinrichtung durch das Schnittgut. Diese Schnitttechnik wird im we sentlichen bei zylindrischen Drähten bis zu einem Durchmesser von 500 μm angewendet. Die auftretenden Schnittkräfte haben einen Betrag von einigen Newton. Die Querschnitte der verwendeten Drähte reichen für die geforderten Ströme teilweise nicht aus. Aus diesem Grund werden herkömmlich mehrere Drähte parallel gebondet, bis der für den geforderten Strom notwendige Querschnitt erreicht ist. Im Zusammenhang mit der Herstellung von sog. Powerhalbleitervorrichtungen wird diese Technik in WO 2004/100258 A2 beschrieben. Allerdings hat diese Technik den Nachteil, dass bei der elektrischen Prüfung derartiger Bauteile die redundanten Drähte hinsichtlich ihrer Beteiligung an der Stromverteilung nicht beurteilt werden können, so dass erst im Betrieb mögliche Fehler an redundanten Drähten erkannt werden. Eine gewisse Abhilfe kann die Vergrößerung des Querschnittes des Leiters schaffen und die Verwendung redundanter Drähte überflüssig machen. Um den Radius und damit die Höhe der Bondverbindungen nicht weiter vergrößern zu müssen, wird die zylindrische Drahtform bisweilen durch eine quaderförmige Drahtform ersetzt. Hierbei werden bis zu 300 μm dicke und 2000 μm breite Verbindungen eingesetzt. Diese Technik ist unter dem Namen Bändchen-Bonden, Ribbon-Bonden bzw. Power-Ribbon-Bonden bekannt. Der Bondvorgang gestaltet sich wie beim Dickdrahtbonden allgemein üblich. Das Durchtrennen des Leiters nach dem zweiten Bond erfolgt durch einen Schnitt in den Leiter mit vorgegebener Tiefe. Danach wird der eingeschnittene Leiter von der zweiten Verbindungsstelle durch eine ruckartige Bewegung des Bondkopfes getrennt.
  • Bei gewünschtem zunehmendem Querschnitt des Draht- oder Bandleiters können auch die zum Einkerben bzw. Durchtrennen des Leiters durch die Schneideinrichtung zu erzeugenden erforderlichen Schnittkräfte erheblich zunehmen. Dies ist insofern unerwünscht, als dadurch einerseits der mechanische Einfluss auf die Kontaktstelle über das bereits erprobte Niveau hinaus vergrößert wird. Hinzu kommt, dass zur Erzeugung von höheren Schnittkräften auch ein komplizierterer mechanischer Aufbau der Bondvorrichtung erforderlich wird. Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Bondvorrichtung der eingangs genannten Art vorteilhaft weiterzubilden, so dass sich insbesondere die für bestimmte Leiterquerschnitte erforderlichen Schnittkräfte reduzieren und die vorgenannten Nachteile möglichst weitgehend vermeiden lassen.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung zunächst und im wesentlichen in Verbindung mit den Merkmalen gelöst, dass auf der Schneideinrichtung zumindest ein Piezoelement, vorzugsweise zumindest eine Piezokeramik, montiert ist, das bei Erregung mittels elektrischer Wechselspannung, vorzugsweise im Ultraschall-Frequenzbereich, zumindest einen Teilbereich der Schneideinrichtung, vorzugsweise zumindest eine Schneide der Schneideinrichtung, in Schwingungen versetzt. Es wurde gefunden, dass mit derartigen Bewegungsschwingungen der Schneideinrichtung bzw. zumindest seiner Schneide während des Eindringens in den Leiterquerschnitt die erforderlichen Schnittkräfte im Vergleich zu einem Schnittvorgang ohne Schwingungen verringert werden können. Die Erfindung ermöglicht dadurch insbesondere bei Bondautomaten zum Bonden von Leistungshalbleitern einen einfacheren mechanischen Aufbau und liefert einen Beitrag, um beim Schneiden den mechanischen Einfluss auf die Kontaktstelle nach Möglichkeit auf dem mit vergleichsweise geringeren Leiterquerschnitten bereits erprobten Niveau zu halten. Als Leiter kann mit der erfindungsgemäßen Bondvorrichtung vorzugsweise Bandmaterial oder Drahtmaterial mit praktisch beliebiger Querschnittsform verarbeitet werden, wobei als Werkstoff prinzipiell alle beim Bonden bisher gebräuchlichen Materialien, wie bspw. Aluminium, Kupfer, Gold usw., geeignet sind. Der gewählte Begriff Schneideinrichtung ist in einem allgemeinen Sinn zu verstehen und umfasst alle bei Bondvorrichtungen zum Zertrennen von Leitern gebräuchlichen Schneid- bzw. Trenneinrichtungen, wie bspw. Messer oder dergleichen. Bevorzugt, d. h. nicht notwendig, kann es sich um eine Schneideinrichtung mit einer im Querschnitt zugespitzten Schneide handeln. Die Schneideinrichtung kann aus einer Messerhalterung und aus einem Messer bestehen, die voneinander getrennt werden können, so dass ein einfacher Messerwechsel vorgenommen werden kann. Vorzugsweise befindet sich der Piezoerreger auf der Messerhalterungsseite. Bei dem genannten Piezoelement handelt es sich vorzugsweise um einen piezokeramischen Aktor, welcher je nach Bedarf eine oder mehrere Schichten aufweisen kann. Das Piezoelement kann zur Schwingungsübertragung auf die Schneideinrichtung bspw. angeklebt, angelötet oder auf andere Weise befestigt sein. Die Art der Befestigung ist so gewählt, dass Geometrieänderungen, insbesondere Längen- oder Dickenänderungen, die an dem piezoelektrischen Aktor beim Anlegen einer wechselnden Spannung entstehen, zu Schwingungen an der Schneideinrichtung führen. Zum Beispiel (jedoch nicht notwendig) besteht die Möglichkeit, die Piezokeramik so auf einer Schneideinrichtungsoberfläche zu befestigen, dass sich die Piezoschicht (oder die Piezoschichten) senkrecht zu der Schneideinrichtungsoberfläche erstreckt. Wird eine zeitlich wechselnde elektrische Spannung an das Piezoelement angelegt, bewirkt dies eine zeitabhängige Änderung der dortigen Schichtdicke, wobei die Stauchungen bzw. Dehnungen durch die Verbindung (bspw. durch eine flächige Klebverbindung) je nach Ausführung ganz oder teilweise auf die Kontaktzone der Schneideinrichtung übertragen werden und dieses zufolge der auch dort auftretenden Stauchungen bzw. Dehnungen zumindest bereichsweise zu Schwingungen angeregt wird. Der grundlegende Gedanke liegt somit darin, dass mittels eines Aktors zumindest ein Teilbereich der Schneideinrichtung, welcher beim Trennvorgang in Kontakt zu dem Leiter tritt, während des vollständigen oder teilweisen Trennvorganges zu mechanischen Schwingungen angeregt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist bevorzugt, dass die Schneideinrichtung an einem Verbindungsabschnitt, vorzugsweise an seinem der Schneide gegenüberliegenden Endabschnitt, mit der Bondvorrichtung, d. h. mit dem Bondkopf bzw. seiner Halterungseinrichtung verbunden ist und dass das Piezoelement an der Schneideinrichtung zwischen dem Verbindungsabschnitt und dem Trennab schnitt bzw. der Schneideinrichtungsschneide (bspw. Messerschneide) angebracht ist. Bei der Schneideinrichtung kann es sich vorzugsweise um ein langgestrecktes, insbesondere stabartiges, Schneidwerkzeug handeln, das weiter vorzugsweise bei im wesentlichen senkrechter Erstreckung im Bereich seines oberen Endes mit der Bondvorrichtung verbunden ist und dessen Schneide sich an dem entgegengesetzten Längsende, d. h. unteren Längsende, befindet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Piezoaktor an der Schneideinrichtung zwischen den beiden Längsenden angebracht ist. Werden dabei durch Geometrieänderungen des Piezoaktors, die durch eine wechselnde elektrische Spannung entstehen, in dem an das Piezoelement angrenzenden Schneideinrichtungslängenabschnitt (bspw. Messerlängenabschnitt) zeitlich veränderliche Stauchungen bzw. Dehnungen verursacht oder sonstige Form- oder Lageänderungen, führt dies dazu, dass der sich von dort bis zu der Schneide erstreckende Schneideinrichtungsbereich (bspw. Messerbereich) zu Bewegungsschwingungen angeregt wird. Alternativ waren aber auch andersartige Schwingungskopplungen des Piezoelementes mit der Schneideinrichtung vorstellbar. Bevorzugt ist weiterhin, dass das Piezoelement an der Schneideinrichtung so orientiert bzw. ausgerichtet ist, dass es bei Erregung mittels Wechselspannung zumindest den Schneidenbereich der Schneideinrichtung in dessen Schnittrichtung in Schwingungen versetzt. Mit dem Begriff Schnittrichtung ist dabei insbesondere die Vorschubrichtung der Schnittbewegung angesprochen. Diese kann vorzugsweise (dies ist jedoch nicht notwendig) senkrecht zu einer von der gebondeten Schaltung aufgespannten Ebene verlaufen. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Schnittrichtung zu dieser bzgl. der Arbeitsebene senkrechten Richtung auch geneigt oder sogar vorstellbar dazu senkrecht (d. h. zur Arbeitsebene parallel) verlaufen kann. Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung wird darin gesehen, dass das Piezoelement an eine Spannungsquelle angeschlossen ist, welche zur Erzeugung einer elektrischen Wechselspannung im Ultraschall-Frequenzbereich geeignet bzw. angepasst ist. Auch ist bevorzugt, dass auch das Bondwerkzeug mit einem Transducer verbunden ist, welcher an eine Spannungsquelle angeschlossen ist, die zur Erzeugung einer elek-trischen Wechselspannung im Ultraschall-Frequenzbereich geeignet bzw. angepasst ist, so dass eine Ultraschall-Bondvorrichtung gegeben ist. Insbesondere besteht dabei die Möglichkeit, für die Schneideinrichtung und für das Bondwerkzeug die gleiche Spannungsquelle zu verwenden, wodurch ein insgesamt einfacher Aufbau resultiert.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Bondvorrichtung wird auch darin gesehen, dass diese eine verfahrbare Halterungseinrichtung zur Halterung des Bondwerkzeuges und der Schneideinrichtung aufweist, welche bezüglich einer Arbeitsebene seitlich und in dazu senkrechter Verfahrrichtung verfahrbar ist. Dabei kann die Halterungseinrichtung je nach gewählter konstruktiver Ausgestaltung zur verfahrbaren Halterung einer als Bondkopf bezeichneten Baugruppe dienen oder kann selbst bzw. mit dieser Baugruppe als Bondkopf verstanden werden, der in einer zweckmäßigen Weiterbildung auch noch eine Draht- bzw. Bandführung zur Zufuhr des Leiters von einem Vorrat (bspw. Vorratswicklung) zur Bondstelle aufweisen kann. Die besagte Arbeitsebene wird im Regelfall durch die Erstreckungsebene der zu bondenden Schaltungen bzw. durch eine entsprechende, zumeist horizontale Auflagefläche der Bondvorrichtung aufgespannt. Dabei ist bevorzugt, dass die Schnittrichtung der Schneideinrichtung und die senkrechte Verfahrrichtung der Halterungseinrichtung parallel verlaufen. Es besteht so je nach konstruktiver Gestaltung die Möglichkeit, den Schnittvorschub der Schneideinrichtung durch eine senkrechte Verfahrbewegung der Halterungseinrichtung bzw. des Bondkopfes zu erzeugen. In diesem Zusammenhang ist bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform die Schneideinrichtung zumindest in dessen Schnittrichtung starr mit der Halterungseinrichtung verbunden. Bei einer zweiten bevorzugten Ausführungsform ist die Schneideinrichtung zumindest in dessen Schnittrichtung kraftnachgiebig, vorzugsweise unter einer Federspannung, mit der Halterungseinrichtung verbunden. Bei der Feder kann es sich vorzugsweise um eine Feder mit geringer Fe derkonstante, d. h. mit flacher Federkennlinie handeln, so dass geringe Verformungsunterschiede nur zu vernachlässigbaren Kraftunterschieden führen. In einer dritten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mit der Halterungseinrichtung ein Aktor, welcher insbesondere einen elektromagnetischen Hubmagnet aufweist, verbunden ist, dessen zur Hubausübung bzw. zur Kraftübertragung bewegliches Element fest mit der Schneideinrichtung verbunden ist. Im Rahmen der Erfindung besteht auch die Möglichkeit, Merkmale der zweiten und der dritten bevorzugten Ausführungsformen miteinander zu kombinieren.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Verbindungen zwischen Verbindungspartnern, wie vorzugsweise beabstandeten Schaltungsbereichen und/oder Bauteilen oder dergleichen (also praktisch zwischen beliebigen Komponenten oder deren Bereichen), mittels Befestigung von vorzugsweise bandförmigem oder drahtförmigem elektrischem Leiter jeweils an den miteinander elektrisch leitfähig zu verbindenden Verbindungspartnern durch Bondverbindungen, insbesondere Ultraschall-Bondverbindungen, insbesondere unter Verwendung von Leistungshalbleitern, wobei nach dem Herstellen einer gewünschten Anzahl von Bondverbindungen zum Abtrennen eines Längenabschnittes des Leiters der Querschnitt des Leiters mittels einer Schneideinrichtung teilweise oder ganz zertrennt wird. Bei solchen elektrisch leitfähigen Verbindungen handelt es sich bekanntlich um Abschnitte eines elektrischen Leiters (in der Regel Band- oder Drahtmaterial) von je nach Bedarf gewählter Länge, die durch eine gewünschte Anzahl von lokalen Bondverbindungen elektrisch leitend mit den betreffenden Schaltungsbereichen, Bauteilen usw. verbunden werden, so dass bei diesen Verbindungen insofern auch von Verbindungsabschnitten zu sprechen ist.
  • Vor dem Hintergrund des eingangs erläuterten Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein derartiges Verfahren vorteilhaft weiter zubilden, so dass insbesondere die eingangs genannten, im Stand der Technik möglichen Nachteile möglichst weitgehend vermieden werden.
  • Zur Lösung der Aufgabe schlägt die Erfindung zunächst und im wesentlichen vor, dass die Schneideinrichtung, während der Leiterquerschnitt ganz oder teilweise zertrennt wird, zumindest in einem Teilbereich der Schneideinrichtung, vorzugsweise zumindest an dessen Schneide, in Schwingungen versetzt wird. Zu den dadurch erreichbaren Wirkungen und Vorteilen wird Bezug auf die vorangehende Beschreibung genommen. Es wurde festgestellt, dass sich durch Bewegungsschwingungen zumindest des Schneidenbereiches der Schneideinrichtung beim Eindringen in den Leiterquerschnitt die erforderlichen Schnittkräfte im Vergleich zu einem Schnittvorgang ohne Schwingungserregung um bis zu 70 Prozent reduzieren lassen. Die Bondverbindungen können vorzugsweise mittels des Ultraschall-Bondens hergestellt werden. Das Schneiden erfolgt vorzugsweise nach der Herstellung eines sog. Loops des Leiters als Verbindungsabschnitt, d. h. nach der Fertigstellung zumindest zweier Bondverbindungen an einem Leiterabschnitt. Durch das Schneiden kann dabei der verbleibende, im wesentlichen von dem noch vorhandenen Längenvorrat des Leiters der Bondvorrichtung gebildete Längenabschnitt abgetrennt werden, wodurch an dem Leitervorrat zugleich ein neues freies Leiterende zur Herstellung eines nachfolgenden Loops gebildet wird. Als Leiter kann wiederum Draht- oder Bandmaterial mit praktisch beliebiger Querschnittsform verwendet werden, wobei auf alle gebräuchlichen Leitermaterialien zurückgegriffen werden kann. Vorzugsweise (d. h. nicht notwendig) können Drähte mit einem Durchmesser von mehr als 500 μm verwendet werden. Ebenfalls vorzugsweise besteht die Möglichkeit, metallisches Bandmaterial zu verarbeiten, dessen Querschnitt eine Dicke von mehr als 300 μm und/oder eine Breite von mehr als 2000 μm aufweist. Im Rahmen eines erfindungsgemäßen Bondverfahrens ist bevorzugt, dass eine erfindungsgemäße Bondvorrichtung verwendet wird, welche einzelne oder mehrere der zuvor beschriebenen Merkmale aufweist.
  • Das Verfahren wird bevorzugt in der Weise ausgeführt, dass zur Schwingungserregung der Schneideinrichtung an ein daran montiertes Piezoelement eine elektrische Wechselspannung angelegt wird, wobei die Schneideinrichtung vorzugsweise zu Schwingungen im Ultraschall-Frequenzbereich angeregt wird. Wie auch schon angesprochen, ist bevorzugt, dass die Schneideinrichtung zu Schwingungen in dessen Schnittrichtung angeregt wird.
  • Bezüglich der Halterung bzw. Aufnahme der Schneideinrichtung bestehen verschiedene Möglichkeiten. Gemäß einer ersten Variante ist bevorzugt, dass ein in dessen Schnittrichtung fest bzw. starr mit der Halterungseinrichtung verbundene Schneideinrichtung verwendet wird, dass zum zumindest teilweisen Zertrennen des Leiterquerschnittes die Halterungseinrichtung in Richtung auf den Leiter, vorzugsweise mittels einer nach unten führenden Vertikalbewegung des Bondkopfes, soweit verfahren wird, bis die Schneideinrichtung auf dem Leiter aufsetzt, dass die Schneideinrichtung zumindest danach in Schnittrichtung zu Ultraschallschwingungen angeregt und die Halterungseinrichtung während der Schwingungsanregung weiter verfahren wird, bis die Schneideinrichtung den Leiterquerschnitt zumindest teilweise durchtrennt hat. Die auf den Untergrund (Substrat, Chip oder dergleichen) wirkende Schnittkraft ist in dieser Variante durch die Biegesteifigkeit bzw. Knicksteifigkeit der Schneideinrichtung beschränkt und kann in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Verfahrbewegung in Richtung der Z-Achse beim Schneiden sehr große Werte annehmen.
  • Gemäß einer zweiten Variante ist bevorzugt, dass eine in ihrer Schnittrichtung kraftnachgiebig, vorzugsweise unter einer Federvorspannung, mit der Halterungseinrichtung verbundene Schneideinrichtung verwendet wird, dass zum zumindest teilweisen Zertrennen des Leiterquerschnittes die Halterungseinrichtung in Richtung auf den Leiter soweit verfahren wird (vorzugsweise mittels einer nach unten, d. h. in Richtung der Z-Achse, führenden Vertikalbewegung des Bondkopfes), bis die Schneideinrichtung auf dem Leiter aufsetzt und vorzugsweise mit einer von der kraftnachgiebigen Aufnahme abhängigen Kraft gegen den Leiter vorgespannt wird, dass die Schneideinrichtung zumindest danach in vorzugsweise Schnittrichtung zu Ultraschallschwingungen angeregt und die Halterungseinrichtung währenddessen weiter verfahren wird, bis die Schneideinrichtung den Leiterquerschnitt zumindest teilweise durchtrennt hat. Bei dieser Variante kann die Schneideinrichtung relativ zur Halterungseinrichtung bzw. zum Bondkopf in Richtung der Z-Achse bewegt werden. Beim Absetzen auf den Leiter kann die Schneideinrichtung durch die Feder mit einer definierten Kraft in seiner Ruhelage gehalten werden. Der Schnittvorschub kann auch hier durch eine Verfahrbewegung der Halterungseinrichtung in Richtung der Z-Achse erzeugt werden, wobei aber durch die kraftnachgiebige Aufnahme sichergestellt wird, dass die auf die Bondstelle wirkende Kraft einen vorgegebenen Maximalwert, nämlich den der vorgespannten Feder, nicht überschreitet. Die Feder bzw. deren Kennlinie kann unter Berücksichtigung des zu bondenden Leitermaterials zum Beispiel so ausgewählt werden, dass die damit bei federnder Abstützung der Schneideinrichtung erzeugbare Schneideinrichtungskraft (bspw. Messerkraft) nur in Verbindung mit der Schwingungserregung der Schneideinrichtung zum Schneiden ausreicht.
  • Gemäß einer dritten Verfahrensvariante ist vorgesehen, dass eine Schneideinrichtung verwendet wird, das in seiner Schnittrichtung mittels eines mit der Halterungseinrichtung verbundenen Aktors in dessen Schnittrichtung relativ zu der Halterungseinrichtung aktiv verfahrbar ist, dass zum zumindest teilweisen Zertrennen des Leiterquerschnittes die Halterungseinrichtung in Richtung auf den Leiter, vorzugsweise in einer in Richtung der Z-Achse nach unten führenden Bewegung des Bondkopfes, bis in eine vorgegebene Position verfahren wird, dass die Schneideinrichtung zumindest danach zu Ultraschallschwingungen, insbesondere in Schnittrichtung, angeregt und mittels des Aktors währenddessen eine Hubbewegung der Schneideinrichtung veranlasst wird, durch welche die Schneideinrichtung den Leiterquerschnitt zumindest teilweise durchtrennt. Auch bei dieser Variante kann die Schneideinrichtung relativ zu der Halterungseinrichtung parallel zur Z-Achse bewegt werden. Bevorzugt ist die die Schneideinrichtung tragende Führung mit einem Aktor ausgestattet, der die Schneideinrichtung um einen festen Hub bewegen kann. Nach dem Erreichen der voreingestellten Absenkposition der Schneideinrichtung kann die Schneideinrichtung in Schnittrichtung zu Ultraschallschwingungen angeregt und anschließend der Aktor eingeschaltet werden, der seinerseits die Schneideinrichtung um einen festen Wert in Schnittrichtung bewegen kann. Auch in dieser Variante ist die maximal erreichbare Schnittkraft vorgegeben, hier durch die maximale Kraft des Aktors. Es besteht auch hier wiederum die Möglichkeit, die zweite und die dritte Variante zu kombinieren.
  • Wird das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise ausgeführt, dass der Leiter nur eingeschnitten, d. h. nicht durchgeschnitten, wird, kann die vollständige Trennung des verbleibenden Leitervorrats von der letzten Bondstelle durch einige anschließende Bewegungen mit dem Bondkopf erfolgen. Da der Leiter durch den Bondkopf zugeführt wird, kann durch diese Bewegungen eine erhöhte Zugspannung auf die Trennstelle ausgeübt und der nicht benötigte Längenvorrat schließlich abgerissen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Piezoelement nur während eines bestimmten Teilintervalls des Schneidens zu Schwingungen angeregt wird.
  • In Verbindung mit der dritten Variante ist bevorzugt, dass die maximale Hubbewegung des Aktors eine bestimmte vorgewählte Länge aufweist. Eine in gewisser Weise Kombination der zweiten und der dritten Verfahrensvariante ist dadurch möglich, dass ein Aktor verwendet wird, dessen Hubelement mittels einer Feder entgegen der Schnitt- bzw. Vorschubrichtung der Schneideinrichtung vorgespannt ist.
  • Die erfindungsgemäße Bondvorrichtung und das erfindungsgemäße Bondverfahren sind in gleicher Weise zur Ausübung der unterschiedlichen Bewegungen bei dem für einen Fachmann geläufigen Frontcut oder Backcut geeignet, wobei der Schneidvorgang für beide Varianten identisch sein kann.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, welche bevorzugte Ausführungsbeispiele zeigen, weiter beschrieben. Darin zeigt:
  • 1 in schematisch vereinfachter Seitenansicht einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Bondvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform in einem Betriebszustand;
  • 2 die Bondvorrichtung gemäß 1 in einem nachfolgenden Betriebszustand;
  • 2a eine Ausschnittsvergrößerung von Detail IIa in 2;
  • 3 die Bondvorrichtung in einem bezüglich 2 nachfolgenden Betriebszustand;
  • 3a eine Ausschnittsvergrößerung von Detail IIIa in 3;
  • 4 in schematisch vereinfachter Seitenansicht einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Bondvorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform in einem Betriebszustand;
  • 5 die Bondvorrichtung gemäß 4 in einem nachfolgenden Betriebszustand;
  • 5a eine Ausschnittsvergrößerung von Detail Va in 5;
  • 6 die Bondvorrichtung in einem bezüglich 5 nachfolgenden Betriebszustand;
  • 6a eine Ausschnittsvergrößerung von Detail VIa in 6;
  • 7 in schematisch vereinfachter Seitenansicht einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Bondvorrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform in einem Betriebszustand;
  • 8 die Bondvorrichtung gemäß 7 in einem nachfolgenden Betriebszustand;
  • 8a eine Ausschnittsvergrößerung von Detail VIIIa in 8;
  • 9 die Bondvorrichtung in einem bezüglich 8 nachfolgenden Betriebszustand und
  • 9a eine Ausschnittsvergrößerung von Detail IXa in 9.
  • Mit Bezug auf die 1 bis 3a wird zunächst die erfindungsgemäße Bondvorrichtung 1 sowie das erfindungsgemäße Verfahren jeweils gemäß einer ersten bevorzugten Variante beschrieben. Bei der ausschnittsweise und schematisch vereinfacht gezeigten Bondvorrichtung 1 handelt es sich in dem Beispiel um eine Ultraschall-Bondvorrichtung, die auch zum Bonden von Leistungshalbleitern geeignet ist, d. h. um einen Ultraschall-Dickdrahtbonder. Dieser besitzt ein im wesentlichen stabförmiges, vertikal verlaufendes Bondwerkzeug 2, dessen oberes Ende in einer für einen Fachmann geläufigen Weise an dem sog. Horn eines Ultraschall-Transducers 3 befestigt ist. Dieser wiederum ist mittels stark vereinfacht dargestellter, in deren Querrichtung nachgiebiger Befestigungselemente 4 an einer ebenfalls nur symbolisch (in Gestalt eines L-Profils) wiedergegebenen Halterungseinrichtung 5 befestigt. Letztere kann bezüglich einer Auflagefläche 6 der Bondvorrichtung, die zur Ablage bzw. Fixierung einer mit Bondverbindungen zu versehenden elektrischen Schaltung 7 dienen kann, bedarfsweise in den durch das Koordinatensystem bestimmten Orientierungen der X-Achse, Y-Achse und Z-Achse verfahren werden. Zur Erzielung entsprechender Verfahrbewegungen weist die Bondvorrichtung in den Figuren nicht mit dargestellte Antriebe auf. Bezüglich der Verfahrrichtung entlang der Z-Achse, die sich senkrecht zu der horizontalen Auflagefläche 6 erstreckt, ist schematisch eine vertikale Längsführung 8 in den Figuren angegeben. Mittels dieser Längsführung kann die Haltevorrichtung 5 bzw. der Bondkopf relativ zu der Auflagefläche 6 und evtl. weiteren Komponenten der Bondvorrichtung vertikal verfahren werden. An der Halterungseinrichtung 5 ist außerdem als Schneidwerkzeug eine langgestreckte, ebenfalls im wesentlichen senkrecht orientierte Schneideinrichtung 9 angebracht. Die Schneideinrichtung 9 ist dazu an ihrem oberen Ende 16 starr mit der Halterungseinrichtung 5 verbunden, so dass sich eine Verfahrbewegung der Halterungseinrichtung 5 in Richtung der Z-Achse auf das untere Schneideinrichtungsende (bspw. Messerende) mit der dortigen Schneide 10 überträgt. Auf der auch nur schematisch angedeuteten Schaltung 7 ist unterhalb des Bondwerkzeuges 2 und der Schneideinrichtung 9 ein Leiter 11 dargestellt, der mittels einer nicht gezeigten Drahtführungseinrichtung der Bondvorrichtung von einem Leitervorrat aus zugeführt wird. In dem gewählten Beispiel handelt es sich bei dem Leiter 11 um ein metallisches Band mit rechteckigem Querschnitt. In dem in 1 gezeigten Betriebszustand wurde zwischen zwei miteinander elektrisch leitfähig zu verbindenden Schaltungsbereichen mittels des Leiters 11 bereits ein sog. Loop 12 gebildet, der sich bogenförmig zwischen einer ersten Bondverbindung 13 zwischen Leiter 11 und Schaltung 7 und einer zweiten, d. h. später hergestellten, Bondverbindung 14 zwischen Leiter 11 und Schaltung 7 erstreckt. Die Herstellung der Bondverbin dungen 13, 14 erfolgt auf eine dem Fachmann bekannte Art und Weise, wobei das Bondwerkzeug 2 den Leiter 11 gegen den gewünschten Kontaktbereich der Schaltung 7 drückt und durch Anlegen einer elektrischen Wechselspannung an den Transducer 3 in Schwingungen versetzt wird, so dass schließlich die gewünschte Bondverbindung entsteht. In 1 befindet sich die Halterungseinrichtung 5 bzgl. der Z-Achse auf einem Niveau, bei dem das Bondwerkzeug 2 auf dem Leiter 11 aufsitzt, die Schneideinrichtungsspitze (bspw. Messerspitze) bzw. die Schneide 10 sich aber noch in vertikalem Abstand darüber befindet. Zwischen dem oberen Befestigungsende 16 der Schneideinrichtung 9 und dessen unterer Schneide 10 ist in der oberen Längshälfte der Schneideinrichtung 9 auf diesem ein Piezoelement 17 montiert. An dieses kann mittels einer nicht mit dargestellten Spannungsquelle eine elektrische Wechselspannung im Ultraschall-Frequenzbereich angelegt werden, wodurch das Piezoelement 17 zeitlich periodische Formänderungen (Dehnungen und Stauchungen) in Richtung des Pfeils 18 (vgl. 2) erfährt. Um den nach der Herstellung des Loops 12 verbleibenden Längenvorrat des Leiters 11 von dem Loop abzutrennen, wird die Halterungseinrichtung 5 bzw. der Bondkopf zunächst ausgehend von 1 entlang der Z-Achse nach unten verfahren, bis die Schneideinrichtung 9 auf dem bandförmigen Leiter 11, wie in 2 dargestellt, aufsetzt. Die Befestigungselemente 4 werden dabei zum Lageausgleich elastisch bzw. vorübergehend verformt. Nach dem Aufsetzen der Schneideinrichtung 9 wird an das Piezoelement 17 eine elektrische Wechselspannung angelegt, wodurch das Piezoelement 17 oszillierende Formänderungen in Orientierung des Pfeils 18 erfährt. Das Piezoelement 17 ist in dem gezeigten Beispiel vollflächig fest auf die Oberfläche der Schneideinrichtung 9 aufgeklebt, so dass auch die Schneideinrichtung in ihrem Kontaktlängenbereich 19 periodische Längenänderungen erfährt, durch welche der sich unterhalb des Bereiches 19 erstreckende Längenabschnitt bzw. Teilbereich 20 der Schneideinrichtung 9 Bewegungsschwingungen parallel zu der Z-Achse, d. h. in Schnittrichtung der Schneideinrichtung, ausführt. Dies ist durch den Pfeil 21 angedeutet. Dabei liegt die Schwingungsfrequenz im Ult raschall-Frequenzbereich. Ausgehend von 2, d. h. bei aktiviertem Piezoelement 17, wird die Halterungseinrichtung 5 weiter vertikal nach unten verfahren, bis die in 3a lediglich beispielhaft in Vergrößerung dargestellte Eindringtiefe der Schneide 10 in den Querschnitt des Leiters 11 erreicht worden ist. In dem Beispiel beträgt diese maximale Eindringtiefe etwa 80%, bezogen auf die Gesamthöhe des Leiters 11. Ausgehend von diesem Betriebszustand kann die Halterungseinrichtung 5 wieder nach oben und insbesondere seitlich verfahren werden, um auf das jenseits (d. h. in 3 auf der rechten Seite) der erzeugten Kerbstelle liegende Leiterende eine Zugkraft auszuüben und dieses schließlich vollständig von der zuletzt hergestellten Bondverbindung 14 abzutrennen.
  • Mit Bezug auf die 4 bis 6a wird die erfindungsgemäße Bondvorrichtung 1 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform bei der Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer zweiten Variante beschrieben. Dabei sind zu den 1 bis 3a vergleichbare Einzelheiten mit identischen Bezugszeichen versehen. Der Unterschied der zweiten Ausführungsform liegt darin, dass die Schneideinrichtung 9 an der Halterungseinrichtung 5 nicht starr, sondern gegen die Kraft einer Feder 22 in Richtung der Z-Achse nachgiebig gehaltert ist. Insofern ist auch eine zur Z-Achse parallel verschiebliche Führung 23 am oberen Endabschnitt 16 der Schneideinrichtung 9 angedeutet. Ein mit dem Endabschnitt 16 fest verbundenes Führungsteil ist dazu längsverschieblich in einer Bohrung der Halterungseinrichtung geführt. Die Schnittrichtung der Schneideinrichtung 9 verläuft damit wieder parallel zu der besagten Z-Achse. In 4 wurde (wie in 1 und 7) die zweite Bondverbindung fertiggestellt. Ausgehend von 4 wird die Halterungseinrichtung 5 bzw. der Bondkopf soweit abgesenkt, bis die Schneide 10 auf dem Leiter 11 in der in den 5, 5a gezeigten Verfahrposition aufsetzt. In diesem Zustand wirkt auf die Schneideinrichtung die voreingestellte Kraft der Feder 22, die durch die Absenkbewegung als Funktion der Federkonstante bis zu ihrem Sollwert verän dert werden kann. Hierdurch wird von der Schneideinrichtung 9 die Solldruckkraft auf den Leiter 11 ausgeübt. Die Schneideinrichtung kann dadurch mit einer definierten Kraft in einer Ruhelage gehalten werden. Nach dem Aufsetzen der Schneideinrichtung 9 wird dieses, wie in 5 angedeutet, in seiner parallel zu der Z-Achse orientierten Schnittrichtung mittels des Piezoelementes 17 auf die zuvor beschriebene Weise zu Ultraschallschwingungen angeregt und die Halterungseinrichtung 5 dabei gleichzeitig weiter in Richtung der Z-Achse nach unten bewegt, wobei der Schnitt in den Leiter 11 bis zu der in 6a angedeuteten Schnitttiefe erfolgt. Wenn der Schnitt nicht vollständig, sondern nur bis zu einer bestimmten vorgewählten Tiefe erfolgt, kann der verbleibende Längenvorrat des Leiters 11 wie ebenfalls schon erläutert durch Verfahrbewegungen der Halterungseinrichtung bzw. des Bondkopfes vollständig abgetrennt werden.
  • Mit Bezug auf die 7 bis 9a wird nachfolgend die erfindungsgemäße Bondvorrichtung 1 gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform bei der Ausübung eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer weiteren Variante beschrieben. Dabei sind wiederum die den vorangehenden Figuren entsprechenden Einzelheiten mit identischen Bezugszeichen versehen. Der Unterschied gegenüber den vorangehenden Ausführungsformen liegt darin, dass mit der Halterungseinrichtung 5 ein Aktor 24, der einen elektrischen Hubmagneten aufweist, verbunden ist. In dem gewählten Beispiel umfasst der Aktor 24 einen fest mit der Halterungseinrichtung 5 verbundenen, bspw. verschraubten, Magnetstator 25 sowie zur Hubausübung bzw. Kraftübertragung auf die Schneideinrichtung 9 ein parallel zur Z-Achse bewegliches Element 26. Dieses ist aus einer Kopfplatte 27 und einem davon mittig ausgehenden Stift 28 gebildet, der durch Bohrungen in dem Magnetstator 25 und der Halterungseinrichtung 5 führt und mit dem oberen Befestigungsende 16 der Schneideinrichtung 9 verbunden ist. Wird an den Aktor 24 mittels einer nicht mit dargestellten Spannungsquelle eine elektrische Spannung angelegt, wird die Kopfplatte 27 von dem Magnetstator 25 angezogen, bis der dazwischen liegende Luftspalt verschwindet. Die Höhe des Luftspaltes kann dabei den Hub begrenzen, den der Aktor auf die Schneideinrichtung ausüben kann. In anderer möglicher Ausführungsform können auch andere konstruktive Maßnahmen zur Begrenzung des Hubs vorgesehen sein. Ausgehend von der in 7 gezeigten Position wird die Schneideinrichtung 9 mittels der Halterungseinrichtung 5 zunächst bis auf die in den 8, 8a gezeigte, voreingestellte Position abgesenkt. In dem gewählten Ausführungsbeispiel befindet sich dort die Schneide 10 noch in einem Abstand A oberhalb der Leiters 11, welcher Abstand kleiner als die symbolisch angedeutete Luftspalthöhe H am Aktor 24 ist. Nach Erreichen dieser Position wird die Schneideinrichtung 9 in ihrer parallel zur Z-Achse verlaufenden Schnittrichtung mittels des Piezoelementes 17 zu Ultraschallschwingungen angeregt und währenddessen der Aktor 24 eingeschaltet, der seinerseits die Schneideinrichtung um einen festen Hubweg in der besagten Schnittrichtung bewegt. Die Schneide 10 dringt dabei bis zu der in 9a dargestellten Tiefe in den Querschnitt des Leiters 11 ein. Je nach gewähltem Abstand A bzw. Luftspalthöhe H kann bei der Schnittbewegung der Leiter 11 entweder teilweise (wie dargestellt) oder vollständig durchgetrennt werden. Wenn der Leiter 11 nur teilweise durchgetrennt wird, kann das vollständige Abtrennen des Längenvorrats auf die vorangehend beschriebene Weise durch Bewegungen des Bondkopfes bzw. der Halterungseinrichtung 5 erfolgen. Im Hinblick darauf, dass die beschriebene Schneideinrichtung 9 gemäß der mit Bezug auf die Figuren exemplarisch beschriebenen Anwendung auch zum Zertrennen von bandförmigen Leitern 11 geeignet ist, kann die Schneideinrichtung 9 auch als Ribbon-Messer bezeichnet werden.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollin haltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4016720 A1 [0002]
    • - WO 2004/100258 A2 [0002]

Claims (22)

  1. Bondvorrichtung, insbesondere Ultraschall-Bondvorrichtung, insbesondere zur Verarbeitung von Leistungshalbleitern, aufweisend zumindest ein Bondwerkzeug, insbesondere ein Wedge, zur Herstellung von Bondverbindungen an elektrischen Leitern, und aufweisend eine Schneideinrichtung zum teilweisen oder vollständigen Zertrennen des Leiterquerschnitts, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schneideinrichtung (9) zumindest ein Piezoelement (17), insbesondere zumindest eine Piezokeramik, montiert ist, das bei Erregung mittels elektrischer Wechselspannung, insbesondere im Ultraschall-Frequenzbereich, zumindest einen Teilbereich der Schneideinrichtung (9), insbesondere zumindest eine Schneide (10) der Schneideinrichtung (9), in Schwingungen versetzt.
  2. Bondvorrichtung nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (9) an einem Verbindungsabschnitt, insbesondere an ihrem Endabschnitt (16), mit der Bondvorrichtung (1) verbunden ist und dass das Piezoelement (17) an die Schneideinrichtung (9) zwischen deren Verbindungsabschnitt und der Schneide (10) angebracht ist.
  3. Bondvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezoelement (17) an der Schneideinrichtung (9) so orientiert bzw. ausgerichtet ist, dass es bei Erregung mittels Wechselspannung zumindest den Schneidenbereich der Schneideinrichtung (9) in deren Schnittrichtung in Schwingungen versetzt.
  4. Bondvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Piezoelement (17) an eine Spannungsquelle angeschlossen ist, welche zur Erzeugung einer elektrischen Wechselspannung im Ultraschall-Frequenzbereich geeignet ist.
  5. Bondvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Bondwerkzeug (1) an einem Transducer (3) befestigt ist, welcher an eine Spannungsquelle angeschlossen ist, welche zur Erzeugung einer elektrischen Wechselspannung im Ultraschall-Frequenzbereich geeignet ist.
  6. Bondvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Bondvorrichtung (1) eine verfahrbare Halterungseinrichtung (5) zur Halterung des Bondwerkzeugs (1) und der Schneideinrichtung (9) aufweist, welche bezüglich einer Arbeitsebene seitlich und in dazu senkrechter Verfahrrichtung verfahrbar ist.
  7. Bondvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittrichtung der Schneideinrichtung (9) und die senkrechte Verfahrrichtung der Halterungseinrichtung (5) parallel zueinander verlaufen.
  8. Bondvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (9) zumindest in deren Schnittrichtung starr mit der Halterungseinrichtung (5) verbunden ist.
  9. Bondvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (9) zumindest in deren Schnittrichtung kraftnachgiebig, insbeson dere unter einer Federspannung, mit der Halterungseinrichtung (5) verbunden ist.
  10. Bondvorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Halterungseinrichtung (5) ein Aktor (24), der insbesondere einen elektromagnetischen Hubmagnet aufweist, verbunden ist, dessen zur Hubausübung bzw. zur Kraftübertragung bewegliches Element (26) fest mit der Schneideinrichtung (9) verbunden ist.
  11. Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Verbindungen zwischen Verbindungspartnern, wie insbesondere beabstandeten Schaltungsbereichen und/oder Bauteilen oder dergleichen, mittels Befestigung von elektrischem Leiter an den miteinander elektrisch leitfähig zu verbindenden Verbindungspartnern durch Bondverbindungen, insbesondere Ultraschall-Bondverbindungen, insbesondere unter Verwendung von Leistungshalbleitern, wobei nach dem Herstellen einer gewünschten Anzahl von Bondverbindungen zum Abtrennen eines Längenabschnittes des Leiters der Querschnitt des Leiters mittels einer Schneideinrichtung teilweise oder ganz zertrennt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (9), während der Leiterquerschnitt ganz oder teilweise zertrennt wird, zumindest in einem Teilbereich (20) der Schneideinrichtung (9), insbesondere zumindest an deren Schneide (10), in Schwingungen versetzt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bondvorrichtung (1) gemäß einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche verwendet wird.
  13. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schwingungser regung der Schneideinrichtung (9) an ein daran montiertes Piezoelement (17) eine elektrische Wechselspannung angelegt wird.
  14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (9) zu Schwingungen im Ultraschall-Frequenzbereich angeregt wird.
  15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (9) zu Schwingungen in deren Schnittrichtung angeregt wird.
  16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine in ihrer Schnittrichtung fest mit der Halterungseinrichtung (5) verbundene Schneideinrichtung (9) verwendet wird, dass zum zumindest teilweisen Zertrennen des Leiterquerschnittes die Halterungseinrichtung (5) in Richtung auf den Leiter (11) so weit verfahren wird, bis die Schneideinrichtung (9) auf dem Leiter (11) aufsetzt, dass die Schneideinrichtung (9) zumindest danach zu Ultraschallschwingungen insbesondere in Schnittrichtung angeregt und die Halterungseinrichtung (5) weiter verfahren wird, bis die Schneideinrichtung (9) den Leiterquerschnitt zumindest teilweise durchtrennt hat.
  17. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine in ihrer Schnittrichtung kraftnachgiebig, insbesondere unter einer Federvorspannung, mit der Halterungseinrichtung (5) verbundene Schneideinrichtung (9) verwendet wird, dass zum zumindest teilweisen Zertrennen des Leiterquerschnittes die Halterungseinrichtung (5) in Richtung auf den Leiter (11) so weit verfahren wird, bis die Schneideinrichtung (9) auf dem Leiter (11) aufsetzt und insbesondere mit einer von der kraftnachgiebigen Aufnahme abhängigen Kraft gegen den Leiter (11) vorgespannt wird, dass die Schneideinrichtung (9) zumindest danach zu Ultraschallschwingungen insbesondere in Schnittrichtung angeregt und die Halterungseinrichtung (5) weiter verfahren wird, bis die Schneideinrichtung (9) den Leiterquerschnitt zumindest teilweise durchtrennt hat.
  18. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneideinrichtung (9) verwendet wird, die mittels eines mit der Halterungseinrichtung (5) verbundenen Aktors (24) in ihrer Schnittrichtung relativ zu der Halterungseinrichtung (5) verfahrbar ist, dass zum zumindest teilweisen Zertrennen des Leiterquerschnittes die Halterungseinrichtung (5) in Richtung auf den Leiter (11) bis in eine vorgegebene Position verfahren wird, dass die Schneideinrichtung (9) zumindest danach zu Ultraschallschwingungen insbesondere in Schnittrichtung angeregt und mittels des Aktors (24) eine Hubbewegung der Schneideinrichtung (9) veranlasst wird, durch welche die Schneideinrichtung (9) den Leiterquerschnitt zumindest teilweise durchtrennt.
  19. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbewegung des Aktors (24) eine bestimmte vorgewählte Länge aufweist.
  20. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Schritte der Ansprüche 17 und 18 umfasst.
  21. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktor (24) verwendet wird, dessen Hubelement (26) mittels einer Feder (22) entgegen der Schnittrichtung vorgespannt ist.
  22. Verfahren nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem teilweisen Zertrennen des Leiterquerschnittes der weitere Längenabschnitt des Leiters (11) mittels einer oder mehrerer Verfahrbewegungen der Halterungseinrichtung (5) von dem gebondeten Längenabschnitt abgetrennt wird.
DE102007063588A 2007-12-21 2007-12-21 Bondvorrichtung und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Verbindungen Withdrawn DE102007063588A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063588A DE102007063588A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Bondvorrichtung und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Verbindungen
PCT/EP2008/066900 WO2009080471A1 (de) 2007-12-21 2008-12-05 Bondvorrichtung und verfahren zur herstellung elektrisch leitfähiger verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007063588A DE102007063588A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Bondvorrichtung und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007063588A1 true DE102007063588A1 (de) 2009-06-25

Family

ID=40474820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007063588A Withdrawn DE102007063588A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Bondvorrichtung und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007063588A1 (de)
WO (1) WO2009080471A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128634B3 (de) * 2019-10-23 2021-02-11 F&K Delvotec Bondtechnik Gmbh Laserbonden mit mehrlagigen Bändchen
CN114388407A (zh) * 2021-12-24 2022-04-22 凌波微步半导体设备(常熟)有限公司 一种键合头装置及键合机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016720A1 (de) 1989-08-11 1991-02-14 Orthodyne Electronics Corp Verfahren und vorrichtung zum ultraschallbonden
WO2004100258A2 (en) 2003-05-02 2004-11-18 Orthodyne Electronics Corporation Ribbon bonding

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6439448B1 (en) * 1999-11-05 2002-08-27 Orthodyne Electronics Corporation Large wire bonder head
EP1352701B1 (de) * 2002-04-12 2007-12-12 F & K Delvotek Bondtechnik Bonddraht-Schneidvorrichtung
DE502004005212D1 (de) * 2004-08-11 2007-11-22 F & K Delvotec Bondtech Gmbh Drahtbonder mit einer Kamera, einer Bildverarbeitungseinrichtung, Speichermittel und Vergleichermittel und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102006049625A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Hesse & Knipps Gmbh Ultraschallbonder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016720A1 (de) 1989-08-11 1991-02-14 Orthodyne Electronics Corp Verfahren und vorrichtung zum ultraschallbonden
WO2004100258A2 (en) 2003-05-02 2004-11-18 Orthodyne Electronics Corporation Ribbon bonding

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019128634B3 (de) * 2019-10-23 2021-02-11 F&K Delvotec Bondtechnik Gmbh Laserbonden mit mehrlagigen Bändchen
CN114388407A (zh) * 2021-12-24 2022-04-22 凌波微步半导体设备(常熟)有限公司 一种键合头装置及键合机
CN114388407B (zh) * 2021-12-24 2023-02-17 凌波微步半导体设备(常熟)有限公司 一种键合头装置及键合机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009080471A1 (de) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144915B1 (de) Verfahren zum Anheften eines dünnen elektrisch leitenden Drahtes an elektronischen Bauteilen, insbesondere Halbleiterbauelementen
DE4016720B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallbonden
DE10207498B4 (de) Bondkopf für dicken Draht
DE102004024643B4 (de) Werkstückteilungsverfahren unter Verwendung eines Laserstrahls
DE2721804C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drahterodieren
DE112016007605B4 (de) Haltestruktur eines Ultraschallschwingung-Übertragungsmechanismus
EP1352701B1 (de) Bonddraht-Schneidvorrichtung
DE60128197T2 (de) Verbinden von piezoelektrischem Element und Elektrode für einen Mikroaktor
DE102017220758A1 (de) Sic-wafer herstellungsverfahren
DE60200792T2 (de) Kapillare mit gesteuerter dämpfung
DE102019212840A1 (de) SiC-SUBSTRATBEARBEITUNGSVERFAHREN
EP0649701B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drahtbonden
DE102007063588A1 (de) Bondvorrichtung und Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Verbindungen
DE102008052326A1 (de) Werkzeughalter an einer Werkzeugmaschine und Bearbeitungsverfahren eines Werkstücks
DE102019128634B3 (de) Laserbonden mit mehrlagigen Bändchen
DE2117583A1 (de) Ultraschall Schweißspitze und Ver fahren zur Herstellung derselben
DE10249569B4 (de) Werkzeugkopf zum Befestigen eines elektrischen Leiters auf der Kontaktfläche eines Substrates und Verfahren zum Durchführen der Befestigung
DE102006049625A1 (de) Ultraschallbonder
EP3546084B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und stanznietvorrichtung
DE102019135706A1 (de) Verfahren und Bondkopf zum Herstellen einer gebondeten selbsttragenden Leiter-Verbindung
DE4207165A1 (de) Verfahren zum stanzen einer metallfolie auf einer mit piezoelektrischen betaetigern betriebenen presse und stanzwerkzeugsaetze fuer die ausfuehrung des verfahrens
DE3447587A1 (de) Maschine zum befestigen der verbindungsdraehte an den anschlussstellen eines halbleiterbauelements und des das halbleiterbauelement aufnehmenden gehaeuses
CH673908A5 (de)
DE102010000968A1 (de) Sonotrode für eine Ultraschall-Schweißanlage
DE2935579A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von aufnahmen.

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701