DE102010000968A1 - Sonotrode für eine Ultraschall-Schweißanlage - Google Patents

Sonotrode für eine Ultraschall-Schweißanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102010000968A1
DE102010000968A1 DE102010000968A DE102010000968A DE102010000968A1 DE 102010000968 A1 DE102010000968 A1 DE 102010000968A1 DE 102010000968 A DE102010000968 A DE 102010000968A DE 102010000968 A DE102010000968 A DE 102010000968A DE 102010000968 A1 DE102010000968 A1 DE 102010000968A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sonotrode
workpiece
contact surface
ultrasonic welding
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010000968A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto 22525 Marquardt
Werner 22525 Weilandt
Jörg 22525 Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frimo Group GmbH
Original Assignee
Frimo Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frimo Group GmbH filed Critical Frimo Group GmbH
Priority to DE102010000968A priority Critical patent/DE102010000968A1/de
Publication of DE102010000968A1 publication Critical patent/DE102010000968A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3044Bumpers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonotrode für eine Ultraschallschweißanlage mit einem Ultraschallgenerator, der hochfrequente elektrische Energie an einen Konverter leitet, dieser die Energie in mechanische Schwingungen umwandelt und gegebenenfalls über einen Booster an eine Sonotrode leitet, wobei die Sonotrode wenigstens einen Kontaktbereich aufweist, der innerhalb einer ringförmigen Kontaktfläche ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonotrode für eine Ultraschall-Schweißanlage, ein Verfahren zum Verbinden von Werkstücken und eine Ultraschallschweißanlage.
  • Stand der Technik
  • Das Ultraschallschweißen ist ein Verfahren, das insbesondere zum Fügen von thermoplastischen Kunststoffen Anwendung findet. Das Bauteil wird an der Schweißstelle durch Erzeugen von Wärme aufgeschmolzen oder zumindest erweicht. Das wird durch eine hochfrequente mechanische Schwingung erreicht. Die zum Schweißen notwendige Wärme entsteht dabei zwischen den Bauteilen durch Molekular- und Grenzflächenreibung in den Bauteilen.
  • Eine Ultraschallschweißanlage besteht im Wesentlichen aus den Baugruppen Ultraschallgenerator, Konverter und Sonotrode. Erzeugt wird die Ultraschallfrequenz mit Hilfe eines Ultraschallgenerators (Hochfrequenz-Generators). Dieser wandelt die Netzspannung in eine Hochfrequenz um. Durch ein geschirmtes Kabel wird die Hochfrequenzleistung zu einem Ultraschallwandler (dem sogenannten Konverter) übertragen. Der Konverter arbeitet mit dem piezoelektrischen Effekt oder mit dem magnetostriktiven Effekt. Es entstehen mechanische Schwingungen, die über ein Amplitudentransformationsstück auf die Sonotrode übertragen werden. Die Amplitude der Schwingung und die Impedanzanpassung können durch die Form des Amplitudentransformationsstückes angepasst werden. Die Schwingungen werden unter Druck auf das Werkstück übertragen, wobei durch Molekular- und Grenzflächenreibung Wärme erzeugt wird, die zu einer Erweichung des Kunststoffs führt. Sonotroden sind Werkzeuge, die durch das Einleiten von hochfrequenten mechanischen Schwingungen (Ultraschall) in Resonanzschwingungen versetzt werden. Sie stellen die Verbindung vom Ultraschallgenerator zum Werkstück her und passen die Ultraschallschwingung an die Bearbeitungsaufgabe an (Impedanzanpassung).
  • Das Ultraschallschweißen wird z. B. zum Anbringen von Haltern für Park-Distance-Control-Sensoren (PDC-Sensoren) an Stoßfängern von Kraftfahrzeugen eingesetzt. Die Halter sind ringförmig und weisen eine Durchtrittsöffnung für den Sensor auf. Aus statischen Gründen ist es nicht ausreichend, den Halter lediglich mittels einer seitlich neben der Durchtrittsöffnung angebrachten Schweißstelle an dem Stoßfänger zu befestigen. Daher werden bei solchen ringförmigen Haltern, die eine Durchtrittsöffnung aufweisen, in der Regel mehrere Schweißstellen um die Durchtrittsöffnung herum angebracht. Dies hat den Nachteil, dass entweder mittels einer Sonotrode mehrere Schweißstellen nacheinander erzeugt werden müssen, was die Zeitdauer der Verschweißung verlängert, oder mehrere Sonotroden vorgesehen werden müssen, die simultan Schweißstellen erzeugen, was kostenintensiv ist. Ferner hat das seitliche Anbringen mehrerer Schweißstellen unschöne Sichtmarken am Bauteil zur Folge.
  • Aus der EP 1 250 996 B1 ist eine Sonotrode mit einer Kontaktfläche bekannt, bei der auf der Kontaktfläche kegelförmige Zapfen angeordnet sind.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Sonotrode, ein Verfahren zum Verbinden von Werkstücken und eine Ultraschallschweißanlage zur Verfügung zu stellen, die es ermöglichen, Werkstücke schnell, kostengünstig, fest und mit wenig Sichtmarken anzuschweißen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Sonotrode, ein Verfahren zum Verbinden von Werkstücken und eine Ultraschallschweißanlage gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Eine erfindungsgemäße Sonotrode ist für eine Ultraschall-Schweißanlage mit einem Ultraschallgenerator vorgesehen, der hochfrequente elektrische Energie an einen Konverter leitet, dieser die Energie in mechanische Schwingungen umwandelt und gegebenenfalls über einen Booster an die Sonotrode leitet. Die Sonotrode weist wenigstens einen Kontaktbereich auf, der innerhalb einer ringförmigen Kontaktfläche ausgebildet ist. Das Vorsehen des Kontaktbereichs innerhalb einer ringförmigen Kontaktfläche ermöglicht es, ringförmig um den mittleren von einer Verschweißung freizuhaltenden Bereich, z. B. ein Stanzloch zu schweißen. Dadurch, dass nicht weit in die Fläche hinein geschweißt wird, sondern direkt am Stanzloch, entstehen weniger optisch störende Sichtmarken auf den Flächen. Direkt an einem Stanzloch oder einer Struktur fallen diese Sichtmarken auch nicht so stark auf. Da die Verschweißung durch die realisierbare Ringform sehr nahe an dem Stanzloch erfolgt, kann eine hohe Festigkeit der Schweißverbindung erzielt werden.
  • Ringförmige Kontaktfläche meint in der vorliegenden Erfindung einen Ringquerschnitt, der kreisringförmig oder oval sein kann, aber auch andere, wie z. B. mehreckige Formen haben kann. Ein Beispiel für diese ringförmige Kontaktfläche ist z. B. ein rechteckiger Ring mit gerundeten Ecken. Die Wahl der Form der ringförmigen Kontaktfläche hängt im Wesentlichen von der Geometrie des mittleren von einer Verschweißung freizuhaltenden Bereichs, z. B. des Stanzlochs ab. Vorteilhaft umgibt die Schweißnaht das Stanzloch nahe, um eine hohe Festigkeit der Schweißverbindung und eine geringe optische Beeinträchtigung der Oberflächen in der Nähe des Stanzlochs durch Sichtmarken zu erreichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist der mindestens eine Kontaktbereich innerhalb der ringförmigen Kontaktfläche über einen Umfangswinkel von mindestens 180°, bevorzugt mindestens 270° angeordnet. Ein großer Umfangswinkel bietet den Vorteil, bei ausreichender Verbindungsfestigkeit den Querschnitt der Schweißnaht schlank zu gestalten, so dass die Naht wenig sichtbar ist. Manche anzuschweißenden Bauteile sind zwar im Wesentlichen rotationssymmetrisch, weisen aber zu einer Seite einen Steg auf, der z. B. einen Kabelkanal beinhaltet. Bei solchen Bauteilen wird der Umfangswinkel kleiner als 360° gewählt, so dass ein ausreichend großer Winkelbereich frei bleiben kann, in dem dann ein solcher Steg angeordnet wird.
  • Bevorzugt können innerhalb der ringförmigen Kontaktfläche mehrere Kontaktbereiche mit Zwischenräumen zwischen den Kontaktbereichen angeordnet werden. Auf diese Weise können an mehreren Stellen der ringförmigen Kontaktfläche Bereiche vorgesehen werden, an denen keine Verschweißung erfolgt. Ein Vorteil einer solchen Ausgestaltung liegt darin, dass entlang der ringförmigen Kontaktfläche durch die einzelnen Kontaktbereiche mehrere Schweißstellen analog zu Punktschweißstellen realisierbar sind. Damit kann die thermische Belastung und der Verzug des zu verschweißenden Bauteils reduziert werden. Optisch vorteilhaft und statisch stabil ist eine Anordnung der mehreren Kontaktbereiche innerhalb der ringförmigen Kontaktfläche im Wesentlichen mit gleichmäßigen Abständen zueinander.
  • Als besonders wirkungsvoll hat sich herausgestellt, wenn die Sonotrode eine Schallemissionsamplitude (Schwingweite an ihrer Arbeitsfläche) kleiner als 50 μm aufweist. Die benötigte Amplitude wird unter anderem durch das Schmelzverhalten der eingesetzten Kunststoffe bestimmt und kann erheblich schwanken. Bevorzugt liegt die Schallemissionsfrequenz der Sonotrode zwischen 15 und 70 khz. In diesem Frequenzbereich ergeben sich geringe Schweißzeiten und damit eine hohe Wirtschaftlichkeit.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Verbinden von Werkstücken unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Sonotrode weist folgende Schritte auf: Bereitstellen eines ersten Werkstücks und eines zweiten Werkstücks, die zumindest abschnittsweise aus Kunststoff hergestellt sind, und Verbinden der Werkstücke durch Ultraschallschweißen unter Einsatz der Sonotrode, wobei die ringförmige Kontaktfläche der Sonotrode mindestens das zweite Werkstück zumindest abschnittsweise umschließt. Der Abschnitt des zweiten Werkstücks, der von der Sonotrode umschlossen wird, kann zum Beispiel einen sich über die Werkstückoberfläche erhebenden Flansch (z. B. eines PDC-Halters) oder ein Loch (z. B. in einem Stoßfänger) für die Aufnahme eines Bauteils umfassen. Der umschlossene Bereich (z. B. ein Teil eines PDC-Halters) kann somit in die ringförmige Kontaktfläche der Sonotrode hineinragen. Auf diese Weise kann die Sonotrode auch für eine Lage- und Verdrehsicherung des jeweiligen Werkstücks (z. B. PDC-Halters) sorgen, und es kann ggf. ohne separate Zuführeinrichtung für das jeweilige Werkstück gearbeitet werden.
  • Somit kann dieser Abschnitt eine Erhebung aufweisen, ohne dass diese mit der Sonotrode kollidiert. In einem Arbeitsgang wird um den umschlossenen Abschnitt herum die Schweißnaht mittels Ultraschallschweißen hergestellt. Dadurch, dass die Schweißnaht um den umschlossenen Abschnitt herum verläuft, wird eine besondere Festigkeit der Verschweißung erzielt.
  • Ferner kann der Querschnitt der Verschweißung gering bemessen werden, da diese um den umschlossenen Abschnitt herum verläuft. Der Bereich um den umschlossenen Abschnitt bleibt dadurch vermindert durch Sichtmarken auf Grund der Verschweißung beeinträchtigt.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Einbringen des Lochs in eines der Werkstücke Teil des Verfahrens, und die ringförmige Kontaktfläche der Sonotrode umschließt beim Schweißen das bereits erstellte oder noch zu erstellende Loch zumindest abschnittsweise. Bevorzugt werden das Einbringen des Lochs und das Ultraschallschweißen von einander gegenüber liegenden Seiten des ersten Werkstücks aus ausgeführt. Dadurch ist es möglich, den Schweißvorgang und das Einbringen des Lochs wenigstens was die Nebenzeiten angeht, teilweise zu parallelisieren und damit die Gesamtbearbeitungsdauer aus Schweißen und Locheinbringen zu reduzieren. Bevorzugt wird das Loch ausgestanzt, was eine schnelle und kostengünstige Fertigung mit guter Lochrandqualität ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wirkt die Sonotrode mit einer Anpresskraft größer als 10 N pro Millimeter Außendurchmesser der Kontaktfläche auf das Werkstück ein. Da die Schweißung in der Nähe des umschlossenen Abschnitts, z. B. des Lochs durchgeführt wird, ist es möglich, mit großem Anpressdruck der Sonotrode zu arbeiten, ohne dass störende Sichtmarken auf dem Werkstück entfernt vom umschlossenen Abschnitt entstehen. So kann, wie Versuche gezeigt haben, bei einem Außendurchmesser der Kontaktfläche von 20 mm beispielsweise ein Anpressdruck der Sonotrode gegen das Werkstück von mehr als 200 N realisiert werden, ohne dass entfernt vom umschlossenen Abschnitt störende Sichtmarken entstehen. Dieser Vorteil kommt besonders zum Tragen, wenn erfindungsgemäß Werkstücke mit einer Materialstärke von weniger als 5 mm verarbeitet werden, die besonders zur Bildung von Sichtmarken neigen.
  • Ein bevorzugtes Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass es sich bei dem ersten Werkstück um eine Kraftfahrzeugstoßstange und bei dem zweiten Werkstück um einen PDC-Halter handelt, der an die Kraftfahrzeugstoßstange angeschweißt wird. Der PDC-Halter wird während des Ultraschallschweißens bevorzugt wenigstens teilweise innerhalb der Sonotrode gehalten. Die Sonotrode führt dabei sowohl die Funktion des Schweißens als auch die des Haltens des PDC-Halters aus. Eine zusätzliche Handhabungsvorrichtung für den PDC-Halter während des Schweißvorgangs ist damit nicht mehr erforderlich.
  • Eine erfindungsgemäße Ultraschallschweißanlage zum Ausführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Einsatz einer erfindungsgemäßen Sonotrode weist eine Sonotrodenvorschubeinrichtung zum Verfahren der Sonotrode und eine Werkstückfixiereinrichtung zum Fixieren des ersten Werkstücks auf. Da die Sonotrode aufgrund ihrer Konstruktion auch zum lage- und verdrehgesicherten Zuführen eines Werkstücks (z. B. PDC-Halters) dienen kann, ermöglicht die erfindungsgemäße Anlage zusätzlich zu den oben genannten Vorteilen, dass auch ohne separate Zuführeinrichtung gearbeitet werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Von den Figuren zeigen:
  • 1 eine schematische Aufsicht auf eine Kontaktfläche mit Kontaktbereichen eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sonotrode; und
  • 2 eine schematische Seitenschnittansicht der Sonotrode gemäß 1 angesetzt an einen PDC-Halter, der zum Befestigen an einem Kraftfahrzeugstoßfänger anliegt.
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Aufsicht auf eine Kontaktfläche 2 mit Kontaktbereichen 3 eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Sonotrode 1. Die Sonotrode 1 erstreckt sich in der Darstellung in ihrer axialen Längsrichtung in die Bildebene hinein. Sie weist bei diesem Ausführungsbeispiel eine kreisringförmige Kontaktfläche 2, die als Stirnfläche eines Hohlzylinders gebildet ist, der in die Bildebene hinein verläuft. An der ringförmigen Kontaktfläche 2 sind Kontaktbereiche 3 vorgesehen, die sich in dieser Ansicht von der Kontaktfläche 2 aus aus der Bildebene heraus erheben. Die Kontaktbereiche 3 sind innerhalb der ringförmigen Kontaktfläche 2 ausgebildet. Zwischenräume 5 erstrecken sich zwischen den einzelnen Kontaktbereichen 3. Die Länge l der Zwischenräume definiert den Abstand der Kontaktbereiche 3 voneinander. Durch die Zwischenräume 5 weisen die Kontaktbereiche 3 bei diesem Ausführungsbeispiel die Form von Kreisringsegmenten auf. Die Kontaktbereiche 3 haben in radialer Richtung eine radiale Breite b.
  • Im Einsatz werden die Kontaktbereiche 3 der Sonotrode 1 mit einem zu schweißenden Werkstück in Kontakt gebracht. Durch die kreisringförmige Form der Kontaktfläche 2 und der innerhalb der Kontaktfläche angeordneten Kontaktbereiche 3 kann eine kreisringförmige Schweißnaht dicht um einen zylindrischen Abschnitt eines Werkstücks, z. B. ein Loch oder eine Erhebung erzeugt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenschnittansicht der Sonotrode gemäß 1 angesetzt an einen PDC-Halter 10, der zum Befestigen an einem Kraftfahrzeugstoßfänger 8 anliegt. Die Kontaktbereiche 3 der Sonotrode 1 sind innerhalb der Kontaktfläche 2 angeordnet. Die Kontaktbereiche 3 befinden sich in Kontakt mit einem PDC-Halter 10, der an einem Kraftfahrzeugstoßfänger 8 anliegt. Kraftfahrzeugstoßfänger 8 und PDC-Halter 10 sollen mittels Ultraschallschweißen mittels der Sonotrode 1 miteinander verschweißt werden. Die Sonotrode 1 wird für den Schweißvorgang zu hochfrequenten Schwingungen angeregt, die unter Druck übertragen auf den PDC-Halter 10 zu einer Schweißverbindung zwischen PDC-Halter 10 und Stoßfänger 8 führen. Im dargestellten Fall weist der Stoßfänger 8 ein Loch 9 zur Aufnahme eines PDC-Sensores auf. Der PDC-Halter 10 ragt mit einem Flansch 11 in die Sonotrode 1 hinein. Durch die erfindungsgemäße Sonotrode 1 gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, den PDC-Halter 10 direkt um den Flansch 11 herum und in der Nähe des Lochs 9 zu verschweißen. Die Sichtseite des Stossfängers 8, das ist die Seite gegenüber dem angebrachten PDC-Halter 10 weist dadurch nur in der Nähe des Lochs 9 Sichtmarken durch die Verschweißung auf. Ferner kann mit einem großen Anpressdruck der Sonotrode 1 gearbeitet werden, da die Sichtmarken in unmittelbarer Umgebung des Lochs 9 das optische Erscheinungsbild der Sichtseite weniger stören. Dadurch können besonders feste Schweißverbindungen erzielt werden. Ferner kann mit der erfindungsgemäßen Sonotrode 1 direkt um den Flansch 11 herum geschweißt werden, was Vorteilhaft für die Festigkeit der Verbindung ist.
  • Ferner zeigt 2 schematisch die weiteren Bestandteile einer erfindungsgemäßen Ultraschallschweißanlage 20 zum Handhaben der Sonotrode und der Werkstücke 8, 10. Eine Sonotrodenvorschubeinrichtung 30 ist vorgesehen, um die Sonotrode 1 in axialer Richtung zu verfahren. Eine Werkstückfixiereinrichtung 40 dient zum Fixieren des Kraftfahrzeugstoßfängers 8, und eine Zuführeinrichtung 50 dient zum Halten und Zuführen des PDC-Halters 10. Es ist jedoch zu beachten, dass der jeweilige PDC-Halter auch ohne separate Zuführeinrichtung in die Sonotrode eingesetzt und dort lage- und verdrehgesichert aufgenommen werden kann, um anschließend mit der Sonotrode vorgeschoben zu werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sonotrode
    2
    Kontaktfläche
    3
    Kontaktbereich
    5
    Zwischenräume
    8
    erstes Werkstück
    9
    Loch
    10
    zweites Werkstück
    11
    Flansch
    20
    Ultraschallschweißanlage
    30
    Sonotrodenvorschubeinrichtung
    40
    Werkstückfixiereinrichtung
    50
    Zuführeinrichtung
    b
    Radiale Breite der Kontaktbereiche
    l
    Länge der Zwischenräume
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1250996 B1 [0005]

Claims (17)

  1. Sonotrode (1) für eine Ultraschall-Schweißanlage mit einem Ultraschallgenerator, der hochfrequente elektrische Energie an einen Konverter leitet, dieser die Energie in mechanische Schwingungen umwandelt und gegebenenfalls über einen Booster an eine Sonotrode (1) leitet, wobei die Sonotrode (1) wenigstens einen Kontaktbereich (3) aufweist, der innerhalb einer ringförmigen Kontaktfläche (2) ausgebildet ist.
  2. Sonotrode (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ringförmige Kontaktfläche (2) kreisringförmig, oval oder mehreckig ist.
  3. Sonotrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Kontaktbereich (3) innerhalb der ringförmigen Kontaktfläche (2) über einen Umfangswinkel von mindestens 180°, bevorzugt mindestens 270° angeordnet ist.
  4. Sonotrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der ringförmigen Kontaktfläche (2) mehrere Kontaktbereiche (3) mit Zwischenräumen (5) zwischen den Kontaktbereichen (3) angeordnet sind.
  5. Sonotrode (1) Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Kontaktbereiche (3) innerhalb der ringförmigen Kontaktfläche (2) im wesentlich mit gleichmäßigen Abstanden zueinander angeordnet sind.
  6. Sonotrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbereiche (3) stirnseitig eine maximale Breite (b) in radialer Richtung der Sonotrode (1) von 2 mm aufweisen.
  7. Sonotrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zwischenräume zwischen benachbarten Kontaktbereichen (3) in tangentialer Richtung der Sonotrode (1) mit einer Länge (l) von wenigstens 2 mm erstrecken.
  8. Sonotrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode eine Schallemissionsamplitude kleiner als 50 μm und/oder eine Schallemissionsfrequenz zwischen 15 und 70 khz aufweist.
  9. Verfahren zum Verbinden von Werkstücken (8, 10) unter Einsatz einer Sonotrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten: Bereitstellen eines ersten Werkstücks (8) und eines zweiten Werkstücks (10), die zumindest abschnittsweise aus Kunststoff hergestellt sind; und Verbinden der Werkstücke durch Ultraschallverschweißen unter Einsatz der Sonotrode (1), wobei die ringförmige Kontaktfläche (2) der Sonotrode (1) mindestens das zweite Werkstück (10) zumindest abschnittsweise umschließt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in eines der Werkstücke (8, 10) ein Loch (9) eingebracht wird, und die ringförmige Kontaktfläche (2) der Sonotrode (1) das bereits erstellte oder noch zu erstellende Loch (9) zumindest abschnittsweise umschließt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Lochs (9) und das Ultraschallschweißen von einander gegenüber liegenden Seiten des ersten Werkstücks (8) aus ausgeführt werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Lochs (9) ein Ausstanzen ist.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (1) mit einer Anpresskraft größer als 10 N pro Millimeter Außendurchmesser der Kontaktfläche (2) auf das zweite Werkstück (10) einwirkt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Werkstück (8) eine Materialdicke von weniger als 5 mm aufweist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem ersten Werkstück (8) um eine Kraftfahrzeugstoßstange (8) handelt und bei dem zweiten Werkstück (10) um einen PDC-Halter (10) handelt, der an die Kraftfahrzeugstoßstange (8) angeschweißt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der PDC-Halter (10) während des Ultraschallschweißens wenigstens teilweise innerhalb der Sonotrode (1) gehalten wird.
  17. Ultraschallschweißanlage (20) zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche unter Einsatz einer Sonotrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit: einer Sonotrodenvorschubeinrichtung (30) zum Verfahren der Sonotrode (1), und einer Werkstückfixiereinrichtung (40) zum Fixieren des ersten Werkstücks (8).
DE102010000968A 2010-01-18 2010-01-18 Sonotrode für eine Ultraschall-Schweißanlage Withdrawn DE102010000968A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000968A DE102010000968A1 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Sonotrode für eine Ultraschall-Schweißanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000968A DE102010000968A1 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Sonotrode für eine Ultraschall-Schweißanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010000968A1 true DE102010000968A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=44313809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010000968A Withdrawn DE102010000968A1 (de) 2010-01-18 2010-01-18 Sonotrode für eine Ultraschall-Schweißanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010000968A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016146252A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Rehau Ag + Co Sonotrode für eine ultraschall-schweissanlage sowie verfahren zur verschweissung eines anschlusselementes mit einem bauteil
DE102021126177A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Sig Technology Ag Siegelvorrichtung und verfahren zum siegeln von ausstattungselementen an werkstücke mittels ultraschall

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1250996B1 (de) 2001-04-21 2006-06-07 Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Sonotrode für eine Ultraschall-Schweissanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1250996B1 (de) 2001-04-21 2006-06-07 Dynamit Nobel Kunststoff GmbH Sonotrode für eine Ultraschall-Schweissanlage

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016146252A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Rehau Ag + Co Sonotrode für eine ultraschall-schweissanlage sowie verfahren zur verschweissung eines anschlusselementes mit einem bauteil
DE102015103799A1 (de) 2015-03-16 2016-09-22 Rehau Ag + Co Sonotrode für eine Ultraschall-Schweißanlage sowie Verfahren zur Verschweißung eines Anschlusselementes mit einem Bauteil
US10421237B2 (en) 2015-03-16 2019-09-24 Rehau Ag + Co. Sonotrode for an ultrasound welding system and method for welding a connection element to a component
EP3271136B1 (de) 2015-03-16 2020-04-29 REHAU AG + Co Sonotrode für eine ultraschall-schweissanlage sowie verfahren zur verschweissung eines anschlusselementes mit einem bauteil
DE102021126177A1 (de) 2021-10-08 2023-04-13 Sig Technology Ag Siegelvorrichtung und verfahren zum siegeln von ausstattungselementen an werkstücke mittels ultraschall

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1963031B1 (de) Vorrichtung zum ultraschallbearbeiten eines werkstücks
DE102013212331A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Rohrkabelschuhs mit einer aus Aluminium hergestellten Litze
EP2420433A1 (de) Verfahren und Befestigungsanordnung zum lagerichtigen Befestigen eines Geräts an einem Stukturteil eines Kraftfahrzeugs
DE102015214618A1 (de) Stanzniet, Stanznietstempel und Stanznietvorrichtung
EP3505270A1 (de) Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
WO2016188564A1 (de) Fügeverfahren und fügevorrichtung zum verbinden von wenigstens zwei bauteilen mittels eines hilfsfügeteiles und laserschweissens
EP2022589A1 (de) Fügeverfahren für Metallbauteile und Vorrichtung zum Beloten eines Metallbauteils
DE102011104840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallstanzen
EP2536550A1 (de) Anpassung und individualisierung der oberflächenkontur zu verbindender körper, speziell beim torsionalen ultraschallschweissen
DE102015103799A1 (de) Sonotrode für eine Ultraschall-Schweißanlage sowie Verfahren zur Verschweißung eines Anschlusselementes mit einem Bauteil
DE102010000968A1 (de) Sonotrode für eine Ultraschall-Schweißanlage
EP0839596A1 (de) Schweissverbindung von Wuchtgewichten an dünnwandigen Wellen
DE10144136B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Öffnung in ein Werkstück
EP1250996B1 (de) Sonotrode für eine Ultraschall-Schweissanlage
DE102015214614A1 (de) Gegenhalter für eine Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung, Verwendung eines Gegenhalters und Verfahren zum Herstellen eines Gegenhalters
DE102014212313B4 (de) Torsionssonotrode, Vorrichtung und Verfahren zum Schweißen mittels Ultraschall
EP1468794A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen von Öffnungen in Formteilen mit einer Ultraschallquelle
DE112015004858T5 (de) Verbindungsverfahren, Verbindungskörper, Stator für eine dynamo-elektrische Maschine sowie Verfahren zum Herstellen eines Stators für eine dynamo-elektrische Maschine
DE202017104190U1 (de) Ultraschallbearbeitungseinrichtung und radial-resonante Ultraschallsonotrode
DE102019118249A1 (de) Bondgerät
DE102016002172A1 (de) Verfahren zum Fügen von wenigstens zwei Bauteilen, insbesondere für einen Kraftwagen
EP3034276A1 (de) Bauteil mit stoffschlüssiger Verbindung und ein Fügeverfahren
DE102014226955A1 (de) Anbauteil zur Verbindung mit einem Bauteil und Verfahren zum Verbinden des Anbauteils mit dem Bauteil
DE102017109159A1 (de) Ultraschallwandlereinrichtung und Kontaktierungsverfahren
WO2018171896A1 (de) Anbauteil zum verbinden mit einem bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801