EP3505270A1 - Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen - Google Patents

Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen Download PDF

Info

Publication number
EP3505270A1
EP3505270A1 EP18215455.9A EP18215455A EP3505270A1 EP 3505270 A1 EP3505270 A1 EP 3505270A1 EP 18215455 A EP18215455 A EP 18215455A EP 3505270 A1 EP3505270 A1 EP 3505270A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sonotrode
setting unit
booster
punch
rivet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18215455.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3505270B1 (de
Inventor
Florian Woelke
Steven Maul
Ingo Kesel
Andre Philipskoetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3505270A1 publication Critical patent/EP3505270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3505270B1 publication Critical patent/EP3505270B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/12Riveting machines with tools or tool parts having a movement additional to the feed movement, e.g. spin

Definitions

  • the present invention relates to a setting unit for a punch riveting apparatus, a punch riveting apparatus with such a setting unit and a method for producing a setting unit or a punch riveting apparatus.
  • Joining methods serve for connecting at least two components which are in particular flat in a connecting region (joining partner).
  • a punch riveting method is characterized, for example, by the fact that pre-punching of the components to be joined together is not required. Rather, a rivet as a joining element by means of a joining tool or a setting unit, which includes a stamp, pressed into the at least two components, which can be ensured by a correspondingly shaped counter-holder, for example in the form of a die, which cooperates with the joining tool that the rivet or components deform in a particular manner to produce a positive and positive connection between the components.
  • a setting unit, a punch riveting apparatus, a method for connecting components as well as a method for producing a setting unit or a Punching riveting proposed with the features of the independent claims.
  • Advantageous embodiments are the subject of the dependent claims and the following description.
  • the invention is based on a setting unit for a punch riveting device, in which setting unit a rivet can be introduced, and which has a vibration system comprising an (electromechanical) oscillation converter which can be connected to an (electric) oscillation generator, a booster (amplitude amplifier) and a sonotrode and a Stamp, by means of which (usually using a suitable drive) of the rivet in a joining direction can be acted upon with force and during a riveting operation in at least two components can be introduced has.
  • the oscillating system is held in a housing unit and in particular, at least partially, surrounded by this.
  • the booster is provided between the vibration converter (for example in the form of a piezo-converter) and the sonotrode.
  • vibrations can be generated by the oscillating system and coupled into the rivet via the punch.
  • the vibration converter is connected to a vibration generator, for example an ultrasonic generator (usually in the form of a function generator).
  • a vibration generator for example an ultrasonic generator (usually in the form of a function generator).
  • the three components vibration converter, booster and sonotrode should be firmly connected. This can be done for example by means of a threaded pin, once between vibration converter and booster and once between booster and sonotrode.
  • the respectively required tightening torques for this purpose are typically defined precisely in order to ensure a proper function, ie transmission and amplification of the vibration, and the longest possible service life.
  • a force range in ultrasonic punch riveting i. Depending on the combination of materials, a possible range in which forces can occur can sometimes be up to 50 kN. With these forces there is the possibility or the danger that the sonotrode experiences an offset due to transverse forces, which in extreme cases can also lead to damage and breakage of the sonotrode.
  • the booster and the sonotrode formed as a component i. in one piece and made of a material are.
  • a material is especially steel, preferably hardened steel, into consideration.
  • the oscillating systems or ultrasonic vibration systems usually have to be replaced regularly or at least the sonotrode must be replaced for reworking.
  • the effort required for this can be significantly reduced with the proposed combined booster sonotrode.
  • a minimization of possible sources of error is achieved.
  • the combined booster sonotrode only needs to be screwed or fastened to the vibration converter.
  • this one-piece sonotrode from one piece is manufactured or produced, whereby the effort in the initial production of booster and sonotrode - or then the combined booster sonotrode - is reduced.
  • a conventional, two-part system sonotrode and booster are usually made of different materials. This results in a change of components different length tolerances that can be several millimeters in the extreme case. In the proposed one-piece solution, however, this length tolerance can be reduced to a few tenths of a millimeter.
  • the oscillating system is fixedly mounted in the first section of the housing unit via the booster, i. that point of the oscillating system, with which it bears against the housing unit or the bearing means, can not move in any direction relative to the housing unit (fixed bearing).
  • an effective power transmission can be achieved by a drive of a punch riveting on the oscillating system and on the rivet.
  • the oscillating system is mounted via the sonotrode in a second section of the housing unit, in particular in addition to the mentioned storage in the first section.
  • the oscillating system is or is stored in this case in particular in the second section of the housing unit, in particular by means of a bearing means engaging in a region of a vibration node of the sonotrode, in particular a sliding bearing, in particular loosely (for example, sliding), i. that point of the vibration system, with which it bears against the housing unit or the bearing means, can only move in the joining direction relative to the housing unit (movable bearing).
  • a bearing means engaging in a region of a vibration node of the sonotrode
  • a sliding bearing in particular loosely (for example, sliding)
  • This additional storage is, as mentioned, expediently also arranged in the region of a vibration node of the sonotrode. Under such an area is to be understood that an exact storage in the node is typically not possible, since the sonotrode, especially at a fixed storage in said first area, seen at the level of the second area in the joining direction can easily move up and down.
  • a plastic plain bearing can be used for the second storage.
  • Such bearings consist for example of a base polymer with additions of glass fibers, different fillers and solid lubricants.
  • Such a bearing in a node of the sonotrode also has the advantage that no or at least almost no longitudinal vibration amplitudes occur at this point and thus a load on the sliding bearing is very low. Due to the In addition, the sonotrode is better protected against damage and breakage, which results in longer service life.
  • the booster and the sonotrode or the component forming it are designed as a lambda sonotrode.
  • a lambda sonotrode is to be understood that the length of the combined booster sonotrode corresponds exactly or at least as closely as possible to a wavelength of the oscillations in question. With a lambda sonotrode a particularly effective transmission of the vibrations is possible.
  • booster and the sonotrode each half a wavelength or lambda half deleted, due to the integral design of booster and sonotrode such a distinction, however, no longer necessary or sometimes not even desired.
  • different areas of the combined booster sonotrode can be distinguished by their shape or diameter.
  • the punch (the setting unit) is formed as part of the sonotrode.
  • the sonotrode is also used as a stamp, so that the sonotrode brought directly into contact with the rivet. A separate stamp is not necessary.
  • the punch is designed as a separate component from the sonotrode, and in particular then also arranged and held in the setting unit such that it is in operative connection with the sonotrode or can be brought.
  • the accessibility of the setting unit to components to be joined can sometimes be significantly increased by a typically thin stamp, since the sonotrode is typically relatively thick or has a large diameter, but at most a short, thin tip.
  • the invention furthermore relates to a punch riveting device for connecting at least two components by means of a rivet, in which a setting unit according to the invention and an anvil are arranged such that the at least two components are pressed during the indentation of the rivet by means of the setting unit between the setting unit, there in particular the stamp, and the counter-holder can be arranged, and with a drive by means of which the punch and above the rivet with the force (in the joining direction) can be acted upon.
  • the invention further relates to a method for producing a setting unit for a punch riveting apparatus or for producing a punch riveting apparatus with a) a setting unit, in which setting unit a rivet is introduced or should be introduced and a vibration system comprising a vibration converter which is connectable to a vibration generator a booster and a sonotrode, and a punch, by means of which the rivet in a joining direction can be acted upon with force and during a riveting operation in at least two components can be introduced, and c) a housing unit for the vibration system.
  • a component which (at the same time) forms the booster and the sonotrode is used for the oscillating system or introduced into the oscillating system.
  • a setting unit according to the invention or a punch riveting apparatus according to the invention is used or manufactured.
  • FIG. 1 schematically a punch rivet 10 according to the invention is shown in a preferred embodiment, here as ultrasonic punch riveting, which can also be used for a method according to the invention.
  • the punch riveting apparatus 10 has a frame 60, which is preferably in the form of a C-frame or C-bracket, on which the individual components can be arranged in a punch riveting apparatus in order to be able to assume the desired position relative to one another.
  • the punch riveting device 10 may be attached to an arm for movement in space, for example.
  • an Anflanschstellen 61 are shown by way of example on the frame 60, namely the top right of the frame and on the side in the middle or lower right. It is understood that one of these Anflanschstellen sufficient, but it can also be present several, so that when you attach a desired can be selected.
  • the punch riveting apparatus 10 has a joining tool or a setting unit 70, which in turn has a vibration system 39.
  • the oscillating system 39 here comprises a sonotrode 32, which is operatively connected to an electromechanical oscillation converter 30 via an amplitude amplifier 31 (so-called booster).
  • the oscillation converter 30 in turn is connected to a vibration generator 35, here an ultrasonic generator (in the sense of a signal generator), so that the oscillation system 39 can be excited to oscillate.
  • the oscillating system 39 is arranged to be movable in the longitudinal direction, which here corresponds to the joining direction R.
  • the sonotrode 32 and the booster or amplitude amplifier 31 are in this case formed as a component or in one piece, as will be explained in more detail later.
  • a housing unit 40 is provided, in which the oscillating system 39 is held and which is fastened to a drive 50. While the oscillating system is mounted via the booster 31 in a first or upper portion of the housing unit 40, in particular by means of a clamping ring 41, the oscillating system is mounted via the sonotrode 32 in a second or lower portion of the housing unit 40, in particular sliding by means of a sliding bearing 42
  • a flange 64 is attached, via which the housing unit and thus the oscillating system 39 via a guide rail 65 in the joining direction is movably and feasibly connected to the frame 60.
  • ultrasonic vibrations with an amplitude (distance between the maximum positive and negative amplitude of a vibration) between 10 .mu.m and 110 .mu.m (corresponding to an amplitude of 5 .mu.m to 55 .mu.m) and a frequency between 15 kHz and 35 kHz or possibly also generated higher.
  • the ultrasonic generator 35 as a vibration generator can be connected to a computing unit 95 and controlled by this.
  • the oscillating system 39 comprises a punch 33, by way of example - as well as the sonotrode 32 at its free end (in the figure below) - with a round cross-section.
  • the punch 33 is here formed as a separate component from the sonotrode 32, i. he is not in one piece with the sonotrode 32 or the sonotrode does not take over the function of the punch.
  • the stamp is held on the sonotrode, for example magnetically.
  • the stamp 33 is in itself a loose component and is within a component 16, which also serves as a guide for the punch 33, stored and in the joining direction R feasible.
  • the component 16 serves as a hold-down, which can be pressed against the components 11, 12.
  • the punch 33 can be moved in this way together with the sonotrode 32 upwards or from the components 11, 12.
  • the drive 50 is coupled to the oscillating system 39, the drive not only serving to impress one of the rivet 20 in the two components 11, 12 required force F apply, but also the oscillating system 39 to move away again.
  • the drive 50 can be controlled, for example, by means of the arithmetic unit 95.
  • the drive 50 can be, for example, a drive with ball, roller or planetary screw drive or the like, which is suitable for applying a force F for pressing in a rivet 20 as a joining element into the components 11, 12.
  • a counter-holder 18 is arranged in the form of a die.
  • the setting unit 70 is arranged movable in the vertical direction and movable relative to the die 18.
  • the setting unit or the hold-down 16 and the die 18 serve to clamp or compress the two components 11, 12 between the setting unit 70 and the die 18 during the processing by the punch 33.
  • a spring element 48 serves here for applying a pressing force to the components.
  • the rivet 20 here by way of example a half-tubular rivet, preferably consists of a material which is harder than the materials of the two components 11, 12, at least in the region of a rivet shank.
  • the component 11 facing away from the flat top of the rivet is arranged in operative connection with the punch 33, which rests flat against the top of the rivet 20.
  • a supply unit 90 is attached to the setting unit 70, in particular in the region of the hold-down 16, with a profile hose, which serves to supply the rivet. Rivets can be introduced individually into the setting unit 70 via the profile hose if this does not rest against the components, so that a new rivet is available for each new riveting operation.
  • FIGS. 2a and 2b In a preferred embodiment, oscillating systems of a non-inventive and a setting unit according to the invention are shown in comparison.
  • a vibrating system 39 'of a non-inventive setting unit is shown in FIG. 2b however, a vibration system 39 of a setting unit according to the invention in a preferred embodiment, as for example in FIG. 1 is shown.
  • the vibration converter - as it is in FIG. 1 denoted by 30 - is not shown.
  • an interface 43 for the clamping ring as he, for example, in FIG. 1 is shown provided.
  • the clamping ring surrounds this interface in the installed state in particular non-positively and thus can hold the booster on the housing unit.
  • the booster 31 and the sonotrode 32 are two separate and then assembled, for example screwed, components, the booster 31 and the sonotrode 32 are in the oscillating system 39 in FIG. 2b as a component and thus made in one piece and made of a material.
  • the advantage of the vibration system 39 in FIG. 2b is apart from the unnecessary connection of two individual components that booster and sonotrode must not each be half a wavelength long or need to be designed, but that in total only the combined component must be a wavelength ⁇ long, if it is a lambda sonotrode should act. This facilitates the design and manufacture. For further advantages of such a combined booster sonotrode, reference is made at this point to the comments above.
  • FIG. 2b an amplitude A of a longitudinal vibration, which forms in the booster or the sonotrode or the entire oscillating system plotted. It can be seen that in the combined booster sonotrode or the lambda sonotrode two vibration nodes, ie points or areas with no or almost no amplitude, form, once in the booster and once in the sonotrode. While the interface 43 for the clamping ring is provided in the vibration register of the booster, the region 44 in which the vibration node of the sonotrode is provided for storage on the already mentioned sliding bearing.
  • FIG. 3 is simplified and schematically illustrated a manufacturing plant 100 with a punch riveting apparatus 10 in a preferred embodiment as an example of a use of the punch riveting apparatus.
  • the production plant can be, for example, an industrial robot, for example for an automobile body shop.
  • the production plant 100 has a carrier structure 3 arranged on a base and two arms 4 and 5 arranged thereon and connected to one another and movable.
  • an ultrasonic punch rivet 10 At the end of the arm 5 is an ultrasonic punch rivet 10, as shown for example in FIG. 1 is shown in more detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Setzeinheit (70) für eine Stanznietvorrichtung (10), in welche Setzeinheit (70) ein Niet (20) einbringbar ist, mit einem Schwingsystem (39) umfassend einen Schwingungskonverter (30), der mit einem Schwingungserzeuger (35) verbindbar ist, einen Booster (31) und eine Sonotrode (32), und einen Stempel (33), mittels welchem der Niet (20) in eine Fügerichtung mit Kraft (F) beaufschlagbar und während eines Nietvorgangs in wenigstens zwei Bauteile (11, 12) einbringbar ist, und mit einer Gehäuseeinheit (40) für das Schwingsystem (39), wobei der Booster (31) und die Sonotrode (32) als ein Bauteil ausgebildet sind, sowie eine Stanznietvorrichtung (10) mit einer solchen Setzeinheit (70) sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Setzeinheit (70) bzw. einer Stanznietvorrichtung (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Setzeinheit für eine Stanznietvorrichtung, eine Stanznietvorrichtung mit einer solchen Setzeinheit sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Setzeinheit bzw. einer Stanznietvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Fügeverfahren, wie Nietverfahren, dienen zum Verbinden wenigstens zweier in einem Verbindungsbereich insbesondere eben ausgebildeter Bauteile (Fügepartner). Ein Stanznietverfahren zeichnet sich beispielsweise dadurch aus, dass ein Vorlochen der miteinander zu verbindenden Bauteile nicht erforderlich ist. Vielmehr wird ein Niet als Fügeelement mittels eines Fügewerkzeugs bzw. einer Setzeinheit, das einen Stempel umfasst, in die wenigstens zwei Bauteile eingedrückt, wobei durch einen entsprechend geformten Gegenhalter, beispielsweise in Form einer Matrize, der mit dem Fügewerkzeug zusammenwirkt, sichergestellt werden kann, dass der Niet oder die Bauteile sich in einer bestimmten Art und Weise verformen, um eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen den Bauteilen herzustellen.
  • Weiterhin ist bspw. aus der EP 2 318 161 B1 ein sog. Ultraschall-Stanznietverfahren bekannt, bei dem ein Schwingungserzeuger, wie beispielsweise ein Ultraschall-Generator verwendet wird, um ein oder mehrere Komponenten beim Verbinden der Bauteile in Schwingung zu versetzen. Durch diese Schwingung wird beispielsweise die aufzuwendende Kraft zum Eindrücken des Niets reduziert.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß werden eine Setzeinheit, eine Stanznietvorrichtung, ein Verfahren zum Verbinden von Bauteilen sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Setzeinheit bzw. einer Stanznietvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung geht aus von einer Setzeinheit für eine Stanznietvorrichtung, in welche Setzeinheit ein Niet einbringbar ist, und die ein Schwingsystem umfassend einen (elektromechanischen) Schwingungskonverter, der mit einem (elektrischen) Schwingungserzeuger verbindbar ist, einen Booster (Amplitudenverstärker) und eine Sonotrode sowie einen Stempel, mittels welchem (in der Regel unter Verwendung eines geeigneten Antriebs) der Niet in eine Fügerichtung mit Kraft beaufschlagbar und während eines Nietvorgangs in wenigstens zwei Bauteile einbringbar ist, aufweist. Das Schwingsystem ist in einer Gehäuseeinheit gehalten und insbesondere, zumindest teilweise, auch von dieser umgeben. Typischerweise ist bei einem solchen Schwingsystem der Booster zwischen dem Schwingungskonverter (beispielsweise in Form eines Piezo-Konverters) und der Sonotrode vorgesehen.
  • Bei solchen Setzeinheiten bzw. bei deren Verwendung in einer Stanznietvorrichtung können durch das Schwingsystem Schwingungen erzeugt und über den Stempel in den Niet eingekoppelt werden. Dazu wird der Schwingungskonverter mit einem Schwingungserzeuger, beispielsweise einem Ultraschallgenerator (meist in Form eines Funktionsgenerators) verbunden. Auf diese Weise wird nicht nur die zum Eindrücken des Niets benötigte Kraft reduziert, sondern durch die Schwingungen kann auch die Nietverbindung an sich verbessert werden, beispielsweise durch verbesserten Formschluss oder Hinterschnitt, was zu einer verbesserten Fügepunktausbildung führt.
  • Dabei sollten die drei Komponenten Schwingungskonverter, Booster und Sonotrode fest miteinander verbunden sein. Dies kann beispielsweise mittels eines Gewindestifts, einmal zwischen Schwingungskonverter und Booster und einmal zwischen Booster und Sonotrode erfolgen. Die jeweils nötigen Anzugsmomente hierfür sind typischerweise genau definiert, um eine ordentliche Funktion, also Übertragung und Verstärkung der Schwingung, und eine möglichst lange Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass die Koppelflächen absolut plan und sauber sind. Anschließend sollten die Flächen vor dem Zusammenbau auch leicht mit Öl benetzt werden.
  • Dies führt allerdings zu einem hohen Herstellungs- bzw. Montageaufwand, insbesondere auch bei nachträglichem Austausch solcher Komponenten des Schwingsystems bzw. Austausch des gesamten Schwingsystems. Auch bei einem Tausch der Komponenten müssen nämlich die einzelnen Arbeitsschritte eingehalten werden, damit das Schwingsystem in der vom Generator erzeugten Frequenz mitschwingen kann.
  • Ein Kraftbereich beim Ultraschall-Stanznieten, d.h. ein möglicher Bereich, in dem auftretende Kräfte liegen können, kann je nach Werkstoffkombination mitunter bis zu 50 kN betragen. Bei diesen Kräften besteht die Möglichkeit bzw. die Gefahr, dass die Sonotrode aufgrund von Querkräften einen Versatz erfährt, der im Extremfall auch zur Beschädigung und zum Bruch der Sonotrode führen kann.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass der Booster und die Sonotrode als ein Bauteil ausgebildet, d.h. einstückig und aus einem Werkstoff hergestellt, sind. Als Werkstoff kommt insbesondere Stahl, bevorzugt gehärteter Stahl, in Betracht. Damit werden die oben erwähnten und bisher auftretenden Nachteile zumindest für die Schnittstelle zwischen Booster und Sonotrode beseitigt, da hier keine Verbindung mehr hergestellt werden muss.
  • Beim Einsatz in einer Serienfertigung müssen die Schwingsysteme bzw. Ultraschall-Schwingsysteme, wie schon erwähnt, meist regelmäßig getauscht werden oder es muss zumindest die Sonotrode zur Nacharbeit getauscht werden. Der hierfür erforderliche Aufwand kann mit der vorgeschlagenen, kombinierten Booster-Sonotrode deutlich reduziert werden. Ebenso wird eine Minimierung möglicher Fehlerquellen erreicht. Bei einem Wechsel im Schwingsystem muss die kombinierte Booster-Sonotrode nur noch am Schwingungskonverter angeschraubt bzw. befestigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass diese einteilige Sonotrode aus einem Stück (d.h. aus einem Werkstoff) gefertigt bzw. hergestellt wird, wodurch auch der Aufwand bei der initialen Herstellung von Booster und Sonotrode - bzw. dann der kombinierten Booster-Sonotrode - reduziert wird. Bei einem herkömmlichen, zweiteiligen System bestehen Sonotrode und Booster hingegen in der Regel aus unterschiedlichen Werkstoffen. Dadurch ergeben sich bei einem Wechsel der Komponenten unterschiedliche Längentoleranzen, die im Extremfall mehrere Millimeter betragen können. Bei der vorgeschlagenen einteiligen Lösung hingegen kann diese Längentoleranz auf wenige zehntel Millimeter reduziert werden.
  • Zweckmäßigerweise ist das Schwingsystem über den Booster in einem ersten Abschnitt der Gehäuseeinheit gelagert, insbesondere mittels eines zumindest im Wesentlichen in einem Schwingungsknoten des Boosters (bevorzugt im bzw. möglichst genau im Schwingungsknoten) angreifenden Lagermittels, insbesondere eines Klemmrings, d.h. eines den Booster kraftschlüssig umgebenden (=einklemmenden) Rings. Besonders bevorzugt ist das Schwingsystem über den Booster dabei fest in dem ersten Abschnitt der Gehäuseeinheit gelagert, d.h. diejenige Stelle des Schwingsystems, mit der es an der Gehäuseeinheit bzw. dem Lagermittel anliegt, kann sich in keiner Richtung relativ zur Gehäuseeinheit bewegen (Festlager). Damit kann eine effektive Kraftübertragung von einem Antrieb einer Stanznietvorrichtung auf das Schwingsystem und darüber auf den Niet erreicht werden.
  • Besonders bevorzugt ist es auch, wenn das Schwingsystem über die Sonotrode in einem zweiten Abschnitt der Gehäuseeinheit gelagert ist, und zwar insbesondere zusätzlich zu der erwähnten Lagerung im ersten Abschnitt. Das Schwingsystem ist bzw. wird hierbei insbesondere mittels eines in einem Bereich eines Schwingungsknotens der Sonotrode angreifenden Lagermittels, insbesondere eines Gleitlagers, in dem zweiten Abschnitt der Gehäuseeinheit gelagert, und zwar insbesondere lose (z.B. gleitend), d.h. diejenige Stelle des Schwingsystems, mit der es an der Gehäuseeinheit bzw. dem Lagermittel anliegt, kann sich nur in Fügerichtung relativ zur Gehäuseeinheit bewegen (Loslager). Damit kann eine effektive Stabilität gegenüber Querkräften erreicht werden.
  • Auf diese Weise kann die Quer-Auslenkung der Sonotrode (bzw. der kombinierten Booster-Sonotrode) bei den typischerweise sehr hohen Kräften besonders gut reduziert werden. Diese zusätzliche Lagerung ist, wie erwähnt, zweckmäßigerweise ebenfalls im Bereich eines Schwingungsknotens der Sonotrode angeordnet. Unter einem solchen Bereich ist dabei zu verstehen, dass eine exakte Lagerung im Schwingungsknoten typischerweise nicht möglich ist, da sich die Sonotrode, zumal bei einer festen Lagerung im erwähnten ersten Bereich, auf Höhe des zweiten Bereichs in Fügerichtung gesehen leicht auf und ab bewegen kann. Für die zweite Lagerung bzw. Lagerstelle kann z.B. ein Kunststoff-Gleitlager verwendet werden. Solche Gleitlager bestehen beispielsweise aus einem Basis-Polymer mit Zusätzen von Glasfasern, unterschiedlichen Füllmaterialien und Festschmierstoffen.
  • Eine solche Lagerung in einem Schwingungsknoten der Sonotrode hat zudem den Vorteil, dass an dieser Stelle keine oder zumindest fast keine longitudinalen Schwingungsamplituden auftreten und dadurch eine Belastung für das Gleitlager sehr gering ist. Aufgrund der zweifachen Lagerung ist die Sonotrode außerdem besser gegen Beschädigung und Bruch geschützt, wodurch sich höhere Standzeiten ergeben.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Booster und die Sonotrode bzw. das sie bildendende Bauteil als eine Lambda-Sonotrode ausgebildet sind. Unter eine Lambda-Sonotrode ist zu verstehen, dass die Länge der kombinierten Booster-Sonotrode genau bzw. zumindest möglichst genau einer Wellenlänge der betreffenden Schwingungen entspricht. Mit einer Lambda-Sonotrode ist dabei eine besonders effektive Übertragung der Schwingungen möglich.
  • Anzumerken ist hierbei, dass theoretisch zwar auf den Booster und die Sonotrode jeweils eine halbe Wellenlänge bzw. Lambda-Halbe entfällt, aufgrund der einstückigen Ausführung von Booster und Sonotrode eine solche Unterscheidung allerdings nicht mehr nötig bzw. mitunter auch gar nicht mehr gewünscht ist. Möglicherweise lassen sich aber unterschiedliche Bereiche der kombinierten Booster-Sonotrode anhand ihrer Form oder Durchmesser unterscheiden.
  • Vorzugsweise ist der Stempel (der Setzeinheit) als Teil der Sonotrode ausgebildet. Mit anderen Worten wird also die Sonotrode zugleich als Stempel verwendet, sodass die Sonotrode direkt mit dem Niet in Kontakt gebracht. Ein separater Stempel ist damit nicht nötig.
  • Alternativ ist es jedoch bevorzugt, wenn der Stempel als eine von der Sonotrode getrennte Komponente ausgebildet ist, und insbesondere dann auch in der Setzeinheit derart angeordnet und ggf. gehalten ist, dass er mit der Sonotrode in Wirkverbindung steht oder bringbar ist. Hierbei ist zwar ein zusätzliches Bauteil nötig, allerdings kann durch einen typischerweise dünnen Stempel die Zugänglichkeit der Setzeinheit zu zu fügenden Bauteilen mitunter deutlich erhöht werden, da die Sonotrode typischerweise verhältnismäßig dick ist bzw. einen großen Durchmesser aufweist, hingegen allenfalls eine kurze, dünne Spitze.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Stanznietvorrichtung zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile mittels eines Niets, bei der eine erfindungsgemäße Setzeinheit und ein Gegenhalter derart angeordnet sind, dass die wenigstens zwei Bauteile während des Eindrückens des Niets mittels der Setzeinheit zwischen der Setzeinheit, dort insbesondere dem Stempel, und dem Gegenhalter anordenbar sind, und mit einem Antrieb, mittels dessen der Stempel und darüber der Niet mit der Kraft (in Fügerichtung) beaufschlagbar sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin Verfahren zum Herstellen einer Setzeinheit für eine Stanznietvorrichtung oder zum Herstellen einer Stanznietvorrichtung mit a) einer Setzeinheit, in welche Setzeinheit ein Niet einbringbar ist bzw. einbringbar sein soll und die ein Schwingsystem umfassend einen Schwingungskonverter, der mit einem Schwingungserzeuger verbindbar ist, einen Booster und eine Sonotrode, und einen Stempel, mittels welchem der Niet in eine Fügerichtung mit Kraft beaufschlagbar und während eines Nietvorgangs in wenigstens zwei Bauteile einbringbar ist, aufweist, und c) einer Gehäuseeinheit für das Schwingsystem. Hierbei wird ein Bauteil, das (zugleich) den Booster und die Sonotrode bildet, für das Schwingsystem verwendet oder in das Schwingsystem eingebracht.
  • Dies kann insbesondere bei einer initialen Herstellung der Setzeinheit bzw. Stanznietvorrichtung erfolgen, genauso aber auch im Rahmen einer Wartung, bei welcher das Schwingsystem oder zumindest Booster und Sonotrode getauscht werden. Insbesondere können auf diese Weise auch bisherige, zweiteilige Systeme für Booster und Sonotrode durch ein im Rahmen der Erfindung vorgeschlagenes Bauteil, das (zugleich) Booster und Sonotrode bildet, ersetzt werden.
  • Zweckmäßigerweise wird bei dem Verfahren eine erfindungsgemäße Setzeinheit oder eine erfindungsgemäße Stanznietvorrichtung verwendet bzw. hergestellt. Hinsichtlich der Vorteile und weiterer Ausgestaltungen der Stanznietvorrichtung sowie des Verfahrens sei an dieser Stelle zur Vermeidung von Wiederholungen auf obige Ausführungen zur Setzeinheit verwiesen, die hier entsprechend gelten.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der beiliegenden Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachfolgend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Figurenbeschreibung
  • Figur 1
    zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Stanznietvorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform.
    Figuren 2a und 2b
    zeigen Schwingsysteme einer nicht erfindungsgemäßen und einer erfindungsgemäßen Setzeinheit in einer bevorzugten Ausführungsform im Vergleich.
    Figur 3
    zeigt schematisch eine Fertigungsanlage mit einer erfindungsgemäßen Stanznietvorrichtung.
    Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • In Figur 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Stanznietvorrichtung 10 in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt, hier als Ultraschall-Stanznietvorrichtung, die auch für ein erfindungsgemäßes Verfahren verwendet werden kann. Die Stanznietvorrichtung 10 weist einen Rahmen 60 auf, der vorzugsweise in Form eines C-Rahmens oder C-Bügels vorliegt, an welchem die einzelnen Komponenten bei einer Stanznietvorrichtung angeordnet sein können, um die gewünschte Position zueinander einnehmen zu können.
  • Über den Rahmen 60 kann die Stanznietvorrichtung 10 beispielsweise an einem Arm zur Bewegung im Raum befestigt sein. Hierzu sind beispielhaft zwei mögliche Anflanschstellen 61 am Rahmen 60 gezeigt, und zwar oben rechts am Rahmen sowie auf der Seite im mittleren bzw. unteren Bereich rechts. Es versteht sich, dass eine dieser Anflanschstellen ausreicht, es können jedoch auch mehrere davon vorhanden sein, sodass beim Anbringen eine gewünschte ausgewählt werden kann.
  • Die Stanznietvorrichtung 10 weist ein Fügewerkzeug bzw. eine Setzeinheit 70 auf, welche wiederum ein Schwingsystem 39 aufweist. Das Schwingsystem 39 umfasst hier eine Sonotrode 32, die über einen Amplitudenverstärker 31 (sog. Booster) mit einem elektromechanischen Schwingungskonverter 30 wirkverbunden ist. Der Schwingungskonverter 30 wiederum ist an einen Schwingungserzeuger 35, hier einen Ultraschallgenerator (im Sinne eines Signalgenerators), angeschlossen, sodass das Schwingsystem 39 zum Schwingen angeregt werden kann. Das Schwingsystem 39 ist in Längsrichtung, die hier der Fügerichtung R entspricht, beweglich angeordnet. Die Sonotrode 32 und der Booster bzw. Amplitudenverstärker 31 sind hierbei als ein Bauteil bzw. einstückig ausgebildet, wie später noch näher erläutert wird.
  • Weiterhin ist eine Gehäuseeinheit 40 vorgesehen, in der das Schwingsystem 39 gehalten ist und die an einem Antrieb 50 befestigt ist. Während das Schwingsystem über den Booster 31 in einem ersten bzw. oberen Abschnitt der Gehäuseeinheit 40 gelagert ist, und zwar insbesondere mittels eines Klemmrings 41, ist das Schwingsystem über die Sonotrode 32 in einem zweiten bzw. unteren Abschnitt der Gehäuseeinheit 40 gelagert, und zwar insbesondere gleitend mittels eines Gleitlagers 42
  • An der Gehäuseeinheit 40 ist ein Flansch 64 angebracht, über den die Gehäuseeinheit und damit das Schwingsystem 39 über eine Führungsschiene 65 in Fügerichtung beweglich und führbar mit dem Rahmen 60 verbunden ist.
  • Insbesondere werden bei dem Schwingsystem Ultraschallschwingungen mit einer Schwingweite (Abstand zwischen maximaler positiver und negativer Amplitude einer Schwingung) zwischen 10 µm und 110 µm (entspricht einer Amplitude von 5 µm bis 55 µm) und einer Frequenz zwischen 15 kHz und 35 kHz oder ggf. auch höher erzeugt. Der Ultraschallgenerator 35 als Schwingungserzeuger kann an eine Recheneinheit 95 angebunden und von dieser angesteuert werden.
  • Weiterhin umfasst das Schwingsystem 39 einen Stempel 33, beispielhaft - wie auch die Sonotrode 32 an ihrem freien Ende (in der Figur unten) - mit einem runden Querschnitt. Der Stempel 33 ist hier als von der Sonotrode 32 getrennte Komponente ausgebildet, d.h. er ist nicht einstückig mit der Sonotrode 32 bzw. die Sonotrode übernimmt nicht die Funktion des Stempels. Der Stempel ist jedoch an der Sonotrode gehalten, beispielsweise magnetisch.
  • Der Stempel 33 ist an sich eine lose Komponente und ist innerhalb einer Komponente 16, die auch als Führung für den Stempel 33 dient, gelagert und in Fügerichtung R führbar. Außerdem dient die Komponente 16 als Niederhalter, der gegen die Bauteile 11, 12 gedrückt werden kann.
  • Zudem kann der Stempel 33 auf diese Weise zusammen mit der Sonotrode 32 nach oben bzw. von den Bauteilen 11, 12 wegbewegt werden. Hierzu ist der Antrieb 50 mit dem Schwingsystem 39 gekoppelt, wobei der Antrieb nicht nur dazu dient, eine zum Eindrücken des Niets 20 in die beiden Bauteile 11, 12 benötigte Kraft F aufzubringen, sondern auch das Schwingsystem 39 wieder wegzubewegen. Der Antrieb 50 kann beispielsweise mittels der Recheneinheit 95 gesteuert werden.
  • Bei dem Antrieb 50 kann es sich beispielsweise um einen Antrieb mit Kugel-, Rollen- oder Planetengewindetrieb oder dergleichen handeln, der dazu geeignet ist, eine Kraft F zum Eindrücken eines Niets 20 als Fügeelement in die Bauteile 11, 12 aufzubringen.
  • Auf der der Setzeinheit 70 gegenüberliegenden Seite der beiden Bauteile 11, 12 ist ein Gegenhalter 18 in Form einer Matrize angeordnet. Die Setzeinheit 70 ist in vertikaler Richtung beweglich angeordnet und relativ zur Matrize 18 bewegbar. Die Setzeinheit bzw. der Niederhalter 16 und die Matrize 18 dienen dazu, die beiden Bauteile 11, 12 zwischen der Setzeinheit 70 und der Matrize 18 während der Bearbeitung durch den Stempel 33 einzuspannen bzw. zusammenzudrücken. Ein Federelement 48 dient hier zum Aufbringen einer Andrückkraft auf die Bauteile.
  • Der Niet 20, hier beispielhaft ein Halbhohlniet, besteht bevorzugt aus einem gegenüber den Werkstoffen der beiden Bauteile 11, 12 härteren Material, zumindest im Bereich eines Nietschafts. Die dem Bauteil 11 abgewandte, ebene Oberseite des Niets ist in Wirkverbindung mit dem Stempel 33 angeordnet, der an der Oberseite des Niets 20 flächig anliegt.
  • Weiterhin ist an der Setzeinheit 70, insbesondere im Bereich des Niederhalters 16, eine Zuführeinheit 90 mit einem Profilschlauch angebracht, die der Zuführung der Niete dient. Über den Profilschlauch können Niete einzeln in die Setzeinheit 70 eingebracht werden, wenn diese nicht an den Bauteilen anliegt, sodass für jeden neuen Nietvorgang ein neuer Niet zur Verfügung steht.
  • In Figuren 2a und 2b sind Schwingsysteme einer nicht erfindungsgemäßen und einer erfindungsgemäßen Setzeinheit in einer bevorzugten Ausführungsform im Vergleich dargestellt. In Figur 2a ist ein Schwingsystem 39' einer nicht erfindungsgemäßen Setzeinheit gezeigt, in Figur 2b hingegen ein Schwingsystem 39 einer erfindungsgemäßen Setzeinheit in einer bevorzugten Ausführungsform, wie sie beispielsweise in Figur 1 gezeigt ist. Es sei angemerkt, dass in beiden Fällen der Schwingungskonverter - wie er beispielsweise in Figur 1 mit 30 bezeichnet ist - nicht dargestellt ist.
  • An dem Booster 31 ist - in beiden Fällen - in etwa mittig jeweils eine Schnittstelle 43 für den Klemmring, wie er beispielsweise in Figur 1 gezeigt ist, vorgesehen. Der Klemmring umgibt diese Schnittstelle im eingebauten Zustand insbesondere kraftschlüssig und kann so den Booster an der Gehäuseeinheit halten.
  • Während bei dem Schwingsystem 39' in Figur 2a der Booster 31 und die Sonotrode 32 zwei getrennte und dann zusammengefügte, beispielsweise verschraubte, Bauteile sind, sind der Booster 31 und die Sonotrode 32 beim Schwingsystem 39 in Figur 2b als ein Bauteil und damit einstückig und aus einem Werkstoff ausgeführt.
  • Der Vorteil des Schwingsystems 39 in Figur 2b ist dabei, von der nicht nötigen Verbindung zweier einzelner Bauteile abgesehen, dass Booster und Sonotrode nicht jeweils eine halbe Wellenlänge lang sein müssen bzw. darauf ausgelegt werden müssen, sondern dass insgesamt nur das kombinierte Bauteil eine Wellenlänge λ lang sein muss, sofern es sich um eine Lambda-Sonotrode handeln soll. Dies erleichtert die Auslegung und die Herstellung. Für weitere Vorteile einer solchen kombinierten Booster-Sonotrode sei an dieser Stelle auf die Ausführungen weiter oben verwiesen.
  • Weiterhin ist in Figur 2b eine Amplitude A einer longitudinalen Schwingung, die sich in dem Booster bzw. der Sonotrode bzw. dem gesamten Schwingsystem ausbildet, aufgetragen. Hierbei ist zu sehen, dass sich in der kombinierten Booster-Sonotrode bzw. der Lambda-Sonotrode zwei Schwingungsknoten, d.h. Punkte oder Bereiche mit keiner bzw. fast keiner Amplitude, ausbilden, einmal im Booster und einmal in der Sonotrode. Während die Schnittstelle 43 für den Klemmring in dem Schwingungskonten des Boosters vorgesehen ist, ist der Bereich 44, in dem der Schwingungsknoten der Sonotrode liegt, für die Lagerung an dem schon erwähnten Gleitlager vorgesehen.
  • In Figur 3 ist vereinfacht und schematisch eine Fertigungsanlage 100 mit einer Stanznietvorrichtung 10 in einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel für eine Verwendung der Stanznietvorrichtung dargestellt. Bei der Fertigungsanlage kann es sich beispielsweise um einen Industrieroboter, beispielsweise für einen automobilen Karosseriebau, handeln.
  • Die Fertigungsanlage 100 weist dabei eine auf einem Boden angeordnete Trägerstruktur 3 und zwei daran angeordnete, miteinander verbundene und bewegliche Arme 4 und 5 auf.
  • Am Ende des Armes 5 ist eine Ultraschall-Stanznietvorrichtung 10, wie sie beispielsweise in Figur 1 detaillierter gezeigt ist, angeordnet.

Claims (12)

  1. Setzeinheit (70) für eine Stanznietvorrichtung (10), in welche Setzeinheit (70) ein Niet (20) einbringbar ist, mit einem Schwingsystem (39) umfassend einen Schwingungskonverter (30), der mit einem Schwingungserzeuger (35) verbindbar ist, einen Booster (31) und eine Sonotrode (32), und einen Stempel (33), mittels welchem der Niet (20) in eine Fügerichtung mit Kraft (F) beaufschlagbar und während eines Nietvorgangs in wenigstens zwei Bauteile (11, 12) einbringbar ist, und mit einer Gehäuseeinheit (40) für das Schwingsystem (39), wobei der Booster (31) und die Sonotrode (32) als ein Bauteil ausgebildet sind.
  2. Setzeinheit (70) nach Anspruch 1, wobei das Schwingsystem (39) über den Booster (31) in einem ersten Abschnitt der Gehäuseeinheit (40) gelagert ist.
  3. Setzeinheit (70) nach Anspruch 2, wobei das Schwingsystem (39) mittels eines zumindest im Wesentlichen in einem Schwingungsknoten des Boosters (31) angreifenden Lagermittels (41), insbesondere Klemmrings, in dem ersten Abschnitt der Gehäuseeinheit (40) gelagert ist
  4. Setzeinheit (70) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Schwingsystem (39) über den Booster (31) fest in dem ersten Abschnitt der Gehäuseeinheit (40) gelagert ist.
  5. Setzeinheit (70) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Schwingsystem (39) über die Sonotrode (32) in einem zweiten Abschnitt der Gehäuseeinheit (40) gelagert ist.
  6. Setzeinheit (70) nach Anspruch 5, wobei das Schwingsystem (39) mittels eines in einem Bereich eines Schwingungsknotens der Sonotrode (32) angreifenden Lagermittels (42), insbesondere Gleitlagers, in dem zweiten Abschnitt der Gehäuseeinheit (40) gelagert ist.
  7. Setzeinheit (70) nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Schwingsystem (39) über die Sonotrode (32) lose in dem zweiten Abschnitt der Gehäuseeinheit (40) gelagert ist.
  8. Setzeinheit (70) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Booster (31) und die Sonotrode (32) als eine Lambda-Sonotrode ausgebildet sind.
  9. Setzeinheit (70) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Stempel als Teil der Sonotrode (32) ausgebildet ist.
  10. Setzeinheit (70) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Stempel (33) als eine von der Sonotrode (32) getrennte Komponente ausgebildet und insbesondere in der Setzeinheit (70) derart angeordnet ist, dass er mit der Sonotrode (32) in Wirkverbindung steht oder bringbar ist.
  11. Stanznietvorrichtung (10) zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile (11, 12) mittels eines Niets (20), bei der eine Setzeinheit (70) nach einem der vorstehenden Ansprüche und ein Gegenhalter (18) derart angeordnet sind, dass die wenigstens zwei Bauteile (11, 12) während des Eindrückens des Niets (20) mittels der Setzeinheit (70) zwischen der Setzeinheit (70) und dem Gegenhalter (18) anordenbar sind, und
    mit einem Antrieb (50), mittels dessen der Stempel (33) und darüber der Niet (20) mit der Kraft (F) beaufschlagbar sind.
  12. Verfahren zum Herstellen einer Setzeinheit (70) für eine Stanznietvorrichtung (10) oder einer Stanznietvorrichtung (10) mit einer Setzeinheit (70),
    in welche Setzeinheit (70) ein Niet (20) einbringbar ist und welche
    a) ein Schwingsystem (39) umfassend
    - einen Schwingungskonverter (30), der mit einem Schwingungserzeuger (35) verbindbar ist,
    - einen Booster (31) und eine Sonotrode (32), und
    - einen Stempel (33), mittels welchem der Niet (20) in eine Fügerichtung mit Kraft (F) beaufschlagbar und während eines Nietvorgangs in wenigstens zwei Bauteile (11, 12) einbringbar ist, und
    b) eine Gehäuseeinheit (40) für das Schwingsystem (39) aufweist,
    wobei ein Bauteil, das den Booster (31) und die Sonotrode (32) bildet, für das Schwingsystem (39) verwendet oder in das Schwingsystem (39) eingebracht wird.
EP18215455.9A 2018-01-02 2018-12-21 Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen Active EP3505270B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200012.3A DE102018200012A1 (de) 2018-01-02 2018-01-02 Schwingsystem und Stanznietvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3505270A1 true EP3505270A1 (de) 2019-07-03
EP3505270B1 EP3505270B1 (de) 2021-02-17

Family

ID=64900815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18215455.9A Active EP3505270B1 (de) 2018-01-02 2018-12-21 Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3505270B1 (de)
CN (2) CN109986017B (de)
DE (1) DE102018200012A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2572071B (en) * 2018-03-13 2022-08-03 Bosch Gmbh Robert Self-pierce riveting device

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122276A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Voith Patent Gmbh Die Erfindung betrifft einen Niederhalter für einen Prozess bei Stanzen und/oder Nieten
CN111250963A (zh) * 2020-04-07 2020-06-09 南京航空航天大学 一种复合材料构件机械连接干涉插钉装置及使用方法
CN115401154B (zh) * 2022-10-11 2023-04-14 沈阳工业大学 一种纵扭超声振动自动钻铆末端执行装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859355A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von metallischen Werkstoffen
EP2318161B1 (de) 2008-07-30 2014-04-30 Henrob Limited Fügevorrichtung und -verfahren
DE102014224600A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Stanznietzange mit Stanzniethaltevorrichtung
EP3120951A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2912864Y (zh) * 2006-06-02 2007-06-20 杭州成功超声设备有限公司 超声波铆镦机
DE102009002298A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Packstoffs mittels Ultraschall
CN102201636A (zh) * 2010-03-23 2011-09-28 黄廷彰 多角度电连接装置
CN102842699B (zh) * 2011-06-24 2016-02-24 精工电子有限公司 电化学电池及其制造方法
DE102014203757B4 (de) 2014-02-28 2022-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile im Stanznietverfahren, Vorrichtung zum Durchführung des Verfahrens, Fertigungseinrichtung und Verwendung des Verfahrens
DE102014224596B4 (de) * 2014-12-02 2022-03-24 Robert Bosch Gmbh Stanznietzange mit Vibrationsunterstützung in X-Bauart
CN107009200A (zh) * 2017-05-22 2017-08-04 东北大学 一种高精度五轴多维超声抛光装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19859355A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von metallischen Werkstoffen
EP2318161B1 (de) 2008-07-30 2014-04-30 Henrob Limited Fügevorrichtung und -verfahren
DE102014224600A1 (de) * 2014-12-02 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Stanznietzange mit Stanzniethaltevorrichtung
EP3120951A1 (de) * 2015-07-24 2017-01-25 Robert Bosch Gmbh Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2572071B (en) * 2018-03-13 2022-08-03 Bosch Gmbh Robert Self-pierce riveting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018200012A1 (de) 2019-07-04
CN109986018A (zh) 2019-07-09
EP3505270B1 (de) 2021-02-17
CN109986018B (zh) 2023-09-12
CN109986017A (zh) 2019-07-09
CN109986017B (zh) 2023-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3505270B1 (de) Setzeinheit für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen
EP3120951B1 (de) Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung
EP3117924B1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
EP3120950B1 (de) Übertragungselement für eine stanznietvorrichtung, stanznietvorrichtung, fertigungseinrichtung und verfahren zum ermitteln eines schwingungsverhaltens
DE102015213433A1 (de) Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile mittels einer Stanznietvorrichtung und Fertigungseinrichtung
EP3332886B1 (de) Verfahren und anordnung zum überwachen einer stanznietvorrichtung
DE102015215197A1 (de) Stanzniet
EP3281721A1 (de) Verfahren zum verbinden wenigstens zweier bauteile mittels einer stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
WO2021089153A1 (de) Sonotrodenanordnung mit vereinfacht bedienbarem nullpunktlager für ultraschallschweisseinrichtung
EP3117925A1 (de) Stanznietvorrichtung und fertigungsvorrichtung
DE102018220897A1 (de) Setzeinheit für eine Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102018222841A1 (de) Setzeinheit für eine Stanznietvorrichtung, Stanznietvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102016214534A1 (de) Stanznietvorrichtung und Fertigungsvorrichtung
DE102017215108A1 (de) Stanznietvorrichtung und Verfahren zum Verbinden wenigstens zweier Bauteile
EP3365151B1 (de) Schweissbaugruppe und verfahren zur herstellung einer schweissbaugruppe
DE102016208067A1 (de) Stanznietvorrichtung und Fertigungsvorrichtung
EP3552729A1 (de) Stanznietvorrichtung
DE102017209020A1 (de) Fügevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Fügevorrichtung
DE102017213233A1 (de) Stanznietvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bauteilen
DE102017209264A1 (de) Stanznietvorrichtung mit Schwingungserzeuger und Beschleunigungssensor
EP3388165B1 (de) Stanznietvorrichtung und fertigungseinrichtung
EP3552730B1 (de) Stanznietvorrichtung
EP3299089B1 (de) Sonotrodeneinheit sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102019213981A1 (de) Schwingsystem für eine Fügevorrichtung, Fügevorrichtung und Verwendung hiervon
DE102017213242A1 (de) Fügevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21J 15/12 20060101ALI20200902BHEP

Ipc: B21J 15/02 20060101AFI20200902BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003904

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1360812

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210518

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210517

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003904

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20181221

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 6