DE2618867A1 - Verfahren zum kontaktieren von auf halbleiterkoerpern befindlichen metallanschlusskontakten - Google Patents

Verfahren zum kontaktieren von auf halbleiterkoerpern befindlichen metallanschlusskontakten

Info

Publication number
DE2618867A1
DE2618867A1 DE19762618867 DE2618867A DE2618867A1 DE 2618867 A1 DE2618867 A1 DE 2618867A1 DE 19762618867 DE19762618867 DE 19762618867 DE 2618867 A DE2618867 A DE 2618867A DE 2618867 A1 DE2618867 A1 DE 2618867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
pieces
wires
semiconductor
contacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618867
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618867C2 (de
Inventor
Helmut Kotal
Franz Strohmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2608250A external-priority patent/DE2608250C3/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2618867A priority Critical patent/DE2618867C2/de
Publication of DE2618867A1 publication Critical patent/DE2618867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618867C2 publication Critical patent/DE2618867C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/93Batch processes
    • H01L24/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L24/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32151Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/32221Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/32245Disposition the layer connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48464Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area also being a ball bond, i.e. ball-to-ball
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73201Location after the connecting process on the same surface
    • H01L2224/73215Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78301Capillary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8512Aligning
    • H01L2224/85148Aligning involving movement of a part of the bonding apparatus
    • H01L2224/85169Aligning involving movement of a part of the bonding apparatus being the upper part of the bonding apparatus, i.e. bonding head, e.g. capillary or wedge
    • H01L2224/8518Translational movements
    • H01L2224/85181Translational movements connecting first on the semiconductor or solid-state body, i.e. on-chip, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/91Methods for connecting semiconductor or solid state bodies including different methods provided for in two or more of groups H01L2224/80 - H01L2224/90
    • H01L2224/92Specific sequence of method steps
    • H01L2224/922Connecting different surfaces of the semiconductor or solid-state body with connectors of different types
    • H01L2224/9222Sequential connecting processes
    • H01L2224/92242Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector
    • H01L2224/92247Sequential connecting processes the first connecting process involving a layer connector the second connecting process involving a wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/93Batch processes
    • H01L2224/95Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips
    • H01L2224/97Batch processes at chip-level, i.e. with connecting carried out on a plurality of singulated devices, i.e. on diced chips the devices being connected to a common substrate, e.g. interposer, said common substrate being separable into individual assemblies after connecting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L24/10, H01L24/18, H01L24/26, H01L24/34, H01L24/42, H01L24/50, H01L24/63, H01L24/71
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0103Zinc [Zn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

  • Verfahren zum Kontaktieren von auf Halbleiter-
  • körpern befindlichen Metallanschlußkontakten Die Hauptanmeldung (Aktz. P 26 08 250.8) betrifft ein Verfahren zum Kontaktieren von auf Halbleiterkörpern befindlichen Metallanschlußkontakten mit durch eine Kapillare geführten Anschlußdrähten. Derartige Verfahren werden bei der Herstellung von Halbleiterbauelementen benötigt. Bei einem bekannten Kontaktierungssystem wird der anzuschließende Kontaktierungsdraht von einer Vorratsspule abgewickelt und durch die öffnung einer Kapillare geführt. Das aus der Kapillarenspitze herausragende kugelförmige Drahtende wird unter mikroskopischer Beobachtung mit Hilfe sogenannter Mikromanipulatoren auf die Anschlußkontaktfläche eines Halbleiterkörpers einjustiert und durch Thermokompression fest mit dieser Kontaktfläche verbunden.
  • Der Hallptanmeldung lag die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktierverfahren anzugeben, mit dem in der Zeiteinheit mehrere Kontakte hergestellt und zumindest ein Teil der Arbeitsschritte automatisiert werden können. Diese Aufgabe wurde dadurch gelöst, daß zumindest die Enden zweier durch Kapillaröffnungen geführter Anschlußdrähte gleichzeitig mit zwei auf einer Oberflächenseite des Halbleiterkörpers befindlichen Metallkontakten durch Thermokompression verbunden werden und daß die Drähte danach in einem bestimmten Abstand von den Metallkontakten abgetrennt und so zu weiteren Anschlußteilen hin umgebogen werden, daß die freien Drahtenden mit diesen fest verbunden werden können.
  • Bei dem bereits vorgeschlagenen Verfahren gemäß der Hauptanmeldung können daher in einem Arbeitsschritt zwei oder mehr Anschlußkontakte eines iialbleiterbauelementes oder einer integrierten Halbleiterschaltung mit Anschlußdrähten kontaktiert werden. Dies wird dadurch ermöglicht, daß eine Thermokompressionsvorrichtung verwendet wird, die mehrere, durch Kapillaröffnungen hindurchgeführte Kontaktierungsdrähte enthält. Die Abstände der Öffnungen in den Kapillaren und damit auch die Abstände zwischen den Drähten selbst, müssen exakt den Abständen zwischen den zu kontaktierenden Metallanschlußkontakten auf der Halbleiteroberfläche entsprechen. Das geschilderte Verfahren hat auch den wesentlichen Vorteil, daß zur Kontaktierung mehrerer Anschluß kontakte nur einmal ein Justiervorgang erforderlich ist.
  • Bei dem vorgeschlagenen Mehrfachkontaktierungsverfahren wird die Thermokompressionsvorrichtung mit den Kapillaren nach der Befestigung der Anschlußdrähte an den Metallkontakten bis zu einem bestimmten Abstand über die Halbleiteroberfläche angehoben. Danach werden die Drähte unter den Kapillaröffnungen abgebrannt. Zwischen die über die Halbleiteroberfläche hochstehenden Drahtstücke wird dann ein Keil geführt, der die Drähte gleichzeitig auseinanderspreizt und so umbiegt, daß die freien Drahtenden mit den zugeordneten Gehäuseanschlüssen, beispielsweise mit den Zinken oder Anschlußteilen eines Kontaktierungsstreifens, in Berührung gelangen. Schließlich werden diese freien Drahtenden mit Hilfe eines Andruckmittels mit den Gehäuseanschlüssen durch Thermokompression fest verbunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, das bereits vorgeschlagene Verfahren weiter zu verbessern. Insbesondere soll die Zahl der mechanischen Teile verringert und sichergestellt werden, daß die freien Drahtenden der mit den Metallkontaktflächen verbundenen Drahtstücke mit den zugeordneten Anschlußteilen eines Kontaktierungsstreifens in Berührung gelangen. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren, wie es Gegenstand der Hauptanmeldung ist und wie es im Gattungsbegriff des Patentanspruches 1 zum Ausdruck kommt, erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen den Anschlußteilen ein zum Halbleiterkörper hin spitz zulaufender Keil, der als Strömungsteiler wirkt, so angeordnet wird, daß die mit den Metallkontaktflächen des Halbleiterkörpers verbundenen Drahtstücke beim Einwirken eines Luftstroms umgebogen und durch den vom Strömungsteiler geteilten Luftstrom gespreizt werden, bis sie mit ihren freien Enden mit den zugeordneten Anschlußteilen in Verbindung gelangen und daß danach diese Enden der Drahtstücke gleichzeitig mit den Anschlußteilen durch Thermokompression verbunden werden.
  • Dieses verbesserte Verfahren hat den Vorteil, daß auch Drähte mit sehr kleinen Abständen voneinander bearbeitet werden können.
  • Der Platzbedarf der für das beschriebene Verfahren notwendigen Vorrichtungsteile ist gering, und da wenig mechanisch bewegte Vorrichtungselemente erforderlich sind, kann das Verfahren sicher und einfach durchgeführt werden In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, daß der Strömungsteiler in der Höhe verstellbar ist. Dadurch wird ermöglicht, daß der Strömungsteiler nach dem Umlegen der Kontaktierungsdrähte angehoben werden kann, so daß die Halbleiteranordnung mit den Anschlußdrähten beschädigungsfrei unter dem Keil hindurchgeschoben werden kann.
  • Zum Umbiegen der Drahtstücke wird vorzugsweise eine Düse Verwendet, aus der ein auf die Drahtstücke gerichteter Druckluftstrom austritt und damit die Drahtstücke umbiegt.
  • Es ist ferner von Vorteil, wenn der Strömungsteiler und die Düse so mit der Kapillare verbunden sind, daß beide Teile den Bewegungen der Kapillaren in der Ebene des Kontaktierungsstreifens folgen. Bei einer Verfahrensmodifikation erfolgt das Umbiegen der Drahtstücke nach dem Kontaktieren der Metallkontaktflächen des Halbleiterkörpers an der gleichen Arbeitsposition. In einer zweiten Verfahrensmodifikation sind der Keil und die Düse so an der Kapillare befestigt, da bei den Bewegungen der Kapillare in definiertem Abstand in der Ebene des Kontaktierungsstreifens folgen. Dabei entspricht dieser Abstand dem Abstand zwischen zwei Halbleitersystemen auf dem Kontaktierungsstreifen, so daß an einer Arbeitsposition die Kontaktierungsdrähte an den Kontaktflächen des Halbleiterkörpers befestigt werden, während gleichzeitig an einer davorliegenden Arbeitsposition die Drahtstücke eines bereits kontaktierten Halbleiterkörpers zu den zugeordneten Anschlußteilen hin umgebogen werden.
  • In jedem Fall werden während des Kontaktierens der Metallkontaktflächen bzw. dem Umbiegen der Drahtstücke an einer weiteren Arbeitsposition mit bereits umgebogenen Drahtstücken diese durch Thermokompression gleichzeitig mit den zugeordnetten Anschliißteilen verbunden.
  • Zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens eignen sich sowohl Kapillaren, wie sie in der Hauptanmeldung beschrieben werden, als auch Doppeldraht-Kapillaren, bei denen die beiden Kontaktierungsdrähte durch zwei Öffnungen einer beiden Drähten gemeinsamen Kapillare hindurchgeführt werden.
  • Die Erfindung soll im weiteren noch anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • In der Figur 1 ist ein Kontaktierungsstreifen 12 dargestellt, der ein streifenförmiges und abgewinkeltes Teil 11 für die Aufnahme des Halbleiterkörpers 3 und zwei zinkenförmige Anschlußteile 1 und 2 aufweist. Die genannten Teile 1, 2 und 11 sind ihrerseits wiederum Teile eines strukturierten Kontaktierungsstreifens 12, mit dem eine Vielzahl von Halbleiterbauelementen verbunden werden können und der nach der Kontaktierung der Halbleiterbauelemente und nach dem Eingießen der Halbleitersysteme in Kunststoff zur Separierung der Einzelbauelemente zerteilt werden muß. Hierbei muß auch der Verbinelungssteg, der die Teile 1, 2 und 11 miteinander verbindet, nach dem Eingießen des Halbleiter systems in Kunststoff durchgetrennt werden.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um die Kontaktierung eines Transistors. Der Halbleiterkörper 3 wird mit seiner Kollektorzone auf dem metallischen Träger 11 befestigt. Zur Kontaktierung der Emitter- und der Basiszone, die auf einer Oberflächenseite des Halbleiterkörpers mit Metallkontaktflächen 14 und 15 versehen sind, wird eine Doppeldraht-Kapillare 13 verwendet. Durch diese Doppeldraht-Kapillare werden die Kontaktierungsdrähte 16 und 17 hindurchgeführt. An der Stirnseite der Kapillare, die gleichzeitig als Thermokompressionswerkzeug dient, haben die Kontaktierungsdrähte 16 und 17 einen Abstand, der dem Abstand der Metallkontaktflächen 14 und 15 auf dem Halbleiterkörper entspricht. Durch Anpressen der Kapillarenspitze werden die kugelförmig ausgebildeten Drahtenden der Drähte 16 und 17 mit den Metallkontaktflächen 14 und 15 verschweißt. Danach wird die Kapillare 13 wieder angehoben und die Drähte 16 und 17 werden unterhalb der Kapillarenspitze so abgebrannt, daß mit den Metallkontaktflächen 14 und 15 verbundene Drahtstücke 5 und 6 entstehen. Da die Drähte durchgebrannt werden, bilden sich die Enden der Drähte an dor Brennstelle wiederum kugelförmig aus. Diese Drahtstücke 5 und 6 müssen nun noch mit den Kontaktierungszinken 1 und 2 elektrisch leitend verbunden werden.
  • Um diese Verbindung herstellen zu können, müssen die Drahtstücke 5 und 6 so umgebogen werden, daß die freien Drahtenden mit den Kontaktierungszinken 1 und 2 in Berührung gelangen.
  • Dies geschieht mit Hilfe der in der Figur 2 dargestellten Druckluftdüse 10 und dem Strömungsteiler 4. Diese Teile wurden in der Figur 1 der übersicht halber nicht dargestellt.
  • Der Strömungsteiler 4 ist dreieckförmig ausgebildet, mit einer parallel zur Streifenebene verlaufenden Fläche und läuft zum Halbleiterkörper 3 hin spitz zu. Die Schneide des Keils liegt somit zwischen den Drahtstücken 5 und 6. Wenn daher aus der Düse 10 Druckluft ausströmt, werden die beiden Drahtstücke 5 und 6 an der Erweichungsstelle vom vorangegangenen Abbrennprozeß umknicken und die freien Enden 8 und 9 dieser Drahtstücke werden vom geteilten Luftstrom erfaßt und gespreizt, bis sie mit den Nontaktierungszinken 1 und 2 in Berührung gelangen. Der in der Höhe verstellbare Strömungsteiler 4 wird dann so angehoben, daß der Kontaktierungsstreifen unter dem Strömungsteiler hindurch zur nächsten Arbeitsposition geschoben werden kann. Dort werden die Drahtenden 8 und 9 mit Hilfe eines herkömmlichen Thermokompressionsstempels mit den Kontaktierungszinken 1 und.2 verschweißt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen zwei verschiedene Verfahrensmodifikationen. Die Spreiz- und Umlegeeinheit aus der Düse 10 und dem Keil 4 ist grundsätzlich so mit der Kapillare 13 verbunden, daI3 beide Teile jeder Bewegung der Kapillare 13 in der Ebene des Kontaktierungsstreifens 12 folgt. Bei der in der Figur 3 dargestellten Verfahrensweise ist der Strömungsteiler 4 und die Düse 10 so mit der Kapillaren verbunden, daß das Umlegen der Kontaktierungsdrähte 5 und 6 in der Arbeitsposition A erfolgen muß, in der auch die Drahtstücke 5 und 6 hergestellt wurden. Dadurch ist besonders bei Halbleiteranordnungen mit sehr geringen Abständen der Kontaktflächen sichergestellt, daß der Strömungsteiler 4 exakt zwischen den Drahtstücken 5 und 6 positioniert ist.
  • Der Thermokompressionsmeißel 18, mit dem die Verbindung mit dem Kontaktierungszinken 1 und 2 hergestellt wird, befindet sich dagegen an einer anderen Arbeitsposition B. Hierdurch ist gewährleistet, daß zur gleichen Zeit in der an der Arbeitsposition A die D#-ahtstücke 5 und 6 erzeugt, bzw.
  • diese umgelegt werden, an der Arbeitsposition B die Drahtstücke 5 und 6 eines anderen Halbleiterbauelementes mit den zugeordneten Kontaktierungszinken 1 und 2 verbunden werden.
  • Bei Halbleiteranordnungen, bei denen der Abstand zwischen den Metallkontaktflächen relativ groß ist, beispielsweise bei einem Abstand von 400 /um, kann eine Verfahrensweise gemäß Figur 4 verwendet werden. Bei dieser Arbeitsweise erfolgt an einer Arbeitsposition C die Herstellung der Drahtstücke 5 und 6 mit Hilfe der Kapillare 13. Gleichzeitig werden an einer weiteren Arbeitsposition D, an der sich ein Halbleiterbauelement mit Drahtstücken 5 und 6 bereits befindet, diese Drahtstücke mit Hilfe der Druckluftdüse 10 und dem Strömungsteiler 4 umgelegt. Zur gleichen Zeit können in einer dritten Arbeitsposition E die bereits umgebogenen Drahtstücke 5 und 6 eines dritten Transistorelementes mit Hilfe eines Thermokompressionsmeißels 18 mit den Kontaktierungszinken 1 und 2 elektrisch leitend verbunden werden. Diese Verfahrensvariante hat den Vorteil, daß zur gleichen Zeit Bearbeitungsvorgänge an drei verschiedenen Arbeitspositionen erfolgen, so daß die Taktgeschwindigkeit der Kontaktiermaschine sehr groß ist.
  • Da auch bei der Verfahrensweise gemäß Figur 4 die Druckluftdüse 10 und der Strömungsteiler 4 mit der Kapillare 13 mechanisch verbunden sind, ist sichergestellt, daß Vorschubtoleranzen des Kontaktierungsstreifens ausgeglichen werden. Bei dem Verfahren gemäß Figur 4 können dagegen Abweichungen der Befestigungslage des Halbleiterkörpers auf dem Träger 12 nicht ausgeglichen werden. Wenn daher die mögliche Abweichung des Halbleiterkörpers auf dem Trägerkörper von einer angenommenen Sollage den halben Mittelabstand zwischen den beiden zu kontaktierenden Metallkontaktflächen übersteigt, muß auf die Verfahrensweise gemäß Figur 3 zurückgegriffen werden.
  • Welche der beiden Verfahrensweisen daher verwendet werden kann, hängt in erster Linie vom Abstand der Metallkontaktflächen auf dem Halbleiterkörper und von der Genauigkeit der Bestückungsvorrichtung ab. In jedem Fall wird jedoch angestrebt, gemäß der Verfahrensweise nach der Figur 4 zu arbeiten, da hierdurch die größte Taktgeschwindigkeit der Kontaktierungsmaschine erzielt werden kann.
  • L e e r s e i t e

Claims (7)

  1. Patentansprüche Verfahren zum Kontaktieren von auf Halbleiterkörpern befindlichen Metall-Anschlußkontakten mit durch eine Kapillare geführten Anschlußdrähten, wobei die Enden von mindestens zwei in Führungskanälen einer oder mehrere Kapillaren geführter Drähte gleichzeitig mit den auf einer Oberflächenseite des Halbleiterkörpers befindlichen Metallkontaktflächen durch Thermokompression verbunden werden, danach die Drähte in einem bestimmten Abstand von den Metallkontakten durchgetrennt und die mit den Metall-Kontaktflächen verbundenen Drahtstücke so zu weiteren Anschlußteilen hin umgebogen werden, daß die freien Drahtenden dieser Drahtstücke mit diesen Anschlußteilen verbunden werden können, - nach Patentanmeldung P 26 OB 250.8 - dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Anschlußteilen (14,15) ein zum Halbleiterkörper (3) hin spitz zulaufender Strömungsteiler (4) so angeordnet wird, daß die mit den Metallkontaktflächen (1,2) des Halbleiterkörpers verbundenen Drahtstücke (5,6) beim Einwirken eines Luftstroms (7) umgebogen und durch den vom Strömungsteiler geteilten Luftstrom gespreizt werden, bis sie mit ihren freien Enden (8,9) mit den zugeordneten Anschlußteilen in Verbindung gelangen, und daß danach diese Enden der Drahtstücke gleichzeitig mit den Anschlußteilen (1,2) durch Thermokompression verbunden werden.
  2. 2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsteiler (4) in der flöhe verstellbar ist, so daß er nach dem Umlegen der Kontaktierungsdrähte angehoben und die Halbleiteranordnung mit den Anschlußdrähten unter dem Keil hindurch geschoben werden kann.
  3. 3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umbiegen der Drahtstücke eine Düse (10) verwendet wird, aus der ein auf die Drahtstücke (5,6) gerichteter Luftstrom austritt und diese umbiegt.
  4. 4) Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußteile (1,2) und der Träger t11) für den Halbleiterkörper (3) Teile eines strukturierten Kontaktierungsstreifens (12) sind, mit dem eine Vielzahl von Halbleiterbauelementen verbunden werden können und der nach der Kontaktierung der Halbleiterbauelemente und nach dem Eingießen der Halbleitersysteme in Surststo.Ef zur Separierung der Einzelbauelemente zerteilt wird.
  5. 5) Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsteiler (4) und die Düse (10) mit der Kapillare (13) so verbunden sind, daß beide den Bewegungen der Kapillare in der Ebene des Kontaktierungsstreifens folgen, und daß das Umbiegen der Drahtstücke (5,6) nach dem Kontaktieren der Metall-Kontaktflächen (1,2) des Halbleiterkörpers an der gleichen Arbeitsposition erfolgt.
  6. 6) Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strömungsteiler (4) und die Düse (.11) an der Kapillare (13) so befestigt sind, daß beide den Bewegungen der Kapillare in definiertem Abstand in der Ebene des Kontaktierungsstreifens folgen, wobei dieser Abstand dem Abstand zwischen zwei Halbleiter systemen auf dem Kontaktierungsstreifen entspricht, so daß an einer Arbeitsposition die Anschluß-Kontaktflächen eines Halbleiterkörpers mit Kontaktierungsdrähten verbunden werden, während gleichzeitig an einer davor liegenden Arbeitsposition die Drahtstücke eines bereits kontaktierten Halbleiterkörpers zu den zugeordneten Anschlußteilen hin umgebogen werden.
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß wällrend des Kontaktierens der Metall-Kontaktf lächen eines Halbleiterkörpers bzw. dem Umbiegen der Drahtstücke an einer weiteren Arbeitsposition mit bereits umgebogenen Drahtstücken diese durch Thermokompression gleichzeitig mit den zugeordneten Anschlußteilen verbunden werden.
DE2618867A 1976-02-28 1976-04-29 Verfahren zum Thermokompressions-Verbinden von auf Halbleiterkörpern befindlichen Metallanschlußkontakten Expired DE2618867C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618867A DE2618867C2 (de) 1976-02-28 1976-04-29 Verfahren zum Thermokompressions-Verbinden von auf Halbleiterkörpern befindlichen Metallanschlußkontakten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2608250A DE2608250C3 (de) 1976-02-28 1976-02-28 Verfahren zum Thermokompressions-Verbinden von auf Halbleiterkörpern befindlichen Metall-Anschlußkontakten mit zugeordneten Gehäuseanschlußteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2618867A DE2618867C2 (de) 1976-02-28 1976-04-29 Verfahren zum Thermokompressions-Verbinden von auf Halbleiterkörpern befindlichen Metallanschlußkontakten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2618867A1 true DE2618867A1 (de) 1977-11-10
DE2618867C2 DE2618867C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=5976629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618867A Expired DE2618867C2 (de) 1976-02-28 1976-04-29 Verfahren zum Thermokompressions-Verbinden von auf Halbleiterkörpern befindlichen Metallanschlußkontakten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2618867C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169574A2 (de) * 1984-07-27 1986-01-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparat zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
DE4433503A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Rohm Co Ltd Halbleiterbauelement mit Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
US5644281A (en) * 1992-04-07 1997-07-01 Rohm Co., Ltd. Electronic component incorporating solder fuse wire
EP0792517A1 (de) * 1994-11-15 1997-09-03 Formfactor, Inc. Elektrische kontaktstruktur aus flexiblem draht
US6336269B1 (en) 1993-11-16 2002-01-08 Benjamin N. Eldridge Method of fabricating an interconnection element
US6727579B1 (en) 1994-11-16 2004-04-27 Formfactor, Inc. Electrical contact structures formed by configuring a flexible wire to have a springable shape and overcoating the wire with at least one layer of a resilient conductive material, methods of mounting the contact structures to electronic components, and applications for employing the contact structures
US6778406B2 (en) 1993-11-16 2004-08-17 Formfactor, Inc. Resilient contact structures for interconnecting electronic devices

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100065963A1 (en) 1995-05-26 2010-03-18 Formfactor, Inc. Method of wirebonding that utilizes a gas flow within a capillary from which a wire is played out

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0169574A3 (en) * 1984-07-27 1987-04-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus for manufacturing semiconductor device
US4732313A (en) * 1984-07-27 1988-03-22 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparatus and method for manufacturing semiconductor device
EP0169574A2 (de) * 1984-07-27 1986-01-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Apparat zum Herstellen einer Halbleiteranordnung
US5644281A (en) * 1992-04-07 1997-07-01 Rohm Co., Ltd. Electronic component incorporating solder fuse wire
DE4433503A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-23 Rohm Co Ltd Halbleiterbauelement mit Halbleiterchip und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4433503C2 (de) * 1993-09-21 2001-04-26 Rohm Co Ltd Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
US6778406B2 (en) 1993-11-16 2004-08-17 Formfactor, Inc. Resilient contact structures for interconnecting electronic devices
US7225538B2 (en) 1993-11-16 2007-06-05 Formfactor, Inc. Resilient contact structures formed and then attached to a substrate
US6336269B1 (en) 1993-11-16 2002-01-08 Benjamin N. Eldridge Method of fabricating an interconnection element
US6835898B2 (en) 1993-11-16 2004-12-28 Formfactor, Inc. Electrical contact structures formed by configuring a flexible wire to have a springable shape and overcoating the wire with at least one layer of a resilient conductive material, methods of mounting the contact structures to electronic components, and applications for employing the contact structures
EP0792517A4 (de) * 1994-11-15 1998-06-24 Formfactor Inc Elektrische kontaktstruktur aus flexiblem draht
EP0792517A1 (de) * 1994-11-15 1997-09-03 Formfactor, Inc. Elektrische kontaktstruktur aus flexiblem draht
US6727579B1 (en) 1994-11-16 2004-04-27 Formfactor, Inc. Electrical contact structures formed by configuring a flexible wire to have a springable shape and overcoating the wire with at least one layer of a resilient conductive material, methods of mounting the contact structures to electronic components, and applications for employing the contact structures

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618867C2 (de) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608250C3 (de) Verfahren zum Thermokompressions-Verbinden von auf Halbleiterkörpern befindlichen Metall-Anschlußkontakten mit zugeordneten Gehäuseanschlußteilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3808971A1 (de) Zusammengesetztes bauelement
DE2942997A1 (de) Loetmetallpackung und herstellungsverfahren fuer diese
DE3244323A1 (de) Drahtverbindungsvorrichtung
DE2221886A1 (de) Anschlussstueck fuer Halbleiterschaltungsbausteine und Verfahren zum Anschliessen eines Halbleiterschaltungsbausteines
DE2618867A1 (de) Verfahren zum kontaktieren von auf halbleiterkoerpern befindlichen metallanschlusskontakten
EP0890398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrteiligen Kontakt- oder Schaltelementen
DE2459069A1 (de) Elektrischer kontakt fuer isolierte kabel
DE3629864A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schweissen von draehten geringer dicke
EP0520295B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Ausformung der Aussenanschlüsse von oberflächenmontierbaren Bausteinen
DE1765089B1 (de) Anschlussoese zum einsetzen in bohrungen von schaltungs platten
DE19810070C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Preßschweißen von Leitungsdraht
DE1665253C3 (de) Verfahren zum Verbinden mindestens eines Anschlußdrahtes mit einer Mikroschaltung
EP0437659B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstands-Verschweissen von Anschlussdrähten oder dgl.
DE2628519C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der aus Drähten bestehenden Verbindungen zwischen den Anschlußstellen eines Bauelementes und Anschluß- oder Kontaktelementen
DE2360360A1 (de) Verbindungsklemme fuer isolierte leiter und verfahren zur herstellung einer solchen klemme
DE2741374A1 (de) Anschlusstift und verfahren zu dessen herstellung
DE2618796C2 (de) Anordnung zur Führung von Anschlußdrähten
DE1936422A1 (de) Elektrischer Durchgangleiter in Stiftform
DE10161857C2 (de) Vorrichtung zum leitenden Verbinden mindestens eines Kontaktes an einer Leiterbahn in einem ein- oder mehradrigen Flachbandkabel
DE10038357B4 (de) Positionier- und Führungseinrichtung für ein Metallband
DE2332230A1 (de) Drahtbefestigungsvorrichtung
DE2919850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestuecken einer gedruckten leiterplatte mit elektronischen bauelementen
CH658234A5 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines plastisch verformbaren verbindungsteiles.
DE4425258A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Biegen von Anschlüssen elektrischer Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2608250

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2608250

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2608250

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent