DE2919850A1 - Verfahren und vorrichtung zum bestuecken einer gedruckten leiterplatte mit elektronischen bauelementen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bestuecken einer gedruckten leiterplatte mit elektronischen bauelementen

Info

Publication number
DE2919850A1
DE2919850A1 DE19792919850 DE2919850A DE2919850A1 DE 2919850 A1 DE2919850 A1 DE 2919850A1 DE 19792919850 DE19792919850 DE 19792919850 DE 2919850 A DE2919850 A DE 2919850A DE 2919850 A1 DE2919850 A1 DE 2919850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
circuit board
bending plate
bend
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792919850
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Lemmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792919850 priority Critical patent/DE2919850A1/de
Publication of DE2919850A1 publication Critical patent/DE2919850A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/306Lead-in-hole components, e.g. affixing or retention before soldering, spacing means
    • H05K3/308Adaptations of leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0473Cutting and clinching the terminal ends of the leads after they are fitted on a circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10651Component having two leads, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10757Bent leads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10878Means for retention of a lead in a hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Bestücken einer
  • gedruckten Leiterplatte mit elektronischen Bauelementen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestücken einer gedruckten Leiterplatte mit elektronischen Bauelementen, deren Anschlussdrähte nach dem Hindurchführen durch die Löcher der Leiterplatte mit den Leiterbahnen verlötet werden, wobei die aus den Löchern herausschauenden Anschlussdraht-Abschnitte nach dem Hindurchführen durch die Löcher und vor dem Verlöten mit einer Ausbiegung versehen werden, die ein ungewolltes Entfernen oder Abfallen der Bauelemente von der Leiterplatte verhindert, wobei dann, wenn die Anschlussdrähte nach dem Nindurchführen durch die Löcher beschnitten werden, das Ausbiegen vor dem Beschneiden erfolgt, gemäss Hauptpatent .....(Patentanmeldung P 27 54 073.4).
  • Wenn bei einem derartigen Verfahren bei dünnen Leiterplatten und im Verhältnis zum Durchmesser des Anschlussdrahtes verhältnismässig großen Löchern in der Leiterplatte Bauteile quer zur Biege- und gegebenenfalls Schneidrichtung angeordnet sind,/trotzdem nämlich durch zweimaliges gegensinniges Verkippen aus den töchern herausfallen können.
  • + besteht die Gefahr, dass diese Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, auch in diesem Fall ein Herausfallen von Bauelementen aus der bestückten Leiterplatte wirksam zu verhindern.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass insbesondere bei quer zur Ausbiegungsrichtung angeordneten Bauelementen eine weitere Ausbiegung in einer anderen Winkelrichtung ausgeführt wird. -Vorzugsweise erfolgt diese zweite Ausbiegung unter rechtem Winkel zur ersten Ausbiegung und wird diese zweite Ausbiegung durch das Beschneiden selbst hervorgerufen, Die Erfindung gibt weiter auch eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens an, wobei die Vorrichtung einen Aufnahmerahmen für die Leiterplatte und eine am Aufnahmerahmen vorgesehene Auflageplatte mit den Löchern in der Leiterplatte entsprechenden und zum Hindurchstecken der aus diesen herausschauenden Anschlussdrähten bestimmtenlöchem versehen ist, wobei sich diese Vorrichtung dadurch auszeichnet, dass lediglich eine relativ zur Auflageplatte verschiebbare Biegeplatte vorgesehen ist, die ebenfalls mit Löchern versehen ist, die den Löchern in der Leiterplatte entsprechen und zum Hindurchstecken der aus diesen herausschauenden Anschlussdrähten bestimmt sind, wobei die Löcher in der Biegeplatte so ausgebildet sind, dass die Anschlussdrähte auch im ausgebogenen Zustand aus innen herausziehbar sind, und dass eine Einrichtung vorgesehen ist, durch die am Anschlußdraht eine weitere Ausbiegung in anderer Winkelrichtung ausbildbar ist.
  • Die bei der Vorrichtung gemäss dem Hauptpatent vorgesehene Stützplatte kann entfallen wodurch das Messer der Beschneideinrichtung direkt an der Biegeplatte laufen kann, wodurch die Drahtenden kürzer gehalten werden können. Ausserdem ist auch die Vorrichtung einfacher und billiger herstellbar.
  • Dies trifft insbesondere dann zu, wenn die zweite Ausbiegung mittels der Beschneideinrichtung, d.h.
  • mittels des direkt an der Biegeplatte geführten Messers hervorgerufen wird. Dazu sind dann die Bohrungen in der Biegeplatte und in der Auflageplatte sich nach unten konisch erweiternd ausgebildet. Dadurch wird der Aufbau der Vorrichtung noch weiter vereinfacht und verbilligt, wobei gleichzeitig gewährleistet ist, dass die mit den Ausbiegungen versehenen Bauelemente nicht-mehr aus der Leiterplatte herausfallen können, selbst wenn die Bauelemente quer zur Biegerichtung der ersten Ausbiegungen angeordnet sind.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 im Schnitt eine Vorrichtung gemäss d-er Erfindung mit eingesetztem Bauelement, Fig. 2 die Ansicht gemäss Fig. 1 nach Ausbilden der ersten Ausbiegung, Fig. 3 den Schnitt 111-111 in Fig. 2, Fig. 4 die Ansicht gemäss Fig. 3 nach Ausbilden der zweiten Ausbiegung und Abschneidendes Drahtendes, Fig. 5 perspektivisch ein Bauelement'dessen Anschlussdrähte mit den beiden Ausbiegungen versehen sind.
  • Der Bestückungstisch, bei dem das erfindungsgemässe Verfahren angewendet und die erfindungsgemässe Vorrichtung vorgesehen sind, entspricht im wesentlichen dem Bestückungstisch gemäss dem Hauptpatent (Patentanmeldung P 27 54 073.4>, weshalb hier eine ausführliche Beschreibung entfallen kann.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung gemäss der Erfindung unterscheidet sich von denjenigen des Hauptpatentes im wesentlichen dadurch, dass der Anschlussdraht 54 des Bauelementes 53 der in die Leiterplatte 20 eingesetzt ist, mit zwei Ausbiegungen versehen wird.
  • Weiter unterscheidet sich die Vorrichtung gemäss der Erfindung von der gemäss dem Hauptpatent wesentlich noch dadurch, dass eine Stützplatte entfallen ist und dass beim dargestellten Ausführungsbeispiel die zweite Ausbiegung mittels der Beschneideinrichtung, nämlich dem unter der Ausbi#gevorrichtung geführten Messer 17' erreicht wird, Gemäss Fig. 1 ist ein Bauelement 53 mit rechtwinklig abgebogenen Anschlussdrähten 54 in eine mit Löchern 49 versehene gedruckte Leiterplatte 20 eingesetzt.
  • Diese Leiterplatte 20 ist in einen Rahmen auf einer Auflageplatte 9' angeordnet, die ihrerseits auf einer fliegeplatte 32' angeordnet ist, die gegenüber der Auflageplatte 9' und der Leiterplatte 20 parallel zu diesen verschiebbar ist, Die Auflageplatte 9' weist Löcher 50' und die Biegeplatte 32' weist Löcher 51' auf, die die gleiche Anordnung wie die Löcher 49 der Leiterpiatte 20 besitzen und die bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausgangszustand mit den Löchern 49 der Leiterplatte 20 fluchten. Beim dargestellten Ausführungbeispiel sind die Löcher 50', 51' der Auflageplatte 9' und der Biegeplatte 32' jeweils sich konusförmig nach unten erweiternd ausgebildet. Derartige konusförmige Löcher sind relativ einfach herstellbar, beispielsweise mittels Senkbohrern.
  • In einem ersten Verfahrensschritt wird eine erste Ausbiegung 55' im Anschlussdraht 54 ausgebildet, wie das in Fig. 2 dargestellt ist. Dazu wird die Biegeplatte 32' parallel zur Auflageplatte 9' und zur Leiterplatte 20' verschoben, und zwar nur soweit, dass zwar die Ausbiegung 55' ausgeformt wird, dass jedoch der Anschlussdraht nicht durch den der Auflageplatte 9' zugewandten Oberrand des Lochs 51' der Biegeplatte 32' abgeschert wird.
  • In einem zweiten Verfahrens schritt wird nun die zweite Ausbiegung 56 ausgeformt Dies wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel (Fig. 3,4) dadurch erreicht, dass das Messer 17' in einer zur Bewegungsrichtung der Biegeplatte 32' in Winkelrichtung versetzten Bewegungsrichtung direkt an der Biegeplatte 32' geführt wird. Vorzugsweise erfolgt die Bewegung des Messers 17' unter rechtem Winkel zur Bewegungsrichtung der Biegeplatte 32'. Gleichzeitig zur Verbiegung des Anschlussdrahtes 54 in dem konusförmigen Loch 51' der Biegeplatte 32' wird hier das überstehende Drahtende gleich abgeschnitten.
  • Dadurch, dass zwei Ausbiegungen mit zueinander versetzter Winkelrichtung am Anschlussdraht 54 vorgesehen sind, wird wirksam verhindert, dass das Bauelement 53 aus der Leiterplatte 20 herausfallen kann.
  • Gleichzeitig wird erreicht, dass die erste Ausbiegung am Loch 49 in der Leiterplatte 20 ansetzt, wodurch das Bauelement 53 nicht nur fester in der Leiterplatte 20 befestigt ist, bevor es verlötet wird, sondern auch, dass der aus dem Loch 49 herausstehenden Anschlussdraht 54 kürzer ist, als bei der Vorgehensweise gemäss dem Hauptpatent.
  • Selbstverständlich könnte die zweite Ausbiegung auch mittels einer der Ausbiegeeinrichtung des Hauptpatentes ähnlichen unter einem Winkel zu dieser verschiebbaren weiteren Ausbiegeeinrichtung erreicht werden. Jedoch wird der gesamte Aufbau der Vorrichtung dadurch vereinfacht, dass die zweite Ausbiegung mittels der Beschneideinrichtung durchgeführt wird.
  • Schließlich könnte auch die zweite Ausbiegung dadurch erreicht werden, dass das Messer 17 gemäss der Vorrichtung des Hauptpatentes in einer Bewegungsrichtung senkrecht zur Bewegungsrichtung der Biegeplatte 32 des Hauptpatentes unter Weglassen der Stützplatte 33 des Hauptpatentes bewegt wird, jedoch kann dann die einfache Ausbildung der Vorrichtung gemäss der Erfindung nicht mehr gewährleistet werden, wobei ausserdem die erste Ausbiegung nicht möglichst nahe den Löchern 49 der Leiterplatte 20 ansetzen könnte.

Claims (11)

  1. A N S P R Ü C H E 1. Verfahren zum Bestücken einer qedruckten Beiterplatt nach dem Bestücken einer gedruckten deren drähte nach dem Hindurchführen durch die Löcher der Leiterplatte mit Leiterbahnen verlötet werden, wobei die aus den Löchern herausschauenden Anschlussdraht-Abschnitte nach dem Hindurchführen durch die Löcher und vor dem Verlöten mit einer Ausbiegung versehen werden, die ein ungewolltes Entfernen oder Abfallen der Bauelemente von der Leiterplatte verhindert, und wobei dann1 wenn die Anschlussdrähte nach dem Hindurchführen durch die löcher beschnitten werden, das Ausbiegen vor dem Beschneiden erfolgt, gemäss Hauptpatent (Patentanmeldung P 27 54 073.4), dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere bei quer zur Äusbiegungsrichtung angeordneten Bauelementen eine weitere Ausbiegung in einer anderen Winkelrichtung ausgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, G135 die zweite Ausbiegung unter rechtem Winkel zur ersten Ausbiegung erfolgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Ausbiegung mittels des Beschneidens hervorgerufen wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, mit einem Aufnahmerahmen für die Leiterplatte und mit einer an dem Aufnahmerahmen vorgesehenen mit den Löchern in de#r Leiterplatte entsprechenden und zum Hindurchstecken der aus diesen herausschauenden Anschlussdrähtenbestimmten Löchern versehenen Auflageplatte, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine relativ zur Auflageplatte(9') verschiebbare Biegeplatte<329 vorgesehen ist, die ebenfalls mit den Löchern(49) in der Leiterplatte(20) entsprechenden Löchern(5l9versehen ist, wobei die Löcher<519 in der Biegeplatte(32') so ausgebildet sind, dass die Anschlussdrähte (5;1) auch im ausgebogenen Zustand aus ihnen herausziehbar sind, und dass eine Einrichtung vorgesehen ist, durch die am Anschlussdraht C54)eine weitere Ausbiegung in anderer Winkelrichtung ausbildbar ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (50', 51') in der Auflageplatte(9') und der Biegeplatte#32'>von einer engsten Stelle aus sich in Richtung auf die Beschneideinrichtung (Messer 17) erweitern.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch#-gekennzeichnet, dass die Ldcher(50', 51') sich jeweils von ihrem der Leiterplatte 20 zugewandten Ende aus konusförmig erweitern.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die die zweite Ausbiegung erreichende Einrichtung durch die Beschneideinrichtung (17> gebildet ist, wobei deren Bewegungsrichtung unter einem Winkel zur Bewegungsrichtung der Biegeplatte 02') ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel 900 beträgt.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschneideinrichtung ein Messer (17t ist das gleitend an der Biegeplatte (32') anliegend angetrieben ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Anspruche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeplatte (32') einen manuell mit einem/Exzentermechanismus betätigenden Hebel verschiebbar ist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeplatte (32'-) über einen federbelasteten Hebel verschiebbar ist, der von einem Elektromagneten aus lenkbar ist, wobei der Nebel den Hub des Elektromagneten unterietzt.
DE19792919850 1979-05-16 1979-05-16 Verfahren und vorrichtung zum bestuecken einer gedruckten leiterplatte mit elektronischen bauelementen Ceased DE2919850A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919850 DE2919850A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Verfahren und vorrichtung zum bestuecken einer gedruckten leiterplatte mit elektronischen bauelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919850 DE2919850A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Verfahren und vorrichtung zum bestuecken einer gedruckten leiterplatte mit elektronischen bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919850A1 true DE2919850A1 (de) 1980-11-20

Family

ID=6070913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919850 Ceased DE2919850A1 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Verfahren und vorrichtung zum bestuecken einer gedruckten leiterplatte mit elektronischen bauelementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919850A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3310146A4 (de) * 2015-06-12 2018-06-27 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Arbeitsmaschine für substrate und erkennungsverfahren
CN109496084A (zh) * 2018-10-31 2019-03-19 四川泛华航空仪表电器有限公司 一种在电路板上安装固定轴向引线器件的方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3310146A4 (de) * 2015-06-12 2018-06-27 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Arbeitsmaschine für substrate und erkennungsverfahren
US20180295759A1 (en) * 2015-06-12 2018-10-11 Fuji Machine Mfg Co., Ltd. Board work machine and recognition method
US10506750B2 (en) 2015-06-12 2019-12-10 Fuji Corporation Board work machine and recognition method
CN109496084A (zh) * 2018-10-31 2019-03-19 四川泛华航空仪表电器有限公司 一种在电路板上安装固定轴向引线器件的方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312749A1 (de) Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen
DE2166754A1 (de) Verschiebewerkzeug zum herstellen und trennen von steckkontaktverbindungen
DE4111054C2 (de)
DE2303401A1 (de) Buchsenanschluss
DE7328667U (de) Verbindungselement
DE1079709B (de) Verfahren zum Ausbilden des Endes eines elektrischen Leiters und elektrischer Leiter mit einem Zwischenstecker
DE3134381A1 (de) Verfahren zur herstellung von stecksockeln fuer leuchtdioden-anzeigeelemente
DE602005003380T2 (de) Verfahren zur Montage eines Verstärkungsteils auf die Frontplatte eines Kühl- oder Gefrierschrankes
DE102019218205A1 (de) Elektronikgehäuse für eine automatisierte Montage
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE2919850A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestuecken einer gedruckten leiterplatte mit elektronischen bauelementen
EP0541025A2 (de) Verfahren zum Einpressen von Kontaktelementen hochpoliger Steckverbinder in Leiterplatterbohrungen, sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE1816073C3 (de) Zur Verbindung mit einer Schaltungsplatine vorgesehenes elektrisches Bauelement
DE1933141A1 (de) Rohrfoermige Auskleidung fuer im Querschnitt kreisfoermiges Loch in einer Leiterplatte und Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen derartiger Auskleidungen in Loecher in einer Leiterplatte
DE3641995C1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE112015006764B4 (de) Zusammenbau-Ausrichtungshilfestruktur für ein Element und Gehäuse eines elektronischen Geräts
DE4446402A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Gewindes in einer Hülse, die zum Halten eines Schlauches dient
DE69920364T2 (de) Vorrichtung zum mechanischen sperren eines elektronischen bauteils auf einem substrat
DE19942150A1 (de) Spielfreie Befestigung für eine Gestängevorrichtung
DE2135454A1 (de) Halterung zur aufnahme von anschlussdraehte aufweisenden elektrischen bauteilen
DE3912175A1 (de) Vorrichtung zum ablaengen und biegen von anschlussdraehten
DE2713728A1 (de) Kontaktelement fuer steckverbindungen
DE2849297C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chassis
EP4340553A1 (de) Elektronikmodul mit integrierter leiterplattenaufnahme zur kontaktierung zumindest eines drahtes mit einer in der leiterplattenaufnahme anordenbaren leiterplatte sowie zugehöriges verfahren
DE4115738A1 (de) Klammer aus metall zur herstellung eines kontakts zwischen leiterbahnen gedruckter schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection