DE102004028397A1 - Verfahren für die Überprüfung der Qualität einer Wedgeverbindung - Google Patents

Verfahren für die Überprüfung der Qualität einer Wedgeverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102004028397A1
DE102004028397A1 DE102004028397A DE102004028397A DE102004028397A1 DE 102004028397 A1 DE102004028397 A1 DE 102004028397A1 DE 102004028397 A DE102004028397 A DE 102004028397A DE 102004028397 A DE102004028397 A DE 102004028397A DE 102004028397 A1 DE102004028397 A1 DE 102004028397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
capillary
wire bridge
connection
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004028397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004028397B4 (de
Inventor
Jonathan Medding
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besi Switzerland AG
Original Assignee
Esec Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esec Trading AG filed Critical Esec Trading AG
Publication of DE102004028397A1 publication Critical patent/DE102004028397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004028397B4 publication Critical patent/DE102004028397B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/002Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
    • B23K20/004Wire welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K31/00Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups
    • B23K31/12Processes relevant to this subclass, specially adapted for particular articles or purposes, but not covered by only one of the preceding main groups relating to investigating the properties, e.g. the weldability, of materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/60Attaching or detaching leads or other conductive members, to be used for carrying current to or from the device in operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/0014Type of force applied
    • G01N2203/0023Bending
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/022Environment of the test
    • G01N2203/0248Tests "on-line" during fabrication
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2203/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N2203/02Details not specific for a particular testing method
    • G01N2203/026Specifications of the specimen
    • G01N2203/0296Welds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/0555Shape
    • H01L2224/05552Shape in top view
    • H01L2224/05554Shape in top view being square
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48463Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond
    • H01L2224/48465Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a ball bond the other connecting portion not on the bonding area being a wedge bond, i.e. ball-to-wedge, regular stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49171Fan-out arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78301Capillary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/859Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector involving monitoring, e.g. feedback loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01018Argon [Ar]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01039Yttrium [Y]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19042Component type being an inductor

Abstract

Ein Verfahren für die Überprüfung der Qualität einer Wedgeverbindung (7) zwischen einer Drahtbrücke (5) und einem Anschlusspunkt (4') auf einem Substrat (3), wobei die Drahtbrücke (5) mittels einer Kapillare (8) eines Wire Bonders gebildet wurde, ist gekennzeichnet durch die Schritte:
- Platzieren der Kapillare seitlich neben der Drahtbrücke (5) und in der Nähe der Wedgeverbindung (7), wobei sich die Spitze der Kapillare (8) unterhalb des Niveaus der Drahtbrücke (5) befindet.
- Bewegen der Kapillare (8) parallel zur Oberfläche des Substrats (3) und quer zur Drahtbrücke (5), bis die Wedgeverbindung (7) vom Anschlusspunkt (4') abreißt oder der Draht bricht, wobei gleichzeitig ein Signal gemessen wird, das ein Maß für die von der Kapillare (8) auf die Drahtbrücke (5) ausgeübte Kraft ist, und
- Bestimmung des Maximums des gemessenen Signals.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die Überprüfung der Qualität einer Wedgeverbindung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Ein Wire Bonder ist eine Maschine, mit der Halbleiterchips nach deren Montage auf einem Substrat verdrahtet werden. Der Wire Bonder weist eine Kapillare auf, die an der Spitze eines Horns eingespannt ist. Die Kapillare dient zum Befestigen des Drahts auf einem Anschlusspunkt des Halbleiterchips und auf einem Anschlusspunkt des Substrats sowie zur Drahtführung zwischen den beiden Anschlusspunkten. Bei der Herstellung der Drahtverbindung zwischen dem Anschlusspunkt des Halbleiterchips und dem Anschlusspunkt des Substrats wird das aus der Kapillare ragende Drahtende zunächst zu einer Kugel geschmolzen. Anschliessend wird die Drahtkugel auf dem Anschlusspunkt des Halbleiterchips mittels Druck und Ultraschall befestigt. Dabei wird das Horn von einem Ultraschallgeber mit Ultraschall beaufschlagt. Diesen Prozess nennt man Ball-bonden. Dann wird der Draht auf die benötigte Drahtlänge durchgezogen, zu einer Drahtbrücke geformt und auf dem Anschlusspunkt des Substrats verschweisst. Diesen letzten Prozessteil nennt man Wedge-bonden. Nach dem Befestigen des Drahts auf dem Anschlusspunkt des Substrats wird der Draht abgerissen und der nächste Bondzyklus kann beginnen.
  • Das Ball-bonden wie auch das Wedge-bonden werden von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Um Bondverbindungen von vorbestimmter Qualität zu erzielen, müssen für einen bestimmten Prozess die passenden Werte mehrerer physikalischer und/oder technischer Parameter eruiert werden. Beispiele solcher Parameter sind:
    • – die Bondkraft, das ist die Normalkraft, die die Kapillare während des Bondvorgangs auf die Bondkugel bzw. den Anschlusspunkt des Halbleiterchips ausübt,
    • – ein hierin als Ultraschallgrösse P bezeichneter Parameter, der die Beaufschlagung des Ultraschallgebers mit Ultraschall steuert. Die Ultraschallgrösse ist z.B. die Amplitude des Wechselstroms, der durch den Ultraschallgeber des Horns fliesst, oder die Amplitude der Wechselspannung, die an den Ultraschallgeber angelegt wird, oder die Leistung oder eine andere Grösse,
    • – eine hierin als Ultraschallzeit T bezeichnete Zeitdauer, die angibt, wie lange der Ultraschallgeber mit der Ultraschallgrösse P beaufschlagt wird,
    • – die Auftreffgeschwindigkeit der Kapillare auf den Anschlusspunkt,
    • – ein binärer Parameter, der angibt, ob der Ultraschallgeber bereits vor dem Auftreffen der Kapillare auf dem Anschlusspunkt mit der Ultraschallgrösse beaufschlagt wird.
  • Für die Bestimmung der Bondqualität im Sinne einer Qualitätskontrolle wie auch für die Ermittlung optimaler Bondparameter werden heutzutage vor allem zwei Methoden verwendet, nämlich
    • a) ein sogenannter Pull-Test, bei dem die Kraft gemessen wird, bei der der Bond vom Halbleiterchip bzw. vom Substrat abreisst, wenn der Bond in senkrechter Richtung zur Oberfläche des Halbleiterchips bzw. Substrats gezogen wird, und
    • b) ein sogenannter Shear-Test, bei dem die Kraft gemessen wird, bei der der Bond vom Halbleiterchip bzw. vom Substrat abreisst, wenn der Bond mittels eines Werkzeugs parallel zur Oberfläche des Halbleiterchips bzw. Substrats weggedrückt wird.
  • Diese Tests werden normalerweise mit speziell für diese Anwendung entwickelten Geräten durchgeführt. Aus dem Patent US 5 894 981 ist jedoch ein Drahtbonder bekannt, der für die Durchführung eines Pull-Tests eingerichtet ist. Dieser Drahtbonder betrifft ein spezifisches Verfahren für die Bildung der Drahtbrücken, bei dem der Draht nicht durch eine Kapillare zugeführt wird. Beim Pull-Test wird der Draht nach der Bildung des Wedge Bonds in einer senkrecht zur Oberfläche verlaufenden Richtung weggezogen. Der Nachteil bei diesem Test ist, dass die Überprüfung stattfindet, bevor der Bondzyklus vollständig beendet ist, da der Wedge Bond noch immer mit der Drahtzuführungsvorrichtung verbunden ist. Aus dem Patent US 5 591 920 ist ein Wire Bonder bekannt, der für die Durchführung eines Pull-Tests eingerichtet ist, bei dem der maximale Strom gemessen wird, der durch einen die Kapillare auf- und ab bewegenden Motor fliesst. Dieser Test lässt sich sowohl für Ball Bonds als auch für Wedge Bonds durchführen. Wenn dieser Pull-Test bei einem Wedge Bond durchgeführt wird, dann besteht ein wichtiger Nachteil darin, dass beim Testen nicht wie beim etablierten Pull-Test die Drahtbrücke belastet wird, sondern dass das im letzten Schritt des Bondzyklus abzureissende Drahtstück, der sogenannte tail, belastet wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen geeigneteren Test für die Überprüfung der Qualität eines Wedge Bonds zu entwickeln.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die Überprüfung der Qualität einer Wedgeverbindung erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass die Kapillare des Wire Bonders benutzt wird, um die zwischen einem ersten Anschlusspunkt auf einem Halbleiterchip und einem zweiten Anschlusspunkt auf einem Substrat gebildete Drahtbrücke quer zur Längsrichtung der Drahtbrücke wegzuschieben, bis sich die Wedgeverbindung vom Anschlusspunkt löst oder der Draht reisst, wobei die Kapillare in der Nähe des zweiten Anschlusspunkts angreift. Die Überprüfung erfolgt mit einem Verfahren, das gekennzeichnet ist durch die Schritte:
    • – Platzieren der Kapillare seitlich neben der Drahtbrücke und in der Nähe der Wedgeverbindung, wobei sich die Spitze der Kapillare unterhalb des Niveaus der Drahtbrücke befindet,
    • – Bewegen der Kapillare parallel zur Oberfläche des Substrats und quer zur Drahtbrücke, bis die Wedgeverbindung vom Anschlusspunkt abreisst oder der Draht bricht, wobei gleichzeitig ein Signal gemessen wird, das ein Mass für die von der Kapillare auf die Drahtbrücke ausgeübte Kraft ist, und
    • – Bestimmung des Maximums des gemessenen Signals.
  • Die Überprüfung kann unmittelbar nach der Herstellung der Drahtverbindung erfolgen. Die einzelnen Schritte werden nun im Detail erläutert.
    • 1. Mit einem normalen Bondzyklus wird eine Drahtbrücke gebildet zwischen einem ersten Anschlusspunkt auf dem Halbleiterchip und einem zweiten Anschlusspunkt auf dem Substrat. Die Bondverbindung auf dem ersten Anschlusspunkt ist in der Regel ein so genannter "ball" Bond, die Bondverbindung auf dem zweiten Anschlusspunkt ist ein so genannter "wedge" Bond. Nach der Bildung der Wedgeverbindung wird der Draht wie üblich abgerissen und an der Kapillare eine neue Drahtkugel geformt.
    • 2. Die Kapillare wird seitlich neben der gebildeten Drahtbrücke platziert, ohne die Drahtbrücke zu berühren. Die Spitze der Kapillare befindet sich unterhalb des Niveaus der Drahtbrücke.
    • 3. Die Kapillare wird parallel zur Oberfläche des Substrats und orthogonal zur Drahtbrücke bewegt. Dabei kommt sie in Berührung mit dem Draht, spannt und verzieht den Draht, bis schliesslich die Wedgeverbindung abreisst oder der Draht bricht. Während dieser Bewegung wird das Signal eines Sensors, dessen Ausgangssignal ein Mass für die von der Kapillare auf die Drahtbrücke ausgeübte Kraft ist, fortlaufend gemessen und anschliessend das Maximum dieses Signals bestimmt. Dieses Maximum ist ein Mass für die Kraft, die nötig war, um den Draht abzureissen.
  • Der Sensor ist beispielsweise ein in den Bondkopf integrierter Kraftsensor. Der Kraftsensor misst z. B. die vom Horn, an dessen Spitze die Kapillare eingespannt ist, auf den Bondkopf ausgeübte Kraft.
  • Der Bondkopf hat zwei Antriebe; die die Bewegung der Kapillare parallel zur Oberfläche des Substrats ermöglichen. Als Sensor kann einer der beiden Antriebe dienen, wobei das Sensorsignal der durch den Antrieb fliessende Strom ist. Die Bewegung der Kapillare muss orthogonal zur Längsrichtung der Drahtbrücke erfolgen. Es ist vorteilhaft, die Längsrichtung der Drahtbrücke bezüglich den Bewegungsachsen des Bondkopfs so auszurichten, dass nur einer der beiden Antriebe nötig ist, um die Kapillare orthogonal zur Längsrichtung der Drahtbrücke zu bewegen. In diesem Fall muss nämlich nur der durch diesen Antrieb fliessende Strom gemessen und ausgewertet werden.
  • Wenn die Längsrichtung der Drahtbrücke bezüglich der Bewegungsachsen des Bondkopfs nicht speziell ausgerichtet ist und somit beide Antriebe nötig sind, um die Kapillare orthogonal zur Längsrichtung der Drahtbrücke zu bewegen, dann kann entweder nur der durch einen der beiden Antriebe fliessende Strom als Sensorsignal verwendet werden, oder es können die durch die beiden Antriebe fliessenden Ströme gemessen und daraus ein einziges Sensorsignal gebildet werden.
  • Die Platzierung der Kapillare im Schritt 2 und ihre Bewegung im Schritt 3 wird nun anhand der Zeichnung illustriert.
  • Es zeigen: 1, 2 in Aufsicht bzw. in seitlicher Ansicht eine Drahtbrücke und eine Kapillare eines Wire Bonders, die die Drahtbrücke formte und erfindungsgemäss benutzt wird, um die Qualität der Drahtbrücke zu überprüfen, und
  • 3 in Aufsicht und schematisch den Bondkopf des Wire Bonders und zwei Antriebe für die Bewegung des Bondkopfs in der Horizontalebene.
  • Die 1 zeigt schematisch und in Aufsicht einen Halbleiterchip 1 mit mehreren Anschlusspunkten 2 und ein Substrat 3 mit mehreren Anschlussfingern 4. Zwischen einem ersten Anschlusspunkt 2' auf dem Halbleiterchip 1 und einem zweiten Anschlusspunkt 4' eines der Anschlussfinger 4 ist eine Drahtbrücke 5 geformt. Die Drahtbrücke 5 ist mit einer Ball-Verbindung 6 auf dem Anschlusspunkt 2' befestigt und mit einer Wedge-Verbindung 7 auf dem Anschlusspunkt 4'. Die Drahtbrücke 5 wurde mittels einer Kapillare 8 gebildet, die an einem nicht dargestellten Bondkopf eines Wire Bonders befestigt ist. Die Kapillare 8 befindet sich seitlich neben der Drahtbrücke 5 auf einer Höhe, dass sich ihre Spitze unterhalb des Niveaus des Angriffspunkts der Kapillare 8 an der Drahtbrücke 5 befindet. Dieser Zustand ist in der 2 gezeigt, er entspricht dem Zustand nach der Durchführung des Schritts 2 des oben erläuterten Verfahrens. Die 1 zeigt weiter die Bewegungsrichtung 9 der Kapillare 8 während des Schritts 3 des oben erläuterten Verfahrens.
  • Mit diesem Test soll die Qualität der Wedgeverbindung bestimmt werden. Aus diesem Grund wird die Kapillare 8 im Verfahrensschritt 2 in der Nähe der Wedgeverbindung 7 platziert, damit die von der Kapillare 8 auf die Drahtbrücke 5 ausgeübte Kraft vom Draht auf die Wedgeverbindung 7 übertragen wird, so dass die Wedgeverbindung 7 zwischen dem Draht und dem Anschlussfinger 4' abreisst, und nicht der Draht selbst entzweigerissen wird.
  • Die 3 zeigt in Aufsicht und schematisch den Bondkopf 10 des Wire Bonders und zwei Antriebe 11 und 12 für die Bewegung des Bondkopfs in der Ebene 13. In diesem Beispiel sind die beiden Antriebe 11 und 12 Linearmotoren mit orthogonal zueinander verlaufenden Bewegungsachsen x und y, wobei die Linearmotoren auch eine Bewegung des Bondkopfs senkrecht zu ihrer Bewegungsachse erlauben. Die Linearmotoren bestehen aus einem Stator und einer mit dem Bondkopf verbundenen Spule. Ein solcher Bondkopf ist beispielsweise aus der EP 317 787 bekannt. Die Richtung der Drahtbrücke 5 (1) ist vorzugsweise so gewählt, dass die Bewegungsrichtung 9 der Kapillare 8 entweder parallel zur x-Achse oder parallel zur y-Achse verläuft. Wenn die Bewegungsrichtung 9 der Kapillare 8 parallel zur x-Achse verläuf, dann kann als Sensorsignal der durch den Antrieb 11 fliessende Strom, d.h. bei diesem Beispiel der durch die Spule fliessende Strom, verwendet werden. Die Erfindung lässt sich auch auf einem beliebigen anderen Wire Bonder implementieren, beispielsweise bei einem Wire Bonder mit einem rotativen Bondkopf gemäss der EP 1 098 356 .
  • Die Erfindung wurde anhand eines weit verbreiteten Standardprozesses beschrieben, bei dem die Verbindung auf dem ersten Anschlusspunkt ein sogenannter "ball" Bond und die Bondverbindung auf dem zweiten Anschlusspunkt ein so genannter "wedge" Bond ist. Da es darum geht, die Qualität des "wedge" Bonds auf dem zweiten Anschlusspunkt zu bestimmen, kann die Bondverbindung auf dem ersten Anschlusspunkt eine beliebige Bondverbindung sein, z.B. ebenfalls ein "wedge" Bond. Die Erfindung kann in diesem Fall benützt werden um entweder die Qualität des "wedge" Bonds auf dem ersten Anschlusspunkt oder die Qualität des "wedge" Bonds auf dem zweiten Anschlusspunkt zu überprüfen. Im ersten Fall ist die Kapillare 8 in der Nähe des ersten Anschlusspunktes und im zweiten Fall wie am obigen Beispiel beschrieben in der Nähe des zweiten Anschlusspunktes seitlich der Drahtbrücke 5 zu platzieren.
  • Das Substrat ist durch die Anwendung vorgegeben. Das Substrat ist beispielsweise ein Leadframe oder eine Folie mit Leiterbahnen oder auch ein Halbleiterchip, wenn Halbleiterchips direkt aufeinander montiert werden (im Fachjargon als "stagged die" Anwendung bekannt).

Claims (2)

  1. Verfahren für die Überprüfung der Qualität einer Wedgeverbindung (7) zwischen einer Drahtbrücke (5) und einem Anschlusspunkt (4') auf einem Substrat (3), wobei die Drahtbrücke (5) mittels einer Kapillare (8) eines Wire Bonders gebildet wurde, gekennzeichnet durch die Schritte: – Platzieren der Kapillare (8) seitlich neben der Drahtbrücke (5) und in der Nähe der Wedgeverbindung (7), wobei sich die Spitze der Kapillare (8) unterhalb des Niveaus der Drahtbrücke (5) befindet, – Bewegen der Kapillare (8) parallel zur Oberfläche des Substrats (3) und quer zur Drahtbrücke (5), bis die Wedgeverbindung (7) vom Anschlusspunkt (4') abreisst oder der Draht bricht, wobei gleichzeitig ein Signal gemessen wird, das ein Mass für die von der Kapillare (8) auf die Drahtbrücke (5) ausgeübte Kraft ist, und – Bestimmung des Maximums des gemessenen Signals.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Signal die Stärke des Stroms ist, der durch einen die Kapillare (8) bewegenden Antrieb fliesst.
DE102004028397A 2003-06-18 2004-06-14 Verfahren für die Überprüfung der Qualität einer Wedgeverbindung Expired - Fee Related DE102004028397B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH10872003 2003-06-18
CH20031087/03 2003-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004028397A1 true DE102004028397A1 (de) 2005-01-20
DE102004028397B4 DE102004028397B4 (de) 2008-12-18

Family

ID=33515058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004028397A Expired - Fee Related DE102004028397B4 (de) 2003-06-18 2004-06-14 Verfahren für die Überprüfung der Qualität einer Wedgeverbindung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20050029328A1 (de)
KR (1) KR20040110983A (de)
CN (1) CN100516826C (de)
DE (1) DE102004028397B4 (de)
TW (1) TWI231367B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006049624B4 (de) * 2006-10-20 2016-07-14 Hesse Gmbh Ultraschallbonder
CN103730390A (zh) * 2012-10-15 2014-04-16 飞思卡尔半导体公司 引线接合机以及测试引线接合连接的方法
CN103149097B (zh) * 2013-03-07 2015-05-13 中国空间技术研究院 一种电子元器件管脚引线拉力测试装置
CN115356205B (zh) * 2022-07-27 2024-04-09 苏州信息职业技术学院 半导体芯片的打线质量测试系统与测试方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890831A (en) * 1973-01-19 1975-06-24 Us Navy Ultrasonic bond monitor
GB1506164A (en) * 1974-07-09 1978-04-05 Mullard Ltd Ultrasonic bonding apparatus
US4373653A (en) * 1981-09-10 1983-02-15 Raytheon Company Method and apparatus for ultrasonic bonding
US4998664A (en) * 1989-12-22 1991-03-12 Hughes Aircraft Company Bond signature analyzer
JP3007195B2 (ja) * 1991-09-18 2000-02-07 株式会社日立製作所 ボンディング装置およびボンディング部検査装置
US5412997A (en) * 1992-12-11 1995-05-09 Industrial Technology Research Institute Nondestructive testing apparatus and method
NL1001532C1 (nl) * 1995-10-31 1997-05-02 Gerold Staudinger Inrichting voor het beproeven van verbindingen tussen een (electronisch) bouwelement en een van geleidende sporen voorziene drager.
US5591920A (en) * 1995-11-17 1997-01-07 Kulicke And Soffa Investments, Inc. Diagnostic wire bond pull tester
US5894981A (en) * 1996-11-27 1999-04-20 Orthodyne Electronics Corporation Integrated pull tester with an ultrasonic wire bonder
GB9811795D0 (en) * 1998-06-03 1998-07-29 Dage Precision Ind Inc Test apparatus
US6564115B1 (en) * 2000-02-01 2003-05-13 Texas Instruments Incorporated Combined system, method and apparatus for wire bonding and testing
TWI229397B (en) * 2002-10-16 2005-03-11 Esec Trading Sa Method for determining optimum bond parameters when bonding with a wire bonder
DE10315639A1 (de) * 2003-04-04 2004-11-04 Hesse & Knipps Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Drahtbondverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CN100516826C (zh) 2009-07-22
CN1573313A (zh) 2005-02-02
US20040256438A1 (en) 2004-12-23
TW200506336A (en) 2005-02-16
KR20040110983A (ko) 2004-12-31
US20050029328A1 (en) 2005-02-10
TWI231367B (en) 2005-04-21
US7080771B2 (en) 2006-07-25
DE102004028397B4 (de) 2008-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928457T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur "Flip-Chip" Montage eines elektronischen Bauteils
EP1080491B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bond-draht-verbindung
DE3703694A1 (de) Ball-bondverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung derselben
DE3233629A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von verbindungen mittels ultraschall
EP1310319B1 (de) Prüfverfahren für Bondverbindungen und Drahtbonder
DE19709912A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallbonden
DE102004028397B4 (de) Verfahren für die Überprüfung der Qualität einer Wedgeverbindung
CH682597A5 (de) Kontaktierungsqualitäts-Analysator.
DE10349154A1 (de) Verfahren für die Bestimmung optimaler Bondparameter beim Bonden mit einem Wire Bonder
DE4222579C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung fehlenden Verbindungsmaterials
EP1464433B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung einer Drahtbondverbindung
DE102006049624B4 (de) Ultraschallbonder
EP1343201A1 (de) "Verfahren und Anordnung zur Herstellung und Qualitätsprüfung einer Drahtbondverbindung"
DE102007013100A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wedge Wedge Drahtbrücke
DE3621917A1 (de) Verfahren zur herstellung elektrischer verbindungen innerhalb von halbleiterbauelementen und elektrische verbindung fuer halbleiterbauelemente
DE102013222347A1 (de) Peeling-Messung
DE2522022B2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Drahtverbindung zwischen einer Kontaktstelle auf einer Halbleiteranordnung und einem Zuführungsleiter
DE10309694A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Messung der Amplitude einer frei schwingenden Kapillare eines Wire Bonders
WO2005118203A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prüfung einer drahtbondverbindung
EP1340582A1 (de) Verfahren und Einrichtung für die Messung der Amplitude einer frei schwingenden Kapillare eines Wire Bonders
EP0178565A1 (de) Überwachung von Bondvorgängen durch Schallemissionsanalyse
AT525920A1 (de) Montageverfahren von drahtleitern an anschlussflächen von halbleitergeräten
DE10301744A1 (de) Verfahren für die Bestimmung optimaler Bondparameter beim Bonden mit einem Wire Bonder
DE10301743A1 (de) Verfahren für die Kalibrierung eines Wire Bonders
DD204626A1 (de) Verfahren zum kontrollieren von drahtbondverbindungen in der halbleiterbauelementeherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OERLIKON ASSEMBLY EQUIPMENT AG, STEINHAUSEN, C, CH

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee