DE102007013100A1 - Verfahren zur Herstellung einer Wedge Wedge Drahtbrücke - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Wedge Wedge Drahtbrücke Download PDF

Info

Publication number
DE102007013100A1
DE102007013100A1 DE102007013100A DE102007013100A DE102007013100A1 DE 102007013100 A1 DE102007013100 A1 DE 102007013100A1 DE 102007013100 A DE102007013100 A DE 102007013100A DE 102007013100 A DE102007013100 A DE 102007013100A DE 102007013100 A1 DE102007013100 A1 DE 102007013100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
capillary
wedge
connection
connection point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007013100A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Mattmueller
Marit Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Besi Switzerland AG
Original Assignee
Oerlikon Assembly Equipment AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Assembly Equipment AG filed Critical Oerlikon Assembly Equipment AG
Publication of DE102007013100A1 publication Critical patent/DE102007013100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/002Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
    • B23K20/004Wire welding
    • B23K20/005Capillary welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48095Kinked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4846Connecting portions with multiple bonds on the same bonding area
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48471Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area being a ball bond, i.e. wedge-to-ball, reverse stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/48475Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball
    • H01L2224/48476Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area
    • H01L2224/48477Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being a pre-ball (i.e. a ball formed by capillary bonding)
    • H01L2224/48478Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being a pre-ball (i.e. a ball formed by capillary bonding) the connecting portion being a wedge bond, i.e. wedge on pre-ball
    • H01L2224/48479Connecting portions connected to auxiliary connecting means on the bonding areas, e.g. pre-ball, wedge-on-ball, ball-on-ball between the wire connector and the bonding area being a pre-ball (i.e. a ball formed by capillary bonding) the connecting portion being a wedge bond, i.e. wedge on pre-ball on the semiconductor or solid-state body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/7825Means for applying energy, e.g. heating means
    • H01L2224/783Means for applying energy, e.g. heating means by means of pressure
    • H01L2224/78301Capillary
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85009Pre-treatment of the connector or the bonding area
    • H01L2224/85051Forming additional members, e.g. for "wedge-on-ball", "ball-on-wedge", "ball-on-ball" connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8512Aligning
    • H01L2224/85148Aligning involving movement of a part of the bonding apparatus
    • H01L2224/85169Aligning involving movement of a part of the bonding apparatus being the upper part of the bonding apparatus, i.e. bonding head, e.g. capillary or wedge
    • H01L2224/8518Translational movements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8512Aligning
    • H01L2224/85148Aligning involving movement of a part of the bonding apparatus
    • H01L2224/85169Aligning involving movement of a part of the bonding apparatus being the upper part of the bonding apparatus, i.e. bonding head, e.g. capillary or wedge
    • H01L2224/8518Translational movements
    • H01L2224/85186Translational movements connecting first outside the semiconductor or solid-state body, i.e. off-chip, reverse stitch
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85203Thermocompression bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/8538Bonding interfaces outside the semiconductor or solid-state body
    • H01L2224/85399Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/85986Specific sequence of steps, e.g. repetition of manufacturing steps, time sequence
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01004Beryllium [Be]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01018Argon [Ar]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01051Antimony [Sb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Abstract

Eine Wedge Wedge Drahtbrücke (5) wird gebildet durch die Schritte: a) Absetzen der Kapillare (11) auf einem ersten Anschlusspunkt (1) und Herstellen einer Wedge Verbindung, indem das aus der Kapillare (11) herausragende Endstück (10) des Drahts (4) durch Anlegen einer vorbestimmten Bondkraft und Ultraschalls auf dem ersten Anschlusspunkt (1) befestigt wird, b) Anheben der Kapillare (11) um eine vorbestimmte Distanz D<SUB>1</SUB> in im Wesentlichen vertikaler Richtung, c) Bewegen der Kapillare (11) seitlich und abwärts, um den Draht (4) umzubiegen und an die Wedge Verbindung anzudrücken, d) Anheben der Kapillare (11) und Bewegen der Kapillare (11), um eine Drahtbrücke (5) zu bilden und den Draht (4) auf dem zweiten Anschlusspunkt (7) zu befestigen, und e) Abreißen des Drahts (4).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Wedge Wedge Drahtbrücke der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Drahtbrücken dienen dazu, elektrische Verbindungen zwischen einem Halbleiterchip und einem Substrat herzustellen. Je nach Anwendung werden an die Drahtbrücke unterschiedlichste Anforderungen gestellt. Die Drahtbrücken werden meistens mit einem sogenannten Ball Wire Bonder hergestellt. Der Ball Wire Bonder weist eine Kapillare mit einer Längsbohrung auf, die in eine ringförmige Arbeitsfläche mündet. Die Kapillare ist an der Spitze eines Horns eingespannt. Der Draht verläuft durch die Längsbohrung der Kapillare. Die Kapillare dient zum Befestigen des Drahts auf einem Anschlusspunkt des Halbleiterchips und auf einem Anschlusspunkt des Substrats sowie zur Drahtführung zwischen den beiden Anschlusspunkten. Bei der Herstellung der Drahtverbindung zwischen dem Anschlusspunkt des Halbleiterchips und dem Anschlusspunkt des Substrats wird das aus der Kapillare ragende Drahtende zunächst zu einer Kugel (engl. ball) geschmolzen. Anschließend wird die Drahtkugel auf dem Anschlusspunkt des Halbleiterchips mittels Druck und Ultraschall befestigt. Dabei wird das Horn von einem Ultraschallgeber mit Ultraschall beaufschlagt. Diesen Prozess nennt man Ball-bonden. Dann wird der Draht auf die benötigte Drahtlänge durchgezogen, zu einer Drahtbrücke geformt und auf dem Anschlusspunkt des Substrats verschweißt. Diesen letzten Prozessteil nennt man Wedge-bonden. Nach dem Befestigen des Drahts auf dem Anschlusspunkt des Substrats wird der Draht abgerissen und der nächste Bondzyklus kann beginnen.
  • Aus dem Patent US 4437604 ist ein Verfahren bekannt, bei dem die Drahtbrücke auf beiden Anschlusspunkten mittels einer Wedge Verbindung befestigt wird. Dies bedeutet, dass die Bildung der Drahtkugel entfällt und dass beide Drahtverbindungen durch das Verdrücken des Drahtstücks unter der Kapillarenspitze hergestellt werden, d.h. die Arbeitsfläche der Kapillare drückt den Draht gegen den Anschlusspunkt. Das Verdrücken des Drahts erfolgt durch Anlegen einer vorbestimmten Kraft und Ultraschalls, in der Regel bei erhöhter Temperatur. Weil die Wedge Verbindungen mit einem Ball Wire Bonder hergestellt werden, bei dem die Kapillare den Draht auf den jeweiligen Anschlusspunkt drückt, und nicht mit einem Wedge Wire Bonder, bei dem ein Wedge Bondwerkzeug für die Befestigung und Führung des Drahts dient, genügt die Qualität der Wedge Verbindung auf dem ersten Anschlusspunkt in der Regel den gestellten Anforderungen nicht. Die 1 zeigt die als erste auf dem ersten Anschlusspunkt 1 hergestellte Wedge Verbindung. Die Wedge Verbindung umfasst einen sogenannten Wedge Bond 2 und einen sogenannten Tail Bond 3. Um eine gute Haftung des Wedge Bonds auf dem ersten Anschlusspunkt zu erreichen, muss der Draht 4 beim Bonden mit vergleichsweise sehr viel Energie, d.h. mit relativ großer Bondkraft und unter Zuführung von Ultraschall, gegen den ersten Anschlusspunkt gedrückt werden. Die Verbindungsstelle zwischen dem Wedge Bond und dem Tail Bond wird deshalb sehr dünn oder wird sogar vollständig durchtrennt, so dass der Draht praktisch nur noch über den Tail Bond mit dem Anschlusspunkt verbunden ist. Die Haftung des Tail Bonds ist naturgemäß viel schwächer als die Haftung des Wedge Bonds, da aufgrund der Kapillarengeometrie einerseits die Verbindungsfläche sehr klein ist und andererseits dort die Anpresskraft der Kapillare und die Wirkung des Ultraschalls sehr gering sind. Bei der anschließenden Bildung der Drahtbrücke werden erhebliche Kräfte auf den Tail Bond ausgeübt, die zur Schwächung des Tail Bonds und damit zu all den Problemen führen, die im Fachjargon als „wire sway", „neck tilt", „loop height"- und „loop shape"-Variationen bekannt sind, oder die sogar zum Abreißen des Tail Bonds von der Oberfläche (ihren. Dieses Verfahren ermöglicht also im Prinzip die Herstellung einer Wedge Wedge Verbindung mit einem Ball Wire Bonder. Aus den genannten Gründen ist die Stabilität des ersten Kontaktes und somit der Drahtbrücke aufgrund des naturgemäß schwachen Tail Bonds jedoch völlig ungenügend. Das Wedge Wedge Verfahren geriet deshalb lange in Vergessenheit und wurde erst in den letzten Jahren wieder aufgegriffen.
  • Aus der Patentanmeldung US 2005-0054186 ist ein Verfahren für die Herstellung einer Bump-Wedge Wedge Drahtbrücke zwischen einem Halbleiterchip und einem Substrat bekannt. Bei diesem Verfahren wird zuerst ein Bump auf dem Anschlusspunkt auf dem Halbleiterchip aufgebracht und dann die Drahtbrücke hergestellt, indem das aus der Kapillare herausragende Drahtende als Wedge Verbindung auf dem Bump befestigt, der Draht auf die benötigte Länge ausgezogen und als Wedge Verbindung auf dem zweiten Anschlusspunkt auf dem Substrat befestigt wird.
  • Aus der Patentanmeldung US 2004-0152292 ist ein Verfahren für die Herstellung einer Ball Bump-Wedge Drahtbrücke zwischen einem Halbleiterchip und einem Substrat bekannt. Bei diesem Verfahren wird zuerst ein sogenannter Bump auf dem Anschlusspunkt auf dem Halbleiterchip aufgebracht und dann die Drahtbrücke hergestellt, indem das aus der Kapillare herausragende Drahtende zu einer Kugel geschmolzen und als Ball Verbindung auf dem Substrat befestigt, der Draht auf die benötigte Länge ausgezogen und als Wedge Verbindung auf dem Bump auf dem Halbleiterchip befestigt wird. Dieses Verfahren ist als „Reverse Bonding" bekannt. Es ist kein Wedge Wedge Verfahren.
  • Die beiden letztgenannten Verfahren ermöglichen es, den Draht praktisch parallel zur Oberfläche des Halbleiterchips wegzuführen. Das „Reverse Bonding" hat aber den Nachteil, dass für beide Drahtverbindungen eine Drahtkugel gebildet werden muss, was in einer vergleichsweise langen Zykluszeit für die Herstellung der Drahtbrücke resultiert. Das andere Verfahren hat den Vorteil, dass nur eine Drahtkugel gebildet werden muss, aber den Nachteil, dass die Drahtbrücke oft nicht in der geforderten Form gebildet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Herstellung einer Wedge Wedge Drahtbrücke zu entwickeln, bei dem die oben genannten Nachteile behoben sind.
  • Die Erfindung besteht in den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren sind nicht maßstäblich gezeichnet.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Wedge Verbindung gemäss dem Stand der Technik,
  • 2 eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Drahtbrücke mit einer ersten und einer zweiten Wedge Verbindung,
  • 3-8 Momentaufnahmen während der Herstellung der ersten Wedge Verbindung,
  • 9 eine mögliche Bahnkurve der Kapillare,
  • 10 einen Ausschnitt der 9 in vergrößerter Darstellung,
  • 11 zwei Wedge Verbindungen, die sich nur in der Ausrichtung unterscheiden, und
  • 12-14 weitere mögliche Bahnkurven der Kapillare.
  • Die 2 zeigt eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Drahtbrücke 5 zwischen einem ersten Anschlusspunkt 1 auf einem Substrat 6 und einem zweiten Anschlusspunkt 7 auf einem Halbleiterchip 8. Der Halbleiterchip 8 ist auf dem Substrat 6 befestigt. Im Beispiel befindet sich der zweite Anschlusspunkt 7 auf einer höheren Höhe als der erste Anschlusspunkt 1. Bevor die Drahtbrücke 5 hergestellt wird, wird ein sogenannter Bump 9 auf den zweiten Anschlusspunkt 7 aufgebracht. Der Bump 9 kann mit dem Ball Wire Bonder oder auch mittels eines anderen bekannten Verfahrens erzeugt und auf dem zweiten Anschlusspunkt 7 aufgebracht werden. Das Substrat 6 kann ein beliebiges in der Halbleiterindustrie bekanntes Substrat sein. Das Substrat 6 kann auch ein zweiter Halbleiterchip sein, da es bereits viele Anwendungen gibt, bei denen Halbleiterchips als „stacked dies" direkt aufeinander montiert werden. Bei der Herstellung der Drahtbrücke 5 wird das aus der Kapillare des Ball Wire Bonders herausragende Drahtende zunächst mittels einer ersten Wedge Verbindung auf dem ersten Anschlusspunkt 1 auf dem Substrat 6 befestigt, der Draht auf die benötigte Drahtlänge ausgezogen und dabei die Drahtbrücke vorgeformt und dann der Draht mittels einer zweiten Wedge Verbindung auf dem Bump 9 des zweiten Anschlusspunktes 7 oder alternativ direkt auf dem zweiten Anschlusspunkt 7 befestigt.
  • Die 3 bis 8 zeigen Momentaufnahmen während der Herstellung der ersten Wedge Verbindung. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Wedge Wedge Drahtbrücke, insbesondere die Herstellung der ersten Wedge Verbindung, wird nun im Detail erläutert.
  • Damit das aus der Kapillare 11 herausragende Drahtstück als Wedge Verbindung auf dem ersten Anschlusspunkt 1 befestigt werden kann, darf das Drahtstück nicht in Längsrichtung der Längsbohrung 12 der Kapillare 11 verlaufen, sondern muss mit der Längsrichtung einen vorbestimmten Minimalwinkel φ0 einschließen, damit die Kapillare 11 den Draht 4 auf den ersten Anschlusspunkt 1 drücken und eine Wedge Verbindung mit reproduzierbaren Eigenschaften herstellen kann. Im folgenden wird davon ausgegangen, dass das aus der Kapillare 11 herausragende Endstück 10 des Drahts 4 mit der Längsbohrung 12 der Kapillare 11 einen Winkel φ einschließt, der größer ist als der Minimalwinkel φ0, und mit Vorteil in Richtung der nachfolgend herzustellenden Drahtbrücke ausgerichtet ist. Die 3 zeigt die Kapillare 11 mit der Längsbohrung 12 und das aus der Spitze der Kapillare 11 herausragende Endstück 10 des Drahts 4. Die Wedge Verbindung auf dem ersten Anschlusspunkt 1 wird nun mit den folgenden Verfahrensschritten hergestellt:
    • 1. Absetzen der Kapillare 11 auf dem ersten Anschlusspunkt 1 und Befestigen des aus der Kapillare 11 herausragenden Endstücks 10 des Drahts 4 auf dem ersten Anschlusspunkt 1, indem die Kapillare 11 mit einer vorbestimmten Bondkraft und mit Ultraschall beaufschlagt wird. Das Drahtende ist nun als Wedge Verbindung auf dem ersten Anschlusspunkt 1 befestigt, wobei die Wedge Verbindung aus einem Wedge Bond 2 und einem Tail Bond 3 besteht. Dabei drückt die ringförmige Arbeitsfläche 13 der Kapillare 11 auf das Endstück 10 des Drahts 4. Die 4 zeigt eine Momentaufnahme nach diesem Verfahrenschritt.
    • 2. Anheben der Kapillare 11 um eine vorbestimmte Distanz D1 in im wesentlichen vertikaler Richtung. Wenn die Kapillare 11 in vertikaler Richtung fährt, dann ist die Reibung zwischen dem Draht 4 und der Kapillare 11 am geringsten. Somit ist die auf den Tail Bond 3 ausgeübte Kraft ebenfalls minimal. Die 5 zeigt eine Momentaufnahme nach diesem Verfahrenschritt.
    • 3. Bewegen der Kapillare 11 seitlich und abwärts, um den Draht 4 umzubiegen und an die Wedge Verbindung anzudrücken. Die 6 zeigt eine Momentaufnahme etwa in der Mitte während dieses Verfahrensschrittes. Die 7 zeigt eine Momentaufnahme am Ende dieses Verfahrensschrittes. Der Schritt 3 dient dazu, den Draht 4 stabil auf dem ersten Wedge Bond 2 zu verankern, so dass der Draht 4 während der nachfolgenden Ausbildung und Fertigstellung der Drahtbrücke 5 nicht abreißt.
  • Wie aus der 5 ersichtlich ist, hinterlässt die Kapillare 11 einen Abdruck im Wedge Bond 2, der durch eine Kante 14 begrenzt ist. Wie aus der 8 ersichtlich ist, entfernt sich die Kapillare 11 während der Schritte 1 bis 3 um die Distanz D2 vom ursprünglichen Auftreffpunkt auf dem ersten Anschlusspunkt 1. Die Bewegung der Kapillare 11 im Schritt 2 erfolgt bevorzugt entlang einer im wesentlichen kreisförmigen, beim ursprünglichen Auftreffpunkt auf dem ersten Anschlusspunkt 1 zentrierten Bahn mit dem Radius r = D1. Es ist also die Distanz D2 etwa gleich der Distanz D1. Die Distanzen D1 und D2 sind vorzugsweise etwa so bemessen, dass die Austrittsmündung der Längsbohrung 12 der Kapillare 11 auf den Wedge Bond 2 zu liegen kommt, so wie dies in der 7 dargestellt ist.
  • Die erste Verbindung zwischen dem Draht 4 und dem Substrat 5 ist nun hergestellt. Die Drahtbrücke 5 wird nun mit den folgenden Schritten fertiggestellt:
    • 4. Ausziehen des Drahts 4 auf die benötigte Drahtlänge, wobei die von der Kapillare 11 zurückgelegte Bahnkurve wie üblich so verläuft, dass die Drahtbrücke 5 dabei vorgeformt wird.
    • 5. Bewegen der Kapillare 11 bis zum zweiten Anschlusspunkt 7.
    • 6. Befestigen des Drahts auf dem Bump 9 auf dem zweiten Anschlusspunkt 7 bzw. alternativ direkt auf dem zweiten Anschlusspunkt 7.
    • 7. Nach der Befestigung und vor dem Abreißen des Drahts 4 wird die Kapillare 11 bei offener Drahtklammer etwas angehoben und dann in horizontaler oder schräg aufwärts verlaufender Richtung und bevorzugt in Richtung der nächsten zu erstellenden Drahtbrücke 5 bewegt, dann die Drahtklammer geschlossen, und die Kapillare 11 weiter bewegt, bis der Draht 4 abreißt. Der Draht 4 schließt nun mit der Längsrichtung einen Winkel φ ein, der größer als der Minimalwinkel φ0 ist. Der Draht 4 ist zudem optimal ausgerichtet für die Herstellung der ersten Wedge Verbindung der nächsten Drahtverbindung 5.
  • Die Verfahrensschritte 6 und 7 erfolgen wie beschrieben, wenn keine Bumps benötigt werden oder wenn alle Bumps auf den zweiten Anschlusspunkten 7 bereits vorhanden sind. Falls alternierend eine Wedge Wedge Drahtbrücke und dann ein Bump hergestellt werden müssen, werden nach dem Verfahrenschritt 6 und vor dem Verfahrenschritt 7 zusätzlich die beiden Verfahrensschritte 6B und 6C durchgeführt:
    • 6B. Nach der Befestigung wird die Kapillare 11 bei offener Drahtklammer etwas angehoben, dann die Drahtklammer geschlossen, und die Kapillare 11 weiter angehoben, bis der Draht 4 abreißt.
    • 6C. Das aus der Kapillare 11 herausragende Drahtstück wird zu einer Kugel geschmolzen und als Bump auf dem zweiten Anschlusspunkt platziert.
  • Bei einer ersten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens folgt die Kapillare 11 in den Schritten 3 und 4 einer vorbestimmten Bahnkurve 15, wobei beim Übergang vom Schritt 3 zum Schritt 4 die Richtung ihrer Fahrbewegung umkehrt. Die 9 zeigt die optimale Bahnkurve 15 der Kapillare 11 für die Herstellung der in der 2 dargestellten Drahtbrücke 5. Die 10 zeigt in vergrößerter Darstellung den in der 9 mit einem Kreis markierten Ausschnitt, der die Herstellung der ersten Wedge Verbindung gemäss den oben erläuterten Verfahrensschritten 1 bis 3 betrifft.
  • Weil die nach diesem Verfahren hergestellte erste Wedge Verbindung solide auf dem Substrat 6 verankert ist, spielt ihre Ausrichtung im Prinzip keine Rolle. Zwei solche Wedge Verbindungen mit unterschiedlicher Ausrichtung, nämlich um 180° gedrehter Orientierung, sind in der 11 dargestellt.
  • Anstelle der optimalen Bahnkurve sind für das Umlegen des Drahts auch andere Bahnkurven möglich, Beispiele dafür sind in den 12 bis 14 dargestellt. Die Bahnkurven sind durch gerade oder gebogene Bahnabschnitte gebildet, die miteinander bzw. mit dem ersten Anschlusspunkt 1 die Winkel α, β oder γ einschließen. Die Winkel α, β und γ können in weiten Bereichen variieren. Mit Vorteil wird die Bahnkurve in den Ecken, d.h. beim Übergang von einem Bahnabschnitt zum nächsten, abgerundet, damit die Kapillare 11 der Bahnkurve möglichst ohne Stopp zu folgen vermag, da jeder Stopp einen Zeitverlust verursacht. Dies gilt auch für die in der 9 dargestellte Bahnkurve.
  • Bei einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nach dem Schritt 3 und vor dem Schritt 4 ein Schritt 3B durchgeführt. Im Schritt 3B wird die Kapillare 11 während einer vorbestimmten Zeitdauer mit einer vorbestimmten Bondkraft und fakultativ mit Ultraschall beaufschlagt, um das umgelegte Drahtstück unterhalb der Arbeitsfläche 13 der Kapillare 11 mit der Wedge Verbindung zu verschweißen.
  • Die wesentlichen Vorteile der Erfindung sind:
    • – Weil der Draht auf dem ersten Anschlusspunkt 1 solide verankert ist, hält er den nachfolgenden Belastungen, denen er bei der Bildung der Drahtbrücke ausgesetzt ist, problemlos stand. Die Kapillare kann daher eine beliebige Bahnkurve durchfahren, die der zu erreichenden Form der Drahtbrücke optimal angepasst ist. Andererseits kann die Ausrichtung der Wedge Verbindung auf dem Substrat den gegebenen Erfordernissen beliebig angepasst werden.
    • – Die Zykluszeit ist kürzer als im Stand der Technik, weil immer eine Drahtkugel weniger benötigt wird, nämlich eine statt zwei oder keine statt einer.
    • – Beim Verfahren nach der ersten Variante wird der Draht während der Bildung der Drahtbrücke nochmals umgebogen und gegen die soeben hergestellte Wedge Verbindung gedrückt, wobei nur ein kurzer Stopp für die Richtungsänderung nötig ist. Weil die Verweilzeit der Kapillare am Umkehrpunkt sehr kurz ist und das umgebogene Drahtstück nicht mittels Ultraschall mit der Wedge Verbindung verschweißt wird, resultiert eine äußerst kurze Zykluszeit.
    • – Bei bestimmten Materialien und Prozessen stellt der Wedge Kontakt eine zuverlässigere Verbindung als der Ball Kontakt dar. Durch die vorgeschlagene Wedge Verbindung beim ersten Anschlusspunkt können die bisherigen Probleme verhindert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich insbesondere für die Herstellung einer Drahtbrücke, wie sie in der 2 gezeigt ist. Bei Applikationen wie „stacked dies" mit mindestens zwei direkt aufeinander montierten Halbleiterchips, muss der Draht beim ersten Anschlusspunkt 1 sehr steil ansteigen, d.h. der Winkel θ muss vielfach größer als 75° sein, damit die in verschiedenen Ebenen verlaufenden Drahtbrücken nicht miteinander in Kontakt kommen und trotzdem möglichst wenig Platz beanspruchen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf solche Drahtbrücken beschränkt. Sie kann überall verwendet werden, wo die als erste herzustellende Verbindung der Drahtbrücke eine Wedge Verbindung sein soll.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Wedge Wedge Drahtbrücke (5) zwischen einem ersten Anschlusspunkt (1) und einem zweiten Anschlusspunkt (7) mit einer Kapillare (11), die eine Längsbohrung (12) aufweist, deren Austrittsöffnung in eine Arbeitsfläche (13) übergeht, wobei der Draht durch die Längsbohrung (12) geführt ist, und wobei die Kapillare (11) sowohl zum Befestigen des Drahts (4) an den beiden Anschlusspunkten (1, 7) als auch zur Führung des Drahts (4) zwischen den beiden Anschlusspunkten (1, 7) dient, gekennzeichnet durch die Schritte: a) Absetzen der Kapillare (11) auf dem ersten Anschlusspunkt (1) und Herstellen einer Wedge Verbindung, indem das aus der Kapillare (11) herausragende Endstück (10) des Drahts (4) durch Anlegen einer vorbestimmten Bondkraft und Ultraschalls auf dem ersten Anschlusspunkt (1) befestigt wird, b) Anheben der Kapillare (11) um eine vorbestimmte Distanz D1 in im wesentlichen vertikaler Richtung, c) Bewegen der Kapillare (11) seitlich und abwärts, um den Draht (4) umzubiegen und an die Wedge Verbindung anzudrücken, d) Anheben der Kapillare (11) und Bewegen der Kapillare (11), um eine Drahtbrücke (5) zu bilden und den Draht (4) auf dem zweiten Anschlusspunkt (7) zu befestigen, und e) Abreißen des Drahts (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapillare (11) nach dem Schritt d in der Drahtrichtung der nächsten herzustellenden Drahtbrücke bewegt wird, um das aus der Kapillare (11) herausragende Endstück (10) des Drahts (4) auszurichten.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich und abwärts gerichtete Bewegung der Kapillare (11) im Schritt c entlang einem im wesentlichen kreisförmigen Bahnabschnitt erfolgt.
DE102007013100A 2006-03-30 2007-03-14 Verfahren zur Herstellung einer Wedge Wedge Drahtbrücke Withdrawn DE102007013100A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00543/06 2006-03-30
CH00543/06A CH697970B1 (de) 2006-03-30 2006-03-30 Verfahren zur Herstellung einer Wedge Wedge Drahtbrücke.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007013100A1 true DE102007013100A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38513613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007013100A Withdrawn DE102007013100A1 (de) 2006-03-30 2007-03-14 Verfahren zur Herstellung einer Wedge Wedge Drahtbrücke

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7741208B2 (de)
JP (1) JP2007273991A (de)
KR (1) KR20070098542A (de)
CN (1) CN101276769B (de)
CH (1) CH697970B1 (de)
DE (1) DE102007013100A1 (de)
HK (1) HK1119833A1 (de)
MY (1) MY142142A (de)
SG (1) SG136090A1 (de)
TW (1) TWI345501B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9087815B2 (en) * 2013-11-12 2015-07-21 Invensas Corporation Off substrate kinking of bond wire
US9082753B2 (en) * 2013-11-12 2015-07-14 Invensas Corporation Severing bond wire by kinking and twisting
CN112930590B (zh) 2018-12-12 2024-01-02 贺利氏材料新加坡有限公司 用于电连接电子组件的接触表面的方法
TWI739379B (zh) 2019-04-24 2021-09-11 日商新川股份有限公司 半導體裝置、半導體裝置的製造方法、以及打線接合裝置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4437604A (en) 1982-03-15 1984-03-20 Kulicke & Soffa Industries, Inc. Method of making fine wire interconnections
JPH03289149A (ja) 1990-04-05 1991-12-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd ワイヤボンディング方法
US5111989A (en) 1991-09-26 1992-05-12 Kulicke And Soffa Investments, Inc. Method of making low profile fine wire interconnections
JP3252153B2 (ja) 1995-03-10 2002-01-28 エルク ザケル 隆起接点メタライゼーションを形成する方法及びボンディングツール
JP2002280414A (ja) 2001-03-22 2002-09-27 Mitsubishi Electric Corp 半導体装置およびその製造方法
WO2002082527A1 (en) 2001-04-05 2002-10-17 Stmicroelectronics Pte Ltd Method of forming electrical connections
US20030222338A1 (en) 2002-01-04 2003-12-04 Sandisk Corporation Reverse wire bonding techniques
US7229906B2 (en) * 2002-09-19 2007-06-12 Kulicke And Soffa Industries, Inc. Method and apparatus for forming bumps for semiconductor interconnections using a wire bonding machine
JP2004172477A (ja) 2002-11-21 2004-06-17 Kaijo Corp ワイヤループ形状、そのワイヤループ形状を備えた半導体装置、ワイヤボンディング方法及び半導体製造装置
JP4021378B2 (ja) 2003-06-27 2007-12-12 株式会社新川 ワイヤボンディング方法
KR100536898B1 (ko) 2003-09-04 2005-12-16 삼성전자주식회사 반도체 소자의 와이어 본딩 방법
US7494042B2 (en) 2003-10-02 2009-02-24 Asm Technology Singapore Pte. Ltd. Method of forming low wire loops and wire loops formed using the method
JP2005159267A (ja) 2003-10-30 2005-06-16 Shinkawa Ltd 半導体装置及びワイヤボンディング方法
TWI248186B (en) 2004-01-09 2006-01-21 Unaxis Internat Tranding Ltd Method for producing a wedge-wedge wire connection
JP3946730B2 (ja) * 2004-04-26 2007-07-18 株式会社カイジョー ボンディングワイヤのループ形状及びそのループ形状を備えた半導体装置並びにワイヤボンディング方法
JP4215693B2 (ja) * 2004-08-16 2009-01-28 株式会社新川 ワイヤボンディング方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN101276769B (zh) 2011-05-04
US7741208B2 (en) 2010-06-22
TWI345501B (en) 2011-07-21
MY142142A (en) 2010-09-30
SG136090A1 (en) 2007-10-29
US20070231959A1 (en) 2007-10-04
KR20070098542A (ko) 2007-10-05
JP2007273991A (ja) 2007-10-18
HK1119833A1 (en) 2009-03-13
TW200800452A (en) 2008-01-01
CN101276769A (zh) 2008-10-01
CH697970B1 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60304802T2 (de) Halbleiterbauelement mit einer Drahtverbindung, die eine Zusammenpressung auf einem &#34;Ball&#34; enthält; Verfahren zum Drahtverbinden und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0144915B1 (de) Verfahren zum Anheften eines dünnen elektrisch leitenden Drahtes an elektronischen Bauteilen, insbesondere Halbleiterbauelementen
EP1080491B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bond-draht-verbindung
EP0299987B1 (de) Ball-bondverfahren und vorrichtung zur durchführung derselben
DE69737621T2 (de) Halbleiterelement mit einer Höckerelektrode
DE102005001434A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wedge-Wedge Drahtverbindung
DE112007000781T5 (de) Halbleitervorrichtung mit lötbaren Schleifenkontakten
DE102006032960A1 (de) Verkapselungsverfahren
DE102017221223A1 (de) Anschlussverarbeitungsvorrichtung und halbleitervorrichtung, die mittels dieser hergestellt wird
DE102007013100A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wedge Wedge Drahtbrücke
DE102006033222A1 (de) Modul mit flachem Aufbau und Verfahren zur Bestückung
DE19703639A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bonddrahtverbindungen
DE10349154A1 (de) Verfahren für die Bestimmung optimaler Bondparameter beim Bonden mit einem Wire Bonder
DE10148460A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Bondhügels mit vergrößerter Höhe
DE102019126644A1 (de) Bondkopf, Drahtbonder mit einem solchen und Verfahren unter Nutzung eines solchen
DE102006011352A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drahtverbindung
DE102004047499B4 (de) Wire Bonder mit einer Haltevorrichtung zum Anpressen der Anschlussfinger eines Systemträgers an eine Heizplatte
DE102022110250A1 (de) Halbleiterpackages mit Drahtbondverbindungen und entsprechende Herstellungsverfahren
EP0937530A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Drahtverbindungen an Halbleiterchips
DE3805584A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten zufuehrung eines bonddrahtes zum &#34;wedge&#34; oder zur kapillare eines bondkopfes
DE19809081A1 (de) Verfahren und Kontaktstelle zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
EP2628178A2 (de) Dickdraht-bondanordnung und verfahren zum herstellen
DE102014116956A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Bondpads und Bondpad
DE102007048332A1 (de) Verbund aus mindestens zwei Halbleitersubstraten sowie Herstellungsverfahren
DE10326351B4 (de) Vorrichtung mit Elektroden für die Bildung einer Kugel am Ende eines Drahts

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001