DE3805584A1 - Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten zufuehrung eines bonddrahtes zum "wedge" oder zur kapillare eines bondkopfes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten zufuehrung eines bonddrahtes zum "wedge" oder zur kapillare eines bondkopfes

Info

Publication number
DE3805584A1
DE3805584A1 DE3805584A DE3805584A DE3805584A1 DE 3805584 A1 DE3805584 A1 DE 3805584A1 DE 3805584 A DE3805584 A DE 3805584A DE 3805584 A DE3805584 A DE 3805584A DE 3805584 A1 DE3805584 A1 DE 3805584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
bonding
wedge
wire guide
capillary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3805584A
Other languages
English (en)
Inventor
Farhad Dipl Ing Farassat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapert Delvotec GmbH
Original Assignee
Dynapert Delvotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynapert Delvotec GmbH filed Critical Dynapert Delvotec GmbH
Priority to DE3805584A priority Critical patent/DE3805584A1/de
Priority to AT89102516T priority patent/ATE109387T1/de
Priority to EP19890102516 priority patent/EP0330053B1/de
Priority to DE58908123T priority patent/DE58908123D1/de
Priority to KR1019890002112A priority patent/KR900002673A/ko
Priority to US07/314,191 priority patent/US4928871A/en
Priority to JP1045046A priority patent/JPH01302736A/ja
Publication of DE3805584A1 publication Critical patent/DE3805584A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/002Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating specially adapted for particular articles or work
    • B23K20/004Wire welding
    • B23K20/005Capillary welding
    • B23K20/007Ball bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies
    • H01L24/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/74Apparatus for manufacturing arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and for methods related thereto
    • H01L2224/78Apparatus for connecting with wire connectors
    • H01L2224/786Means for supplying the connector to be connected in the bonding apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/851Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector the connector being supplied to the parts to be connected in the bonding apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/0105Tin [Sn]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01076Osmium [Os]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19042Component type being an inductor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/19Details of hybrid assemblies other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/1901Structure
    • H01L2924/1904Component type
    • H01L2924/19043Component type being a resistor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur gesteuerten Zuführung eines Bonddrahtes zum "wedge" oder zur Kapillare eines Bondkopfes.
Unter Bonden versteht man in der Mikroelektronik im allgemei­ nen das Verbinden von Bauelementen untereinander durch Kle­ ben oder Schweißen im Unterschied zum üblichen Löten, wo die Verbindungen mittels eines Lotes (meist Zinn-Blei-Legie­ rung) hergestellt werden. Dabei unterscheidet man zwischen Chip-(Die)-Bondverfahren zum Befestigen eines Bauelementes auf einem Trägersubstrat und Draht-Bondverfahren zum Verbin­ den der Bauelementenanschlüsse mit dem Trägersubstrat mittels feiner Drähte. Bei der Erfindung geht es um ein Detail des letztgenannten Verfahrens. Dabei unterscheidet man das soge­ nannte Thermokompressionsbonden, auch als Nail-Head-Ball- Bonden bekannt, und das sogenannte Ultraschall-wedge-Bonden. Eine Kombination aus Thermokompression- und Ultraschall-Bon­ den ist das sogenannte Thermosonic-Bonden. Dieses Verfahren erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Hier wird meist Gold­ draht verwendet, der ähnlich wie beim Ball-Bonden zu einer Kugel abgeschmolzen wird. Das Verschweißen erfolgt bei mäßiger Hitze mit Hilfe von Ultraschall. Dieses Verfahren ist relativ gut beherrschbar und auch automatisierbar. Zum erwähnten Stand der Technik sei auf die US-PSen 34 59 355, 33 57 090 und 31 28 649 oder DE-OS 33 35 840 und DE-PS 35 37 551 verwiesen, die einen gewissen Überblick über die genannte Bondtechnik vermitteln.
Bei allen Draht-Bondverfahren wird der Bonddraht mittels Klem­ men oder Zangen entweder zur Bondstelle (pad) nachgezogen oder nach dem Bonden von dieser zum Abreißen des Bonddrahtes wie­ der weggezogen. Während einer Loopbildung sind die erwähnten Klemmen oder Zangen offen mit der Folge, daß der Bonddraht relativ widerstandslos nachgezogen werden kann. Dies wiederum hat jedoch zur Folge, daß die Länge des nachgezogenen Drahtes und damit die Loop-Größe abhängig ist von zufällig herrschen­ den Widerständen an der Drahtspule und in der Drahtführung. Bei größeren Loops hat sich gezeigt, daß die zur Loop-Bildung erforderliche Drahtlänge sehr häufig zu klein ist. Bei klei­ neren Loops tritt sehr häufig das Gegenteil ein.
Beim Ball-Bonden tritt zusätzlich das Problem des sogenannten "Golfschlages" auf. Der im Abstand von einigen µm von der Kapillaröffnung ausgebildete "ball" wird beim Absenken der Kapillare in Richtung zum "pad" bzw. zur Bondstelle hin ge­ stoßen mit der Folge, daß der "ball" unter praktisch wider­ standslosem Nachziehen des Bonddrahtes auf der Bondstelle auf­ prallt und gegebenenfalls sogar wieder zurückspringt, bevor die Kapillare vollständig abgesenkt ist und den "ball" mit der Bondstelle verschweißt. Dabei verliert der "ball" sehr häufig seine Zentrierung gegenüber der Kapillare bzw. der der Bondstelle zugekehrten etwa konisch erweiterten Kapillaröff­ nung mit der Folge einer fehlerhaften Bondverbindung. Beim Ball-Bonden gilt es also, die Drahtspannung nicht nur während der Loop-Bildung, sondern auch beim "touchdown" des "balls" konstant zu halten, um eine präzise Bondverbindung zu erhal­ ten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Zuführung des Bonddrahtes so zu steuern, daß während des gesamten Betriebs des Bonders eine vorgegebene Loop-Größe eingehalten und beim Ball-Bonden zusätzlich der sogenannte "Golfschlag" vermieden wird, wobei die mechanische Einwir­ kung auf den Bonddraht ein Minimum sein soll.
Diese Aufgabe wird in überraschend einfacher Weise vorrich­ tungstechnisch durch die kennzeichnenden Maßnahmen des An­ spruches 1, und verfahrenstechnisch durch die kennzeichnen­ den Maßnahmen des Anspruches 7 gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Fluideinwirkung auf den Bonddraht läßt sich dieser ohne mechanische Einwirkung je nach Bedarf schieben oder zurückhalten bzw. bremsen unter Aufrechter­ haltung einer im wesentlichen konstanten Drahtspannung, wo­ durch eine vorgegebene Drahtlänge für die Bildung eines Loops genau eingehalten und beim Ball-Bonden zusätzlich der soge­ nannte "Golfschlag" vermieden werden kann. Bei kleineren Loops und beim "touchdown" des balls wird der Bonddraht in der Regel fluidisch gebremst; bei größeren Loops wird der Bonddraht vorzugsweise fluidisch nachgeschoben. Auch das normale Nachziehen des Bonddrahtes vor einem neuen Bondvor­ gang kann unter Anwendung des Erfindungsgedankens fluidisch erfolgen. Dadurch ist eine mechanische Einwirkung auf den Bonddraht nur noch beim Abreißen desselben erforderlich mit der Folge, daß der Bonddraht nur minimal mechanisch belastet wird. Dieser Vorteil ist vor allem beim Golddrahtbonden von großer Bedeutung, daß die dabei verwendeten Golddrähte einen extrem kleinen Durchmesser haben und dementsprechend gegenüber mechanischer Einwirkung empfindlich sind.
Vorteilhafte Details der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 ff und 8 f beschrieben.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel einer erfindungs­ gemäß ausgebildeten Vorrichtung anhand der beigefügten Zeich­ nung näher erläutert, welche die Vorrichtung im schematischen Längsschnitt zeigt. Dementsprechend dient zur gesteuerten Zuführung eines Bonddrahtes 10 zu einem nichtdargestellten "wedge" (Keilstück) oder zu einer nichtdargestellten Kapilla­ re eines Bondkopfes eine dem "wedge" oder der Bondkapillare vorgeordnete Bonddrahtführung 12, in die ein wahlweise mit einer Druckgas-, nämlich Druckluftquelle 13 oder Unterdruck­ quelle 14 verbindbarer Anschluß 15 mündet. Dem zuletzt er­ wähnten Anschluß 15 ist ein Umschaltventil 16 zugeordnet, mittels dem der Anschluß 15 entweder mit der Druckluftquelle 13 oder Unterdruckquelle 14 verbindbar ist. Das Umschaltven­ til 16 ist vorzugsweise mit der Ablaufsteuerung des im einzel­ nen nicht dargestellten Bonders bzw. dessen Bondkopfes ge­ koppelt.
Die Bonddrahtführung 12 weist einen Montageblock 17 mit einer Durchgangsbohrung 18 auf, an deren spulenseitigem Ende eine Drahtführungsdüse 19 fixiert ist, während am wedge- oder kapillarseitigen Ende der Durchgangsbohrung 18 ein Draht- Leitröhrchen 20 eingesetzt ist. Der mit der Druckluft- oder Unterdruckquelle verbindbare Anschluß 15 liegt unmittelbar hinter der Drahtführungsdüse 19. Er mündet in die Durchgangs­ bohrung 18 zwischen Drahtführungsdüse 19 und Draht-Leitröhr­ chen 20. Die Drahtführungsdüse 19 ist ähnlich wie eine Bond­ kapillare ausgebildet. Sie weist an ihrem wedge- bzw. kapil­ larseitigen Ende eine düsenartige Verengung auf, durch die der von der nichtdargestellten Drahtspule kommende Bonddraht 10 ein­ gefädelt wird. Die Einfädelung und ggf. Zuführung des Bonddrah­ tes 10 zum wedge- bzw. zur Bondkapillare erfolgt mit Druck­ luftunterstützung, indem durch den Anschluß 15 bei entspre­ chender Schaltung des Ventils 16 Druckluft in die Durchgangs­ bohrung 18 eingeblasen wird. Der Anschluß 15 mündet in die Durchgangsbohrung 18 in einem spitzen Winkel zur Längsachse der Drahtführungsdüse 19, so daß bei Einleitung von Druckluft in die Durchgangsbohrung 18 der Bonddraht 10 durch die Bond­ drahtführung 12 hindurch fluidisch geschoben wird. Es bildet sich innerhalb der Durchgangsbohrung 18 und des Draht-Leit­ röhrchens 20 um den Bonddraht 10 eine koaxiale Stromung in Richtung zum wedge bzw. zur Bondkapillare aus. Diese koaxiale Luftströmung bewirkt ein Nachschieben des Bonddrahtes 10, und zwar in Abhängigkeit von der Intensität der eingeblasenen Luft.
Bei Verwendung eines Golddrahtes mit einem Durchmesser von etwa 25 bis 100 µm beträgt der minimale Innendurchmesser der ausgangsseitigen Verengung der Drahtführungsdüse 19 etwa 100 bis 130 µm. Die Durchgangsbohrung 18 sowie das Draht-Leit­ röhrchen weisen dagegen einen Innendurchmesser von etwa 1,5 bis 2,2 mm auf. Die sich daraus ergebenden Durchmesser-Ver­ hältnisse gelten ganz generell.
Bei Verbindung des Anschlusses 15 an die Unterdruckquelle 14 wird der Bonddraht 10 regelrecht gebremst unter Aufrechter­ haltung einer im wesentlichen konstanten Drahtspannung. Es wird dadurch verhindert, daß insbesondere bei der Loop-Bildung zuviel Bonddraht nachgezogen wird mit der Folge eines unver­ hältnismäßig großen Loops. Bei Ausbildung größerer Loops ist es dagegen von Vorteil, wenn Druckluft durch den Anschluß 15 eingeblasen wird. Der Bonddraht 10 wird dadurch regelrecht nachgeschoben, so daß ausreichend Draht für die Loopbildung vorhanden ist. Die beschriebene Vorrichtung eignet sich dem­ nach auch ganz besonders gut, wenn hintereinander Loops unter­ schiedlicher Größe gebildet werden müssen. Die entsprechende Steuerung der fluidischen Einwirkung auf den Bonddraht erfolgt über das Ventil 16 in Abhängigkeit von der Bondkopf-Steuer­ befehlen.
Beim Ball-Bonden wird durch die fluidische Konstanthaltung der Drahtspannung ein sanftes Absenken des "balls" samt Kapillare auf die Bondstelle unter Aufrechterhaltung der ball-Zentrie­ rung erreicht, d. h. der eingangs erläuterte "Golfschlag" vermieden.
Vorzugsweise weist die koaxiale Strömung eine Drallkomponente um den Bonddraht auf, wodurch dieser innerhalb der Durchgangs­ bohrung 18 sowie des Leitröhrchens 20 regelrecht zentriert wird. Bei der dargestellten Ausführungsform ist das Leitröhr­ chen 20 vertikal nach unten zum "wedge" bzw. zur Bondkapillare hin gebogen.
Die dargestellte Einrichtung sowie das beschriebene Verfahren kann bei herkömmlichen Bondgeräten nachträglich montiert und eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft haben sich die beschriebene Vorrichtung sowie das beschriebene Verfahren beim Golddrahtbonden herausgestellt.
Die fluidische Einwirkung auf den Bonddraht kann vorzugsweise variierbar gestaltet sein, z. B. hinsichtlich Druck und Luft­ durchsatz unter entsprechender Veränderung der Drahtspannung in Anpassung an unterschiedliche Verfahrensstufen des Bond­ kopfes.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale wer­ den als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur gesteuerten Zuführung eines Bonddrahtes (10) zum "wedge" (Keilstück) oder zur Kapillare eines Bondkopfes, gekennzeichnet durch eine dem "wedge" oder der Bondkapillare vorgeordnete kanal­ artige Bonddrahtführung (12), in die ein wahlweise mit einer Druckgas-, insbesondere Druckluft (13)- oder Unterdruck­ quelle (14) verbindbarer Fluidanschluß (15) mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fluidanschluß (15) ein mit der Bondkopfsteuerung gekoppeltes Umschalt­ ventil (16) zugeordnet ist, mittels dem der Anschluß (15) entweder mit der Druckgas- bzw. Druckluftquelle (13) oder Unterdruckquelle (14) verbindbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bonddraht­ führung (12) eine Drahtführungsdüse (19) aufweist, an die sich wedge- oder kapillarseitig ein Draht-Leitröhrchen (20) größeren Innendurchmessers anschließt, wobei der mit der Druckgas- bzw. Druckluftquelle (13) oder Unterdruck­ quelle (14) verbindbare Fluidanschluß (15) unmittelbar hinter der Drahtführungsdüse (19) liegt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführungs­ düse (19) am spulenseitigen Ende einer in einem Montage­ block (17) ausgebildeten Durchgangsbohrung (18) fixiert ist, während das Draht-Leitröhrchen (20) am wedge- oder kapillarseitigen Ende der Durchgangsbohrung (18) ange­ schlossen ist, und daß der mit der Druckgas- bzw. Druck­ luft- oder Unterdruckquelle verbindbare Fluidanschluß (15) zwischen Drahtführungsdüse (19) und Draht-Leitröhr­ chen (20) in die Durchgangsbohrung (18) mündet.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der Druckgas- bzw. Druckluft- oder Unterdruckquelle verbind­ bare Fluidanschluß (15) unter einem spitzen Winkel zur Drahtführungsdüse (19) in die Bonddrahtführung (12) mün­ det.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmes­ ser der ausgangsseitig angeordneten Verengung der Draht­ führungsdüse (19) bei einem Drahtdurchmesser von kleiner als 100 µm etwa 100 bis 130 µm beträgt, während das der Drahtführungsdüse (19) folgende Draht-Leitröhrchen (20) einen Innendurchmesser von etwa 1,5 bis 2,2 mm aufweist.
7. Verfahren zur gesteuerten Zuführung eines Bonddrahtes zum "wedge" oder zur Kapillare eines Bondkopfes, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer koaxialen Gas-, insbesondere Luftströmung der Bonddraht während des Bondvorganges, insbesondere bei Loop-Bildung, in Richtung zum "wedge" oder zur Kapillare des Bondkopfes geschoben oder auf den Bonddraht ein Zug in Richtung vom "wedge" oder der Kapillare des Bondkopfes weg unter Aufrechterhaltung einer etwa konstanten Draht­ spannung ausgeübt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung der koaxialen Gas-, insbesondere Luftströmung, während des Bondvorganges umkehrbar sowie die Intensität (Druck- und/ oder Durchsatz) der Gas-, insbesondere Luftströmung, variierbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die koaxiale Gas- bzw. Luftströmung eine Drallkomponente um den Bond­ draht herum aufweist.
DE3805584A 1988-02-23 1988-02-23 Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten zufuehrung eines bonddrahtes zum "wedge" oder zur kapillare eines bondkopfes Withdrawn DE3805584A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805584A DE3805584A1 (de) 1988-02-23 1988-02-23 Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten zufuehrung eines bonddrahtes zum "wedge" oder zur kapillare eines bondkopfes
AT89102516T ATE109387T1 (de) 1988-02-23 1989-02-14 Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten zuführung eines bonddrahtes zum wedge oder zur kapillare eines bondkopfes.
EP19890102516 EP0330053B1 (de) 1988-02-23 1989-02-14 Vorrichtung und Verfahren zur gesteuerten Zuführung eines Bonddrahtes zum wedge oder zur Kapillare eines Bondkopfes
DE58908123T DE58908123D1 (de) 1988-02-23 1989-02-14 Vorrichtung und Verfahren zur gesteuerten Zuführung eines Bonddrahtes zum wedge oder zur Kapillare eines Bondkopfes.
KR1019890002112A KR900002673A (ko) 1988-02-23 1989-02-22 연결와이어의 이송 조절방법 및 그 장치
US07/314,191 US4928871A (en) 1988-02-23 1989-02-22 Apparatus and method of controlled feed of a bonding wire to the "wedge" of a bonding head
JP1045046A JPH01302736A (ja) 1988-02-23 1989-02-23 ボンデイングワイヤをボンディグヘッドのウエッジ・毛管チューブに供給するための制御装置及びその制御方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3805584A DE3805584A1 (de) 1988-02-23 1988-02-23 Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten zufuehrung eines bonddrahtes zum "wedge" oder zur kapillare eines bondkopfes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3805584A1 true DE3805584A1 (de) 1989-08-31

Family

ID=6347953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3805584A Withdrawn DE3805584A1 (de) 1988-02-23 1988-02-23 Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten zufuehrung eines bonddrahtes zum "wedge" oder zur kapillare eines bondkopfes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3805584A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050691A2 (de) * 2004-11-02 2006-05-18 Imasys Ag Verlegevorrichtung, kontaktiervorrichtung, zustellsystem, verlege- und kontaktiereinheit herstellungsanlage, verfahren zur herstellung und eine transpondereinheit
US7971339B2 (en) 2006-09-26 2011-07-05 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
US8020746B2 (en) 2006-09-05 2011-09-20 Technische Universitaet Berlin Method and device for controlling the generation of ultrasonic wire bonds
US8286332B2 (en) 2006-09-26 2012-10-16 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
US8413316B2 (en) 2007-09-18 2013-04-09 Hid Global Ireland Teoranta Method for bonding a wire conductor laid on a substrate
CN112917062A (zh) * 2021-03-11 2021-06-08 河南省锅炉压力容器安全检测研究院 一种密封面堆焊送丝装置
DE102021103561B3 (de) 2021-02-16 2022-03-24 Rittal Gmbh & Co. Kg Anordnung für den Transport eines Drahtes von einem Drahtkonfektionierungsautomaten zu einer Abnahmestelle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357090A (en) * 1963-05-23 1967-12-12 Transitron Electronic Corp Vibratory welding tip and method of welding
CH592365A5 (de) * 1975-12-23 1977-10-31 Esec Sales Sa

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357090A (en) * 1963-05-23 1967-12-12 Transitron Electronic Corp Vibratory welding tip and method of welding
CH592365A5 (de) * 1975-12-23 1977-10-31 Esec Sales Sa

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Abstract zur JP-PS 57-1238(A) *
Abstract zur JP-PS 58-218131(A) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006050691A2 (de) * 2004-11-02 2006-05-18 Imasys Ag Verlegevorrichtung, kontaktiervorrichtung, zustellsystem, verlege- und kontaktiereinheit herstellungsanlage, verfahren zur herstellung und eine transpondereinheit
WO2006050691A3 (de) * 2004-11-02 2006-09-21 Imasys Ag Verlegevorrichtung, kontaktiervorrichtung, zustellsystem, verlege- und kontaktiereinheit herstellungsanlage, verfahren zur herstellung und eine transpondereinheit
US8646675B2 (en) 2004-11-02 2014-02-11 Hid Global Gmbh Laying apparatus, contact-making apparatus, movement system, laying and contact-making unit, production system, method for production and a transponder unit
US8020746B2 (en) 2006-09-05 2011-09-20 Technische Universitaet Berlin Method and device for controlling the generation of ultrasonic wire bonds
US7971339B2 (en) 2006-09-26 2011-07-05 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
US8286332B2 (en) 2006-09-26 2012-10-16 Hid Global Gmbh Method and apparatus for making a radio frequency inlay
US8413316B2 (en) 2007-09-18 2013-04-09 Hid Global Ireland Teoranta Method for bonding a wire conductor laid on a substrate
DE102021103561B3 (de) 2021-02-16 2022-03-24 Rittal Gmbh & Co. Kg Anordnung für den Transport eines Drahtes von einem Drahtkonfektionierungsautomaten zu einer Abnahmestelle
CN112917062A (zh) * 2021-03-11 2021-06-08 河南省锅炉压力容器安全检测研究院 一种密封面堆焊送丝装置
CN112917062B (zh) * 2021-03-11 2022-08-02 河南省锅炉压力容器安全检测研究院 一种密封面堆焊送丝装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330053B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gesteuerten Zuführung eines Bonddrahtes zum wedge oder zur Kapillare eines Bondkopfes
EP0266843B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen tropfenförmiger Lotmengen Weichlot auf zu benetzende Flächen
DE69729759T2 (de) Integrierte Schaltung oder Platine mit einer Höckerelektrode und Verfahren zu Ihrer Herstellung
EP1080491B1 (de) Verfahren zur herstellung einer bond-draht-verbindung
DE112007000781T5 (de) Halbleitervorrichtung mit lötbaren Schleifenkontakten
DE2832050A1 (de) Verfahren zur bildung einer kugel an einem draht durch funkenentladung, vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens und kugel-verbindungsvorrichtung mit der kugel- bildungsvorrichtung
DE3810929C2 (de)
DE19732236A1 (de) Kapillare für ein Drahtbondgerät
DE3805584A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten zufuehrung eines bonddrahtes zum "wedge" oder zur kapillare eines bondkopfes
US5058798A (en) Method for forming bump on semiconductor elements
WO2008151964A9 (de) Bondkopf fuer einen wire bonder
DE3536023A1 (de) Verbessertes automatisches loetverfahren und geraet zur ausfuehrung des verfahrens
DE102012112667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Nagelbondhügels
EP1474266A1 (de) Anordnung zum drahtbonden und verfahren zur herstellung einer bondverbindung
CH675035A5 (de)
DE3825373A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur gesteuerten zufuehrung eines bonddrahtes zum "wedge" oder zur kapillare eines bondkopfes
DE102007013100A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wedge Wedge Drahtbrücke
DE102019211860A1 (de) Werkzeuganordnung für den Herstellprozess von Fixierpunkten
DE4326478C2 (de) Bondkopf für Ultraschall-Bonden
DE2522022C3 (de) Verfahren zum Anbringen einer Drahtverbindung zwischen einer Kontaktstelle auf einer Halbleiteranordnung und einem Zuführungsleiter
WO2007144278A1 (de) Vorrichtung zur zuführung eines drahts bei einem wire bonder mit mehreren auf einem kreisbogen liegenden mit druckluft beaufschlagbaren kanälen
DE19809081A1 (de) Verfahren und Kontaktstelle zur Herstellung einer elektrischen Verbindung
DE3744099C1 (en) Bonding head
EP0945208B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum "ball-bonden"
EP0178565A1 (de) Überwachung von Bondvorgängen durch Schallemissionsanalyse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal