DE2522012C3 - Zeichenverfahren sowie Regel- und Steuereinrichtung für den Schreibflüssigkeitszulauf zu einem Zeichengerät - Google Patents

Zeichenverfahren sowie Regel- und Steuereinrichtung für den Schreibflüssigkeitszulauf zu einem Zeichengerät

Info

Publication number
DE2522012C3
DE2522012C3 DE19752522012 DE2522012A DE2522012C3 DE 2522012 C3 DE2522012 C3 DE 2522012C3 DE 19752522012 DE19752522012 DE 19752522012 DE 2522012 A DE2522012 A DE 2522012A DE 2522012 C3 DE2522012 C3 DE 2522012C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
writing
writing fluid
actual value
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752522012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2522012A1 (de
DE2522012B2 (de
Inventor
Gerold 2081 Ellerbek Anderka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTRING-WERKE RIEPE KG 2000 HAMBURG
Original Assignee
ROTRING-WERKE RIEPE KG 2000 HAMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTRING-WERKE RIEPE KG 2000 HAMBURG filed Critical ROTRING-WERKE RIEPE KG 2000 HAMBURG
Priority to DE19752522012 priority Critical patent/DE2522012C3/de
Priority to SE7506338A priority patent/SE409675B/xx
Priority to IT24337/75A priority patent/IT1043985B/it
Priority to US05/587,921 priority patent/US3950762A/en
Priority to GB25999/75A priority patent/GB1503587A/en
Priority to JP50074233A priority patent/JPS5133658A/ja
Priority to NL7507239A priority patent/NL7507239A/xx
Priority to FR7519129A priority patent/FR2275321A1/fr
Priority to CS754300A priority patent/CS199592B2/cs
Priority to CH792975A priority patent/CH585113A5/xx
Publication of DE2522012A1 publication Critical patent/DE2522012A1/de
Publication of DE2522012B2 publication Critical patent/DE2522012B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2522012C3 publication Critical patent/DE2522012C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/022Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic
    • B43L13/024Drawing heads therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/18Arrangements for feeding the ink to the nibs
    • B43K5/1818Mechanical feeding means, e.g. valves; Pumps
    • B43K5/189Pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

Das Patent 24 29 115 betrifft ein Verlahren zum Zeichnen, insbesondere automatischen Zeichnen mit mindestens einem Röhrchenschreiber, der einen Zylinderkörper mit vorn in diesem gehalterten Schreibröhrchen aufweist und mit einer Schreibflüssigkeits-Fördereinrichtung verbunden ist, die von einem sich ändernden Ist Wert geregelt wird, der mit einem Soll-Wert verglichen wird, wobei als Ist-Wert der im Bereich des vorderen Endes des Röhrchenschreibers auftretende Schreibflüssigkeitsdruck gemessen wird.
Mit diesem Verfahren ist es möglich, den Röhrchenschreiber einer automatischen Zeichenanlage mit maximaler Geschwindigkeit über die Zeichenunterlage zu bewegen, also eine hohe Zeichcngeschwindigkcit zu erreichen, ohne daß ίίη ungleichmäßiger Schreibflüssigkcitsfluß aus dem Schreibröhrchen austritt und ohne daß die Gefahr des Tropfens oder der Klecksbildung
JO gegeben ist. Diese Schwierigkeiten werden mit dem vorstehenden Verfahren dadurch beseitigt, daß beim Absinken des Ist-Wertes des Schreibflüssigkeitsdruckes im Röhrchenschreiber gegenüber einem vorgegebenen Soll-Wert, also beim Zeichnen und damit Abgeben von Schreibflüssigkeit aus dem Röhrchenschreiber aus einer .Schreibflüssigkcits-I'ördereinrichlung so lange Schreibflüssigkeit in den Röhrchenschreiber gepumpt wird, bis der vorgegebene Soll-Wen des Sclircibfliissigkcitsdrukkes erreicht ist.
Somit wird also bei dem Verfahren gemäß llauptpalent dem Röhrchenschreiber während des Zeichnens dauernd Schrcibfliissigkeii zugeführt, und unmittelbar nach Beendigung des Zeichenvorgangs wird infolge der Schreibflüssigkeilszufuhr wieder der Soll-Wert des SchreibflüssigkcilMlruckes im Röhrchenschreiber erreicht und damit die Schreibflüssigkeitszufuhr unterbrechen.
Das Patent 24 29 115 betrifft ferner eine Regel- und Steuereinrichtung i'ür den Sihreibflüssigkeilsztilnuf zu einem Zeichengerät mil mindestens einem Röhrchenschreiber, der ein vorn in einem Zvlindcrkörper gehaltenes .Schreibröhrchen aufweist, mit einer .Sehreibfliissigkeits-Fördereinrichlung, die mil einer Isl-Wert-Meßanordnung gekoppelt ist. wobei der Ist-Wert mit einem Soll-Wert vergleichbar ist und wobei die Isi-Werl-Meßcinrichlung aus einem im Bereich des vorderen l'ncles des Röhrchenschreiber an diesem angeschlossenen Drucksensor zur Messung des beim Zeichnen im Röhrchenschreiber entstehenden
bo Ist-Druckes besteht und der Ausgang des Drucksensors mit einer an die Schrcibilüssigkeits-Fördereinrichtung angeschlossenen Verglcichercinrichlung zum Vergleich des den Ist-Wert bezeichenden Ausgangssignals mit einem den Soll-Wert bezeichnenden Signal verbunden ist.
Mittels einer derartigen Regel- und Steuereinrichtung kann ein solches Zeichengerät entsprechend dem vorstehend beschriebenen Verfahren betrieben werden
und ermöglicht somit die Erreichung einer maximalen Zeichengeschwindigkeit unier Beibehaltung einer gleichmüßigen Linienbreile und ohne Gefahr des Tropfens oder der Klecksbildung durch den Röhrchenschreiber.
Bei automatischen Zeichenanlagen ergibt sich eine besonders zweckmäßige Betriebsweise, wenn beim Übergang von einer Linienbreite auf eine andere Linienbreite nicht ein Austausch des im Zeichenkopf gehalterten Röhrchenschreibers erfolgen muß, sondern wenn in einer Halterung mehrere Röhrchenschreiber angeordnet sind, die mitiels dieser Halterung wahlweise in Berührung mit der Zeichenunterlage gebracht werden können, so daß Linien unterschiedlicher Breite gezeichnet werden.
Ferner ist es häufig vorteilhaft, wenn mit einer automatischen Zeichenanlage gleichzeitig zwei oder mehrere Linien gezeichnet werden, beispielsweise bei der Erstellung von Karten u. ä„ wozu dann gleichzeitig die Schreibröhrchen von mindestens zwei Röhrchensdireibern in Berührung mil der Zeichenunterlage sind.
Die Erfindung betrifft eine Weiterbildung des Zeichenverfahrens und der Regel- und Steuereinrichtung gemäß Patent 24 29 115 für vorstehend erwähnte Fülle, also die gleichzeitige Benutzung bzw. Einsatzbereitschaft mehrerer Röhrchenschreiber.
Hierzu werden bei dem Verfahren der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß mehrere Röhrchenschreiber parallel an die .Schreibflüssigkeits-Fördereinrichlung angeschlossen und jeweils die in ihnen auftretenden Schrcibflüssigkeitsclrücke gemessen, und bei Abweichung des Ist-Wertes des Schreibflüssigkeitsdrucks mindestens eines Röhrchenschreibers vom Soll-Wert wird die Sehreibflüssigkeits-Fördereinrichlimg betätigt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt also die Zufuhr von Schrcibflüssigkeit /u den gleichzeitig in Bereitsschaft und/oder in Benutzung befindlichen Röhrchenschreibern von einer einzigen Schreibflüssigkeits-l'örde-cinrichlung aus. so daß der konstruktive Aufwand für die Durchführung des Verfahrens sehr gering ist. Diese Verbindung aller Röhrchenschreiber mit einer einzigen Fördereinrichtung isl dadurch möglich, daß die Zufuhr von .Schreibflüssigkeit zu einem oder mehreren Röhrchenschreibern in Abhängigkeil von dem Absinker, des Ist-Weries .le:> Schrabflüssigkeitsdruckes von einem vorgegebenen Soll-Wcri erfolgt, wobei der Soll-Wert so eingestellt ist. daß der bzw. die Röhrchenschreiber, die sich nicht in Berührung mit der Zeichenunterlage befinden, keine Schreibflüssigkeil abgeben. Wenn also dieser Soll-Wert infolge Benutzung eines Röhrchenschreibers in diesem unterschritten wird, so erfolgt eine Schreibflüssigkcits/ul'uhr, die einen gleichmäßigen Schrcibflüssigkcitsaustritt aus dem benutzten Röhrchenschreiber ermöglicht, ohne daß ein Druckanstieg über den Soll-Wert einttritt, d. h. der Soll-Wert des Flüssigkeilsdrucks in den unbenutzten Röhrchenschreibern wird nicht überschritten, und aus ihnen tropft oder fließt daher auch keine Schreibflüssigkeit aus. obwohl sie an die gleiche Schreibflüssigkeils-I fördereinrichtung angeschlossen sind, die dem in Benutzung befindlichen Röhrchenschreiber Schreibflüssigkcit zuführt.
Die Erfindung betrifft ferner eine Regel- und Steuereinrichtung der eingangs erwähnten Art, die sich dadurch auszeichnet, daß mit der Schreibflüssikgkeits-Fördereinrichtung eine Anzahl von Röhrchenschreibern verbunden ist, die jeder mit mindestens je einem mit der Schreibflüssigkeils-Fördereinrichtung gekuppelten Drucksensor in Verbindung siulijn. Dabei siud vorzugsweise alle Drutksensoren mit einer gemeinsamen Vergleichereinrichtung verbunden, d. h. diese Vergleichereinrichtung liefert ein Ausgangssignal für die Schreibflüssigkeits-Fördereinrichtung sobald einer der Drucksensoren eine Abweichung des Ist-Weries des Schreibflüssigkeitsdrucks in seinem Röhrchenschreiber vom vorgegebenen Soll-Wert anzeigt.
ίο In einer anderen Ausgestaltung der eingangs erwähnten Regel- und Steuereinrichtung ist die Schreibflüssigkeits-Fördereinrichtung mit einet Anzahl von Röhrchenschreibern verbunden, an die jeweils im Bereich ihres vorderen Endes eine Leitung angeschlossen ist, und alle Leitungen sind mit einem Drucksensor verbunden, so daß diese Regel- und Steuereinrichtung mit einem einzigen Drucksensor arbeitet, der über die Vergleichereinrichtung eine Aktivierung der Schreibflüssigkeits-Fördereinrichtung bewirkt, sobald dc~ Schreibflüssigkeitsdruck in einem der ingeschlosssenen Röhrchenschreiber unier den Soll-Wert absinkt,
Die Erfindung wird im folgenden anhand der schematisch und vereinfacht Ausführungsbeispiele zeigenden Figuren näher erläutert.
Fig. I zeigt ein Zeichengerät mit drei Röhrchenschreibern
Fig. 2 zeigt ein anderes Zeichengerät mit drei Röhrchenschreibern und einem einzigen Drucksensor.
Der Aufbau der schematisch dargestellten Zeichengerate entspricht zum Teil dem Aufbau des Gerätes, wie es im Patent 24 29 115 dargestellt isl. Für den konstruktiven Aufbau der einzelnen verwendeten Elemente wird daher ausdrücklich auf dieses verwiesen, ohne daß der konstruktive Aufbau noch einmal erläutert wird.
r> Wie in F i g. 1 dargestellt, besteht der eine Röhrchenschreiber aus einem Zylinderkörper I und einem vorn in diesem gehaltenen Schreibröhrchen 2. Im vorderen Bereich dieses Röhrchenschreibers ist an diesen eine Leitung 4 angeschlossen, die mit dem Innenraum des Röhrchenschreibers in Verbindung steht und mit ihrem ami^ren Ende zu einem Drucksensor 5 führt, so daß der Flüssigkeitsdruck im Röhrchenschreiber gemessen werden kann. Das vom Drucksensor 5 erzeugte elcklriche Ausgangssignal wird über die Leitung 6 einer Vergleichereinrichtung 7 zugeführt, und bei Abweichung des zugeführten Ist-Wert-Signals von einem eingestellten Soll-Wert, wird eine elektrische Spannung an die Magnetspule 8 gelegt, so daß sich deren Magnetfeld ändert und dadurch der Stößel 9 bewegt wird. Da die Änderung normalerweise nur in einer Richtung verläuft, denn die Abweichung vom Soll-Wert erfolgt beim Zeichnen immer in Richtung einci Unterdrucks, wird der .Stößel 9 normalerweise in der Figur nach rechts bewegt. Durch diese Bewegung nach rechts wird das Volumen des balgförmigen Schreibflüssigkeitsvoiratsraums 10 verringert und zusätzlich Schreibflüssigkeit über die Leitung 11 zum Röhrchenschreiber befördert, wodurch eine Anpassung des Ist-Wertes des Schrcibflüssigkeitsdruckes an den
bo Soll-Wert erreicht wird.
Insoweit stimmt das dargestellte Zeichengerät mit dem Zeichengerät gemäß dem AustührunRsbeispiel des Hauptpatentes überein.
Zusätzlich sind jedoch zwei weitere Röhrchenschreiber mit Zylinderkör,^?rn 21,31 und Schreibröhrchen 22, 32 gezeigt. Alle drei Röhrchenschreiber sind in einer Halterung 12 befestigt, die in nicht dargestellter Weise in der automaitschen Zeichenanlage gehaltert ist und
um eine in der Horizontalen und senkrecht zur Verbindungslinie der drei Röhrchenschreiber verlaufende Achse 13 geschwenkt werden kann.
Es ist ohne weiteres klar, daß durch die Schwenkbewegung um die Achse 13 wahlweise die Schreibröhrchen 2,22 oder 32 in Berührung mit der Zeichenunterlage 3 gebracht werden können, so daß ohne Austausch von Röhrchenschreibern durch einfaches Verschwenken der Halterung ein Zeichnen mit drei verschiedenen I.iuicnbrcitcn ermöglicht wird.
Wie dargestellt, sind alle drei Röhrchenschreiber parallel an die Leitung Il angeschlossen, also mit der den Stößel 9 und den balgförmigen Schreibflüss'gkeitsvorratsraum 10 einhaltenden Schreibflüssigkeils-1'ör-(lereinrichtung verbunden. Außerdem weisen die /usal/lichen Röhrchenschreiber ebenso wie der Kohl ^'hellschreiber mit dem /.ylinderkörper I und dem Schreibröhrchen 2 Öffnungen auf. an die Leitungen 24, 34 angeschlossen sind, die jeweils mit einem Drucksensor 25, 35 in Verbindung stehen und so den Ist-Wert des .Schreibflüssigkeitsdrucks im Röhrchenschreiber nies sen Die Drucksensoren 25, 35 sind von gleicher Bauart, wie tier Drucksensor 5 und über Leitungen 2h, 3h an die Vergleiehereinrichiung 7 angeschlossen, um dieser elektrische Ausgangssignale zuzuführen.
Durch diese Anordnung wird erreicht, dai.t die Vergleichereinrichliing 7 bei Lmpfang eines Signals über eine der Leitungen h, 26, 36, das eine Abweichung eines Ist-Wertes des Schreibflüssigkeitsdrucks \on einem Soll-Wert anzeigt. Spannung an die Magnetspule 8 legt und so in der vorstehend beschriebenen Weise eine Sehreibflussigkcilszufuhr über die Leitung Il bewirkt.
Wie dargestellt, ist die Leitung ti an alle Röhrchenschreiber angeschlossen, und die /ugeführie Schcibflüssigkeit dient /ur Wiederherstellung des Ist-Wertes des Schreibflüssigkeitsdrucks auf den Soll-Wert. d. h. der im Betrieb befindliche Röhrchenschreiber (im dargestellten Ausführiingsbeispiel der mittlere Köhrchensclii eiber erhält Schreibflüssigkeil, so daß selbst bei hohei Zeichengeschwindigkeil ein gleichförmiger Schreibflüssigkeilsfluß sichergestellt ist.
Wie bereits erwähnt, werden die anderen Röhrchenschreiber trot/ der gemeinsamen Verbindung mit der Schreibflüssigkeils-Fördereinrichlung in einem Zustand gehalten, in dem sie nicht tropfen und auch beim Aufsezten auf die Zeichenunterlage 3 keine Kleckse bilden, da durch die Zufuhr von Schrcibflils-sipkcit der Soll-Wert ties Schreibflüssigkeitsdruckcs. bei dem μι die Röhrchenschreiber nicht tropfen, nicht überschritten wird.
Ls sei daraul hingewiesen, daß es sclbstverslandlich möglich ist. fin ieden der verschiedenen Drucksensoren eine eigene Vergleichcreiiirichlung vorzusehen, die dann jeweils die Magnetspule 8 aktiviert.
i),ts in ί·'ι g. 2 daigirsicilie Aiisiüiinni^Mii.-iv|tit· entspricht im wesentlichen dem Ausführungsbeispie genial! I'ig. I. und es sind daher gleiche Llemente mit gleichen Bezugs/eichen ν ersehen.
Der Unterschied zwischen dem Ausführiingsbeispic gemäß I'ig. 1 und dem Ausführungsbeispiel genial L ig. 2 ist darin zu sehen, daß m letzterem lediglich en einziger Drucksensor 5 verwendet wird, an den die Leitungen 4. 24 und 34 angeschlossen sind, die icweils mit deir /orderen Lndbereich eines tier tlrei dargestellten Rohrchenschreiber in Verbindung stehen. Dieser Drucksensor 5 gibt daher über die Leitung 6 ein vom Soll-Weri-Signal abweichendes Signal an die Vergleichereinrichtung 7. wenn in einem der Röhrchen Schreiber der Soll-Wert ties Schreibflüssigkeitsdrucke unterschrillen wird. Dadurch wird dann in der ir Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiei gemäl: I i g. 1 beschriebenen Weise die Schrcibflüssigkeits Fördereinrichtung aktiviert und den Röhrchenschrei bert' über die Verbindungsleitung Il St hreibflüssigkei zugeführt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Zeichnen, insbesondere automatischen Zeichnen mit mindestens einem Röhrchenschreiber, der Zylinderkörper mit vorn in diesem gehalterten Schreibröhrchen aufweist und mit einer Schreibflüssigkeits-Fördereinrichtung verbunden ist, die von einem sich ändernden Ist-Wert geregelt wird, der mit einem Soll-Wert verglichen wird, wobei als Ist-Wert der im Bereich des vorderen Endes des Röhrchenschreibers auftretende Schreibflüssigkeitsdruck gemessen wird, gemäß Patentanspruch 1 des Patentes 24 29 115, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Röhrchenschreiber parallel an die Schreibflüssigkeits-Fördereinrichtung angeschlossen und jeweils die in ihnen auftretenden Schreibflüssigkeitsdrücke gemessen werden und daß bei Abweichung des Ist-Wertes des SchreibflüsTigkeitsdrucks mindestens eines Röhrchenschreibers vom Soll-Wert die Schreibflüssigkeits-Fördereinrichtung betätigt wird.
2. Regel- und Steuereinrichtung für den Schreibflüssigkeitszulauf zu einem Zeichengerät mit mindestens einem Röhrchenschreiber, der ein vorn in einem Zylinderkörper gehaltenes Schreibröhrchen aufweist, mit einer Schrcibfrüssigkeits-Fördereinrichtung, die mit einer ist-Wert-Mcßanordnung gekoppelt ist, wobei der Ist-Wert mit einem Sol! Wert vergleichbar ist und wobei die Ist-Wert-Meßeinrichtung aus einem im Bereich des vorderen Endes des Köhrchenxchreibers an diesem angeschlossenen Drucksensor /u: Messung des beim Zeichnen im Röhrchenschreiber entstehenden Ist-Druckes besteht und der Ausga g des Drucksensor mit einer an die Schrcibflüssigkcils-Fördereinrichlung angeschlossenen Vcrgleichereinrichtung zum Vergleich des den Ist-Wert bezeichnenden Signal verbunden ist, gemäß Patentanspruch 2 des Patentes 24 29 115. dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schreibflüssigkciis-Fördereinrichtung (8, 9, 10) eine Anzahl von Röhrchenschreibern (I, 2; 21, 22; 31, 32) verbunden ist. die jeder mil mindestens je einem mit der Schreibflüssigkeits-Fördcreinrichlung (8, 9, 10) gekoppelten Drucksensor (5; 25; 35) in Verbindung stehen.
i. Regel- und Steuereinrichtung nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksensoren (5, 25, 35) aller Röhrchenschreiber (I1 2; 21, 22; 31, 32) mit einer gemeinsamen Vcrgleichereinrichtung (7) verbunden sind.
4. Regel- und Steuereinrichtung für den Sehreibflüssigkeitszulauf zu einem Zeichengerät mil mindestens einem Röhrchenschreiber, der ein vorn in einem Zylinderkörper gehaltenes Schreibröhrchen aufweist, mit einer Schrcibflüssigkcits-Fördereinrichtung, die mit einer Isl-Wcrt-Mcßanordnung gekoppelt ist. wobei der Ist-Wert mit einem Soll-Wert vergleichbar ist und wobei die Ist-Wcrt-Mcßcinrichtung aus einem im Bereich des vorderen tndes des Röhrchenschreibcrs an diesem angeschlossenen Drucksensor zur Messung des beim Zeichnen im Röhrchenschreiber entstehenden Ist-Druckes besteht und der Ausgang des Drucksensors mit einer an die Schrcibflüssigkeits-Fördereinrichtung angeschlossenen Vergleichereinrichtung zum Vergleich des den Ist-Wert bezeichnenden Ausgangssignals mit einem den Soll-Wert bezeichnenden Signal verbunden ist, gemäß Patentanspruch 2 des Patentes 24 29 115, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schreibflüssigkeits-Fördereinrichtung (8, 9, 10) eine Anzahl von Röhrchenschreibern (1, 2; 21, 22; 31, 32) verbunden ist, an die jeweils im Bereich ihres vorderen Endes eine Leitung (4, 24, 34) angeschlossen ist, und daß alle Leitungen (4, 24r 34) mit einem Drucksensor(5) verbunden sind.
DE19752522012 1974-06-18 1975-05-17 Zeichenverfahren sowie Regel- und Steuereinrichtung für den Schreibflüssigkeitszulauf zu einem Zeichengerät Expired DE2522012C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522012 DE2522012C3 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Zeichenverfahren sowie Regel- und Steuereinrichtung für den Schreibflüssigkeitszulauf zu einem Zeichengerät
SE7506338A SE409675B (sv) 1974-06-18 1975-06-03 Ritningsforfarande och ritanordning for genomforande av forfarandet
IT24337/75A IT1043985B (it) 1974-06-18 1975-06-13 Dispositivo per disegnare
GB25999/75A GB1503587A (en) 1974-06-18 1975-06-18 Method of controlling the pressure of writing fluid within a tube writing pen and a drawing machine
JP50074233A JPS5133658A (en) 1974-06-18 1975-06-18 Hitsukinotameno hohotosochi
NL7507239A NL7507239A (nl) 1974-06-18 1975-06-18 Tekenmethode en daarbij toe te passen tekenappa- raat.
US05/587,921 US3950762A (en) 1974-06-18 1975-06-18 Drawing method and drawing instrument
FR7519129A FR2275321A1 (fr) 1974-06-18 1975-06-18 Procede de dessin et appareil a dessiner
CS754300A CS199592B2 (cs) 1974-06-18 1975-06-18 Kreslicí přístroj
CH792975A CH585113A5 (de) 1974-06-18 1975-06-18

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752522012 DE2522012C3 (de) 1975-05-17 1975-05-17 Zeichenverfahren sowie Regel- und Steuereinrichtung für den Schreibflüssigkeitszulauf zu einem Zeichengerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2522012A1 DE2522012A1 (de) 1976-11-25
DE2522012B2 DE2522012B2 (de) 1979-10-18
DE2522012C3 true DE2522012C3 (de) 1980-07-17

Family

ID=5946794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752522012 Expired DE2522012C3 (de) 1974-06-18 1975-05-17 Zeichenverfahren sowie Regel- und Steuereinrichtung für den Schreibflüssigkeitszulauf zu einem Zeichengerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2522012C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2522012A1 (de) 1976-11-25
DE2522012B2 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2913690C2 (de) Schreibstiftwechseleinrichtung
DE2353525C3 (de) Tintenstrahlschreiber
CH639308A5 (de) Verfahren und einrichtung zur orientierung der drahtfuehrungskoepfe an funkenerosiven schneidanlagen zum erodieren mit grosser schraeglage des drahtes.
DE2741311C3 (de) Regel- und Steuereinrichtung für den Schreibflüssigkeitszulauf zu einem Zeichengerät mit einem Röhrchenschreiber
DE4338455C2 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Blattes für ein Zeichengerät
DE2522012C3 (de) Zeichenverfahren sowie Regel- und Steuereinrichtung für den Schreibflüssigkeitszulauf zu einem Zeichengerät
DE3035863A1 (de) Tintenschreiber und verfahren zu dessen betrieb
DE2536434C2 (de) Gleisrichtmaschine mit einer Vorrichtung zum Feststellen der Pfeilhöhenwerte
DE2224590C3 (de) Tintenzuführung für einen Schreiber
DE2105131C3 (de) Röhrchenschreiber, insbesondere für automatische Zeichenvorrichtungen
DE3343004A1 (de) Schreibvorrichtung
DE2916188C2 (de) Zeichenverfahren und Zeichengerät
DE1423628B2 (de) Standortanzeigevorrichtung
DE4323042A1 (de) Mit Längenmarkierungen versehener Schlauch
DE2429115C3 (de) Zeichenverfahren sowie Regel- und Steuereinrichtung für den Schreibflüssigkeitszulauf zu einem Zeichengerät
DE2733652A1 (de) Vorrichtung zum schreiben von graphischen symbolen und alphanumerischen zeichen
DE1498226C (de) Schreibgerät zur graphischen Darstellung von Folgezeitenkurven
DE1239489B (de) Tintenzufuhrvorrichtung fuer Zeichenfedern von Registriereinrichtungen
DE960708C (de) Vorrichtung zum Randbedrucken von Papier-, Kork- und anderen Streifen
DE2059503C3 (de) Vorrichtung zur Verringerung der Ansprechzeit bei pneumatischen Meßgeräten
DE10204611A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Maßstabes oder Maßstabträgers
DE3208947C1 (de) Automatische Zeichenvorrichtung
DE600848C (de) Fuellbleistift mit unter Federwirkung stehender Schubstange
DE4029673A1 (de) Automatische zeichenmaschine mit papierdurchzug
DE2219076C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum GröBenverändern von Schnittmustern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent