DE2521610C2 - Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäuren und deren Estern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäuren und deren Estern

Info

Publication number
DE2521610C2
DE2521610C2 DE19752521610 DE2521610A DE2521610C2 DE 2521610 C2 DE2521610 C2 DE 2521610C2 DE 19752521610 DE19752521610 DE 19752521610 DE 2521610 A DE2521610 A DE 2521610A DE 2521610 C2 DE2521610 C2 DE 2521610C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
esters
compounds
acids
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752521610
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521610B1 (de
Inventor
Rudolf Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Kummer
Hans- Dieter Dipl.-Chem. Dr. 6710 Frankenthal Schindler
Kurt Dipl.-Chem. Dr. 6702 Bad Duerkheim Schneider
Kurt Dipl.-Chem. Dr. 6700 Ludwigshafen Schwirten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19752521610 priority Critical patent/DE2521610C2/de
Priority to FR7614029A priority patent/FR2310992A1/fr
Priority to CH603276A priority patent/CH599095A5/xx
Priority to GB1972176A priority patent/GB1537862A/en
Priority to JP5447376A priority patent/JPS6039062B2/ja
Priority to NL7605201A priority patent/NL185512C/xx
Publication of DE2521610B1 publication Critical patent/DE2521610B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521610C2 publication Critical patent/DE2521610C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/55Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Ar(CH2-COOR)n (I)
in der Ar einen Arylrest und R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 18 C-Atomen bedeuten und in der η 1 oder 2 ist, durch Carbonylierung von Halogenmethylarylverbindungen der allgemeinen Formel II
Ar(CH2X)n
in der X Chlor, Brom oder Jod bcföutet, mit Kohlenmonoxid und einer Eisencarbonylverbindung als Katalysator sowie stöchiometrischen Mengen einer Mineralbase oder eines Alkoholates eines Alkohols ROH bei 20 bis 120° C und unter einem Kohlenmonoxiddruck von 1 bis 100 bar erhält, wenn man als Eisencarbonylverbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel III
M " [Fe(C0)jNO]
(III)
in der M ein Alkalimetall- oder Ammoniumkation oder das Äquivalent eines Erdalkalikations bedeutet, verwendet.
Die Eisencarbonylverbindungen III, deren Verwendung erfindungswesentlich ist, sind in bekannter Weise, z. B. nach dem Verfahren der US-PS 28 65 707 aus Eisenpentacarbonyl und einem Nitrit MNO2 leicht erhältlich.
Unter den Verbindungen 111 wird das Natriumsalz bevorzugt, da dieses am billigsten ist. Weiterhin kommen das Kalium-, Ammonium-, Calcium- und Magnesiumsalz in Betracht, weniger hingegen aus wirtschaftlichen Gründen die übrigen Alkalimetall- und Erdalkalimetallsalze.
Zur Herstellung von 1 Mol I benötigt man durchschnittlich etwa 0,01 -0,2 Mol des Katalysators III. Es empfiehlt sich, die Reaktion so zu führen, daß pro Mol Il ständig 0,001 - 1, vorzugsweise 0,02 bis 0,2 Mol des Katalysators zur Verfügung stehen. Im Bereich hoher Katalysatorkonzentrationen kann man bei relativ geringem Kohlenmonoxiddruck — etwa 1 bis 10 bar und niederen Temperaturen — etw , 20 bis 8O0C — arbeiten, während sich im Bereich geringer Konzentrali > nen höhere Drücke — etwa 5 bis 100 bar — und Temperaturen - etwa 20 bis 120"C — empfehlen. Alle diese Werte sind jedoch nicht kritisch, sondern beeinflussen nach bekannten Gesetzmäßigkeiten in erster Linie nur die Reaktionsgeschwindigkeiten.
Als Ausgangsverbindungen Il eigenen sich allgemein die Mono und Dihalogenmethylderivate aromatischer Kohlenwasserstoffe Aus wirtschaftlichen Gründen ist den Chlorverbindungen in der Regel der Vorzug zu geben, obwohl die Brom und Jodverbindungen reaktionsfreudiger und deshalb zuweilen besser geeignet sind.
Die Halögenmethylgruppert befinden sich jeweils am Kern des aromatischen Kohlenwasserstoffes ArHn, von dern sich die betreffende Ausgangsverbindung ableitet.
Urtier den Verbindungen Il hat das BenzylchloHd die größte Bedeutung, da sich hiervon die als Zwischenprodukt für Phenyläthanol und Benzyiketone wichtige Phenylessigsäure sowie die Duftstoffklasse der Phenyl»
essigsäureester ableiten. Eine weitere Gruppe wichtiger Ausgangsverbindungen II sind solche der allgemeinen Formel Ha
R2
R1
-CH-.CI
(Ha)
in der R' eine Q — Cu-Alkylgruppe, eine Vinylgruppe, eine Q — Ci-AIkoxygruppe, Chlor, eine Phenylgruppe, die ihrerseits wieder Substituenten tragen kann, oder eine Cyangruppe ist, und in der R2 Wasserstoff oder ein Rest aus der Klasse R1 ist. Ferner kommen die entsprechenden Verbindungen mehrkerniger aromatischer Kohlenwasserstoffe in Betracht, z. B. l-MethyI-2-chlormethyl-naphthaiin.
Unter Arylresten sind schließlich auch heterocyclische Ringe wie rW Pyridinrest, die Chinolinreste oder der Thiophenrest zu verstehen. Diese heterocyclischen Reste können ebenfalls die Substituenten R1 und R2 tragen.
Ist η = 2 wie beispielsweise im p-Xylylenchlorid, so findet eine doppelte Carbonylierung statt und man erhält die entsprechenden Dicarbonsäuren und ihre Ester, die hauptsächlich als Komponenten für Polyester und Polyamide von Bedeutung sind. Auch die Ausgangsverbindungen dieser Reihe können die weiteren Substituenten R1 und R2 tragen.
Im übrigen ist der Erfolg der erfindungsgemäßen Carbonylierung n^ch den bisherigen Beobachtungen von der Art der definitionssemäßv < Ausgangsverbindungen 11 praktisch unabhängig da es in erster Linie nur auf das Vorhandensein der Ar-CI":X-Gruppierung ankommt.
Die während der Reaktion gebildeten intermediären Komplexe des Typs
Ar-CH2-CO-Fe(CO)2NO
werden mit den Mineralbasen oder Alkoholaten in die tp Säuren bzw. Ester
Ar-CH2-CO-OR
überführt, wobei der Katalysator größtenteils gleichzeitig regeneriert wird. Die Menge der Base soll möglichst stöchiometrisch sein. Verwendet man weniger Base, so bleibt die Reaktion unvollständig, verwendet man mehr, so bilden sich die Salze der !-Säuren.
Zur Herstellung der Säuren I verwendet man z. B. die Hydroxide, Oxide oder Salze schwacher Säuren, wie die Carbonate von Alkali- oder vorzugsweise von Erdalkalimetallen. Technisch besonders große Bedeutung haben hier Calciumoxid und Calciumhydroxid. Zur Herstellung der Ester i verwendet man die Erdalkali oder vorzugsweise die Alkalialkoholate der Alkohole ROH, wobei die Natriumalkoholate an erster Stelle zu nennen von II, eines Lösungsmittels durch. Als Lösungsmittel eignen sich Äther, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid sowie vor allem die Alkohole ROH. Geringe Mengen Wasser stören in der Regel nicht.
Bis auf die erfindungsgemäße Verwendung der Katalysatoren III verfährt man im übrigen in au sich bekannter Weise, d.h. man arbeitet bei 20 bis 120°C unter einem Kohlenmonoxiddruck von 1 bis 100 bar. Wenn bei der Reaktion feste Salze ausfallen, nimmt man sie bevorzugt diskontinuierlich vor, jedoch ist auch eine Übertragung auf kontinuierliche Verfahrensweisen möglich.
Nach beendeter Umsetzung überführt man den Katalysator zweckmäßigerweise durch Einleiten von Luft in Eisenoxid und arbeitet das Reaktionsgemisch wie üblich auf die Verfahrensprodukte auf.
Die Verfahrensprodukte I sind Duftstoffe und/oder wertvolle Zwischenprodukte für organische Synthesen. Besonders sind die niederen Alkylester der Phenylessigsäuren hervorzuheben, die als bekannte Duftstoffe in Wasch-, Reinigungs- und Pflegemitteln sowie in kosmetischen Präparaten vielseitige Verwendung Finden. Phenylessigsäureester sind weiterhin Ausgangsstoffe für den wichtigen Riechstoff Phenyläthanol.
Beispiel 1
Eine Lösung aus 160 g Methanol und 10 g K[Fe(CO)3NO] (0,048 Mol) wurde unter dem Kohlenmonoxiddruck von 1,7 bar bei 55°C im Laufe einer Stunde unter intensivem Rühren gleichzeitig, aber getrennt allmählich mit HOg (0,87 Mol) Benzylchlorid und einer Lösung von 46 g (0,85 Mol) Natriummethylat in 130 g Methanol versetzt. Nach weiteren zwei Stunden war die Reaktion beendet. Die übliche Aufarbeitung lieferte den Phenylessigsäuremethylestor in 85%iger Ausbeute.
Beispiel 2
Eine Lösung aus 2\ g (0,1 Mol) K [Fe(CO)3NO] und 125 g Methanol wurde zunächst mit einer Aufschlämmung von 66 g (1,18 MoI) Calciumoxid in 90 g Wasser und danach unter einem Kohlenmonoxiddruck von 1,7 bar bei 45°C und unter kräftigem Rühren mit 126 g (1 Mol) Benzylchlorid versetzt. Nach zwei Stunden wurde das Reaktionsgemisch mit Salzsäure angesäuert und danach mit Äther extrahiert. Die Ausbeute an Phenylessigsäure betrug nach üblicher Aufarbeitung 78%. Daneben fielen noch 11% Phenylessigsäuremethylesteran.
sind.
Kohlenwasserstoffreste R sind vor allem die Methyl· und die Äthylgfüppe Und daneben allgemein' Alkylgrtip^ pen und Alkylengrupperi mit bis zu 18 &Atomen. Ferner kommt beispielsweise die Phenylgruppe in Betfacht.
Selbstverständlich sind die Säuren 1 nach üblichen Methoden auch auf dem Weg über die Ester I erhältlich und umgekehrt.
Vorzugsweise führt man die Umsetzung in Gegenwart Von 50 bis 500 Gew.-%, bezogen auf die Menge
Beispiel 3
Eine Mischung aus 9.5 g (0.05 Mol) des Komplexes Na [Fe(CO)3NO], 90 g (1,2 Mol) Calciumhydroxid, J20g Methanol und 80 g Wassef würden unter einen kohlenmonoxiddruck von 1,7 bar bei 25 bis 28°C Unter kräftigem Rühren im Laufe von 1,5 Stunden mit 126 g (1 Mol) Benzylchlorid versetzt und anschließend noch 4 Stunden auf 55° C erwärmt. Danach wurde das Gemisch eine Stunde lang mit 200 ml konzentrierter Salzsäure zum Sieden erhitzt. Die extraktive Aufarbeitung mit Pentan lieferte den Phenylessigsäuremethylester in 86%iger Ausbeute.
Beispiele 4—10
Analog Beispiel 3 (im Falle der freien Säuren ohne die Veresterung mit Hilfe <iep Salzsäure) wurden hergestellt:
4. 4-n-BiUylphenylessigsäure (Sdp. 9Ci-92°C/0,5 Torr) aus 4-n-ButyIbenzylchlorid in 75°/oiger Ausbeute,
5. 2-Methylphenylessigsäuremethylester (Sdp. 110°C/10 Torr) aus 2-MethylbenzyIchlorid in 94%iger Ausbeute,
6. 2-Methyl-4-chlorphenyIessigsäurernethylester
(Sdp. 90°C/0,5 Torr) aus 2-Metliyl-4-chlorbenzylchlorid in 62°/oiger Ausbeute,
7. 2-Naphthylessigsäuremethylester (Sdp. 120-123°C/l Torr) aus 2-Chlormethylnaphthalin in 71 %iger Ausbeute,
8. der Dimethylester der 1,2-Phenylendiessigsäure (Sep. 120 bis 123-C/l Torr) aus 1,2-XyIylendichIorid in 25%iger Ausbeute,
9. 4-N-PyridylessigsäuremethyIester (Sdp. 123°C/15 Torr) aus 4-ChIormethylpyridin in 25°/oiger Ausbeute,
10. Phenylessigsäurepropylester aus Benzylchlond und Propanol (anstelle des Methanols) in 81%iger Ausbeute.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäuren und deren Estern der allgemeinen Formel
    Ar(CH2-COOR)n
    in der Ar einen Arylrest und R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 18 C-Atomen bedeuten und in der π 1 oder 2 ist, durch Carbonylierung von Halogenmethylarylverbindungen der allgemeinen Formel II
    Ar(CH2X)n
    in der X Chlor, Brom oder Jod bedeutet, mit Kohlenmonoxid und einer Eisencarbonylverbindung als Katalysator sowie stöchiometrischen Mengen einer Mineralbase oder eines Alkoholats eines Alkohols ROH bei 20 bis 1200C und unter einem Kohlenmonoxiddruck von 1 bis 100 bar, dadurch gekennzeichnet, daß man als Eisencarbonylverbindung eine Verbindung de·- allgemeinen Formel MI
    M'[Fe(CO)1NO]
    (III)
    in der M ein Alkalimetall- oder Ammoniumkation oder das Äquivalent eines Erdalkalikations bedeutet, verwendet.
    Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren /ur Herstellung von Arv !essigsauren und deren Estern der allgemeinen Formel I
    Ar(CH2 COOR)n
    in der Ar einen Arylrest und R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 18 C-Atomen bedeuten, und in der η I oder 2 ist.
    Es ist allgemein bekannt, diese Verbindungen auf dem Wege über die Carbonylierung von Halogenmethylarylverbindungen der allgemeinen Formel Il
    Ar(CH3X)n
    (II)
    in der X Chlor. Brom oder Jod bedeutet, in Gegenwart von Eisen- oder Cobaltcarbonylen als Katalysatoren herzustellen. Cobalt indes ist relativ teuer und erforderi deshalb eine ständige, technisch ziemlich umständliche Regenerierung, und mit Eisencarbonylen sind die Ausbeuten gänzlich unbefriedigend.
    Aus I Chem. Soc. (C) 1967. Seite 2255 ff ist es weiterhin bekannt. Ben/ylchlorid mit äquimolaren Mengen Tnphenylphosphin und der iCumpIexverbin» düng
    Na+[Fe(COJ3NQ]-
    sowie anschließend mit Natriummethylat zum Methyl· ester der Phenylessigsäure umzusetzen- Da es sich hierbei um eine stöchiömetrische Umsetzung handelt, ist diese Verfahrensweise im hohen Mäße unwirtschaftlich.
    Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, die Verbindungen I wirtschaftlicher zugänglich zu machen.
    Es wurde gefunden, daß man Arylessigsäuren und deren Ester-der allgemeinen Formel I
DE19752521610 1975-05-15 1975-05-15 Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäuren und deren Estern Expired DE2521610C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521610 DE2521610C2 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäuren und deren Estern
FR7614029A FR2310992A1 (fr) 1975-05-15 1976-05-11 Procede de preparation d'acides arylacetiques et de leurs esters
CH603276A CH599095A5 (de) 1975-05-15 1976-05-13
GB1972176A GB1537862A (en) 1975-05-15 1976-05-13 Manufacture of aromatic-acetic acids and their esters
JP5447376A JPS6039062B2 (ja) 1975-05-15 1976-05-14 アリール酢酸及びそのエステルの製法
NL7605201A NL185512C (nl) 1975-05-15 1976-05-14 Werkwijze voor de bereiding van arylazijnzuren en de esters daarvan.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521610 DE2521610C2 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäuren und deren Estern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521610B1 DE2521610B1 (de) 1976-09-16
DE2521610C2 true DE2521610C2 (de) 1981-01-15

Family

ID=5946618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521610 Expired DE2521610C2 (de) 1975-05-15 1975-05-15 Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäuren und deren Estern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS6039062B2 (de)
CH (1) CH599095A5 (de)
DE (1) DE2521610C2 (de)
FR (1) FR2310992A1 (de)
GB (1) GB1537862A (de)
NL (1) NL185512C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10057262A1 (de) * 2000-11-18 2002-05-23 Clariant Gmbh Verfahren zur Herstellung von Phenylessigsäurederivaten

Also Published As

Publication number Publication date
CH599095A5 (de) 1978-05-12
JPS51141838A (en) 1976-12-07
NL185512C (nl) 1990-05-01
NL185512B (nl) 1989-12-01
FR2310992B1 (de) 1979-05-04
FR2310992A1 (fr) 1976-12-10
NL7605201A (nl) 1976-11-17
JPS6039062B2 (ja) 1985-09-04
GB1537862A (en) 1979-01-04
DE2521610B1 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD144536A5 (de) Verfahren zur herstellung von arylbrenztraubensaeure
DE2612577C2 (de) Verfahren zur Carboxylierung von Ketonen, Estern und Nitroparaffinen
DE2801886A1 (de) Verfahren zur herstellung der alkalisalze der phenylessigsaeure
DE1768943C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kobalt-Chelatkomplexes
DE2521610C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäuren und deren Estern
US4424394A (en) Manufacture of arylacetic acids and their esters
DE2359963C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Malonsäuredialkylestern
DE2240398C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylessigsäurealkylestern
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
DE2410782C2 (de) Phenylendiessigsäuredialkylester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2624360A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls substituiertem 3-phenoxybenzaldehyd
EP0057281B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-Hydroximethylenarylessigestern
EP0115295B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Riboflavin
DE2412855C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäuren
EP0161548B1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Riboflavin und neue Zwischenprodukte für dieses Verfahren
DE2412784C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aliphatischen ß -Ketoestern
DE2653446C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrogallolverbindungen
EP0061669A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Herstellung von Cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische Cyclohexan-1,3-dione
DE2538307C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylaminobenzolsulfonaten
AT290488B (de) Verfahren zur herstellung von aliphatischen ketonen
DD200795A5 (de) Verfahren zur herstellung von diphenylaether-derivaten
DE3500710C2 (de)
CH647240A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-oxo-dihydrobenzo(d)(1,3)-oxazinen und o-aminobenzylalkoholen.
CH619204A5 (en) Process for carboxylating organic substrates using carbon dioxide
DE1241450B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Acetamid-derivaten mit Beruhigungswirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee