DE2520908A1 - Einrichtung zum messen des zahnspieles zwischen zwei eingebauten schraegverzahnten antriebsraedern - Google Patents

Einrichtung zum messen des zahnspieles zwischen zwei eingebauten schraegverzahnten antriebsraedern

Info

Publication number
DE2520908A1
DE2520908A1 DE19752520908 DE2520908A DE2520908A1 DE 2520908 A1 DE2520908 A1 DE 2520908A1 DE 19752520908 DE19752520908 DE 19752520908 DE 2520908 A DE2520908 A DE 2520908A DE 2520908 A1 DE2520908 A1 DE 2520908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
stub shaft
oil pump
dial gauge
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752520908
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Brueggemann
Diethelm Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19752520908 priority Critical patent/DE2520908A1/de
Publication of DE2520908A1 publication Critical patent/DE2520908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/14Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • G01B5/16Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures between a succession of regularly spaced objects or regularly spaced apertures
    • G01B5/166Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures between a succession of regularly spaced objects or regularly spaced apertures of gear teeth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/003Measuring of motor parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/02Gearings; Transmission mechanisms
    • G01M13/021Gearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Messen des Zahnspieles zwischen zwei eingebauten schrägverzahnten Antriebsrädern Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Messen des Zahnspieles zwischen zwei eingebauten schrägverzahnten Antriebsrädern für eine in einer Brennkraftmaschine angeordneten und durch ein Gehäuseoberteil an dieser befestigten Ölpumpe, von denen das eine Antriebsrad zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit der Ölpumpe einen Wellentrieb aufweist, der mit einer von einer Stirnseite ausgehenden Nute versehen ist.
  • Bei eingebauten und von außen schwer zugänglichen Antriebsrädern, insbesondere mit Schrägverzahnung, ist es schwierig, das Zahnspiel mit ausreichender Genauigkeit im Motor zu messen. Aus diesem Grunde können Motorschäden auftreten, die durch zu starken Zahnflankenverschleiß der Antriebsräder hervorgerufen werden. Einerseits ist es mit großem Zeitaufwand verbunden, diese Zahnräder zum Nachmessen auszubauen, und anderseits kann das Achsspiel der Antriebsräder im ausgebauten Zustand nicht genau in das Meßergebnis mit einbezogen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Meßeinrichtung zu erstellen, mit welcher die Antriebsräder der Ölpumpe im eingebauten Zustand im Motor mit einfachen Mitteln überprüft werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgomäß dadurch gelöst, daß bei entfernter ölpumpe eine in die Nute an dem Wellentrieb eingreifende, den Wellentriob in Achxrichtung verlängernde Steckwelle vorgesehen ist, mit der die Antriebsräder von außerhalb der Brennkraftmaschine innerhalb ihres Spieles gedreht werden können und die einen die Drehbewegung auf eine feststehende Meßuhr übertragenden Hebelarm aufweist.
  • Dadurch kann das Zahnspiel einfach von außen gemessen und überprüft werden.
  • Ferner kann die Steckwelle in einem Lagerdeckel gelagert sein, der anstelle des Gehäuseoberteiles für die Ölpumpe an der Brennkraftmaschine befestigbar ist und der die Meßuhr trägt.
  • Die Steckwelle kann dadurch achsgenau zum Wellentrieb des Antriebsrades in die Brennkraftmaschine eingeführt und der Lagerdeckel mit letzterer verschraubt werden.
  • Außerdem kann die Steckwelle als Rohr ausgebildet sein, das zum Eingriff in die Nute am Wellentrieb mit einem geschlitzten Ansatz versehen ist, dessen Schlitz aufspreizbar ist.
  • Darüber hinaus kann zum Aufspreizen des Ansatzes ein in die Steckwelle einschraubbarer Dorn vorgesehen sein.
  • Durch Einschrauben des Dornes spreizt sich der geschlitzte Ansatz der Steckwelle in der Nut am Wellentrieb und stellt eine formschlüssige feste Verbindung zwischen den beiden Wellen her.
  • Um das Einschrauben des Dornes in die Steckwelle zu erleichtern kann dieser mit einem außerhalb der Steckwelle liegenden Ansatz zum Angriff eines Werkzeuges versehen sein.
  • Des weiteren kann der Hebelarm einstellbar an der Steckwelle angeordnet sein.
  • Durch das Eigengewicht der angekuppelten Steckwelle, die in der Regel von unter in die Brennkraftmaschine eingeführt wird, legt sich das zu prüfende Antriebsrad gegen die untere Lagerung. Durch leichtes Ziehen an der Steckwelle kann das Anliegen des Zahnrades an die Lagerung leicht überprüft werden. Durch Anstellen des Hebelarmes an den Lagerdeckel wird die Steckwelle mit Wellentrieb und Antriebsrad in dieser Lage achsspielfrei fixiert, während das Gegenrad durch die Belastung von der Antriebsseite her merklich blockiert ist.
  • Schließlich kann der Taststift der Meßuhr rechtwinklig und in einem Abstand im Betrag eines Teilkreisdurchmessers oder eines ganzzahligen Vielfachen desselben angeordnet sein.
  • Es ist vorteilhaft, den auf die Meßuhr einwirkenden Hebelarm länger als den Teilkreishalbmesser zu wählen. Das Meßergebnie ist genauer bestimmbar und wird Je nach Länge des an den Taststift der Meßuhr anliegenden Hebelarmes durch die Zahl zwei bei einer Länge eines Teilkreiadurchmeseers usw.
  • geteilt.
  • Die Steckwelle wird mit Hilfe des aufgeklemmten Hebelarmes bis zur Zahnflankenanlage nach einer Richtung gedreht und die Nullage der Meßuhr eingestellt. Anschließend wird der Hebelarm in Gegenrichtung bis zur Zahnflankenanlage gedreht und der Meßwert auf der Meßuhr abgelesen. Entspricht die Länge des Hebelarmes den Teilkreisdurchmesser, so ist das Zahnspiel gleich dem halben Meßwert.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen Fig. 1 eine Meßeinrichtung in Ansicht und Fig. 2 eine Draufsicht auf eine eingebaute Meßeinrichtung.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Meßeinrichtung besteht aus einer rohrartigen Steckwelle 1, die an einem Ende 2 einen abgeflachten Ansatz 3 aufweist. Die Steckwelle 1 ist durch einen zum Ansatz 3 parallel liegenden Schlitz 4 in zwei Hälften 5 unterteilt. Ein kegeliger Dorn 6, der mit einem Gewinde 7 in die Steckwelle 1 einschraubbar ist, spreizt die beiden Hälften 5 gegen die Flanken einer Nut 8 im Wellentrieb 9 eines Antriebsrades 10. Dadurch wird zwischen diesen eine feste, formschlüssige Verbindung hergestellt.
  • Die Steckwelle 1 ist in einem dem Pumpengehäuseoberteil in den Anschlußmaßen nachgebildeten Gehäusedeckel 11 an der Brennkraftmaschine 12 gelagert. Um ein leichteres Einschrauben des Dornes 6 in die Steckwelle 1 zu ermöglichen, läuft der Dorn 6 in einen Ansatz 13 zum Angriff eines Werkzeuges aus. Durch zwei Wellensicherungen 14,15 kann die Steckwelle 1 im Lagerdeckel 11 gegen Herausfallen gesichert werden.
  • Ein Hebelarm 16, der in einen Stellring 17 ausläuft, ist zum Ausschalten des Achsspieles vorgesehen, indem er an den Lagerdeckel 11 angestellt wird. Der Hebelarm 16 wird etwa rechtwinklig an den Taststift 18 einer am Lagerdeckel 11 befestigten Meßuhr 19 zur Anlage gebracht, nachdem durch Drehen der Steckwelle 1 nach einer Richtung die Zahnflanken der Antriebsräder anliegen. Die Meßuhr 19, auf den Nullwert ein-Justiert, zeigt beim Verdrehen der Steckwelle 1 in Gegenrichtung bis zur Zahnflankenanlage den Meßwert an. Ist der Abstand 20 gleich dem Teilkreisdurchmesser des Antriebsrades 10, so ist der abgelesene Meßwert für das Zahnflankenspiel durch den Faktor zwei zu teilen.
  • Die Meßuhr 19 ist durch einen Halter 21 am Lagerdeckel 11 befestigt.

Claims (7)

  1. Ansprüche
    Einrichtung zum Messen des Zahnspieles zwischen zwei eingebauten schrägverzahnten Antriebsrädern für eine in einer Brennkraftmaschine angeordneten und durch ein Gehäuseoberteil an dieser befestigten Ölpumpe, von denen das eine Antriebsrad zur Herstellung einer lösbaren Verbindung mit der Ölpumpe einen Wellentrieb aufweist, der mit einer von einer Stirnseite ausgehenden Nute versehen ist, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß bei entfernter Ölpumpe eine in die Nute (8) an dem Wellentrieb (9) eingreifende, den Wellentrieb (9) in Achsrichtung verlängernde Steckwelle (1) vorgesehen ist, mit der die Antriebsräder von außerhalb der Brennkraftmaschine (12) innerhalb ihres Spieles gedreht werden können und die einen die Drehbewegung auf eine feststehende Meßuhr (19) übertragenden Hebelarm (16) aufweist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckwelle (1) in einem Lagerdeckel (14) gelagert ist, der anstelle des Gehäuseoberteiles für die Ölpumpe an der Brennkraftmaschine (12) befestigbar ist und der die Meßuhr (19) trägt.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckwelle (1) als Rohr ausgebildet ist, das zum Eingriff in die Nute (8) am Wellentrieb (9) mit einem geschlitzten Ansatz (3) versehen ist, dessen Schlitz (4) aufspreizbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufspreizen des Ansatzes (3) ein in die Steckwelle einschraubbarer Dorn (6) vorgesehen ist.
  5. 5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (6) mit einem außerhalb der Steckwelle (1) liegenden Ansatz (13) zum Angriff eines Werkzeuges versehen ist.
  6. 6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm (16) einstellbar an der Steckwelle (1) angeordnet ist.
  7. 7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Taststift.(18) der Meßuhr (19) rechtwinklig zum Hebelarm (16) und in einem Abstand (20) im Betrag eines Teilkreisdurchmessers oder eines ganzzahligen Vielfachen desselben angeordnet ist.
DE19752520908 1975-05-10 1975-05-10 Einrichtung zum messen des zahnspieles zwischen zwei eingebauten schraegverzahnten antriebsraedern Withdrawn DE2520908A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520908 DE2520908A1 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Einrichtung zum messen des zahnspieles zwischen zwei eingebauten schraegverzahnten antriebsraedern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752520908 DE2520908A1 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Einrichtung zum messen des zahnspieles zwischen zwei eingebauten schraegverzahnten antriebsraedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2520908A1 true DE2520908A1 (de) 1976-11-18

Family

ID=5946257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752520908 Withdrawn DE2520908A1 (de) 1975-05-10 1975-05-10 Einrichtung zum messen des zahnspieles zwischen zwei eingebauten schraegverzahnten antriebsraedern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2520908A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529212A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Michail Efune Indikatortaststift fuer die messung der seitlichen luft
DE19801476C1 (de) * 1998-01-16 1999-05-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Prüfvorrichtung zur Axialspielmessung von Achskegelrädern in Ausgleichgetrieben
FR2958028A1 (fr) * 2010-03-26 2011-09-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de mesure de jeu de denture
CN103900812A (zh) * 2013-10-29 2014-07-02 徐州徐工随车起重机有限公司 一种起重机转台内啮合齿轮的装配检测装置
CN104236509A (zh) * 2014-09-26 2014-12-24 安徽巨一自动化装备有限公司 应用在主被齿间隙检测中的压紧轮变位机构
CN110081791A (zh) * 2019-04-30 2019-08-02 江苏神力齿轮冷挤有限公司 一种带内齿的输出齿轮位置度检测工装
CN110823069B (zh) * 2019-10-29 2021-02-26 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 一种转速传感器传动部件齿轮间隙的检查工具与检查方法

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529212A1 (de) * 1985-08-12 1987-02-19 Michail Efune Indikatortaststift fuer die messung der seitlichen luft
DE19801476C1 (de) * 1998-01-16 1999-05-27 Zahnradfabrik Friedrichshafen Prüfvorrichtung zur Axialspielmessung von Achskegelrädern in Ausgleichgetrieben
FR2958028A1 (fr) * 2010-03-26 2011-09-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de mesure de jeu de denture
CN103900812A (zh) * 2013-10-29 2014-07-02 徐州徐工随车起重机有限公司 一种起重机转台内啮合齿轮的装配检测装置
CN104236509A (zh) * 2014-09-26 2014-12-24 安徽巨一自动化装备有限公司 应用在主被齿间隙检测中的压紧轮变位机构
CN110081791A (zh) * 2019-04-30 2019-08-02 江苏神力齿轮冷挤有限公司 一种带内齿的输出齿轮位置度检测工装
CN110823069B (zh) * 2019-10-29 2021-02-26 中国航发沈阳黎明航空发动机有限责任公司 一种转速传感器传动部件齿轮间隙的检查工具与检查方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013000212U1 (de) Vorrichtung zur Überprüfung einer auf einer Welle befindlichen Verzahnung
DE2520908A1 (de) Einrichtung zum messen des zahnspieles zwischen zwei eingebauten schraegverzahnten antriebsraedern
DE2302033A1 (de) Werkzeughalterung
DE1573938C3 (de) Drehmomentmeßeinrichtung
DE1802363B1 (de) Einflankenwaelzpruefgeraet
DE3200890C2 (de)
DE670330C (de) Sonder-Dreibackenfutter zum Spannen von Zahnraedern an den Flanken der Zaehne
CH216443A (de) Lehre mit zwei Haltevorrichtungen für Messdrähte zum Messen von Gewinde.
DE2351683A1 (de) Zahndickenmessgeraet
DE2811769B2 (de) Abrichtwerkzeug für die Schleifscheibe einer Zahnradschleifmaschine
DE2614033C3 (de) Steckverbindung für zwei optische Bauelemente
DE710032C (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Messstabes von Laengenmessgeraeten
DE4018364C2 (de) Meßuhr
DE389690C (de) Feinmessgeraet fuer Innengewinde
DE164458C (de)
DE745952C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Zahnweite von Kegelraedern
DE1623159C (de) Prüfgerät für die Mittigkeit bzw. Exzentrizität von Ausnehmungen in einem zylindrischen Werkstück gegenüber der Werkstückachse
DE2749811C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Strahler in Strehlerhaltern
DE678786C (de) Nachstellvorrichtung fuer Lenkgetriebe von Kraftwagen
AT232322B (de) Einrichtung zum Prüfen von Brennstofförderpumpen
DE2330337C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauelementes in der öffnung einer Schalttafel
DE340839C (de) Feineinstellung fuer Mikroskope
DE917507C (de) Messaufsatz fuer Messuhren
DE1010351B (de) Dreh- und Bohrkopf zum Bearbeiten von konischen, zylindrischen oder planen Flaechen
DE3007474C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen axialen Verstellen eines zylindrischen Stößels

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination