DE2520542A1 - Bohrvorrichtung - Google Patents

Bohrvorrichtung

Info

Publication number
DE2520542A1
DE2520542A1 DE19752520542 DE2520542A DE2520542A1 DE 2520542 A1 DE2520542 A1 DE 2520542A1 DE 19752520542 DE19752520542 DE 19752520542 DE 2520542 A DE2520542 A DE 2520542A DE 2520542 A1 DE2520542 A1 DE 2520542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
drilling
shaft
stator
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752520542
Other languages
English (en)
Other versions
DE2520542B2 (de
DE2520542C3 (de
Inventor
Ake Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linden Alimak AB
Original Assignee
Linden Alimak AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linden Alimak AB filed Critical Linden Alimak AB
Publication of DE2520542A1 publication Critical patent/DE2520542A1/de
Publication of DE2520542B2 publication Critical patent/DE2520542B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2520542C3 publication Critical patent/DE2520542C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/025Rock drills, i.e. jumbo drills
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterised by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/022Control of the drilling operation; Hydraulic or pneumatic means for activation or operation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

PATENTANWALTSBDRO BERLIN — MÜNCHEN PATENTANWÄLTE
DIPL-ING. W. MEISSNER (BLN) DIPL-ING. P. E MEISSNER (MCHN) DIPL-ING. H.-J. PRESTING (BLN)
1 BERLIN 33, HERBERTSTR.
Ihr Zeichen Ihr Schnibwi vom Unter Zeichen Berlin, den - J|. ί*"ίϊ! I·"*»
Hü-64 LW/st 21 226
Linden-Alimak AB.
931 03 Skelleftea/Schweden
Bohrvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung mit einem Rahmen, einem eine mittels Druckflüssigkeit betätigte Bohreinrichtung tragenden Bohrausleger, einer druckmittelbetätigten Manövriervorrichtung zur Bewegung des Auslegers in unterschiedliche Stellungen, die gegenüber dem Rahmen um eine mittige Längsachse drehbar ist, einer im Rahmen angeordneten Antriebseinrichtung zur Drehung der Vorrichtung, mit vom oder zum Rahmen führendei Druckleitungen zur Hinführung der Druckmittel zur Vorrichtung und mit Spül- und Druckflüssigkeiten für die Bohreinrichtung.
Moderne Bohrvorrichtungen sind mit einem Bohrausleger ausgerüstet, der um eine zur Längsachse der Bohrvorrichtung im wesentlichen parallel verlaufende Achse herum drehbar ist.
509846/0453
BORO MÖNCHEN: TELEX: TELEGRAMM: TELEFON: BANKKONTO: POSTSCHECKKONTO:
8 MÖNCHEN 22 1-86644 INVENTION BERLIN BERLINER BANK AQ. W. MEISSNER, BLN-W
ST. ANNASTR. 11 INVEN d BERLIN 030/886 6087 BERLIN 81 12282-108
TEL.: 089/223644 030/8862812 3696716000
Dieser Bohrauslegertyp v/eist im Vergleich zu anderen Typen bestimmte Vorteile auf. U. a. ist er einfach zu handhaben und die Konstruktion ist ziemlich gut zur Mechanisierung und zur Programmierung der Auslegerbewegungen geeignet.
In einer bekannten Ausführungsform einer derartigen mit einem drehbaren Bohrausleger versehenen Bohrvorrichtung wird die Drehbewegung mit Hilfe von Hydraulikmotoren und Zahnstangengetrieben ( racks) ausgeführt. Dies hat zur Folge, daß die Drehbev/egung im allgemeinen auf 370 bis 400° begrenzt ist, d, h. auf etwas mehr als eine Umdrehung.
Bei einer weiteren bisher bekannten Bohrvorrichtung wird die Drehbewegung mit Hilfe zweier zueinander im Winkel angeordneter Hydraulikzylinder durchgeführt, die mit einem an der Drehwelle des Auslegers angeordneten Kurbelzapfen verbunden sind. Diese Konstruktion läßt eine unbegrenzte Drehbewegung zu, die jedoch nicht angewendet werden kann auf Grund der Tatsache, daß zwischen dem feststehenden Rahmen und dem rotierenden Ausleger Druckleitungen zur Durchleitung verschiedener Arbeitsflüssigkeiten verlaufen, wobei die Druckleitungen die Drehbewegung begrenzen.
Eine unbegrenzte Drehbewegung würde sich als sehr vorteilhaft erweisen. Sie würde beispielsweise eine nicht unwesentliche Zeitersparnis ergeben. Das gesamte Bohrloch könnte gebohrt werden, ohne daß zusätzliche Positionsbewegungen des Auslegers erforderlich sind, d. h. ohne daß beispielsweise der Ausleger auf eine bestimmte Startposition zurückbewegt werden muß, wenn das Bohren einer Reihe von Löchern beendet ist und das Bohren einer neuen Bohrlochreihe begonnen werden soll. Darüber hinaus vereinfacht eine unbegrenzte Drehbewegung außerordentlich die Mechanisierung und Programmierung der Bohroperationen.
509846/0453
>;s ist somit Ziel und Zweck der Lrfindui^, eine Vorrichtung zu schaffen, bei der eine unbegrenzte Drehbewegung des Bohrauslegers lüöglich ist. Dieses Ziel wird dadurch erreicht, daß die Vorrichtung zur Durchleitung der Druckflüssigkeit mit einer Kollektoreinrichtung versehen wird, die koaxial ■ zur Rotationsachse der Vorrichtung im Rahmen angeordnet wird, so da3 "bei gleichzeitiger Weiterleitung des Druckmittels sich die Vorrichtung unbegrenzt drehen kann.
Durch Anordnung der erfindungsgemäßen Kollektoreinrichtung erübrigt sich die Verwendung von Schlauchleitungen zur Weiterleitung der hydraulischen Druckmittel, von Luft und V/asser zwischen dem Rahmen und dem Bohrausleger. Der Bohrausleger ist daher unbegrenzt drehbar.
Eine sehr einfache und wenig Platz erfordernde Anordnung wird vorgesehen, wenn die Antriebseinrichtungen ein Rotationsgetriebe umfassen, das eine die Positioniervorrichtung tragende und die Rotationsbewegung der Rotoreinheit bewirkende Abtriebswelle aufweist.
Vorzugsweise betätigt ein Hydraulikmotor einen Spindeltrieb eines rotierenden Zahnrades (worm gear of the rotary gear).
Mit Hilfe sogenannter "Rota-Ausleger", die mit Parallelogrammgelenken ausgerüstet sind, wird zwischen den Löchern automatisch Parallelismus nur erzeugt, wenn das Bohren in Längsrichtung der Rotationswelle erfolgt. Wenn das Bohren in zur Rotationswelle senkrechter Richtung erfolgt, werden die Bohrlöcher fächerförmig verlaufen. Dies ist jedoch von sekundärer Bedeutung, wenn die Vorrichtung nur zum Bohren verwendet wird, ist aber nachteilig an Arbeitsplätzen, v/o die Bohrvorrichtung für Bohroperationen verschiedener Art verwendet wird, beispielsweise beim vertikalen Abbau (vertical open cut mining) oder horizontalen Abtragen (horizontal top slicing) von Materialien.
509846/0453
Zur Vermeidung dieses Nachteils ist die Positioniervorrichtung an einer quer angeordneten Rotationswelle schwenkbar gelagert, die gegenüber der zentralen Längsachse senkrecht verläuft. Die Rotationsbewegung uia die Längsachse wird auf die Rotationswelle übertragen. Durch diese einfache Anordnung ist es möglich, zwischen den Bohrlöchern während des Bohrens senkrecht zur Rotationsachse des Bohrauslegers automatischen Parallelismus zu schaffen.
¥eitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie aus der in der Anlage beigefügten Zeichnung. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung ;
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer in der Vorrichtung gemäß Fig. 1 angeordneten Kollektoreinrichtung ;
Fig. 3 eine Frontansicht der Kollektoreinrichtung in Pfeilrichtung III - III in Fig. 2;
Fig. 4 eine Frontansicht der Kollektoreinrichtung in Pfeilrichtung IV - IV in Fig. 2j
Fig. 5 und 6 eine Frontansicht bzw. Seitenansicht des Rahmens der Vorrichtung, wobei in Fig. 6 zur Darstellung der Anordnung der Kollektoreinrichtung im Rahmen Teile weggeschnitten sind, und
Fig. 7 und 8 den Fig. 5 und 6 entsprechende Ansichten, wobei die Kollektoreinrichtung entfernt ist und in Fig. 8 die Teile gernäß Fig. 1 nach Linie VIII - VIII in Fig. weggeschnitten sind, um im Rahmen der Vorrichtung ein Zahnradgetriebe darzustellen.
Die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung weist gemäß Fig. 1 einen Rahmen 2 auf, der auf einem (hier nicht dargestellten) Bett, beispielsweise einem Transportwagen od. dgl., angeordnet sein kann. Der Rahmen 2 trägt eine tromme!artige drehbare Ausgangswelle 4, die in einem ringförmigen Flansch ο endet.
509846/0453
Eine Ringscheibe 8 ist am Flansch 6 angeschraubt und trägt mit Hilfe gabelartiger Fortsätze 10 und 12 einen zylindrischen. Kragkörper 14, der zu den Ebenen des E^lansches 6 und der Scheibe 3 parallel verläuft. Ära zylindrischen Körper ist eine Welle 16 drehbar gelagert, die einen Teil eines Kragarms 13 für einen Bohrmanövrier- oder Anordnungsmechanismus der Bohrvorrichtung bildet. Die Welle 16 umfaßt zwei Wellenenden, die jeweils an einein Ende des zylindrischen Tragkörpers 14 angeordnet sind.
Zur Drehung der Welle 16 des Kragarms 13 im Tragkörper ist an jeder Seite des Kragarms ein Hydraulikantrieb angeordnet, von dem der Zylinder 20 um einen zur Welle 15 parallelen Bolzen 22 herum drehbar befestigt ist und zwischen den beiden gabelartigen seitlichen Fortsätzen 24 und 26 des Kragarms 18 verläuft. Auf ähnliche Weise ist der Kolben 28 des Hydraulikantriebs mit seinein freien Ende an der Scheibe ü zwischen den gabelartigen, axial verlaufenden Fortsätzen 30 und 32 der Scheibe drehbar angeordnet.
Der am Kragarm 16 angeordnete Manövrier- oder Anordnungsmechanismus weist zwei abgewinkelte, zueinander parallel verlaufende Ausleger 34 auf, die mit ihrem einen Ende um einen Bolzen 3i> herum drehbar gelagert sind.
Zur Verdeutlichung der Darstellung ist der nächstgelegene Ausleger in der Ansicht gemäß Fig. 1 teilweise weggeschnitten. An ihren vorderen Enden tragen die Ausleger 34 drehbar an einem Bolzen 36 ein Element 33. Eine Bohrerzufuhrschiene 40 ist an dem Element 33 gleitbar angeordnet. Die Zuführschiene 49 trägt einen Schlitten 42 für die Bohrvorrichtung, an den ein pneumatisch betätigter Bohrer 44 befestigt ist. Ein Bohrstahl 46 ist gestrichelt dargestellt.
Die Manövrier- oder Anordnungseinrichtung für die verschiedenen
509846/0453
Anordnungsbewegungen des Bohrers in einer mit der Welle 16 gemeinsamen Ebene und die Schiene 40 können von herkömmlicher Art sein und gehören nicht zum Gegenstand der Erfindung, weshalb sie hier auch nur kurz beschrieben Xferden. Zwischen dem Kragarm 18 und den Knicken der Ausleger 34 sind zwei parallele, die Ausleger betätigende Hydraulikantriebe 4ö zur Durchführung einer Hub- oder Absenkbewegung der Ausleger angebracht. Ein Hydraulikantrieb !3O erstreckt sich zwischen den Kragarmen 13 und einem Gelenkpaar 52, zui-i Schwenken des Elementes 3G um den Bolzen 35, während ein Hydraulikantrieb 5o zur Durchführung einer Gleitbewegung der Zufuhr schiene 4-0 am Element ~5'c angeordnet ist. Hit Hilfe der erläuterten Hanövriereleueiite ist es somit möglich, die Ausleger 34 um den Bolzen 35 herum anzuheben bzw. abzusenken, und das Element 3o und somit auch die Zuführschiene 40 gegenüber den Auslegern 34 im Winkel anzuordnen sowie die Zuführschiene 40 am Element 3ö zu verschieben. Darüber hinaus kann der Kragarm 10 und somit auch der ganze Bohr-Lianövriermechanisiuus um die Welle 16 herum gedreht werden, welch letztere mit Hilfe der welle 4 im Winkel angeordnet werden kann.
Kit Hilfe der erläuterten möglichen Bewegungen kann der Bohrer 46 gegenüber dem Rahmen 2 in beliebiger Bohrrichtung angeordnet werden. Zum Bohren einer Reihe von Bohrlöchern, beispielsweise in einer zur Welle 4 senkrechten Richtung, ist es möglich, die Löcher zueinander parallel anzuordnen, dank der Möglichkeit der Drehbewegung um die Welle 16.
Zur Drehung der Welle 4 ist im Rahmen 2 ein nachfolgend noch eingehender beschriebenes Zahnradgetriebe angeordnet, das von einem Hydraulikmotor angetrieben ist. Betriebsmittel, wie Wasser und Luft für den Bohrer sowie Hydrauliköl für die entsprechenden Hydraulikzylinder werden über eine in der Welle 4 angeordnete Kollektoreinheit geführt. Die Kollektoreinheit weist gemäß Fig. 2 ein äui3eres zylindrisches Statorteil 70 und ein mit diesem koaxiales inneres
509846/0453
zylindrisches Statorteil 72 auf. Koaxial zwischen diesen beiden Statorteilen 70, 72 ist ein zylindrisches Rotorteil angeordnet. Die Statoreinheit 70, 72 trägt an einem Ende eine Befestigungsplatte 76. Im Stator 72 erstreckt sich in axialer Richtung eine Anzahl von Kanälen 73, deren im ;" Stator 72 angeordneten inneren Enden jeweils in der äußeren Mantelfläche des Stators 72 mit einer Ringnut 80 in Verbindung stehen.
Der äußere Stator 70 weist in ähnlicher Weise axial verlaufende, in die Befestigungsplatte 76 einmündende Kanäle 32 auf. Die inneren Enden der Kanäle 82 stehen über kurze Radialkanäle 84 mit in der äußeren Mantelfläche des Rotors ausgebildeten Ringnuten 86 in Verbindung. Die Nuten 80, ό6 stehen über kurze Radialkanäle ( von denen in Fig. 1 ein Radialkanal 34 dargestellt ist) mit im Rotorkörper ausgebildeten, axial verlaufenden Kanälen 90 in Verbindung, welch letztere gemäß Fig. 2 am links gelegenen Ende des Rotors offen sind. Alle Ringnuten 80 und 86 sind beidseitig von 0-Dichtungen 92 bzw. 94 umgeben, die in in der Mantelfläche des inneren Stators ausgebildeten Nuten bzw. in in der äußeren Mantelfläche des Rotors ausgebildeten Nuten angeordnet sind und als Dichtungen für die Nuten 30 und 86 dienen.
Rohrleitungsbefestigungseinrichtungen 96 sind mit den Eingängen der Kanäle 78 und 82 verbunden. An den Ausgängen der Kanäle 90 sind in den Rotor Verbindungsrohre 93 eingeschraubt, die an ihren Enden Einrichtungen 100 zum Anschluß an Rohr- oder Schlauchleitungen aufweisen.
Mittig im Statorkörper 72 ist eine doppelwandige Leitung 102 mit zwei koaxial verlaufenden Rohren angeordnet. Die Leitung 102 erstreckt sich ein Stück über beide Kollektorseiten hinaus. Die doppelwandige Leitung 102 bildet zwei Kanäle zur Durchleitung eines Fluids, nämlich einen inneren Kanal und einen Kanal zwischen den Wänden der Rohre. Am Ausgangsende derselben erstreckt sich das innere Rohr über
509846/0453
das äußere Rohr hinaus. An diesem Ende werden beide Rohre von einer Büchse 104 umgeben. Die Büchse 104 ist gegenüber den Peripherien des äußeren Rohres bzw. inneren Rohres mit Hilfe von O-Ringen 106 und 108 abgedichtet. Mit dem Eingangsende des Innenrohres ist ein liniestück 110 verbunden, das an seinem freien Ende ein Schlauchanschlußstück 112 aufweist. Der Raum zwischen dem äußeren und inneren Rohr der doppelwandigen Leitung 102 ist mit einem Kniestück 113 verbunden. Die Büchse 104 weist an ihrem Ausgangsende Gewindegänge 114 zum Anschluß einer äußeren Leitung auf, die das durch das Innenrohr fließende Fluid aufnimmt.
Darüber hinaus weist die Büchse 104 ein radial verlaufendes Knierohr 116 auf, das einen Ausgang vom äußeren Kanal der doppelwandigen Leitung 102 bildet und in einem 'Verbindungsrohr 113 endet. Das Rohr 118 ist mit Hilfe einer Sperrscheibe 120 mit zwei der an jeder Seite des Rohres 113 angeordneten Rohre 98 fest verbunden. Am Ausgangsende des Rohres 118 ist ein Schlauchanschlußstück 122 vorgesehen. Hit Hilfe der Sperrscheibe 120 ist die Rotorbüchse 104 mit dem Rotor 74 zur Drehung mit diesem gegenüber der Statoreinheit fest verbunden.
Der Rotor 74 erstreckt sich an seinem Ausgangsende um einen bestimmten Betrag über die Statorteile 70 und 72 hinaus. An seiner Peripherie weist der Rotor 74 einen Endring 124 lait einer Aussparung 126 auf, deren Funktion nachfolgend noch näher beschrieben wird.
In der dargestellten Ausfuhrungsform dienen die entsprechenden Transportleitungen und Kanäle des Kollektors folgenden Zwecken. Mittels der feinen Kanäle 32 und 78 im äußeren bzw. inneren Statorteil und ihrer Austrittsrohre 93 wird hydraulische Flüssigkeit zu den oben beschriebenen und für die unterschiedlichen Anordnungsbewegungen des Bohrauslegers bestimmten hydraulischen Druckzylindern transportiert. Über zwei mit größerem Durchmesser versehene Kanäle 73f
509846/0453
gemäß Fig. 2, Einlaßrohre 96*, einen ringförmigen Austrittskanal 80' im Stator 72 sowie das entsprechende Auslaßrohr 98' wird Druckluft für den Rotationsmotor des pneumatisch betätigten Bohrers 44 gleitet. Über den inneren Transportkanal in der doppelwandigen Leitung 102 und das entsprechende Einlaßrohr 110 und den Auslaß 114 wird Druckluft für den Schlagmotor des Bohrers 44 geleitet. Durch den Ringraum zwischen den Wänden der doppelwandigen Leitung 102 und dem entsprechenden EinlaQrohr 113 und Auslaßrohr 113 wird dem Bohrer 44 Spülwasser zugeführt.
Zur Vervollständigung sind die Einlaßverbindungen gemäß Fig. 4 und die entsprechenden Auslaßverbindungen gemäß Fig. 3 mit den gleichen Bezugszeichen in Form kleiner Buchstaben bezeichnet.
Eine unabhängige Weiterbeförderung aller für den Bohrausleger erforderlichen Druckmittel wird mit Hilfe der oben beschriebenen Kollektoreinrichtung durchgeführt, deren Anordnung im Rahmen 2 nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Die Anordnung der Kollektoreinrichtung im Rahmen 2 ist insbesondere aus den Fig. 5 und 6 zu ersehen.
Die eine Abtriebswelle bildende und einen ringförmigen Endflansch 6 aufweisende Trommel 4 ist in einer durchgehenden Öffnung im Rahmen 2 drehbar gelagert. Die mit den Statorteifen 70 und 72 fest verbundene Befestigungsplatte 74 ist am Rahmen mit Hilfe von Schrauben 130 befestigt. Die zylindrische Welle 4 weist an ihrer inneren Mantelfläche einen Fortsatz 132 auf, der mit der im Endring 124 der Kollektoreinheit ausgebildeten Aussparung 126 zusammenwirkt, wobei die Kollektoreinrichtung nicht drehbar mit der Welle 4 verbunden ist.
Die Welle 4 wird mit Hilfe eines nachfolgend noch eingehender beschriebenen Zahnradgetriebes in Drehung versetzt, das von einem hydraulischen Rotationsmotor 140 betrieben wird.
509846/0453
Die Anordnung des Hydraulikmotors 140 und dessen Anbringung am Rahmen 2 ist insbesondere aus den Fig. 7 und 8 zu ersehen. Der Hydraulikmotor 140 kann von konventioneller Konstruktion sein, die dem Fachmann bekannt ist und daher an dieser Stelle nicht näher beschrieben zu werden braucht.
Die Abtriebsvrelle des Hydraulikmotors 140 treibt ein Schneckenrad an. In Fig. 7 ist das arn Rahmen 2 befestigte Schneckenradgehäuse 142 dargestellt. Das Schneckenrad und ein damit kämmendes Zahnrad, dessen Gehäuse 144 am Rahmen 2 befestigt ist, bilden zusammen einen Schneckentrieb, der eine am Rahmen 2 gelagerte und im Schneckentrieb angeordnete Zahnräder tragende Welle 145 antreibt. Die Welle 145 trägt ein weiteres Zahnrad 146, das mit einem an einer Welle 150 angeordneten Zahnrad 148 kämmt. Die Welle 150 verläuft zur Welle 145 parallel und ist im Rahmen 2 drehbar gelagert. Die Welle 150 ist in Lagerdeckeln 152 und 154 gelagert.
Die Welle 150 trägt ein weiteres Zahnrad 156, das bei Bezugsziffer 158 mit einem Zahnrad 162 kämmt, das mit Hilfe eines Keils 160 auf der Welle 4 verkeilt ist. Das oben beschriebene Zahnradgetriebe weist in einer praktischen Ausführungsform ein Aus gangs drehmoment von 2000 kpm und ein Gesaintübersetzungsverhältnis von 835 : 1 auf.
Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbare unbegrenzte Drehbewegung des Bohrauslegers bringt wesentliche Vorteile mit sich. Somit sind keine zusätzlichen Bewegungen des Auslegers, wie oben erläutert, erforderlich, um den Ausleger beispielsweise in eine bestimmte Startposition zum Bohren von Bohrlöchern zu bewegen, welch letztere daher in beliebiger Reihenfolge gebohrt werden können. Darüber hinaus ist die unbegrenzte Drehbewegung des Bohrauslegers zur Mechanisierung und Programmierung der Bohrarbeifc von großer Bedeutung, Die gewählte Anordnung mit einem Hydraulikmotor und einem Zahnradgetriebe, das eine Welle mit einer Kollektoreinrichtung von oben beschriebener Art antreibt, verringert darüber hinaus die gesamten Abmessungen deÄ.Rahmens- r «

Claims (10)

  1. '- ί. MA11975
    Patentansprüche
    η.^Bohrvorrichtung mit einem Rahmen, einem eine druckmittelbe- ^""^ tätigte Bohreinrichtung tragenden Bohrausleger, einem druckmittelbetätigten, gegenüber dem Rahmen um eine mittige Längsachse drehbaren Anordnungs- oder llanövriermechanismus zur Bewegung des Auslegers in verschiedene Stellungen, einer im Rahmen angeordneten Antriebseinrichtung zur Drehung des
    mit
    Mechanismus und/vom oder durch den Rahmen führende Leitungen zur Durchleitung von Druckmitteln oder Arbeitsmitteln zum Mechanismus und von Spül- und Betriebsmitteln für die Bohreinrichtung, gekennzeichnet durch eine Kollektoreinrichtung zur Durchleitung dieser Mittel, die koaxial zur Rotationsachse des Mechanismus im Rahmen (2) derart angeordnet ist, daß bei gleichzeitiger Durchführung der Flüssigkeiten bzw. Druckoder Arbeitsmittel der Mechanismus unbegrenzt drehbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektoreinrichtung aufweist
    eine Statoreinheit (70,72), die gegenüber dem Rahmen (2) unbewegbar ist und Einlasse (96,112,113) für die Betriebsmittel aufweist, und
    eine zur Statoreinheit (70,72) koaxial angebrachte, zusammen mit dem Mechanismus in Drehung versetzbare und Auslässe (98) für die Betriebsmittel aufweisende Rotoreinheit (74), daß die Statoreinheit (70,72) mit den Einlassen (96,112,113) in Verbindung stehende Kanäle (73,82) und die Rotoreinheit (74) mit den Auslässen (98) in Verbindung stehende Kanäle (90) aufweisen, und
    daß die Statoreinheit (70,72) und die Rotoreinheit (74) ferner periphere Nuten (80,86) zur Verbindung der Kanäle der entsprechenden Einheiten aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Statoreinheit (70,72) zwei koaxial angeordnete zylindrische Statorteile aufweist, zwischen denen die Rotoreinheit (74) drehbar angeordnet ist.
    509846/0453
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine doppelwandige Leitung (102) vorgesehen ist mit einer inneren Zentralleitung und einer äußeren Leitung zwischen den Wänden /mit Einlassen zu den Innen- und Außenleitungen, wobei die doppelwandige Leitung (102) gegenüber der Kollektoreinrichtung mittig und nicht drehbar angebracht und in bezug auf die Rotationsachse des Mechanismus koaxial angeordnet ist, daß die Rotoreinheit (74) einen am Auslaßende der doppelwandigen Leitung (102) drehbar angeordneten zylindrischen Rotorteil (104) umfaßt, der einen mit der Außenleitung der doppelwandigen Leitung (102) verbundenen Auslaß (116) aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektoreinrichtung in einem zylindrischen Teil (4) angeordnet ist, das im Rahmen (2) für den Mechanismus eine Rotationswelle bildet, daß das zylindrische Teil (4) Befestigungseinrichtungen (6) für den Mechanismus (34, 38...) aufweist, und daß die Antriebseinrichtung mit dem zylindrischen Teil in Wirkverbindung steht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung ein Zahnradgetriebe (146,148,156,162) umfaßt, das eine den Mechanismus tragende Abtriebswelle aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtriebswelle des Zahnradgetriebes das zylindrische Teil (4) umfaßt, welches an seinem Außenumfang ein zum Zahnradgetriebe gehöriges Zahnrad (162) trägt.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7» gekennzeichnet durch einen ein Schneckenrad des Getriebes antreibenden Hydraulikmotor.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus von einer
    509846/0453
    zur zentralen Längsachse senkrecht verlaufenden Rotationswelle (16) schwenkbar gehaltert ist, und daß die Rotationsbewegung des Mechanismus auf die Rotationswelle (16) übertragbar ist.
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (6, 8) die Rotationswelle (16) tragen, wobei in einer zur Welle (16) senkrecht verlaufenden Ebene angeordnete Hydraulikzylinder (20) zwischen den Befestigungseinrichtungen (6, 8) und dew Mechanismus schwenkbar angebracht sind.
    ■; ϊ
    509846/0453
DE19752520542 1974-05-07 1975-05-06 Bohrvorrichtung mit kollektoreinrichtung zum durchleiten von fluiden Granted DE2520542B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7406100A SE7406100L (sv) 1974-05-07 1974-05-07 Borraggregat.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2520542A1 true DE2520542A1 (de) 1975-11-13
DE2520542B2 DE2520542B2 (de) 1977-12-29
DE2520542C3 DE2520542C3 (de) 1978-08-31

Family

ID=20321055

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559609A Ceased DE2559609B2 (de) 1974-05-07 1975-05-06 Bohrvorrichtung
DE19752520542 Granted DE2520542B2 (de) 1974-05-07 1975-05-06 Bohrvorrichtung mit kollektoreinrichtung zum durchleiten von fluiden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559609A Ceased DE2559609B2 (de) 1974-05-07 1975-05-06 Bohrvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5531874B2 (de)
AU (1) AU475683B2 (de)
CA (1) CA1024132A (de)
CS (1) CS181176B2 (de)
DE (2) DE2559609B2 (de)
FI (1) FI751240A (de)
FR (1) FR2270438A1 (de)
GB (1) GB1496568A (de)
SE (1) SE7406100L (de)
ZA (1) ZA752335B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117449756A (zh) * 2023-12-18 2024-01-26 贵州大学 一种适应多地层地震勘探的钻探设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2028693B (en) * 1978-08-26 1982-08-11 Grimshaw G Mining drill boom
SE8002022L (sv) * 1980-03-14 1981-09-15 Linden Alimak Ab Stigortshiss
FI87831C (fi) * 1990-06-28 1993-02-25 Tampella Oy Ab Vertikal borrningsbom
US8402625B2 (en) * 2011-08-30 2013-03-26 General Electric Company System and method for modifying a rotor
DE102017113247A1 (de) * 2017-06-16 2018-12-20 TERRA AG für Tiefbautechnik Bohrvorrichtung
CN113530463B (zh) * 2021-09-15 2021-12-03 山东柏源技术有限公司 一种便于调节的石油开采用勘测装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117449756A (zh) * 2023-12-18 2024-01-26 贵州大学 一种适应多地层地震勘探的钻探设备
CN117449756B (zh) * 2023-12-18 2024-02-27 贵州大学 一种适应多地层地震勘探的钻探设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559609B2 (de) 1980-01-03
CS181176B2 (en) 1978-03-31
SE7406100L (sv) 1975-11-10
JPS5133702A (de) 1976-03-23
FR2270438A1 (de) 1975-12-05
AU475683B2 (en) 1976-09-02
GB1496568A (en) 1977-12-30
JPS5531874B2 (de) 1980-08-21
ZA752335B (en) 1976-03-31
DE2520542B2 (de) 1977-12-29
DE2520542C3 (de) 1978-08-31
DE2559609A1 (de) 1977-04-28
FI751240A (de) 1975-11-08
CA1024132A (en) 1978-01-10
AU8082175A (en) 1976-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2048321B1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Betreib eines Bohrgeräts
DE2656209C3 (de) Gesteinsbohrgerät
DE1758136A1 (de) Hydraulischer Ausleger,insbesondere Geblaese-Lochbohrverfahren
DE2162314B2 (de) Erdbohrmaschine
DE3839007C1 (de)
DE2520542A1 (de) Bohrvorrichtung
DE2327532C3 (de) Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung
DE4311365C2 (de) Vorrichtung zum Innenbearbeiten von Rohren, Kanälen oder dergleichen
DE10039873A1 (de) Lösbare Verbindung von zylindrischen Hohlwellen
DE2430268A1 (de) Druckmittelantrieb fuer absperrorgane, insbesondere fuer drosselklappen
DE1946734B1 (de) Als Bauteil einer Rotary-Bohrmaschine ausgebildete druckmittelbetaetigte Abfangvorrichtung fuer Bohrgestaenge und Verrohrungen
DE1477747A1 (de) Bohrwerk
DE2125960C3 (de) Vorrichtung zum Herumführen eines Werkzeugs, insbesondere eines automatischen Schweißkopfes rund um ein feststehendes Werkstück
EP4033067A1 (de) Drehantriebsanordnung für ein bohrgestänge
DE3024218A1 (de) Schlag-bohreinrichtung fuer grosslochbohrungen
DE2033844C3 (de) Kraftdrehkopf zum Antrieb von Bohrgestängen
DE2311035B2 (de) Mit Druckfluid betriebene Gestein s-Schlagbohrmaschine
DE3725725C1 (en) Road surface cutting machine - has cutter shaft as short pot, whose outer surface carries concentric roller cutter ring
DE600536C (de) Selbsttaetige hydraulische Nachlassvorrichtung fuer das Rotarybohren
AT350458B (de) Einrichtung fuer rohrbearbeitungsmaschinen
DE2602671C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Werkzeugvorschubes einer Abstechmaschine
DE2113466A1 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Spanneinheit
DE2539119C3 (de) Antriebsstation für Kohlenhobel
AT218989B (de) Vorrichtung zum Zusammen- und Auseinanderschrauben von Rohren
DE2252703A1 (de) Bohrer, insbesondere tieflochbohrer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee