DE1946734B1 - Als Bauteil einer Rotary-Bohrmaschine ausgebildete druckmittelbetaetigte Abfangvorrichtung fuer Bohrgestaenge und Verrohrungen - Google Patents

Als Bauteil einer Rotary-Bohrmaschine ausgebildete druckmittelbetaetigte Abfangvorrichtung fuer Bohrgestaenge und Verrohrungen

Info

Publication number
DE1946734B1
DE1946734B1 DE19691946734 DE1946734A DE1946734B1 DE 1946734 B1 DE1946734 B1 DE 1946734B1 DE 19691946734 DE19691946734 DE 19691946734 DE 1946734 A DE1946734 A DE 1946734A DE 1946734 B1 DE1946734 B1 DE 1946734B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaws
housing
clamping
interception device
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691946734
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946734C2 (de
Inventor
Lagerstedt John Arne
Jonsson Nils Gunnar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Copco AB
Original Assignee
Atlas Copco AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Copco AB filed Critical Atlas Copco AB
Publication of DE1946734B1 publication Critical patent/DE1946734B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946734C2 publication Critical patent/DE1946734C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/03Couplings; joints between drilling rod or pipe and drill motor or surface drive, e.g. between drilling rod and hammer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine als Bauteil einer und beispielsweise beim Ein- und Ausschrauben der Rotary-Bohrmaschine ausgebildete, druckmittel- Verbindungsmufien die Bohrstange 19 gegen Rotabetätigte Abfangvorrichtung für Bohrgestänge und tion und Axialverschiebungen festlegt. Ein Diamant-Verrohrungen zum Verspannen des Gestänges bohrkopf 20 ist am vorderen Ende der Bohrstange zwecks Übertragung von Dreh- und/oder Axial- 5 19 aufgeschraubt. Spülwasser gelangt über einen bewegungen auf das Gestänge, bestehend aus einem Spülkopf 47, welcher am rückwärtigen Ende des drehbaren Spanngehäuse und in diesem angeord- Bohrstranges befestigt ist, in das Bohrloch. Ein als nete, auf das Gestänge einwirkende Fangbacken. Spannwerkzeug dienendes Abfanggerät gemäß der
Bekannte Ausführungen derartiger Abfangvorrich- Erfindung ist als Teil des Bohrgerätes ausgeführt tungen besitzen vier druckmittelbetätigte, in ZyHn- io und in F i g. 4 längsgeschnitten dargestellt,
dem verschiebbar angeordnete Kolben, die die Ab- Die Abfangvorrichtung 21 besitzt ein Gehäuse 22, fangbacken gegen den Rohrstrang pressen. Die welches drehbar im Gehäuse 23 des Bohrers 14, Zylinder sind senkrecht zum Rohrstrang angeordnet. durch ein Rollenlager 24 und ein Kugellager 25, Um genügend große Abfangkräfte zu erhalten, müs- liegt. Ein Deckel 37 stellt den demontierbaren Endsen diese hydraulischen Zylinder großvolumig aus- 15 teil des Abfanggehäuses 22 dar. Druckmittel, vorgeführt sein, was die Abfangvorrichtung groß und zugsweise Drucköl, gelangt über eine Leitung 26 und schwerfällig macht. Darüber hinaus können Leck- eine Ringnut 27 im Gehäuse 23 in einen Kanal 28 Verluste an Drucköl nicht verhindert werden, wenn im Gehäuse 22 der Abfangvorrichtung 21. Das Öl sich die Kolben in den Zylindern verschieben. Dieses kann durch einen Ringspalt 29 zwischen dem dreh-Lecköl reduziert die Reibung zwischen den Fang- 20 festen Gehäuse 23 des Bohrers 14 und dem drehbacken und dem Gestänge. baren Gehäuse 22 der Abfangvorrichtung 21 hin-
Aufgabe der Erfindung ist es, eine die obigen durchtreten. Dieser Spalt besitzt vorzugsweise eine Nachteile beseitigende, druckmittelbetriebene Ab- Weite von 0,01 bis 0,05 mm. Das hindurchgetretene fangvorrichtung für Bohrgestänge und Verrohrungen Lecköl wird gesammelt und durch eine Leitung 30 zu schaffen, die handlich und kompakt ausgeführt 25 in einen Sumpf zurückgeführt. Dichtungsringe 31 und Teil einer Bohrmaschine ist. Erfindungsgemäß sind zum Abdichten des durch den Spalt 29 hinwird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein büchsen- durchgetretenen Öles vorgesehen, welches dann nur artiges, aus elastischem Material bestehendes Kolben- unter Atmosphärendruck steht,
element im Spanngehäuse angeordnet ist, welches Ein reversibler, hydraulisch betätigter Rotaryeine zwischen ihm und dem Gehäuse liegende Druck- 30 Motor 46 versetzt das Spanngehäuse 22 über ein aus kammer gegen eine vom Bohrgestänge durchragte, den Zahnrädern 32, 33 bestehendes Getriebe in die Fangbacken aufnehmende Zentralöffnung ab- Drehbewegung. Das Zahnrad 32 ist mit der Abgangsdichtet und das bei Einleitung von Druckmittel in welle des Motors 46 und das Zahnrad 33 mit einem die Druckkammer unter Ausübung von radialen vorspringenden Teil des Spanngehäuses 22 durch je Spannkräften auf die Fangbacken und das Gestänge 35 einen Splint 34 drehfest verbunden. Ein aus einem radial verformbar ist. elastischen Material, beispielsweise Gummi, beim folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der stehendes, buchsenähnliches Kolbenelement 35 ist Erfindung an Hand der Zeichnung genauer erläutert. mit seinen Flanschen 36 gegen das Spanngehäuse 22 Es zeigt durch den Enddeckel 37 des Gehäuses und eine eine
F i g. 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht eines 40 Bohrung 39 aufweisende Abstandsbuchse 38 gehal-
senkrecht angeordneten Gesteins- oder Erdbohr- ten. Dieses Kolbenelement 35 dichtet eine mit der
gerätes mit der erfindungsgemäßen Abfangvor- Leitung 28 verbundene Druckkammer 40 gegen einen
richtung, zentralen Durchlaß 41 ab, durch den das Bohrrohr
F i g. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung 19 in gezeigter Weise geführt ist. Spannbacken 42 nach F i g. 1 längs der Schnittlinie ΙΙ-Π, bei dem für 45 ragen in diesen zentralen Durchlaß 41 und verspaneine bessere Übersichtlichkeit nicht alle Einzelteile nen das Bohrrohr, wenn das Kolbenelement 35 eingezeichnet sind, durch in der Kolbenkammer 40 wirksam werdenden
F i g. 3 einen Ausschnitt aus F i g. 2 in vergrößer- Druck belastet wird. Führungsstifte 43 sind im Ge-
tem Maßstab, häuse 22 und im Enddeckel 37 des Gehäuses ein-
F i g. 4 einen Längsschnitt durch die Spannvor- 5° gesetzt und führen die Spannbacken 42 in ihrer
richtung längs der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1 und 2, radialen Bewegungsbahn. Wenn die Spannvorrich-
F i g. 5 einen Querschnitt durch eine weitere Aus- tung rotiert, dann übertragen die Führungsstifte 43
führungsform der erfindungsgemäßen Spannvor- das Drehmoment direkt vom Spanngehäuse 22 auf
richtung. die Spannbacken 42, so daß das Kolbenelement 35
Das in der Zeichnung dargestellte Gesteinsbohr- 55 keinem Drehmoment ausgesetzt ist.
gerät 10 besitzt eine Vorschubstange 11, die von Als Federplatten 45 ausgebildete Federn sind zwi-Spreizgliedern 12 getragen wird. Die Vorschubstange sehen axialen Nuten 44 jeweils zweier benachbarter 11 kann daneben aber auch auf fahrbaren Rahmen Klemmbacken 42 angeordnet und halten die Klemmoder anderen entsprechenden Konstruktionen mon- backen in ihrer nicht verspannten Position. Die tiert sein. Ein die Bohrmaschine 14 tragender Schiit- 60 Federplatten 45 und die Spannbacken 42 bilden ten 13 ist entlang der Vorschubstange 11 mittels einen Zylinder, gegen den sich das Kolbenelement 35 zweier parallellaufender Ketten 15, einer Kette 16 abstützt, wenn es über die Leitung 26 mit Druck- und eines doppelseitig wirkenden Zylinderkolben- mittel beaufschlagt wird. Der über das Kolbenmotors 17 verschiebbar. Der Vorschubmotor 17 be- element 35 auf die Federplatten 45 wirkende Druck sitzt zwei Anschlüsse 17 α für das Druckmittel. Am 65 wird auf die Klemmbacken 42 übertragen, was die vorderen Teil der Vorschubstange U befindet sich Spannkräfte vergrößert.
ein Bohrhalter 18, der während des Bohrbetriebes Wie in F i g. 3 gezeigt, sind die äußeren Ränder 48
einen als Bohrrohr 19 dargestellten Bohrstrang führt der Klemmbacken 42 abgerundet, so daß die Über-
gangszonen zwischen den Federn 45 und den Greifbacken 42 gleichförmig verlaufen. Daher gibt es keine das Kolbenelement verschleißenden scharfen Ränder oder Ecken und die gesamte Innenfläche des Kolbenelementes 35 wird abgestützt, wenn die Spannbacken in ihrer Greifposition sind. Der auf das Kolbenelement 35 wirkende Öldruck ist durch die Pfeile in F i g. 3 gezeigt.
Da das gesamte Kolbenelement 35 abgestützt wird und keinerlei Drehmoment überträgt, braucht es nicht armiert oder verstärkt ausgeführt zu werden. . Demzufolge.ist.es billig uad-einfach herzustellen. **■
In der in F i g. 5 gezeigten Ausführung sind die dem ersten Ausführungsbeispiel entsprechenden Einzelteile mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. In diesem Beispiel sind die Federn 45 Spiralfedern und die Spannbacken 42 bilden allein einen Zylinder zum Abstützen des Kolbenelementes 35, welches die in den vorhergehenden Figuren beschriebene Ausbildung besitzt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Als Bauteil einer Rotary-Bohrmaschine ausgebildete, druckmittelbetätigte Abfangvorrichtung für Bohrgestänge und Verrohrungen zum Verspannen des Gestänges zwecks Übertragung von Dreh- und/oder Axialbewegungen auf das Gestänge, bestehend aus einem drehbaren Spanngehäuse und in diesem angeordnete, auf das Gestänge einwirkende Fangbacken, dadurch gekennzeichnet, daß ein buchsenartiges, aus elastischem Material bestehendes Kolbenelement (35) im Spanngehäuse (22) angeordnet ist, welches eine zwischen ihm und dem Gehäuse (22) liegende Druckkammer (40) gegen eine vom Bohrgestänge durchragte, die Fangbacken (42) aufnehmende Zentralöffnung (41) abdichtet und das bei Einleitung von Druckmittel in die Druckkammer (40) unter Ausübung von radialen Spannkräften auf die Fangbacken (42) und das Gestänge (19) radial verformbar ist.
2. Abfangvorrichtung nach Anspruch L,' dadurch gekennzeichnet, daß zur Übertragung des Drehmomentes vom angetriebenen Spanngehäuse (22) auf die Klemmbacken (42) bei Rotation des Spanngehäuses die Klemmbacken (42) von Führungselementen (43) gehalten sind.
3. Abfangvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (43) als Führungsbolzen ausgebildet sind, die parallel zur Gehäuselängsachse im Spanngehäuse (22) befestigt sind.
-Abfangvorrichtung Trach einem der-vorher~ gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Federn (45) zwischen den Klemmbacken (42) vorgesehen sind, die die Klemmbacken bei entlasteter Druckkammer (40) in ihrer offenen Position halten.
5. Abfangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangbacken (42) innere Elemente eines Zylinders darstellen, gegen den sich die Innenfläche des buchsenförmigen Kolbenelementes (35) annähernd vollständig anlegt, wenn die Kammer (40) mit Druckmittel beaufschlagt ist.
6. Abfangvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (45) als zwischen zwei benachbarten Fangbacken eingesetzte Plattenfedern ausgebildet sind, die zusammen mit c^n Fangbacken (42) den Stützzylinder bilden.
7. Abfangvorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn als zwischen zwei benachbarten Fangbacken (42) eingesetzte Spiralfedern (45) ausgebildet sind.
8. Abfangvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenelement (35) Ringflansche (36) aufweist, die zwischen einem Endteil (37) des Spanngehäuses (22) und einer Abstandsbuchse (28) zwischen den Flanschen (36) eingespannt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19691946734 1968-10-04 1969-09-16 Als Bauteil einer Rotary-Bohrmaschine ausgebildete druckmittelbetaetigte Abfangvorrichtung fuer Bohrgestaenge und Verrohrungen Expired DE1946734C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE13475/68A SE324546B (de) 1968-10-04 1968-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1946734B1 true DE1946734B1 (de) 1970-05-27
DE1946734C2 DE1946734C2 (de) 1971-01-07

Family

ID=20297446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946734 Expired DE1946734C2 (de) 1968-10-04 1969-09-16 Als Bauteil einer Rotary-Bohrmaschine ausgebildete druckmittelbetaetigte Abfangvorrichtung fuer Bohrgestaenge und Verrohrungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3565187A (de)
JP (1) JPS4827041B1 (de)
CH (1) CH519092A (de)
DE (1) DE1946734C2 (de)
FI (1) FI54733C (de)
FR (1) FR2019899A1 (de)
GB (1) GB1237859A (de)
NO (1) NO125201B (de)
SE (1) SE324546B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2962450D1 (en) * 1978-08-25 1982-05-19 Diamant Boart Sa Chuck for driving a drill pipe
FR2497869A1 (fr) * 1981-01-12 1982-07-16 Cogema Machine de forage montee sur vehicule et procede de forage utilisant une telle machine
GB2123328B (en) * 1982-05-15 1986-06-11 Mach Tool Engineers A hydraulic torque machine
SE448017B (sv) * 1982-12-27 1987-01-12 Craelius Ab Tryckmediepaverkad gripanordning for roterande borrning vid ett berg eller jordborrningsaggregat
SE441025B (sv) * 1984-02-03 1985-09-02 Craelius Ab Gripanordning for en borrstreng vid bergborrmaskiner
US6736219B1 (en) * 2002-12-10 2004-05-18 William A. White Underground horizontal boring apparatus
CN105156042B (zh) * 2015-08-18 2017-07-25 淮南矿业(集团)有限责任公司 液压钻机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2730331A (en) * 1953-01-19 1956-01-10 Peter J Harinck Rotary mining machine
US3212591A (en) * 1962-10-19 1965-10-19 Chicago Pneumatic Tool Co Diamond drilling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FI54733C (fi) 1979-02-12
CH519092A (de) 1972-02-15
DE1946734C2 (de) 1971-01-07
GB1237859A (en) 1971-06-30
FR2019899A1 (de) 1970-07-10
NO125201B (de) 1972-07-31
JPS4827041B1 (de) 1973-08-18
SE324546B (de) 1970-06-08
FI54733B (fi) 1978-10-31
US3565187A (en) 1971-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60114457T2 (de) Vorrichtung für eine öffnung in einer äusseren muffe eines muffenventils und verfahren zur montage eines muffenventils
DE2134489A1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für Ventile
DE2256975A1 (de) Hydromotor, insbesondere hydrokolbenmotor
DE1946733A1 (de) Gesteins- und Erdbohrgeraet zum Rotarybohren
DE1946734B1 (de) Als Bauteil einer Rotary-Bohrmaschine ausgebildete druckmittelbetaetigte Abfangvorrichtung fuer Bohrgestaenge und Verrohrungen
DE3234027C1 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen von Gewindeverbindungen
DE2554948C2 (de) Spannpresse zum Spannen und Verankern von Spanndrähten o.dgl.
DE2501020A1 (de) Klemmkupplung zum starren verbinden einer antriebsbuchse mit einer darin verschiebbar gefuehrten spindel
DE4317645A1 (de) Regelbare Zahnradpumpe
DE2855575C2 (de) Hydraulische Bohrmaschine
DE2520542C3 (de)
CH636170A5 (de) Rotationsarbeitszylinder.
DE3015752C2 (de) Lafette für ein Gesteinsbohrgerät
DE1118736B (de) Walze zur gleichmaessigen Druckerzeugung bei der Behandlung von flaechigem Material,z.B. Gewebebahnen
DE1475800B2 (de)
DE2400950C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten von in Bohrungen von Rippen eingesteckten Rohren bei der Herstellung von Rippenrohren
DE2128362C (de) Vorrichtung zum Losen und Fest ziehen von Schraubverbindungen eines Bohr Stranges
DE1650521A1 (de) Hydraulischer Verstaerker mit doppelt wirkendem Arbeitszylinder
DE627914C (de) Vorrichtung zum Feststellen von Maschinenteilen mit hydraulischem Antrieb, insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE2731497B2 (de) Radialkolbenmaschine mit verstellbarem Exzenter
DE3212636A1 (de) Druckmittelbetaetigter schwenkmotor
DE1946733C (de) Steueranordnung für ein Gesteinsund Erdbohrgerät zum Rotarybohren
DE1807158A1 (de) Doppeltwirkender Hydraulikzylinder fuer teleskopartig ausschiebbare Kranausleger
DE3842591A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbindungen
DE1503334C (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeu gen einer schnellen hin und hergehenden Bewegung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee